04.12.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 23L3000290 | Vom: 04.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Französisch - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23- 08.12.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300100-05 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 08.12.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'23 | Was hab’ ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den letzten Jahren haben wir in unseren Schulen in Sachsen-Anhalt eine Vielzahl von akuten Notfall - Einsätzen erlebt: eine Schülerin/ein Schüler ist während des Unterrichts verstorben, eine Schülerin/ein Schüler oder eine Lehrerin/ein Lehrer sind durch Unglücksfälle gestorben und eine Todesnachricht musste den Heranwachsenden überbracht werden, Schulbusse sind verunglückt, Unglücksfälle bei Klassenfahrten, Amokdrohungen und anderes mehr.
Alle diese Ereignisse bringen den Schulalltag durcheinander und bedrohen das Sicherheitsgefühl, Ereignisse, vor denen wir gern die Kinder und auch Jugendlichen schützen und abschirmen würden.
Solche Ereignisse überrollen auch die Lehrkräfte – sie fühlen sich für den Schutz und die Sicherheit der Lernenden verantwortlich, man muss solch ein Ereignis erst mal selbst „veratmen“ und gleichzeitig den Schulalltag meistern.
Im Zentrum der Fortbildung stehen u.a. folgende Themen:
- praktisches Handwerkszeug für den Notfall
- Wie reagieren Kinder und Jugendliche in Notfällen und wie gehen wir damit um?
- Was ist bei Einsätzen in Schulen zu beachten?
- Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir?
- Wie arbeiten wir im Team, wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den
Schulpsychologen?
- Ermutigung, auf die Trauer und Verlustängste von Kindern einzugehen und ihnen
Raum zu geben, ihre eigene Sprache finden zu lassen und entlastende Rituale zu
üben. | Nr: 23L1300101 | Vom: 12.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 12.12.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.11.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schwedler, Doreen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | Forum Religion „Regional“ - Mündliche Prüfungen im Fach Religion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Prüfungen, auch wenn schon oft absolviert, stellen immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. An ausgewählten Beispielen der Sekundarstufe I sollen Materialien zusammengestellt, Aufgaben entwickelt und Erwartungshorizonte entworfen werden. Dabei werden Anregungen zur Unterrichtsvorbereitung gegeben, Probleme bei der Bewertung besprochen und mündliche Prüfungsfragen erarbeitet. Bringen Sie Ihre eigenen Prüfungsfragen bitte mit in die Veranstaltung. | Nr: 23F1330022-03 | Vom: 13.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 13.12.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landeskirchenamt der EKM Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.01.'24 | Pädagogische Angebote zum jüdischen Sachsen-Anhalt 2024 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden Möglichkeiten des Nutzens vielseitiger Angebote, wie Synagogenführungen, Workshops mit Ben Salomo, Musikworkshops mit Daniel Kahn oder Gespräche im Rahmen der Aktion „Meet a Jew“. aufgezeigt, die die Erinnerung mit dem jüdischen Leben in Sachsen-Anhalt in der Gegenwart verbinden.
Seit 2017 findet bundesweit der Anne Frank Tag am 12. Juni statt. 2024 wird er für Sachsen-Anhalt vom Museum Synagoge Gröbzig und dem Ilan-Bildungsprogramm organisatorisch und inhaltlich begleitet. In der Fortbildung werden wichtige Informationen zum Anne Frank Tag 2024 gegeben.
In einem anschließenden Erfahrungsaustausch soll sich darüber verständigt werden, wie die unterschiedlichen Angebote im Unterricht eingebunden oder durch Projektarbeit ergänzt werden können. | Nr: 23L1300103 | Vom: 10.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Hieke, Dr. Anton | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte erweitern durch theaterpädagogische kreative Anleitung ihre Kompetenzen hinsichtlich der Durchführung verschiedener lehrplangeforderter Methoden z. B. Standbild, Improvisationstheater, Kommunikationstraining usw. | Nr: 23L1880200 | Vom: 11.01.'24 | 13:30 Uhr | bis: 11.01.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Englisch - Sozialkunde - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lenz, Ulrike | Dozent(en): Lenz, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Staßfurt-Aschersleben und Magdeburg) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170008 | Vom: 16.01.'24 | 13:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: CJD Sachsen-Anhalt - Christophorusschulen Droyßig | Droyßig Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag) - der „Schlächter von Prag“ (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag), der „Schlächter von Prag“ (1), der „Vorzeige-Nazi“ (2) war ein ganz normaler Hallenser, über den in Halle lange Zeit nicht geredet wurde. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Halle bietet das LISA ein Fortbildungsangebot an, in dem zwei mögliche außerschulische Formate zum Thema vorgestellt und diskutiert werden. Ziel der Fortbildung ist es, in gemeinsamer Arbeit zwischen außerschulischem Lernort und Lehrerinnen und Lehrern ein Angebot für Schülerinnen und Schüler zur Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus entwickeln.
In der Fortbildung wird im ersten Block ein biografisches Format zu Reinhard Heydrich vorgestellt und dabei verdeutlicht, wie es zu seiner Entscheidung für den Nationalsozialismus kam und wie bzw. warum er in diesem System schnell aufstieg. Der Ansatz der Generationengeschichte nach Ahbe/Gries (vergleichende Biographiearbeit) steht dabei im Fokus.
In einem zweiten Block wird das in Entwicklung befindliche Format „H18“ vorgestellt. Heydrich ist 1922 18 Jahre alt und hat 18 Jahre in Halle (Saale), im Kaiserreich und während der Revolution, gelebt. Das vorgestellte Lernangebot will an Heydrichs Stätten der Jugend führen (Wohnorte, Schule, Kultur, Freizeit) und eine kritische Auseinandersetzung mit Heydrichs Agieren sowie Rolle als Ideologe und Massenmörder vornehmen. Nach jedem Block steht Zeit für Austausch, Anregungen und Bedarfe zur Verfügung. | Nr: 23L2100063 | Vom: 17.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hinke, Heike | Dozent(en): Hinke, Heike, Gehrt-Woitzik, Anke, Böhnke, Norbert | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: (1) https://deutsch.radio.cz/vor-80-jahren-schlaechter-von-prag-reinhard-heydrich-wird-stellvertretender-8729344#:~:text=Mit%20der%20Verh%C3%A4ngung%20des%20Kriegsrechts%20begann%20der%20Massenterror%2C,wegen%20seiner%20Kontakte%20zum%20Widerstand%20%C3%BCberwacht%20worden%20war., 25.04.2023
(2) https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-ss-macht-und-mythos-heydrich-100.html, 25.04.2023 | Ort: Stadtmuseum Halle - Christian-Wolff-Haus | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170010 | Vom: 17.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Begabtenförderung - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian, Caspary, Eleonore | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung/ auch als 3. Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 13./14.11.2023 nutzbar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 23F2170001-02 | Vom: 17.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
Durch globales partnerschaftliches Handeln sollen die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, so der Konsens auf nationaler und internationaler Ebene. Welches Handeln ist da konkret gemeint und was bewirkt es?
In der Fortbildung werden neben Inhalt auch Methodik und Material mit besonderem Fokus auf das SDG 17 vermittelt | Nr: 23L2410005-17 | Vom: 18.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Albrecht, Bernadette, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.01.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 23F2170012-01 | Vom: 19.01.'24 | 11:45 Uhr | bis: 19.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Deutsch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wehner, Stefanie Monika | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 23F2170012-02 | Vom: 22.01.'24 | 11:45 Uhr | bis: 22.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Deutsch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 13: Ökologischer Fußabdruck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-13 | Vom: 22.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 22.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Strünke, Christoph | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kometenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000053 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Orthodoxe Kirchen in Geschichte und Gegenwart | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung soll einen Überblick und eine Einführung in die reiche Welt der Orthodoxie geben. Besonderer Schwerpunkt ist die konfessionelle Situation in der Ukraine. | Nr: 23F1330046 | Vom: 30.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 30.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Russisch | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung (3. Modul) zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 04./05.10.2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 23F2170002-02 | Vom: 30.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Begabtenförderung - überfachliche Themen - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217002-01 und 23F217002-02). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung führt durch die Geschichte des Nahen Ostens und zielt darauf, die Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen in der Gegenwart bzw. Zukunft zu stärken.
Folgende Themen/Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Was bedeutet es, dass Israel ein jüdischer Staat ist? Welche Folgen hat diese Bestimmung für Jüdinnen und Juden und die nicht-jüdische Bevölkerung? Wie funktioniert das Rechtssystem?
In einem kurzen historischen Abriss erarbeiten die Teilnehmenden, dass es prinzipiell zwei konkurrierende Ansprüche auf dasselbe Territorium gab: einen arabisch-muslimischen und einen zionistisch-jüdischen. Anschließend soll die Geschichte des Zionismus als jüdische Nationalbewegung in Auseinandersetzung mit dem europäischen Antisemitismus im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei werden auch die Rolle der Mandatsmacht Großbritanniens und ihre politischen Versprechen sowohl an die jüdische wie auch die arabische Seite während des Ersten Weltkrieges erhellt.
Zudem wird die Entstehung des Zionismus anhand von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ als Antwort auf den europäischen Antisemitismus nachvollzogen. Ein Blick auf die Geschichte vom religiös motivierten Antijudaismus bis zu modernen Formen des Antisemitismus wirft auch einen Blick auf die Bedeutung Israels als Zuflucht vor dem Antisemitismus. | Nr: 23L2110001 | Vom: 31.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Becker, Dr. Ulrike, Gehrt-Woitzik, Anke, Schaper, Phillipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Sollten in der Zeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird diese Fortbildung als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) organisiert. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Erlebnispädagogik und philosophische Bildung - ein Workshop zur Naturethik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der naturethische Diskurs hat bereits eine zentrale Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft eingenommen. Es gibt Klimakongresse auf internationaler Ebene, um Fragen der sogenannten ökologischen Krise global zu begegnen. Und es gibt im gesellschaftlichen Mikrokosmos zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen als Zeichen der Nachdenklichkeit über das Verhältnis Mensch-Natur. Dieser Diskurs wird als ein normativer geführt, dem das Gebot "Schütze die Natur!" zugrunde liegt. Ethik- und Philosophieunterricht kann hier Aufklärungsarbeit leisten und den Raum schaffen für eine dialektische offene Diskussion an Schulen, um vor allem unseren Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und eine objektivierte Haltung zu entwickeln. Dabei stellt sich die didaktische Frage, ob passend zum Inhalt Naturethik nicht auch die Methode des außerschulischen, problemorientierten Lernens gewählt werden könnte. Im Workshop wird ein Lernformat vorgestellt und diskutiert, um Naturethik kompetenzorientiert im Unterricht aller Klassenstufen am Gymnasium umzusetzen. | Nr: 23F1300025 | Vom: 31.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Dittrich, Frank, Graf, Dr. Helena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'24 | Starthilfe für Ethiklehrkräfte im Seiteneinstieg: Zur Bewältigung der Herausforderungen des Schulalltags | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden neben zentralen Aspekten von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien sowie der Leistungserhebungen weitere Fragen und Probleme thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für ihre eigene Arbeit. Zugleich dient die Fortbildungsreihe zum Erfahrungsaustausch und soll die Bildung von Netzwerken ermöglichen.
Schwerpunkte bilden die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Die Veranstaltung setzt nicht die Teilnahme an der ersten Fortbildung zwingend voraus. | Nr: 23F1300090-02 | Vom: 06.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 06.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Selent, Ines | Dozent(en): Selent, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Ihre Fragen, Probleme können Sie mir bitte auch im Vorfeld mitteilen unter selent.fb-ethik@gmx.de oder auch telefonisch: 03944/62438. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.02.'24 | Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von
Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele betrachten wir anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes und diskutieren ihre Wirkung und möglichen Umgang damit. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem probieren wir Software aus, mit der sich schnell Deepfakes erstellen lassen. Hierbei werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln. | Nr: 23L3000221 | Vom: 08.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-10 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Vollmann, Jens, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Forum Religion „Regional“ - Mündliche Prüfungen im Fach Religion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Prüfungen, auch wenn schon oft absolviert, stellen immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. An ausgewählten Beispielen der Sekundarstufe I sollen Materialien zusammengestellt, Aufgaben entwickelt und Erwartungshorizonte entworfen werden. Dabei werden Anregungen zur Unterrichtsvorbereitung gegeben, Probleme bei der Bewertung besprochen und mündliche Prüfungsfragen erarbeitet. Bringen Sie Ihre eigenen Prüfungsfragen bitte mit in die Veranstaltung. | Nr: 23F1330022-04 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Dom Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Präventions – und Interventionsprogramme, die Schulen befähigen, aus eigenen Ressourcen heraus bestehenden Anforderungen des Schulalltages und daraus entstehenden Konflikten konstruktiv zu begegnen. Sie soll Neugierde und Interesse an den verschiedenen Programmen wecken sowie Informationen zur Umsetzung und Implementierung an den Schulen vermitteln.
