Hier bin ich: 
Worum geht es in diesem Berufsbereich?
Inhaltlich verantwortlich: Frank Wengemuth
Eingestellt am: 27.07.2022
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Wengemuth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13342#art41718)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Frank Wengemuth
Telefon: 03452042358
E-Mail: frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de

Dieser Berufsbereich ist gekennzeichnet durch die Vielfalt und Komplexität der einzelnen Fachrichtungen, in denen die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen gestaltet wird. Das Lehren und Lernen in den jeweiligen dualen und vollzeitschulischen Bildungsgängen und die berufliche Praxis, sind stets gekennzeichnet durch einen doppelten Handlungsbezug.

 

Die Besonderheit der Gesundheitsfachberufe und der Pflegeberufe besteht nicht nur in der Komplexität des beruflichen Handelns, sondern unterliegt vor allem der hohen Entwicklungsdynamik des Gesundheitswesens.

 

Fachrichtung Gesundheit:

Durch die sich stetig verändernden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, die Zunahme von chronischen Erkrankungen und von Multimorbidität steigen die Anforderungen an Diversität bzw. Spezialisierung der Gesundheitsfachberufe.

Gesundheitsfachberufe sind z.B.:

  • Diätassistentin/Diätassistent,
  • Ergotherapeutin/Ergotherapeut,
  • Logopädin/Logopäde,
  • Masseurin und medizinische Bademeisterin/Masseur und medizinischer Bademeister und
  • Physiotherapeutin/Physiotherapeut.

 

Fachrichtung Pflege:

Das pflegerische Handeln bezieht sich auf Menschen aller Altersgruppen mit Pflege- sowie Hilfebedarf und gesundheitlichen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen pflegerischen Versorgungssettings. Durch den Anstieg von Pflegebedürftigkeit und die Zunahme komplexer Krankheitsbilder werden insbesondere Aufgaben im Kontext der Gesundheiterhaltung und -förderung sowie rehabilitative und palliative Aufgaben zunehmen.

Pflegeberufe sind:

Pflegefachfrau/Pflegefachmann und

Pflegehelferin/Pflegehelfer.

 

Fachrichtung Körperpflege:

Die Besonderheit der Ausbildungsberufe in der Friseur- und Kosmetikbranche besteht darin, dass umfassende Dienstleistungen direkt am Kunden erbracht und somit umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Behandlung und Beurteilung benötigt werden. Neben solidem handwerklichen Geschick und fachlichem Wissen sind daher Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und Kreativität von Bedeutung.

Berufe in der Körperpflege sind:

  • Friseurin/Friseur und
  • Kosmetikerin/Kosmetiker.

 

Fachrichtung Soziales:

Die Besonderheiten der sozialpädagogischen Ausbildungsberufe sind gekennzeichnet durch die Arbeit in unterschiedlichsten organisationalen Settings und in Kooperation mit zahlreichen Berufsgruppen, in denen die soziale Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen verantwortlich gestaltet wird. Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung sind ebenso relevant wie Aufgaben der Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung.

Sozial- und Erziehungsberufe sind z. B.:

  • Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger,
  • Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent und
  • Staatlich anerkannten Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher.