Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Kulturelle Bildung ist unverzichtbarer Bestandteil schulischer Allgemeinbildung. Die Unterrichtsfächer Deutsch, Musik, Gestalten und Kunst mit ihren kompetenzorientierten Fachlehrplänen bieten allen Schülerinnen und Schülern dafür die Basis. Hier kann über die gesamte Schulzeit hinweg kontinuierlich, mit Freude und Kreativität kulturelle Teilhabe entwickelt und gefördert werden. Auf dem Kulturkompass finden Sie praxiserprobte Ideen, die projektorientiert Fächergrenzen überschreiten. Die Themengebiete reichen von Alltags- und Schulkultur über regionale Entdeckungen, materielles und immaterielles kulturelles Erbe unseres Bundeslandes bis hin zum szenischen Gestalten und digitalen Formaten.
Im Mai 2023 wird wieder Ausstellungswechsel im LISA Halle sein. Zum neuen Jahresthema "Perspektiven" können bis Mitte April Bilder und Objekte aus Unterricht und AG-Arbeit aller Schulformen eingesandt werden.
Sofort umsetzbare fächerübergreifende Kreativ-Projekte, von Alltagskultur über Kultur und Umwelt, szenische Projekte bis hin zur digitalen Welt für alle Schulformen - Versand über das LISA (Frau Dr. Vogt)
Das diesjährige Schulprojekt des MDR dreht sich um Leben und Werk von Heinrich Schütz unter dem Motto "Schütz macht Schule".
In diesem Jahr gibt es sie wieder live: Tage der Schulmusik - Treffpunkt Musik, im LISA Halle am Riebeckplatz. Zwei Tage voller Musik für den Unterricht, zum Singen, Musizieren, Gestalten, Tanzen und mit neuen digitalen Ideen
Im Projekt KUMBIS entstand angesichts des Krieges in der Ukraine eine Sammlung von Liedern, alten und neuen, aus Sachsen-Anhalt und aus verschiedenen Ländern stammend, bekannten sowie eher unbekannten, die mit ihren Melodien und Texten von Friedenssehnsucht künden und hoffen lassen. Gemeinsames Singen, Musizieren und Gestalten kann dabei helfen, Kraft und Zuversicht zu gewinnen.