Es werden folgende Programme vorgestellt:
„GEMEINSAM KLASSE SEIN“ (Klassenstufen 5 und 6)
Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schüler*innen selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird.
„NO BLAME APPROACH“
der No Blame Approach (Ansatz ohne Beschuldigung) stellt eine wirksame Methode dar, um Mobbing in Schulen zeitnah und nachhaltig zu begegnen und zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass - trotz der schwerwiegenden Mobbing-Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet und stattdessen auf die Unterstützung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen gesetzt wird.
„EIGENSTÄNDIG WERDEN“ (Klassenstufen 1-6)
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6.
Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schüler*innen wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, selbstbewusst und sozial kompetent bei Problemen und Konflikten innerhalb des Schulalltags zu agieren.
„SCHÜLERMEDIATION“ (ab Klassenstufe 3)
Das Programm Schülermediation beinhaltet die Ausbildung Schüler*innen zum Streitschlichter. Die Ausbildung wird durch ausgebildete Schulmediator*innen angeleitet. Während der Ausbildung erlangen die zukünftigen Streitschlichter*innen durch Spiele und Übungen Wissen über die Mediation und erlernen Techniken zur Kommunikation in der Schlichtung. Sie trainieren das Schlichten in Rollenspielen.
„ICH FÜHLTE MICH ALLEIN“ – Mobbingprävention an der Grundschule
Mobbing kann grundsätzlich jede und jeden treffen und macht auch vor der Grundschule nicht halt. Doch was lässt sich dagegen unternehmen und wie können Kinder gestärkt werden, nicht zu Opfern und Tätern zu werden? – Aus diesen Überlegungen ist ein theaterpädagogischer Film auf Basis des Andersen „Das hässliche junge Entlein“ entstanden, der den Kindern der Primarstufe die Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing, Ausgrenzung, Toleranz und Gemeinschaft ermöglicht. Die DVD wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung ermöglicht und an alle Grundschulen Sachsen-Anhalts ausgereicht. | Nr: 23L3650011 | Vom: 15.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 15.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Spatzier, Cathleen, Wopat, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Dessau und Interessierte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170009 | Vom: 19.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Leipnitz, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Mündliches Abitur Ethik 2024 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von aktuellen Rechtsfragen werden, anhand von Abituraufgaben und Materialien, Hinweise zur Durchführung und Bewertung der mündlichen Prüfung Ethik angeboten. Die Teilnehmenden erarbeiten in Kleingruppen eigene innovative Ansätze und stellen diese anschließend im Plenum vor. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, welche erstmalig Prüfende sind. Des Weiteren werden notwendige Anpassungen, welche sich aus der Aktualisierung des Lehrplanes Ethik ergeben, vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1300023 | Vom: 21.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Dittrich, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | LISA-Theatertag für Anfänger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften und Theater-AG-Leitungen die Möglichkeit, generationsübergreifend Grundlagen des szenischen Gestaltens für Unterricht, Projekte und AG-Arbeit zu lernen. Warming up, Vertrauens- und Kooperationsübungen, Umgang mit der Stimme, Mini-Szenen sowie Maskenspiele werden Schwerpunkte dieses Tages sein. Dabei ist es möglich, sowohl als einzelne Lehrkraft/PM an der Veranstaltung teilzunehmen als auch gemeinsam mit der eigenen Klasse bzw. AG. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) statt. | Nr: 23L2620008 | Vom: 21.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Neumann, Felix, Fulton, Jennifer, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Wer mit einer Schülergruppe teilnehmen will, melde sich bitte außer bei elTIS auch noch direkt bei der Kursleitung an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Onlineveranstaltung: Auf der Suche nach dem Glück | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für jeden bedeutet Glück etwas anderes: Der eine freut sich, dass er in der Lotterie gewonnen hat, der andere ist froh darüber, einem schlimmen Unfall entgangen zu sein. Im Rahmen der Fortbildung erörtern die Lehrkräfte, was für sie Glück bedeutet und worüber sie sich besonders freuen bzw. was sie eigentlich glücklich macht. Sie gehen außerdem der Frage nach, ob sie sich für einen Glückspilz halten und wie sie Glück definieren. Gängige Glückssymbole wie Schweine und Rauchfangkehrer werden ebenfalls ausführlich besprochen. Das Schwein taucht auch in den unterschiedlichen Redewendungen auf, die die Teilnehmenden zu einem sinnvollen Ganzen zusammensetzen müssen. Ein besonderer Spaß ist es, wenn die Redewendungen anschließend auch bebildert werden sollen. Darüber hinaus erfinden die Lehrkräfte ihre eigenen Glückssymbole und basteln einen Glückspilz. Welche Form des Glücks Hans im Märchen „Hans im Glück“ widerfährt, sollen sie selbstständig erörtern und begründen. Nebenbei wartet auf sie die kreative Aufgabe, die Geschichte um ein Rollenspiel sowie ein Bild zu ergänzen. Die Lehrkräfte arbeiten fortlaufend mit einem Werkstattplan, auf dem u. a. die Fortschritte notiert werden und erörtern, wie die vielfältigen Übungen im Unterricht zum Einsatz kommen können. | Nr: 23F1300041 | Vom: 22.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 22.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 19 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.02.'24- 24.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 23L1300200-01 | Vom: 23.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 24.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Präventions – und Interventionsprogramme, die Schulen befähigen, aus eigenen Ressourcen heraus bestehenden Anforderungen des Schulalltages und daraus entstehenden Konflikten konstruktiv zu begegnen. Sie soll Neugierde und Interesse an den verschiedenen Programmen wecken sowie Informationen zur Umsetzung und Implementierung an den Schulen vermitteln.
Es werden folgende Programme vorgestellt:
„GEMEINSAM KLASSE SEIN“ (Klassenstufen 5 und 6)
Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schüler*innen selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird.
„NO BLAME APPROACH“
der No Blame Approach (Ansatz ohne Beschuldigung) stellt eine wirksame Methode dar, um Mobbing in Schulen zeitnah und nachhaltig zu begegnen und zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass - trotz der schwerwiegenden Mobbing-Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet und stattdessen auf die Unterstützung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen gesetzt wird.
„EIGENSTÄNDIG WERDEN“ (Klassenstufen 1-6)
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6.
Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schüler*innen wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, selbstbewusst und sozial kompetent bei Problemen und Konflikten innerhalb des Schulalltags zu agieren.
„SCHÜLERMEDIATION“ (ab Klassenstufe 3)
Das Programm Schülermediation beinhaltet die Ausbildung Schüler*innen zum Streitschlichter. Die Ausbildung wird durch ausgebildete Schulmediator*innen angeleitet. Während der Ausbildung erlangen die zukünftigen Streitschlichter*innen durch Spiele und Übungen Wissen über die Mediation und erlernen Techniken zur Kommunikation in der Schlichtung. Sie trainieren das Schlichten in Rollenspielen.
„ICH FÜHLTE MICH ALLEIN“ – Mobbingprävention an der Grundschule
Mobbing kann grundsätzlich jede und jeden treffen und macht auch vor der Grundschule nicht halt. Doch was lässt sich dagegen unternehmen und wie können Kinder gestärkt werden, nicht zu Opfern und Tätern zu werden? – Aus diesen Überlegungen ist ein theaterpädagogischer Film auf Basis des Andersen „Das hässliche junge Entlein“ entstanden, der den Kindern der Primarstufe die Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing, Ausgrenzung, Toleranz und Gemeinschaft ermöglicht. Die DVD wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung ermöglicht und an alle Grundschulen Sachsen-Anhalts ausgereicht. | Nr: 23L3650012 | Vom: 27.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Porrmann, Monika, Spatzier, Cathleen, Wopat, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 23F2110043 | Vom: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Ökonomische Bildung - Rechtskunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-02 | Vom: 29.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24- 08.03.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 23L3650002-01 | Vom: 06.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300011 | Vom: 06.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, welches Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In diesem 2-stündigen Workshop zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur BO. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000054 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Sozialkunde - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Berufs- und Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300040 | Vom: 12.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schwer, Benjamin, Flöter, Uta, Lauckner, Änne, Schömann, Kay, Schmiedl, Oliver, Neumann, Marcel, N.n, , Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300018 | Vom: 13.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Geschwister Scholl" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-16 | Vom: 13.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Geiersbach, Nicoletta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300012 | Vom: 14.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 14.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.03.'24 | "Wir sind nicht hier, um uns die Köpfe blutig zu schlagen!" - Über das Ethos des Urteilens und Argumentierens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir nehmen den Film "Die zwölf Geschworenen" zum Ausgangspunkt einer Erkundung der Bedingungen und Möglichkeiten des Urteilens und Argumentierens im Rahmen einer demokratischen Gesellschaft. Den philosophischen Hintergrund bildet hierbei die Geschichtsphilosophie von Wilhelm Schapp, der den Menschen als ein in Geschichten verstricktes Wesen begreift. Die Teilnehmenden betrachten die Handlungen im Film phänomenologisch mit Blick auf das argumentierende Gespräch. Dabei werden nicht nur die Filmfiguren analysiert, sondern die Teilnehmenden reflektieren sich auch zugleich selbst, ihre Art zu urteilen, zu argumentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Prozess der Auseinandersetzung kommen die Teilnehmenden einem Ethos des Urteilens und Argumentierens auf die Spur, welches für das argumentierende Gespräch unverzichtbar ist. | Nr: 23F1300021 | Vom: 16.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 16.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Ziegler, Dr. Mario, Dittrich, Frank, Bornmüller, Dr. Falk | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Geeignet ist die Thematik ab Klassenstufe 10 im Hinblick auf die lehrplanrelevanten Themen Würde, Fairness, moralische Natur des Menschen , Rechtsphilosophie und Lebensglück. | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130100-03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-03 | Vom: 18.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart:
Verschwörungstheorien existieren und kursieren schon seit Jahrtausenden und es gibt eine enge Verknüpfung von Antisemitismus und solchen Verschwörungsideologien. Allen gemein ist, dass sie einfache Erklärungen für komplexe und teils widersprüchliche Zusammenhänge bieten.
Wir haben in den Krisen der Gegenwart und der unmittelbaren Vergangenheit einen deutlichen Anstieg solcher nicht wissenschaftlichen Theorien erlebt, weil viele Menschen in Krisensituationen nach Halt suchen. Einige finden ihn im Glauben an Verschwörungsmythen.
Sören Brenner ist als Sektenbeauftragter der evangelischen Kirche Experte für dieses Thema und steht uns in dieser Veranstaltung als Referent zur Verfügung. | Nr: 23F1330041 | Vom: 19.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 19.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, Brenner, Sören | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung stellt erste, erfolgreich gestaltete Kreativprojekte aus dem Landesprojekt "Kreativpotential Schule" vor. Ausgewählte Beispiel können in Workshops praktisch erprobt werden. Erfahrungsaustausch sowie Informationen zu digitalen Präsentationen und Plattformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Kreativprojekten werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesprojekt KreaS. | Nr: 23L2620009 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300015 | Vom: 20.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Europaschule GS "Am Stadtsee" Stendal | Hansestadt Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
Weltweit arbeiten die Menschen an den unteren Enden der Lieferketten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Beispielhaft dafür steht unter anderem die weltweite Textilproduktion. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Folgen der Fast Fashion Industrie, sowohl für die Menschen die unsere Kleidung produzieren, wie auch für die Umwelt. Neben einer Betrachtung der Probleme, soll es inhaltlich aber auch darum gehen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt, um die Situation zu verbessern. Einen Teil möglicher Unterrichtsmethoden können die Teilnehmenden direkt praktisch in der Vermittlung des thematischen Inputs erfahren. Weitere alternativen Methoden werden im Anschluss vorgestellt. | Nr: 23L2410005-08 | Vom: 02.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Wagner, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Sozialkunde - Geschichte - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24- 05.04.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 23L3650003-01 | Vom: 03.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.04.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Psychologie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300014 | Vom: 03.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, Alleskleber, kleine Schachtel, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.04.'24 | Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen Kurzfilme für verschiedene Altersgruppen und Themenbereiche vorgestellt werden. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie solche Filme im Unterricht eingesetzt werden können.
Als Dozent steht uns der Jugendreferent des Bistums Magdeburg, Stephan Schmitz-Tekaath zur Verfügung. | Nr: 23F1330043 | Vom: 05.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Schmitz-Tekaath, Stephan, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Jugendbildungsstätte "St.-Michaels-Haus" Roßbach | Naumburg OT Roßbach Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300041 | Vom: 09.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Flöter, Uta, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, N.n, , Neumann, Marcel, Schinschke, Philipp, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Bildung in der digitalen Welt: Was kann ich in Krisenzeiten wissen ? Wahrheit und Erkenntnis im gymnasialen Ethikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Immanuel Kant fasst eine der zentralen Fragen der Philosophie in seiner Kritik der reinen Vernunft im Satz "Was kann ich wissen?" zusammen. Die modernen Wissenschaften beantworten diese Frage täglich durch immer neue Erkenntnisse, die aufgrund ihrer Komplexität aber von immer weniger Menschen in vollem Umfang verstanden werden. "Wahr" und "Falsch" zu unterscheiden scheint heutzutage schwerer denn je. Steckt die Wissenschaft(skommunikation) in einer Krise? Für das curricular aufgebaute Thema "Wahrheit und Erkenntnis" soll in dieser Fortbildung epistemologische Theorie aufgefrischt und Praktisches ausprobiert werden. Verbunden damit werden einige digitale Werkzeuge vorgestellt und von den Teilnehmenden erprobt. | Nr: 23F1300022 | Vom: 09.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Vieth, Sebastian, Dittrich, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 23L3650008 | Vom: 09.04.'24 | 13:30 Uhr | bis: 09.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | „Was hab` ich mit dem Tod zu tun?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schön wäre, wenn man auf diese Frage „Nichts“ antworten kann. Doch so ist es nicht; der Tod betrifft uns alle. Egal, ob wir Angehörige, Betroffene oder Gesprächspartner sind. Gerade Kinder und Jugendliche haben viele Fragen zu diesen Themen, vor denen man sich gar nicht scheuen muss. In dieser Lehrerfortbildung führt uns die Soziologin und Autorin Juliane Uhl in die Thematik ein. Wir besichtigen ein Krematorium, spazieren über einen außergewöhnlichen Friedhof und sprechen über eines der wichtigsten Themen des Menschen. Markus Kotsch vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst wird Einblicke in seine Arbeit und Erfahrungen mit jungen Menschen und dem Thema geben. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Zugang zum Tod zu schaffen, der dazu führt, dass man auf die Frage „Was habe ich mit dem Tod zu tun?“ gelassener antworten kann.
Inhalte:
• Was passiert im Krematorium?
• Wie kann man bestatten?
• Skurriles aus aller Welt - Einblick in Bestattungsriten und moderne Bestattungen
• Kinder, Jugendliche und der Tod - Erfahrungsaustausch
• ... | Nr: 23L1300043 | Vom: 10.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kotsch, Markus, Uhl, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Osmünde | Kabelsketal OT Osmünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 23L1300200-04 | Vom: 11.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | "Eigenständig Werden 1-4" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 1 - 4“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 1 bis 4. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 23L3650009 | Vom: 11.04.'24 | 13:30 Uhr | bis: 11.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'24 | Mündliches Abitur: Vorbereitung - Durchführung - Bewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung soll einen Raum für einen Erfahrungsaustausch rund um die mündliche Abiturprüfung bieten. Eingangs wird ein kurzer Abriss über gültige Rechtsgrundlagen gegeben, die beim Erstellen der Prüfungsaufgaben und der Erwartungshorizonte im Kontext der unterrichtlichen Voraussetzungen sowie der Bewertung der erbrachten Leistungen zu beachten sind. Anschließend werden konkrete Prüfungsaufgaben vorgestellt und auf notwendige Anforderungen hin, wie z.B. die Beachtung der Anforderungsbereiche I, II und III sowie geeigneter Operatoren diskutiert. Des Weiteren erfolgen Hinweise zum Aufgabenformat für den Prüfungsvortrag in Unterscheidung zu dem Aufgabenformat im Prüfungsgespräch. Diese werden dann ggf. gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. Empfehlungen für das Verfassen von Prüfungsprotokollen sind ebenfalls vorgesehen. | Nr: 23F1330032 | Vom: 16.04.'24 | 16:00 Uhr | bis: 16.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Salomon, Emanuela | Dozent(en): Salomon, Emanuela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Forum Religion „Andere Lernorte“ Jüdisches Halberstadt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das jüdische Halberstadt – Auf den Spuren von Berend Lehmann
Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse Entwicklung der jüdischen Gemeinde Halberstadt zu vermitteln. Der Gang beginnt mit der Klaussynagoge im ehemaligen jüdischen Viertel unterhalb des Petershofes, dem vormaligen Bischofspalast und späteren Sitz der preußischen Regierung. Die Route führt über die Peterstreppe, den Domplatz, die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe, dann zurück in die Unterstadt und endet mit dem Besuch des Kunstprojektes „Und der Lebende nehme sich das zu Herzen…“ am Ort der zerstörten Barocksynagoge und dem Berend Lehmann Museum im Mikwenhaus (Dauer: 2,5 Std). | Nr: 23F1330023-01 | Vom: 17.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 14.00 Führung Jüdisches Halberstadt, Treffpunkt Rosenwinkel 18
15.30 Kaffetrinken
16.15 Halacha – das jüdische Religionsgesetz
„Koscher" - was heißt das? Warum werden Juden beschnitten? Darf ein Jude am Schabbat telefonieren? Warum gelten Regeln, die vor 3000 Jahren niedergeschrieben wurden? Antworten auf diese Fragen werden an zentralen Themen veranschaulicht: Die Speisegesetze, genannt Kaschrut, unterscheiden zwischen erlaubten und verbotenen Lebensmitteln. Der Schabbat ist der höchste jüdische Feiertag, an dem fromme Juden nicht arbeiten dürfen. | Ort: Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die Schülerinnen und Schüler den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 23F2620013 | Vom: 17.04.'24 | 08:45 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Geschichte - Latein | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrer, Eltern und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten nach Besuch der Fortbildung das Schul-Log-in für ihre Schule. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 23L3650005 | Vom: 18.04.'24 | 13:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Wilhayn, Carola, Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ – Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10 im internationalen Kant-Jahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am 22. April 2024 feiert Immanuel Kant seinen 300. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat die UNESCO vorgeschlagen, die Philosophie Kants in die Schulen zu tragen. Wie im Ethikunterricht mit Kant philosophiert werden kann, zeigen Barbara Brüning, Florian Baum, Daniel Nachtsheim und Katrin Träger. Sie präsentieren drei Unterrichtsmodule: Freundschaft (Klasse 5/6), Kosmologie (Klassen 7/8) und „Zum ewigen Frieden“ (Klassen 9/10 und Sekundarstufe II). | Nr: 23L1300002 | Vom: 18.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Träger, Katrin, Brüning, Prof. Barbara, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
Ziel 15: Das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ – Leben in einer Flusslandschaft | Nr: 23L2410005-15 | Vom: 18.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Geographie - Biologie - Chemie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Krause, Susann, Neuhäuser, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) Buch | Tangermünde OT Buch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'24- 20.04.'24 | Philosophieren mit Kindern zum Thema "Was kann ich fürs Klima tun?" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was kann ich fürs Klima tun?
Natur und Nachhaltigkeit im Ethikunterricht der Grundschule
Nach einer Einführung in die Grundprobleme der Natur- und Klimaethik erfolgt eine Adaption der Thematik an die Möglichkeiten der Grundschule und der Jahrgangsstufen 5 und 6.
In Gruppen erarbeiten die Teilnehmenden Konzepte, wie mithilfe des Philosophierens mit Kindern diese Thematik in die Jahrgangstufen 1/2, 3/4 der Grundschule und 5/6 der Sekundarstufe I integriert werden kann. Dabei werden die unterschiedlichen inhaltlichen Aspekte und methodische Möglichkeiten untersucht und gemeinsam erprobt.
Alle Teilnehmenden erhalten dazu eine umfangreiche Materialsammlung für den Einsatz im Unterricht. | Nr: 23L1300001 | Vom: 19.04.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Brüning, Prof. Barbara, Träger, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'24 | Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer weltumspannenden Medienwelt geworden, die alle Bereiche der medialen Kommunikation umfasst. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, per Smartphone in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissen für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop zeigen wir, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem vierstündigen Präsenz-Workshop geben wir den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und über die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Wir besprechen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Gefahren dabei zu beachten sind. Nach der Mittagspause stellen wir Ihnen Aufbau und Inhalte unseres interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigen, wie Sie ihn im Schulunterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können. In Gruppengesprächen werden die Charakteristika der reichweitenstärksten Plattformen aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien gewonnen.
... haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit der Welt der Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die partizipativen Angebote verschiedener Netzwerk-Medien und können diese im Lern- und Wissenskontext zweckdienlich einsetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000055 | Vom: 20.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen Kurzfilme für verschiedene Altersgruppen und Themenbereiche vorgestellt werden. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie solche Filme im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 23F1330042 | Vom: 30.04.'24 | 09:30 Uhr | bis: 30.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24- 04.05.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300200-05 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-01 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Mathematik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Schere, Kleber, Filzstifte mitbringen
- USB - Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Mathematik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Alleskleber, Schere, Filzstifte
- USB- Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die kompetente Nutzung der Onlinemedien und der kritische Umgang mit deren Informationsangeboten ist in der Alltagswelt der Jugendlichen eine Schlüsselkompetenz. Diese sollte fächerübergreifend in den Lehrplänen vermittelt werden. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet dazu eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht behandeln u.a.:
- Kommunikationsregeln im Alltag und in der Welt der Social Media;
- Umgang mit Tatsachen, Behauptungen, Überzeugungen und Meinungen;
- Qualitätskriterien der Newsmedien und Smartphone-Apps;
- Was glaubwürdige News ausmacht und woran man sie erkennt;
- Die Überprüfung von Nachrichten, Bildern und Videos (fake news und deep fakes);
- Wie man mit Suchmaschinen, KI und Web-Enzyklopädien arbeitet und sich die Wissensbestände im Web erschließt;
- Über den kritischen Umgang mit Filterblasen und Echokammern.
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie fit for news im Schulunterricht einsetzen. Zuerst geben wir Ihnen eine Übersicht über die 9 Einheiten und den Materialpool (Hintergrundmaterialien, Manuals, flankierende Onlinekurse). Daran anschließend spielen wir - ausgehend von Ihren Interessensschwerpunkten - 3 bis 4 Einheiten exemplarisch durch und erarbeiten gemeinsam, wie die darin enthaltenen Übungen, Gruppenaufgaben und Experimente im Unterricht eingesetzt werden können. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Online-Informationsangebote (Suchmaschinen, Datenbanken, KI, Newsportale, Soziale Medien) gewonnen.
... können Sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen einordnen und prüfen und wissen, wie Sie diese Kompetenz an ihre SuS vermitteln können.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit Online-Newsangeboten und Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft,
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000056 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen Kurzfilme für verschiedene Altersgruppen und Themenbereiche vorgestellt werden. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie solche Filme im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 23F1330044 | Vom: 07.05.'24 | 10:30 Uhr | bis: 07.05.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'24 | DENKmalORT Gertraudenfriedhof in Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Sachsen-Anhalt gibt es über 1.000 Kriegsgräberstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf denen zehntausende Menschen ruhen. Sie zählen zu den Orten, an denen die Auswirkungen der Ereignisse von Krieg, Nationalismus und Gewalt auf den Einzelnen in eindrücklicher Weise gegenwärtig sind. Das persönliche Schicksal, die individuelle Geschichte eines Menschen, der in einem Krieg starb und der politisch-gesellschaftliche Kontext in dem dies geschah – sie bieten die Möglichkeit, ein tieferes und differenziertes Verständnis von der eigenen Geschichte und unserer Geschichtsbetrachtung zu entwickeln.
Oftmals fällt es heutzutage jedoch schwer, die Narrative zu begreifen, die von Kriegsgräbern ausgehen – Kriegsgräberstätten müssen erklärt werden. Umso mehr, als dass sie nachfolgende Generationen für die Auswirkungen von Krieg und Gewaltherrschaft sensibilisieren und mahnen sollen.
Durch seine Forschungs- und Bildungsarbeit schafft der Landesverband Sachsen-Anhalt Zugänge zu diesen Orten. Kriegsgräberstätten, insbesondere jene, die im Inland liegen, sind weit davon entfernt, reine Soldatenfriedhöfe zu sein. Auch Zivilisten sind hier begraben - darunter beispielsweise Bombenopfer oder Flüchtlinge, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Menschen, die Widerstand leisteten oder auf Grund ihrer Überzeugung verfolgt wurden, Opfer der NS-Justiz oder Ermordete der NS-„Euthanasie“.
Ihre Gräber und Schicksale bieten eine Vielfalt von Perspektiven auf die Geschichte der Weltkriege, das Thema Nationalsozialismus sowie auf den Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Diese Fortbildung soll Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt einen Überblick darüber geben, wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit Kriegsgräberstätten im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei soll der Fokus auf einer engen Ausrichtung an den Lehrplan liegen. Als Beispiel wird der Gertraudenfriedhof in Halle mit seiner großen Vielfalt an Kriegsgräberstätten und Denkmälern für die verschieden Opfergruppen von Krieg und Gewaltherrschaft dienen. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Bildungsangebote des Volksbundes vorgestellt werden.
| Nr: 23L2100062 | Vom: 10.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Geschichte - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schinschke, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur - Arbeit mit philosophischen Texten in vereinfachter Sprache in der Sekundarstufe I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Jede Lehrkraft für das Fach Ethik kennt das Problem: Die Originaltexte der großen philosophischen Denker sind für die Lernenden der Sekundarstufe I zu lang und zu komplex. Abhilfe schaffen adaptierte Texte, die die bedeutenden Ideen der Philosophie didaktisch vereinfachen und in einer für Schülerinnen und Schüler angemessenen Sprache präsentieren.
Im ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie beispielhaft die Transformation der philosophischen Konzepte in fiktive Interviews kennen, in denen die Philosophen einem Moderator Rede und Antwort stehen. Im zweiten Teil erproben wir uns als Verfasser solcher fiktiven Interviews. | Nr: 23F1300032-02 | Vom: 15.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Selent, Ines | Dozent(en): Selent, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'24 | Was hab` ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den letzten Jahren haben wir in unseren Schulen in Sachsen-Anhalt eine Vielzahl von akuten Notfall - Einsätzen erlebt: eine Schülerin/ein Schüler ist während des Unterrichts verstorben, eine Schülerin/ein Schüler oder eine Lehrerin/ein Lehrer sind durch Unglücksfälle gestorben und eine Todesnachricht musste den Heranwachsenden überbracht werden, Schulbusse sind verunglückt, Unglücksfälle bei Klassenfahrten, Amokdrohungen und anderes mehr.
Alle diese Ereignisse bringen den Schulalltag durcheinander und bedrohen das Sicherheitsgefühl, Ereignisse, vor denen wir gern die Kinder und auch Jugendlichen schützen und abschirmen würden.
Solche Ereignisse überrollen auch die Lehrkräfte – sie fühlen sich für den Schutz und die Sicherheit der Lernenden verantwortlich, man muss solch ein Ereignis erst mal selbst „veratmen“ und gleichzeitig den Schulalltag meistern.
Im Zentrum der Fortbildung stehen u.a. folgende Themen:
- praktisches Handwerkszeug für den Notfall
- Wie reagieren Kinder und Jugendliche in Notfällen und wie gehen wir damit um?
- Was ist bei Einsätzen in Schulen zu beachten?
- Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir?
- Wie arbeiten wir im Team, wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den
Schulpsychologen?
- Ermutigung, auf die Trauer und Verlustängste von Kindern einzugehen und ihnen
Raum zu geben, ihre eigene Sprache finden zu lassen und entlastende Rituale zu
üben. | Nr: 23L1300102 | Vom: 22.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 22.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schwedler, Doreen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'24 | „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt, insbesondere in Halle“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden wichtige Aspekte zum Aufstand am 17.Juni 1953 thematisiert: Landesweit traten in der DDR die Arbeiterinnen und Arbeiter in zahlreichen Betrieben in den Streik und gingen zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Sie forderten Menschenrechte und Freiheit, Demokratie und freie Wahlen sowie die deutsche Einheit. Es war ein Aufstand gegen die Diktatur der SED. Nur die eilig herbeigerufenen sowjetischen Panzer konnten diese vorerst retten – bis zur Friedlichen Revolution von 1989.
Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 hat die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz) eine multimediale Ausstellung erarbeitet, die die Bandbreite der Ereignisse in Sachsen-Anhalt zeigt. Nicht nur in den Bezirkshauptstädten Magdeburg und Halle oder in den Industriezentren Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Buna protestierten die Menschen, sondern auch in vielen Kleinstädten und auf dem Land.
Die Ausstellung bietet einen differenzierten Zugang zur Thematik mit verschiedenen Informationstiefen. Um auf den Ausstellungstafeln auf eine hohe Textdichte zu verzichten, können weitergehende Erläuterungen, originale zeitgenössische Tondokumente und Zeitzeugen-Erinnerungen als Audios per QR-Code mit mobilen Endgeräten abgerufen werden. | Nr: 23L2100064 | Vom: 28.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.05.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Löhn, Hans-Peter, Gehrt-Woitzik, Anke, Krätzer, Marit, Kreis, Nora, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale) organisiert.
Die Ausstellung kann kostenlos bei der Behörde der Landesbeauftragten entliehen werden und wird in der Plakatvariante (A1) kostenfrei an Schulen und andere Bildungsträger abgegeben. Begleitmaterial sowie pädagogisches Material zur Ausstellung sind in Arbeit. | Ort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Forum Religion „Andere Lernorte“ Jüdisches Halberstadt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das jüdische Halberstadt – Auf den Spuren von Berend Lehmann
Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse Entwicklung der jüdischen Gemeinde Halberstadt zu vermitteln. Der Gang beginnt mit der Klaussynagoge im ehemaligen jüdischen Viertel unterhalb des Petershofes, dem vormaligen Bischofspalast und späteren Sitz der preußischen Regierung. Die Route führt über die Peterstreppe, den Domplatz, die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe, dann zurück in die Unterstadt und endet mit dem Besuch des Kunstprojektes „Und der Lebende nehme sich das zu Herzen…“ am Ort der zerstörten Barocksynagoge und dem Berend Lehmann Museum im Mikwenhaus. Dauer: 2,5 Std. | Nr: 23F1330023-02 | Vom: 29.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 29.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 14.00 Führung Jüdisches Halberstadt, Treffpunkt Rosenwinkel 18
15.30 Kaffetrinken
16.15 Halacha – das jüdische Religionsgesetz
„Koscher" - was heißt das? Warum werden Juden beschnitten? Darf ein Jude am Schabbat telefonieren? Warum gelten Regeln, die vor 3000 Jahren niedergeschrieben wurden? Antworten auf diese Fragen werden an zentralen Themen veranschaulicht: Die Speisegesetze, genannt Kaschrut, unterscheiden zwischen erlaubten und verbotenen Lebensmitteln. Der Schabbat ist der höchste jüdische Feiertag, an dem fromme Juden nicht arbeiten dürfen. | Ort: Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.06.'24 | Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserem Schulalltag begegnen wir dem Jüdischen oft nur im religionskundlichen, religionsvergleichenden oder historischen Kontext.
Aber was bedeutet es in unserer Gegenwart jüdisch sein, wie leben Jüdinnen und Juden in Mitteldeutschland.
Im Gespräch mit Katja Novominski wollen wir uns u.a. austauschen, was für sie jüdisch sein bedeutet, wie man als Jüdin in Deutschland lebt und welche Herausforderungen vielleicht damit verbunden sind. | Nr: 23L1330102 | Vom: 17.06.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.06.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.05.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Religion - Sozialkunde - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Novominski, Katia, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'24 | Auf den Spuren der Zisterzienser | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im deutschen Sprachraum gab es in der Blütezeit des Ordens der Zisterzienser, in der auch die bedeutende Abtei St. Marien zur Pforte entstanden ist, sehr viele Niederlassungen. Die Zisterziensermönche und -nonnen übten auf kulturellem und religiösen Gebiet einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre Umwelt aus. In dieser Veranstaltung soll es um die Geschichte des Zisterzienserordens in Deutschland gehen. Wir beschäftigen uns mit religiösen, wirtschaftlichen und baugeschichtlichen Aspekten, die wir anhand der zum Teil erhaltenen Klosteranlage Schulpforte auch vor Ort besichtigen können. | Nr: 23F1330045 | Vom: 18.06.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.05.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Stiftung Schulpforta | Schulpforta Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365003-01 | Nr: 23L3650003-02 | Vom: 19.06.'24 | 13:00 Uhr | bis: 19.06.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Psychologie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365003-01 | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365002-01 | Nr: 23L3650002-02 | Vom: 20.06.'24 | 13:00 Uhr | bis: 20.06.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365002-01 | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'24- 25.06.'24 | Serious Games im Ethikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unter Serious Games versteht man Spiele, die in verschiedenen digitalen und analogen Formen nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern bei diversen Lernformen und der Vermittlung bestimmter Inhalte Verwendung finden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden dahingehend zu befähigen, Serious Games souverän in ihrem Unterricht einsetzen zu können. Darüber hinaus sollen sie anschließend in der Lage sein, Vor- und Nachteile von Spielen zu erkennen und selbstständig Serious Games für den sinnvollen und zielgerichteten Einsatz in ihrem Unterricht auszuwählen. Den Auftakt dieser Veranstaltung, deren Schwerpunkt auf digitalen Spielen liegt, bildet eine einleitende Vorstellung von Serious Games unter fachlichen und didaktisch- methodischen Gesichtspunkten, aus denen sich Begründungen für deren Verwendung im Unterricht ergeben. Diese Ausführungen werden durch praktische Beispiele aus dem Unterrichtsalltag, die auf Video dokumentiert sind, illustriert. Um auch das praktische Gefühl für diese Spiele zu entwickeln, sollen anschließend in Workshops verschiedene Serious Games auf unterschiedlichen medialen Plattformen ausprobiert und mit Blick auf Effektivität, Zeitaufwand, Umsetzbarkeit, Schülerorientierung, Lehrplanbezug und Kompetenzorientierung bewertet werden. In den Arbeitsphasen werden verschiedene Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) zu ausgewählten Themen (u. a. Mut, Flucht, Empathie) sowie unterschiedliche digitale Medien (Computer/Tablet, Smartphone und Video) verwendet. Zusätzlich werden Schülerreflexionsbögen für Serious Games vorgestellt und ausgewertet sowie PowerPoint-Präsentationen von Schülerinnen und Schülern gezeigt.
Für die aktive Erprobung ist es Voraussetzung, dass die Teilnehmenden bestimmte Serious Games Apps auf eigene Kosten im Vorfeld erwerben. Die Kosten werden voraussichtlich 10 Euro nicht überschreiten. | Nr: 23L1300005 | Vom: 24.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 25.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet am 24.06.24 von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr und am 25.06.24 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |