23.03.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 6: Hauswirtschaft in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung zielt darauf ab, im Rahmen aktueller und künftiger Anforderungen den systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden aktiv im eigenen Unterricht zu unterstützen. Im Zuge des Digitalisierungsprozesses sind digitale oder mediendidaktische Kompetenzen Grundlage für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Oft gibt es allerdings fachliche und psychologische Berührungsängste, oder es fehlen Möglichkeiten und Zeit, Instrumente unter Anleitung zu erproben und Tools für den eigenen Unterricht zu erstellen. In dieser Veranstaltung bilden Lern- und Erklärvideos für Lehrkräfte aller Schulformen sowie ein kurzer aktueller wissenschaftlicher Input zu Apps und Tools, die vorwiegend als digitale Lernmöglichkeit im Hauswirtschaftsunterricht eingesetzt werden, den Ausgangspunkt. Darauf aufbauend haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, diese selbst zu erproben bzw. angepasste, individuelle Tools für ihren eigenen Unterricht zu erstellen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252023-06 | Vom: 23.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 5: Tafelbilder und Sketchnotes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten und zur Kompetenzentwicklung. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Arbeitsabläufe, Rezepte, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Die Teilnehmenden werden durch Beispiele und Anregungen inspiriert, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252012-05 | Vom: 23.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Legen Sie bitte Papier (Druckerpapier oder Zeichenblätter) und Stifte (Filzstifte, Fineliner, Buntstifte, Brushpens oder Flipchartmarker) bereit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Nachhaltigkeit vom Einkauf bis zur Zubereitung am Beispiel "Meeresfrüchte & Co" erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird am Beispiel von "Meeresfrüchten & Co" das Thema Nachhaltigkeit erörtert. Diese Aspekte werden bereits beim Einkauf bis hin zur Zubereitung berücksichtigt und beleuchtet. Unter dieser Prämisse werden ebenso die „Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“ interpretiert.
Im handlungsorientierten Workshop wenden die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung die neu gewonnenen Erkenntnisse an. Ebenso werden Ansätze für digital gestaltete Lernsituationen diskutiert.
Es werden die Kompetenzbereiche 1 (Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren) und 2 (Kommunizieren und Kooperieren) der KMK-Strategie (Bildung in der digitalen Welt) umgesetzt. | Nr: 22F220012 | Vom: 28.03.'23 | 12:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Wolffgang, Thomas, Brodhun, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk fuer den praktischen Teil der Veranstaltung bitte mitbringen.
Eigenbeitrag pro Teilnehmer: ca. 15,00 €. | Ort: Anhaltisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Küchenwissen – Teil 4: Molekularküche im Hauswirtschaftsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Molekulare Desserts – der neueste Trend in den kreativen Patisserien der Welt! Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss; explosiv wie die Rache und klar wie die Wahrheit. Die Teilnehmenden werden in dieser Fortbildung mit faszinierenden Kreationen und aufregend anderen Konsistenzen, Texturen sowie Aromen überrascht. Schritt für Schritt wird den Teilnehmenden die Herstellung der köstlichen Desserts erläutert, die sie dann in eine dekorativ ansprechende Form bringen und diese auf dem Teller anrichten.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 22F252020-04 | Vom: 12.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'23 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
"Ich packe in meinen Koffer ..." - wer kennt es nicht, dieses uralte Kinderspiel, und was hat es im beruflichen Alltag der Lehrenden verloren?
Es geht in dieser Fortbildung um die Erstellung eines ganz persönlichen Methodenkoffers.
Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, das sie ermuntert und befähigt, Methoden nach verschiedenen Einsatzbereichen kennen zu lernen und auszuprobieren. Es geht um Anregungen und Hilfestellungen z. B. zu den folgenden Fragen: "Wie steige ich in den Unterricht ein? Wie organisiere ich Gruppenarbeit? Wie werden Inhalte des Unterrichts präsentiert? Wie führe ich Projektarbeit durch?"
Inhalte können noch so gut vermittelt werden, wichtig ist ebenso, auf welche Art und Weise sich die Lernenden diese Inhalte aneignen. Diese Fortbildung wird den Teilnehmenden ein Repertoire an Methoden anbieten, um eigenverantwortliches und kreatives Lernen zu ermöglichen und Freude sowie Kurzweiligkeit in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 22F200043 | Vom: 17.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 17.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'23- 18.04.'23 | ReNoPat - Großmethoden im digital gestützten Lernfeldunterricht der
Rechtsanwaltsfachangestellten"
REF:20230201 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräften im Bereich der Anwalts-, Notar- und Patentanwaltsfachangestellten. In dieser Veranstaltung werden zielgerichtet Großmethoden für die Umsetzung im Lernfeldunterricht besprochen. Im Vollstreckungsrecht werden Änderungen und Neuerungen bei Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse aktualisiert und fließen direkt in die Methoden mit ein. Weiterhin wird der Umgang mit Nachwuchsmangel im Beruf diskutiert. | Nr: 22L205095 | Vom: 17.04.'23 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'23 | Kapazität: 3 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) Rechtskunde | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Riebau, Christian, Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Achtung:
Gem BRKG können Übernachtungen nur bis 80€ übernommen werden. Bei Anmeldung steht ein Kontingent durch das durchführende Bundesland zur Verfügung. Der Übernachtungsanteil liegt hier bei 105€. Somit ist ein Eigenanteil zu tragen. Eine Alternative besteht in der Eigenrecherche nach einer günstigeren Unterbringung.
Das Formular im Anhang ist dringend zu beachten!
(Erst bei Einschreibung in Kurs)
Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt. Mit der Anmeldung erklären sich die Lehrkräfte einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Adresse, Schule) dem ausführendem Landesinstitut übergeben werden. Die Daten werden sechs Monaten nach der Veranstaltung dort gelöscht. Diese Einverständniserklärung kann widerrufen werden. Das führt jedoch dazu, dass die Lehrkräfte vom ausführenden Landesinstitut keine Nachrichten zu der Veranstaltung erhalten können. | Ort: Hotel Stolteraa | Rostock-Warnemünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg, fachfremd unterrichtende Lehrkräfte oder Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen, die ihre fachdidaktischen Kenntnisse auffrischen möchten. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundlagen des Theorieunterrichtes, für alle Bildungsgänge im Berufsbereich Ernährung/Hauswirtschaft, erörtert und an eigenen Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtssequenzen. | Nr: 22L202204 | Vom: 18.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'23 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Burkhardt, Grit, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 7: Visualisierung im Hauswirtschaftsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten, zur Kompetenzentwicklung oder zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Sie dienen der Erfolgssicherung oder der Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Formeln, Rechenwege, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Die Teilnehmenden lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252023-07 | Vom: 20.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Basics für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft/Wirtschaftslehre fachfremd unterrichten - Der Wirtschaftskreislauf | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Wirtschaftskreislauf ist elementare methodische Grundlage gesamtwirtschaftlicher Untersuchungen. Durch Systematisierung der Transaktionen und Gruppierung der Wirtschaftssubjekte veranschaulicht die Kreislaufanalyse die mit dem Wirtschaftsprozess verbundenen ökonomischen Vorgänge. | Nr: 22L251005 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Gerlach, Dirk, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Technik im Haushalt ist mehr als Arbeitserleichterung - Teil 4: Keine Angst vor dem Schnellkochtopf | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zeit und Energie zu sparen sind Ziele bei der Speisenzubereitung. Mit dem Schnellkochtopf kann das gelingen. Allerdings ist es wichtig, bei der Handhabung die Sicherheitsaspekte zu beachten. Die Erstellung eines Lernvideos unterstützt dieses Vorhaben. Die Teilnehmenden fertigen unter Anleitung und entsprechend einer bewährten Schrittfolge Erklärvideos/ Tutorials zu Abläufen von Fertigungsaufgaben unter Nutzung des Schellkochtopfes an. Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes beim Umgang mit Erklärvideos ergänzen die Veranstaltung. Die Schwerpunkte zur „Bildung in der digitalen Welt“ liegen hierbei bei den Kompetenzbereichen 3 „Produzieren und Präsentieren“ sowie 4 “Schützen und sicher agieren“.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden. | Nr: 22F252013-04 | Vom: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Planen, Bauen, Gestalten Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Lebensmittel entsteht ein Unkostenbeitrag von 2-3 €. Bringen Sie bitte Kochkleidung (Schürze oder T-Shirt) zur Veranstaltung mit. | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten -
Teil 7: Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe stehen die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit mit Bezug zu einer konkreten Unterrichtsplanung sowie Erfahrungsberichte hospitierten Unterrichts im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Unterrichtssequenzen oder -stunden vorzustellen und sich im Erfahrungsaustausch weitere Anregungen zu holen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F251001-07 | Vom: 27.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Fachdidaktik BVJ - Die Zielgruppe im Mittelpunkt fachdidaktischer Entscheidungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Fokus stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre im geschützten Raum eingegangen wird. Schwerpunkt des Seminars bilden Konzepte und Ideen zur Vorbereitung und Durchführung von Unterricht in der Berufsvorbereitung. Die jeweiligen Unterrichtsfächer oder Lernfelder eines der im Bereich unterrichtenden Teilnehmer bilden dabei den Handlungsrahmen. Gemeinsam werden praxisbezogen in der Theorie des Unterrichtsfaches oder Lernfeldes Grundstrukturen des Unterrichts, Denkformen, Ziele und ausgewählte Inhalte diskutiert. | Nr: 22F220032 | Vom: 27.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Agrarwirtschaft (BbS) Bautechnik (BbS) Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) Körperpflege (BbS) Holztechnik (BbS) Metalltechnik (BbS) Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Kerstin | Dozent(en): Voigt, Kerstin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: vom Teilnehmer mitzubringen:
- Didaktischer Jahresplan
- Rahmenrichtlinie BVJ | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Lernergebnisse aus Praktika und Praxislerntagen vielfältig und zeitgemäß präsentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Produzieren und Präsentieren“ heißt der Kompetenzbereich 3 der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Im Schulalltag wird den Schülerinnen und Schülern das Präsentieren ihrer Lernergebnisse des Öfteren abverlangt. Die Vorbereitung darauf erfolgt meist zu Hause. Dabei sind die materiell-technischen Voraussetzungen sowie die Fähigkeiten der Lernenden sehr unterschiedlich. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie in Auswertung von Schülerbetriebspraktika bzw. Praxislerntagen auf vielfältige Weise ansprechende und aussagekräftige Präsentationen vom Lernplakat bis zur Simple-Show entstehen können. Die Inhalte sind auf weitere Schwerpunkte transferierbar. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in starkem Maße voneinander lernen können. Hinweise zur Leistungsbewertung runden die Veranstaltung ab. | Nr: 22F252011 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufsweg- und Studienplanung. Erfahrungen zur Organisation von Schülerpraktika, von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis hin zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der Ausbildung werden ausgetauscht.
In dieser Veranstaltung geht es um Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in den Bereichen der Energietechnik und Verbrennungsmotoren, die durch das FEV DLP Dauerlaufprüfzentrum GmbH Sandersdorf-Brehna angeboten werden. | Nr: 22F251102 | Vom: 04.05.'23 | 13:30 Uhr | bis: 04.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik Wirtschaft, Wirtschaftslehre Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: FEV Dauerlaufprüfzentrum GmbH
Industriegebiet Carlsfeld | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Kohlenhydratreiche Rohstoffe vielfältig technologisch verarbeiten – Schwerpunkt Getreide und Alkohol | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erleben die teilnehmenden Lehrkräfte zum einen den vollständigen Verarbeitungsprozess einer Getreidesorte, ausgehend von der sensorischen Prüfung bei der Anlieferung, der prozessbegleitender Analytik bishin zur Fertigstellung. Zum anderen wird am Beispiel einer Produktionsanlage das Prozessfließdiagramm und die Mess-Steuer-Regelungstechnik vorgestellt. Die beschriebenen Inhalte finden sich in dem Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik bevorzugt in dem Lernfeld 1 „Lebensmittelinhaltsstoffe untersuchen“, in dem Lernfeld 3 „Lebensmittel vorbehandeln“ und in dem Lernfeld 10 „kohlenhydratreiche und fettreiche Lebensmittel herstellen“ wieder. | Nr: 22F220023 | Vom: 09.05.'23 | 13:00 Uhr | bis: 09.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Burkhardt, Grit | Dozent(en): Seering, Norbert, Burkhardt, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die Betriebsbesichtigung ist körperbedeckende Bekleidung (lange Hose) und sofern vorhanden herausnehmbarer Schmuck zu tragen. | Ort: Cargill Deutschland GmbH Barby | Barby Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 8: SchmExperten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsveranstaltung setzen sich die Teilnehmenden mit dem „SchmExperten“, ein an moderner Ernährungs- und Verbraucherbildung orientiertes Unterrichtsmaterial auseinander. Ob im Fach Hauswirtschaft, in den Naturwissenschaften, in der Verbraucherbildung oder in der Arbeitslehre - die Unterrichtsreihe lässt sich optimal in den Fachunterricht in den Klassen 6 bis 8 integrieren, denn sie ist mit ihrem umfassenden Ansatz viel mehr als nur Kochen. Die Zubereitung warmer Speisen wird mit bildungsrelevanten Themen und Inhalten zur Ernährungs- und Verbraucherbildung verknüpft, wie beispielsweise Esskultur, Einkauf und Kennzeichnung. Die Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit den SchmExperten und erarbeiten sich unter Anleitung die Kerneinheiten und Methoden. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252023-08 | Vom: 15.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 15.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): N., N., Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es erfolgt die Darstellung von verschiedenen Ausbildungswegen für die Berufsweg- und Studienplanung und es werden die Möglichkeiten für die Organisation von Schülerpraktika von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der schulischen Ausbildung demonstriert.
Die Unternehmen zeigen ihre Erwartungen an die Auszubildenden und Studierenden sowie ihre Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung und des Studiums auf. | Nr: 22F251104 | Vom: 25.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Technik Wirtschaft, Wirtschaftslehre Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Progroup Paper PM3 GmbH Sandersdorf-Brehna | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 9: Genussbotschafter - Aufstiegsmodul | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist die Teilnahme an der Fortbildung am 25-01.2023 - Genussbotschafter - Einstiegsmodul.
Die Teilnehmenden werden fit gemacht für das Arbeiten mit Kindern in der Küche – in Theorie und Praxis. Sie erfahren die Grundlagen zum Kochen mit Kindern, erhalten aktuelles Ernährungswissen und viele Tipps, wie sie Kinder für ausgewogene Ernährung begeistern können. Es werden Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene in der Küche und Unfallschutz angesprochen. Im praktischen Teil stehen die Teilnehmenden selbst am Herd und testen die Rezepte. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden am Zug: Als neu ausgebildete „Genussbotschafter und Genussbotschafterinnen“ der Sarah-Wiener-Stiftung können sie ihr Wissen im Fachunterricht Hauswirtschaft, in Koch-AGs und Ernährungskursen an ihren Einrichtungen umsetzen bzw. weitergeben. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252023-09 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): N., N., Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'23 | Der Einfluss der Digitalisierung auf technologische Prozesse in lebensmittelverarbeitenden Betrieben - Molkereiprodukte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erleben die Teilnehmenden die Produktionsprozesse in der Milchverarbeitung von der Anlieferung bis zur Auslieferung des Endproduktes. Neben der Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen und der Einhaltung hygienischer Bestimmungen soll besonderes Augenmerk auf die Anlagen- und Verfahrenstechnik gelegt werden. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Nachhaltigkeitsmodul Milch, welches Themen wie Klimaschutz, Tierwohl und Zukunftsinvestitionen aber auch Antibiotika und Nährstoffmanagement untersucht. Die beschriebenen Inhalte finden sich in dem Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik bevorzugt in dem Lernfeld 3 „Lebensmittel vorbehandeln“ und dem Lernfeld 7 „Verpackungsprozesse steuern und kontrollieren“ wieder. Zu den Lernfeldern 1.1 „Arbeiten in der Küche“ der gastronomischen Berufe und 4 „Mit Waren wirtschaften“ der Fachpraktiker/Fachpraktikerin Küche bestehen ebenfalls Verknüpfungen. | Nr: 22F220024 | Vom: 06.06.'23 | 13:00 Uhr | bis: 06.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.05.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Hauswirtschaft Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Burkhardt, Grit | Dozent(en): Bauermeister, Frank, Burkhardt, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Altmark-Käserei Uelzena GmbH Bismark | Bismark/Altmark Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'23 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 6: Kräuter und Gewürze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf der Basis eines im Unterricht gedrehten Films werden Stationen für eine Lernwerkstatt zur Thematik erprobt, auf ihre Aktualität im digitalen Zeitalter überprüft, gemeinsam weiterentwickelt und für den eigenen Unterricht aufbereitet. Dabei werden auch Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen zum Bau einer Kräuterspirale und zur Anfertigung von Täfelchen zur Kennzeichnung der Kräuter. Fertigungsaufgaben zur Nahrungszubereitung, wie beispielsweise die Herstellung von Kräuter-Öl, Kräuteressig, Kräutersalz oder grünen Brötchen mit Wildkräutern runden die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252012-06 | Vom: 10.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 10.06.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für Lebensmittel entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. 3,00 €. | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.06.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 10: Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe stehen die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit mit Bezug zu einer konkreten Unterrichtsplanung sowie Erfahrungsberichte hospitierten Unterrichts im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Unterrichtssequenzen oder -stunden vorzustellen und sich im Erfahrungsaustausch weitere Anregungen zu holen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F252023-10 | Vom: 22.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 22.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |