05.12.'23 | Mit projektorientiertem Arbeiten schwierige Klassen zurückgewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spätestens im Zuge der Pubertät sinken bei vielen Lernern Interesse und Lernbereitschaft im Unterricht, vor allem wenn dieser traditionell lehrerzentriert oder stark grammatiklastig ist. Viele Schüler verlieren den Anschluss, erfahren schlechte Noten und entwickeln auf diese Weise schnell ein negatives Selbstkonzept, getreu dem Motto, dass sie eh nichts können. Vielen Lehrerenden fehlen Zeit, Muße und oder Mittel, um mit Differenzierung oder individueller Förderung die betroffenen Lerner wieder heranzuführen.
Neben gerade genannten Bemühungen durch die Lehrkräfte oder boomenden Nachhilfeinstituten, scheint vor allem eher ein pädagogischer Ansatz an dieser Stelle hilfreich zu sein: So übertrug Andreas Müller, der Gründer des Schweizer Instituts Beatenberg, die Motivationstheorie von Deci und Ryan auf den Kontext Schule und entwickelte die Zauberformel E³ zur Schaffung einer dauerhaft stabilen Lernmotivation: Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit. Die Fortbildungsreihe stellt dieses Prinzip vor und ermöglicht den TN ausgehend von vorgestellten Beispielen eigene Unterrichtskonzepte entsprechend zu konzipieren.
FOBI-BAUSTEIN 2
Ausgehend von den Erprobungsergebnissen der lernaufgabenbasierten Freiarbeitsphasen wird im dritten Fortbildungsbaustein die weitere Loslösung vom Lehrbuch bis hin zum fachinternen projektorientierten Arbeiten weiterentwickelt. Dabei wird auch das Prinzip der prozessorientierten Bewertung als Unterstützungsinstrument eingeführt, um so final schwierige Schüler oder Klassen wieder zurück zu gewinnen. Gemeinsam besteht die Möglichkeit, fachbezogene Unterrichtsprojekte kennenzulernen und ausgehend davon eigene Konzepte zu entwickeln. Die Fortbildungsreihe schließt mit einem finalen Austausch, dem Klären von Problemen und Fragen, sowie dem gemeinsamen Teilen von Best-Practice Beispielen der Teilnehmenden aus der Fortbildungsphase. | Nr: 23L2300300-02 | Vom: 05.12.'23 | 14:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Französisch - Spanisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es empfiehlt sich, zu allen Veranstaltungen die entsprechenden Arbeits- und Unterrichtsmaterialien bei sich zu haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Die Rolle von FachschaftsleiterInnen als Multiplikatoren im Prozess der sich wandelnden Anforderungen durch den angepassten Fachlehrplan und der Umgestaltung der Kursstufe sowie der Umsetzung der Bildungsstandards | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an die FachschaftsleiterInnen für Englisch an Gymnasien. Dabei steht deren Aufgabenprofil im Mittelpunkt.
Es werden sowohl Probleme der Fachschaftsarbeit besprochen als auch Möglichkeiten einer stärkeren Einbeziehung der FachschaftsleiterInnen bei der Umsetzung der Bildungsstandards, des angepassten Lehrplans und der Umgestaltung der Kursstufe für Englisch an Gymnasien diskutiert. | Nr: 23F1620162 | Vom: 06.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schulz, Rainer | Dozent(en): Schulz, Rainer | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Winckelmann-Gymnasium Stendal - Haus A | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.12.'23 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… how can you start? Which books will meet your and your students` preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-04 | Vom: 18.12.'23 | 19:30 Uhr | bis: 18.12.'23 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.01.'24- 11.01.'24 | Das KMK-Fremdsprachenzertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die neuesten Ergebnisse bei der Weiterentwicklung der bundesweit geltenden Standards für die Aufgabenerstellung und Bewertung in den Bereichen Rezeption (Hör- und Leseverstehen), Produktion, Mediation und Interaktion vorzustellen. Insbesondere sollen diese Veränderungen durch die neue Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zum KMK-Fremdsprachenzertifikat aufgezeigt werden. Nachfolgend erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden eigene Best Practice Aufgaben für alle erörterten Sprachkompetenzen. | Nr: 23L0640001 | Vom: 10.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.11.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Köpsel, Janek | Dozent(en): Hämmerling, Wolfgang, Köpsel, Janek, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte erweitern durch theaterpädagogische kreative Anleitung ihre Kompetenzen hinsichtlich der Durchführung verschiedener lehrplangeforderter Methoden z. B. Standbild, Improvisationstheater, Kommunikationstraining usw. | Nr: 23L1880200 | Vom: 11.01.'24 | 13:30 Uhr | bis: 11.01.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Sozialkunde - Ethik - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lenz, Ulrike | Dozent(en): Lenz, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.01.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-05 | Vom: 15.01.'24 | 19:30 Uhr | bis: 15.01.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Reading between the Stripes - Teaching US History through YA Historical Fiction | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man historische Jugendliteratur verwenden kann, um ein vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen zum Themenschwerpunkt USA zu entwickeln. Anhand einer Auswahl beliebter und preisgekrönter Romane, wie "Chains" (Laurie Halse Anderson), "Under a Painted Sky" (Stacey Lee), "My Name Is Not Easy" (Debby Dahl Edwardson) oder "Code Talker" (Joseph Bruchac) werden Angebote zur Integration von Literatur im Englischunterricht gemacht, um den Schülerinnen und Schülern ein intensiveres und persönlicheres Verständnis für verschiedene Epochen in der amerikanischen Geschichte zu vermitteln. | Nr: 23F1620135 | Vom: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Günther, Katja | Dozent(en): Günther, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Teaching history through literature: An Inspector Calls | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: J.B. Priestleys Drama "An Inspector Calls" bietet eine ideale Grundlage, landeskundliche, historische und literarische Aspekte im Unterricht der Qualifikationsphase zu thematisieren.
Die Veranstaltung gibt Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung dieses Dramas unter Berücksichtigung der laut Fachlehrplan zu vermittelnden Inhalte und Kompetenzen.
Eine vorherige Lektüre des Stückes ist nicht notwendig - aber empfehlenswert. | Nr: 23F1620145 | Vom: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Körber, Antje | Dozent(en): Körber, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte stellen Sie sich auf Kopierkosten ein. | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'24 | Fit für den Englischunterricht - Methoden und ihr Potenzial | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung für Seiteneinsteigende werden verschiedene Methoden, die den Englischunterricht lebhafter und freudvoller gestalten können, vorgestellt und gemeinsam erprobt. Es wird keine Aufteilung nach Schulformen geben, sondern gemeinsam überlegt, wie Variationen für die verschiedenen Leistungsniveaus möglich sind und welcher Einsatz realisierbar ist.
Diese Veranstaltung wird wiederholt in Magdeburg unter der Nummer 23L162007 angeboten. | Nr: 23L1620006 | Vom: 23.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 23.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Religion - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-06 | Vom: 19.02.'24 | 19:30 Uhr | bis: 19.02.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Planning a test | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Unit/Unterrichtseinheit als Beispiel für die Klassenstufe 5/6 zu planen. Dazu gehört erstens die situative Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrvoraussetzungen sowie der Besonderheiten der unterrichtlichen Situation. Weiterhin stehen die Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen, die curriculare Einbettung und der Rahmenlehrplanbezug im Mittelpunkt. Im nächsten Schritt sehen wir uns die Kompetenzförderung und Ziele der Stunden/einer speziellen Stunde an. Die didaktischen und methodischen Überlegungen und auch die konkrete Verlaufsplanung folgen danach. Einzel- und Partnerarbeit sowie Micro-Teaching werden in die Veranstaltung eingegliedert. Bei der abschließenden Auswertung wird es Raum und Zeit geben, diesen Prozess zu reflektieren und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. | Nr: 23F1620006 | Vom: 21.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Erstellen und Korrigieren von Klausuren auf der Grundlage des themenorientierten Lehrplans | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Horizont des angepassten Fachlehrplans werden modellhafte Klausuren betrachtet. Anhand praktischer Klausurbeispiele und Modell-Erwartungshorizonte sollen dann Schülerarbeiten gemeinsam korrigiert werden. Hierbei werden Korrekturfragen in Bezug auf den Inhalt und auch auf die sprachliche Leistung besprochen. Gerne können auf Absprache hin oder auch spontan andere Themen hinzukommen. | Nr: 23F1620154 | Vom: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Huhnt, Bernhard | Dozent(en): Huhnt, Bernhard | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Am Thie" Blankenburg | Blankenburg (Harz) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Der angepasste Fachlehrplan im Fach Englisch – Ausblick auf Änderungen im schriftlichen Abitur 2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung der vier Kurshalbjahre der Qualifikationsphase mit Blick auf Änderungen im schriftlichen Abitur 2025 bedingt durch die Anforderungen des angepassten Lehrplans. | Nr: 23F1620163 | Vom: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schulz, Rainer | Dozent(en): Schulz, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | Planning a test | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Test/eine Klassenarbeit als Beispiel für die Klassenstufe 5/6 zu planen. Dazu gehört die situative Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrvoraussetzungen sowie der Besonderheiten der unterrichtlichen Situation. Weiterhin stehen die Kompetenzen, die Anforderungsbereiche sowie die curriculare Einbettung und der Rahmenlehrplanbezug im Mittelpunkt. Im nächsten Schritt entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitende Lernaufgaben und auch Testaufgaben in Einzel- und Partnerarbeit. Diese erarbeiteten Aufgaben und Tests werden im Plenum vorgestellt, analysiert und ausgewertet. Abschließend wird Raum und Zeit geben, Bewertungsmöglichkeiten zu besprechen. | Nr: 23F1620007 | Vom: 28.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 28.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Sekundarschule "Hinrich Brunsberg" Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht - The Land Down Under (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Lernen an Stationen ist eine motivierende Lernform des offenen Unterrichts, die bei den Schülerinnen und Schülern auf positive Resonanz stößt und stets einen gewissen Höhepunkt im Lernalltag darstellt.
Entsprechend dem neuen Lehrplan sollen die Lernenden englischsprachige Länder kennen lernen.
Im Mittelpunkt dieser Stationsarbeit steht Australien, seine Geschichte, Geografie, Fauna und Flora, seine Ureinwohner und deren Schicksal, weiterhin Besonderheiten der englischen Sprache. Eine PowerPoint zeigt Highlights dieses Landes. Es werden verschiedene Angebote für Stationen vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. | Nr: 23F1620055-01 | Vom: 28.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Planning a test | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Test/eine Klassenarbeit als Beispiel für die Klassenstufe 5/6 zu planen. Dazu gehört die situative Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrvoraussetzungen sowie der Besonderheiten der unterrichtlichen Situation. Weiterhin stehen die Kompetenzen, die Anforderungsbereiche sowie die curriculare Einbettung und der Rahmenlehrplanbezug im Mittelpunkt. Im nächsten Schritt entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitende Lernaufgaben und auch Testaufgaben in Einzel- und Partnerarbeit. Diese erarbeiteten Aufgaben und Tests werden im Plenum vorgestellt, analysiert und ausgewertet. Abschließend wird Raum und Zeit geben, Bewertungsmöglichkeiten zu besprechen. | Nr: 23F1620011 | Vom: 06.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Lernen an Stationen ist eine motivierende Lernform des offenen Unterrichts, die bei den Schülerinnen und Schülern auf positive Resonanz stößt und stets einen gewissen Höhepunkt im Lernalltag darstellt.
Entsprechend dem neuen Lehrplan sollen die Lernenden englischsprachige Länder kennen lernen.
Im Mittelpunkt dieser Stationsarbeit steht Australien, seine Geschichte, Geografie, Fauna und Flora, seine Ureinwohner und deren Schicksal, weiterhin Besonderheiten der englischen Sprache. Eine PowerPoint zeigt Highlights dieses Landes. Es werden verschiedene Angebote für Stationen vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. | Nr: 23F1620056-01 | Vom: 06.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 06.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.03.'24 | Bringing the English Classroom to Life | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Within these two days participants will be introduced to practical approaches to arts-based foreign language education with InterAct English.
How do we motivate our students to speak more? How do we take the concepts out of the brain and put them into the mouth? What the heck is "arts-integration"? There is a growing body of research which demonstrates that language acquisition is as much a physical act as it is a cognitive one. Learning a language is connected to our bodies and even to our emotions.
This workshop focusses on creative approaches to EFL instruction. Participants will be introduced to a performative approach to teaching and learning foreign languages which can motivate students to practice the language while improving their spoken communication and listening skills. Simultaneously, the arts centered program allows students to develop competencies in the area of team collaboration, creativity, problem solving, improvisation and listening.
Students that engage creatively with English are able to link the language they learn to the world around them in new and exiting ways. This approach is sure to motivate your students to stand up, speak out and try new things. | Nr: 23L1620005 | Vom: 15.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 15.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Beard, Justin, Bishop, Benjamin, N., N., Träger, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-07 | Vom: 18.03.'24 | 19:30 Uhr | bis: 18.03.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | British Food - ein kulinarische Reise durch die traditionelle Küche des Landes mit einem Stopover in Schottland, England und Wales. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern an mehreren praktischen Unterrichtsbeispielen interkulturelle Kompetenzen zum Thema "British Food and Drinks" zu vermitteln. Dabei werden die Inhalte mit kooperativen Lernformen verknüpft, fachdidaktische Anmerkungen und Hinweise zur Durchführung gegeben sowie Differenzierungsmöglichkeiten vorgestellt.
Im Rahmen einer Schulbesichtigung besteht die Möglichkeit, einen Einblick von der differenzierenden Diagnostik bis hin zur Erziehungs- und Förderungsplanung zu erhalten. | Nr: 23F1620086 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea, Bernhardt, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Teilnehmer. | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Utopia Upon Us: Drängende Themen und dystopische Fragen der Gegenwart | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bestimmte Entwicklungen heute suggerieren, dass gerade unsere Gegenwart von den Utopien, besonders aber Dystopien des 20. Jahrhunderts eingeholt und buchstäblich überholt wird. In der Fortbildung sollen Themen und Fragen angesprochen werden, die sich für den Unterricht in der Sekundarstufe besonders eignen. | Nr: 23F1620155 | Vom: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Huhnt, Bernhard | Dozent(en): Huhnt, Bernhard | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Discipline - How do you manage it? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ersten Veranstaltung meldeten Bedarf und den Wunsch an, eine vertiefende Veranstaltung zur Thematik Disziplin zu initiieren. Besprochene und aufgezeigte Methoden und Tipps gilt es auszuprobieren, diese dann in der zweiten Veranstaltung zu reflektieren, sich auszutauschen um Lernerfahrungen zu präsentieren. Viele Aktionen, Interaktionen und Reaktionen von Schülern und Lehrpersonen im Unterricht, die hier und dort zu geringen bis massiven Störungen im Unterricht führen, beeinflussen das Lehren und Lernen in der Schule.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Reflexion erprobter Methoden und Hinweise, das Wahrnehmen von Verbesserungen der Disziplin, ihre Auswirkungen auf die Lehrkraft und auch auf die Schülerinnen und Schüler sowie deren Folgen auf das Lehren und Lernen miteinander. Für diese Veranstaltung ist es notwendig, in die eigene Selbstreflexion und in den Austausch zu gehen, was ein wenig Mut erfordert. Wir werden gemeinsam versuchen, weitere Hilfen, Tipps und Methoden aufzuzeigen, die uns allen ein noch breitgefächertes Spektrum an Methoden und Werkzeugen für die Praxis geben werden. | Nr: 23F1620012-03 | Vom: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Die ist eine Zusatzveranstaltung, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer im September 2023 in Magdeburg gewünscht wurde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Ethik - Geschichte - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Nachteilsausgleich im Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient der Information, der Unterstützung und Stärkung der Lehrkräfte in ausgewählten Sachfragen bezüglich des Nachteilsausgleichs. Wie und mit welchen Mittel können wir als Lehrkräfte die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse berücksichtigen und bei Bedarf die Schülerinnen und Schüler zusätzlich fördern? Welche Bedarfslagen gibt es bei den Schülerinnen und Schülern? Welche Konsequenzen hat die jeweilige Lehrkraft für den Englischunterricht abzuleiten, die erfolgreiches Lernen ermöglichen? In der Veranstaltung werden Handlungsrahmen und mögliche Formen zur Gewährung des Nachteilsausgleichs, u.a. auch in Prüfungssituationen genannt und besprochen. | Nr: 23F1620008 | Vom: 03.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Sekundarschule "Hinrich Brunsberg" Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung in Form offenen Unterrichts zeigt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Australia“ an unterschiedlichen Stationen wie „listening comprehension“, „intercultural issues“, „reading comprehension“, „mediation“ und „conversation“ erwerben und erweitern können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erprobung im eigenen Unterricht.
Diese Veranstaltung ist ein Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 23F1620055-02 | Vom: 03.04.'24 | 08:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen in Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die in der Jahrgangsstufe 10 unterrichten. | Nr: 23F1620080 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Nachteilsausgleich im Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient der Information, der Unterstützung und Stärkung der Lehrkräfte in ausgewählten Sachfragen bezüglich des Nachteilsausgleichs. Wie und mit welchen Mittel können wir als Lehrkräfte die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse berücksichtigen und bei Bedarf die Schülerinnen und Schüler zusätzlich fördern? Welche Bedarfslagen gibt es bei den Schülerinnen und Schülern? Welche Konsequenzen hat die jeweilige Lehrkraft für den Englischunterricht abzuleiten, die erfolgreiches Lernen ermöglichen? In der Veranstaltung werden Handlungsrahmen und mögliche Formen zur Gewährung des Nachteilsausgleichs, u.a. auch in Prüfungssituationen genannt und besprochen. | Nr: 23F1620009 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die in der Jahrgangsstufe 10 unterrichten. | Nr: 23F1620081 | Vom: 11.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Abschlussprüfungsaufgaben Englisch mit. | Ort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'24 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die in der Jahrgangsstufe 10 unterrichten. | Nr: 23F1620082 | Vom: 12.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 12.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule an der Rüsternbreite Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-08 | Vom: 15.04.'24 | 19:30 Uhr | bis: 15.04.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung in Form offenen Unterrichts zeigt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Australia“ an unterschiedlichen Stationen wie „listening comprehension“, „intercultural issues“, „reading comprehension“, „mediation“ und „conversation“ erwerben und erweitern können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erprobung im eigenen Unterricht.
Diese Veranstaltung ist ein Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 23F1620056-02 | Vom: 17.04.'24 | 08:30 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Nachteilsausgleich im Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient der Information, der Unterstützung und Stärkung der Lehrkräfte in ausgewählten Sachfragen bezüglich des Nachteilsausgleichs. Wie und mit welchen Mittel können wir als Lehrkräfte die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse berücksichtigen und bei Bedarf die Schülerinnen und Schüler zusätzlich fördern? Welche Bedarfslagen gibt es bei den Schülerinnen und Schülern? Welche Konsequenzen hat die jeweilige Lehrkraft für den Englischunterricht abzuleiten, die erfolgreiches Lernen ermöglichen? In der Veranstaltung werden Handlungsrahmen und mögliche Formen zur Gewährung des Nachteilsausgleichs, u.a. auch in Prüfungssituationen genannt und besprochen. | Nr: 23F1620010 | Vom: 17.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung kann auch als Online-Veranstaltung stattfinden. | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung in Form offenen Unterrichts zeigt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Australia“ an unterschiedlichen Stationen wie „listening comprehension“, „intercultural issues“, „reading comprehension“, „mediation“ und „conversation“ erwerben und erweitern können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erprobung im eigenen Unterricht.
Diese Veranstaltung ist ein Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 23F1620055-03 | Vom: 24.04.'24 | 08:30 Uhr | bis: 24.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'24 | Holistische Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit der Korrektur und Bewertung von Klausuren im Horizont eines sich wandelnden Abiturs. Im Mittelpunkt stehen die Bewertung der sprachlichen Leistung und der inhaltliche Erwartungshorizont des Abiturs 2024 auf grundlegendem und erweitertem Niveau. | Nr: 23F1620164 | Vom: 02.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 02.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schulz, Rainer | Dozent(en): Schulz, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'24 | Abitur 2024 - Das schriftliche Abitur im Fach Englisch justiziabel korrigieren und bewerten (Online-Fortbildung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient zum Erfahrungsaustausch bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Bewertung des schrifltichen Abiturs im Fach Englisch. | Nr: 23F1620140 | Vom: 06.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 06.05.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Körber, Antje | Dozent(en): Körber, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'24 | Abitur 2024 - Das schriftliche Abitur im Fach Englisch justiziabel korrigieren und bewerten. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient zum Austausch bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Bewertung des schriftlichen Abiturs im Fach Englisch. | Nr: 23F1620136 | Vom: 06.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 06.05.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Günther, Katja | Dozent(en): Günther, Katja, Körber, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-09 | Vom: 13.05.'24 | 19:30 Uhr | bis: 13.05.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Lernen an Stationen - The Big Apple NYC | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Stationenlernen als eine Form des offenen Unterrichts vorzustellen und thematische Beispiele zum Thema "New York City" auszuprobieren. Bei dieser Methode erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Teilaspekte eines Unterrichtsthemas selbstständig an mehreren Lernstationen. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge, Herangehensweisen und Materialien erschließen sich die Lernenden das Thema oder vertiefen und wiederholen ihr Wissen. | Nr: 23F1620084 | Vom: 15.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'24 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Dies ist der dritte Teil der Veranstaltungsreihe. | Nr: 23L1620002-03 | Vom: 16.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Träger, Katrin, Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla, N.n, , N., N. | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Lernen an Stationen - The Big Apple NYC | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Stationenlernen als eine Form des offenen Unterrichts vorzustellen und thematische Beispiele zum Thema "New York City" auszuprobieren. Bei dieser Methode erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Teilaspekte eines Unterrichtsthemas selbstständig an mehreren Lernstationen. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge, Herangehensweisen und Materialien erschließen sich die Lernenden das Thema oder vertiefen und wiederholen ihr Wissen. | Nr: 23F1620085 | Vom: 29.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik "The Land Down Under" reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Australian Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 23F1620055-04 | Vom: 29.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.05.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'24 | Kapazität: 11 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'24 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Das ist die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe. | Nr: 23L1620003-03 | Vom: 30.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 30.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Träger, Katrin, N., N., N.n, , Mayerhofer, Thekla, Mahlich, Andrea, Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'24 | Stationenlernen im Englischunterricht: The Land Down Under (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik "The Land Down Under" reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Australian Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 23F1620056-03 | Vom: 05.06.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Dies ist der vierte Teil der Veranstaltungsreihe. | Nr: 23L1620002-04 | Vom: 06.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Träger, Katrin, Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla, Kossiski, Angela, N., N., N., N. | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'24 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Das ist die vierte Veranstaltung der Fortbildungsreihe. | Nr: 23L1620003-04 | Vom: 13.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Kossiski, Angela, Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla, N.n, , N., N., Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.06.'24 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 23F1600004-10 | Vom: 17.06.'24 | 19:30 Uhr | bis: 17.06.'24 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.06.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |