Hier bin ich: 
Fortbildung Ethik (für alle Schulformen)
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15366#art17253)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 87Telefonsupport
04.12.'23Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“
06.12.'23Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP
07.12.'23-
08.12.'23
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
12.12.'23Was hab’ ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung)
13.12.'23Forum Religion „Regional“ - Mündliche Prüfungen im Fach Religion
10.01.'24Pädagogische Angebote zum jüdischen Sachsen-Anhalt 2024
11.01.'24Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht
11.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
16.01.'24Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Staßfurt-Aschersleben und Magdeburg)
16.01.'24Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse
17.01.'24Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag) - der „Schlächter von Prag“ (1)
17.01.'24Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
17.01.'24Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung/ auch als 3. Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 13./14.11.2023 nutzbar
18.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
19.01.'24Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 1
22.01.'24Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 2
22.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 13: Ökologischer Fußabdruck
24.01.'24Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können
30.01.'24Orthodoxe Kirchen in Geschichte und Gegenwart
30.01.'24Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung (3. Modul) zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 04./05.10.2023
31.01.'24Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken
31.01.'24Erlebnispädagogik und philosophische Bildung - ein Workshop zur Naturethik
06.02.'24Starthilfe für Ethiklehrkräfte im Seiteneinstieg: Zur Bewältigung der Herausforderungen des Schulalltags
08.02.'24Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran
09.02.'24Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
13.02.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit
14.02.'24Forum Religion „Regional“ - Mündliche Prüfungen im Fach Religion
15.02.'24Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt
19.02.'24Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Dessau und Interessierte)
21.02.'24Mündliches Abitur Ethik 2024
21.02.'24LISA-Theatertag für Anfänger
22.02.'24Onlineveranstaltung: Auf der Suche nach dem Glück
23.02.'24-
24.02.'24
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
27.02.'24Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt
27.02.'24Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
29.02.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
06.03.'24-
08.03.'24
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen)
06.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
07.03.'24Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
12.03.'24Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln
12.03.'24Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden
13.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
13.03.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das?
14.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
16.03.'24"Wir sind nicht hier, um uns die Köpfe blutig zu schlagen!" - Über das Ethos des Urteilens und Argumentierens
18.03.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
19.03.'24Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag
19.03.'24Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
20.03.'24Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen
20.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
02.04.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
03.04.'24Veranstaltungstechnik im Schulkontext
03.04.'24-
05.04.'24
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen)
03.04.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
05.04.'24Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht
09.04.'24Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden
09.04.'24Bildung in der digitalen Welt: Was kann ich in Krisenzeiten wissen ? Wahrheit und Erkenntnis im gymnasialen Ethikunterricht
09.04.'24Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement
09.04.'24"Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal)
10.04.'24„Was hab` ich mit dem Tod zu tun?“
11.04.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
11.04.'24"Eigenständig Werden 1-4" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal)
16.04.'24Mündliches Abitur: Vorbereitung - Durchführung - Bewertung
17.04.'24Forum Religion „Andere Lernorte“ Jüdisches Halberstadt
17.04.'24Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben
18.04.'24"Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal)
18.04.'24"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ – Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10 im internationalen Kant-Jahr
18.04.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft
19.04.'24-
20.04.'24
Philosophieren mit Kindern zum Thema "Was kann ich fürs Klima tun?"
20.04.'24Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln
30.04.'24Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht
03.05.'24-
04.05.'24
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
03.05.'24Märchen fächerübergreifend entdecken (1)
04.05.'24Märchen fächerübergreifend entdecken (2)
07.05.'24Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news
07.05.'24Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht
10.05.'24DENKmalORT Gertraudenfriedhof in Halle
15.05.'24Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur - Arbeit mit philosophischen Texten in vereinfachter Sprache in der Sekundarstufe I
22.05.'24Was hab` ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung)
28.05.'24„Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt, insbesondere in Halle“
29.05.'24Forum Religion „Andere Lernorte“ Jüdisches Halberstadt
12.06.'24Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort
17.06.'24Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski
18.06.'24Auf den Spuren der Zisterzienser
19.06.'24Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen)
20.06.'24Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen)
24.06.'24-
25.06.'24
Serious Games im Ethikunterricht

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Ethik (alle Schulformen)
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 08.07.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15366#art41422)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

2 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Ethik

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
GS FOE Was macht Kinder stark? – Resilienzförderung als fächerübergreifende Aufgabe in der Primarstufe (Angebot-Nr.2546)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge