Hier bin ich: 
Fortbildung Wirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 08.07.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15539#art41432)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 48Telefonsupport
28.11.'23Mit Informationskompetenz KI-Tools zweckvoll nutzen
30.11.'23Neuregelungen im Schuldrecht beleuchten und für den Unterricht aufbereiten
30.11.'23WTH digital
02.12.'23Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 4: Wirtschaft in der digitalen Welt
06.12.'23Einführung des angepassten Fachlehrplanes am Beruflichen Gymnasium im Profilfach BVWL
10.01.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 5: Visualisierung im Wirtschaftsunterricht
11.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
12.01.'24Der neue Weg zum handlungsorientierten Unterricht im Ausbildungsberuf zur Steuerfachangestellten/ zum Steuerfachangestellten gestalten – Umsetzung der Lernsituationen für die Lernfelder 1 bis 4
16.01.'24Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft: Die Implementation der Lernfelder Wirtschaft - Theorie und Fachpraxis begleiten
22.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 13: Ökologischer Fußabdruck
24.01.'24Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können
31.01.'24Entwicklung von Lernaufgaben zur Umsetzung der Fachlehrpläne Informatik im Beruflichen Gymnasium - Themengebiet 3
02.02.'24Fachdidaktik Wirtschaft und Bergbau für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
05.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 1: Vom Lehrplan zum Unterricht
05.02.'24-
06.02.'24
Sicherung des Tierwohls in der Rinder– und Schweinehaltung
05.02.'24Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 4: Digitale Unterrichtseinstiege
09.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Einstiegsmodul
13.02.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit
14.02.'24Einführung in die finanzielle Allgemeinbildung
14.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 6: Reflexion
20.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes
22.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Aufbau und Gestaltung von Arbeitsblättern
22.02.'24Textiles - Teil 2: Modeschmuck filzen
27.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt
05.03.'24Update Lebensmittelrecht - Alles Veggie - Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand
06.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 3: Ein Thema - viele Möglichkeiten zur Umsetzung - Wie wähle ich die passende Unterrichtsmethode?
09.03.'24Textiles - Teil 3: Patchwork
12.03.'24Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln
12.03.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt
13.03.'24Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Strafrecht
13.03.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das?
14.03.'24Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 5: Kreatives Visualisieren - Tafelbilder und Sketchnotes
16.03.'24Thematische Abstimmung zwischen schulischer und praktischer Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten
20.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 7: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
21.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 4: Leistungserhebungen - Wie formuliere ich meine Fragen? Wie verteile ich Punkte? ....
25.03.'24Algenfarm Klötze (Tagesveranstaltung) Moderne Landwirtschaft heute- lebendig unterrichten.
27.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 5: Reflexion und auf zur Prüfung
02.04.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
03.04.'24Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste
09.04.'24Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement
10.04.'24Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste
15.04.'24Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht
18.04.'24Modeschmuck filzen
20.04.'24Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln
23.04.'24Nachhaltigkeit vom Einkauf bis zur Zubereitung am Beispiel "Meeresfrüchte & Co" erleben
07.05.'24Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news
08.06.'24Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 6: Kräuter und Gewürze
19.06.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Aufstiegsmodul

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Wirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 08.07.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15539#art41433)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

4 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Wirtschaft, Wirtschaftslehre

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
BBS Aufgabenkultur in Prüfungen des berufsbildenden Bereiches  (Angebot-Nr.2634)[Details/Anmeldung] 
BBS Den Berufsschulunterricht methodisch vielfältig gestalten (Angebot-Nr.2474)[Details/Anmeldung] 
BBS Lernsituationen in dualen Ausbildungsberufen gestalten (Angebot-Nr.1505)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge