28.11.'23 | Mit Informationskompetenz KI-Tools zweckvoll nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle reden über KI: Dürfen Schülerinnen und Schüler damit arbeiten? Helfen KI-Tools im Unterricht – oder sollten wir den Einsatz KI-basierter Suche-Finde-Werkzeuge komplett aus dem Unterricht verbannen? Schwierige Fragen, zumal unklar ist, was sich hinter dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ alles verbirgt.
Diese Online-Fortbildung soll die Teilnehmenden über den Nutzen wie auch über Risiken und Probleme der KI-basierten Suchinstrumente orientieren, Anwendungsformen praktisch erproben und Trends in der Weiterentwicklung kennenlernen und besprechen.
Das Webinar gliedert sich in drei Abschnitte:
Im ersten Teil wird die Funktionsweise KI-basierter Suchinstrumente (in erster Linie die von Microsoft präsentierte Kombination aus Bing und ChatGPT) gezeigt und im Zusammenhang mit klassischen Suchmaschinen (Google) diskutiert. Dabei werden auch Art und Gründe der Unzuverlässigkeit inkl. Fakten- und Kontextfehlern diskutiert.
Im zweiten Teil geht es um die Art und Weise, wie ChatGPT Suchfragen mit der Produktion von Texten beantwortet: welche Textstrukturmerkmale fallen auf? Die Teilnehmenden werden anhand entsprechender Suchfrage-Ketten die Funktionsweise der semantisch operierenden Algorithmen unter die Lupe nehmen.
Im dritten Teil besprechen wir anhand ausgewählter Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen den Umgang mit KI-basierten Tools.
Ziel:
Die Teilnehmenden besitzen Kenntnisse über den Umgang mit den um KI angereicherten Suchwerkzeugen. Sie kennen die Lernmodule „Informationskompetenz“ des EIJK und sehen sich in der Lage, ihre Schüler/innen zum aussagekritischen Umgang mit KI-generierten Informationen und Interaktionsangeboten zu befähigen.
Schwerpunkte:
- Basiswissen über die Funktionsweise der verschiedenen Suche-Finde-Tools und der KI-basierten Werkzeuge zur Textgenerierung im Internet.
- Erwerb von Techniken und Verfahren zur sachkritischen Überprüfung der Arbeitsweise (Output) maschineller Texterzeugung.
- Vertiefung der Informationskompetenz zur Analyse von Falschbehauptungen, Fake-News, Bildlügen und fiktionalen Erzählungen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt und Fragen des Wissenserwerbs (mit)behandeln, wie Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, WPK Moderne Medienwelten. | Nr: 23L3000057 | Vom: 28.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.11.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch Wirtschaft, Wirtschaftslehre Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Ethik Technik Informatik Sozialkunde Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Jugel, Albrecht, Möck, Stefan, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.11.'23 | Neuregelungen im Schuldrecht beleuchten und für den Unterricht aufbereiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Umsetzung von EU – Richtlinien wurde das deutsche Schuldrecht, insbesondere das Kaufrecht tiefgreifend in 2022 reformiert. Hierbei kam es sowohl zu einer geänderten Systematik im Hinblick auf das Kaufobjekt als auch zu inhaltlichen Anpassung auf die sich seit 20 Jahren ändernden Technologien. Ziel der Fortbildung ist es, diese neuen Regelungen überblicksmäßig zu beleuchten und Fallbeispiele mit Musterlösungen aus diesem Spektrum für den Unterricht zu erarbeiten. | Nr: 23F2000003 | Vom: 30.11.'23 | 14:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Wirtschaft und Verwaltung (BbS) Rechtskunde | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Glatzel, Corny, Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.11.'23 | WTH digital | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsam werden digitale Tools erprobt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Kollaborative Oberflächen, wie Wortwolken, Mindmaps, Pinnwände und Cluster. Darüber hinaus werden Feedbackmethoden und Leistungskontrollen mittels Forms und Menti thematisiert. Nach der Erprobung im Unterricht teilen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen digital. Die Veranstaltung dient damit der weiteren kontinuierlichen Umsetzung der Medienbildungskonzepte. Der Schwerpunkt zur Bildung in der digitalen Welt liegt beim Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln. | Nr: 23F2530051 | Vom: 30.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Technik Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi, Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 4: Wirtschaft in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung zielt darauf ab, im Rahmen aktueller und künftiger Anforderungen den systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden aktiv im eigenen Unterricht zu unterstützen.
Im Zuge des Digitalisierungsprozesses sind digitale oder mediendidaktische Kompetenzen Grundlage für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Oft gibt es allerdings Berührungsängste, oder es fehlen Möglichkeiten und Zeit, Instrumente unter Anleitung zu erproben und Tools für den eigenen Unterricht zu erstellen. In dieser Veranstaltung bilden Lern- und Erklärvideos für Lehrkräfte aller Schulformen sowie ein kurzer aktueller Input zu Apps und Tools, die vorwiegend als digitale Lernmöglichkeit im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden, den Ausgangspunkt. Darauf aufbauend haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, diese selbst zu erproben bzw. angepasste, individuelle Tools für ihren eigenen Unterricht zu erstellen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2510001-04 | Vom: 02.12.'23 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'23 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Hantel, Katja, Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Um die Filme im eigenen Unterricht nutzen zu können, ist es sinnvoll, eine Kamera, ein Smartphone oder ein Tablett mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Einführung des angepassten Fachlehrplanes am Beruflichen Gymnasium im Profilfach BVWL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der angepasste Fachlehrplan BVWL schreibt die systematische Entwicklung von Kompetenzen fest. Durch die fortschreitende Digitalisierung sowie die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit haben sich die Kompetenzanforderungen für das Fach BVWL des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft gewandelt. In dieser Fortbildungsveranstaltung wird der angepasste Fachlehrplan für das Profilfach BVWL vorgestellt, sowie die Erarbeitung einer didaktischen Jahresplanung angestrebt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in einen Erfahrungsaustausch zu treten und Lernsituationen zu entwickeln, die die Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen besonders fördern. | Nr: 23F2230058 | Vom: 06.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 06.12.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Loeper, Petra | Dozent(en): Loeper, Petra, Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.01.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 5: Visualisierung im Wirtschaftsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten, zur Kompetenzentwicklung oder zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Sie dienen der Erfolgssicherung oder der Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Formeln, Rechenwege, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Die Teilnehmenden lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2510001-05 | Vom: 10.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 10.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.12.'23 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung Grundschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Wirtschaft, Wirtschaftslehre Ethik Technik Bildung für nachhaltige Entwicklung Hauswirtschaft Religion Sozialkunde Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'24 | Der neue Weg zum handlungsorientierten Unterricht im Ausbildungsberuf zur Steuerfachangestellten/ zum Steuerfachangestellten gestalten –
Umsetzung der Lernsituationen für die Lernfelder 1 bis 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2022 wurde der Ausbildungsberuf zur Steuerfachangestellten/ zum Steuerfachangestellten neu geordnet. Die zweite Veranstaltung thematisiert die Umsetzung der Lernsituationen für die Lernfelder 1 bis 4. Hierzu tauschen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus und reflektieren die angepassten Unterrichtsmaterialien aus der ersten Veranstaltung. Schwerpunktmäßig steht die Bewertung von Lernleistungen im Vordergrund. Alternative Bewertungsmöglichkeiten zu den herkömmlichen werden aufgezeigt. Ebenso wird eine Musterklassenarbeit besprochen. Zudem soll die Zwischenprüfung thematisiert werden. In einem zweiten Teil der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmenden über die Herausforderungen beim Kompetenzerwerb bei SuS mit Migrationshintergrund. Insbesondere werden Ansätze und Hilfsmitteln vorgestellt, die die fachsprachliche Kompetenz verbessern sollen. Zum Ausklang der Veranstaltung besprechen die Teilnehmenden weiterführende Zusammenarbeit. | Nr: 23L2000008 | Vom: 12.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 12.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Beck, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung Materialien wie Klassenarbeiten, Tests, Projektmappen etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft: Die Implementation der Lernfelder Wirtschaft - Theorie und Fachpraxis begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielstellung der einjährigen Berufsfachschule ist nicht nur die Erlangung des Realschulabschlusses, sondern die zielorientierte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
Die Teilnehmenden diskutieren ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Lernfelder Wirtschaft – Theorie und Fachpraxis. Im Anschluss werden Lernsituationen erarbeitet, die die Handlungsorientierung betonen und die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen einer späteren Berufstätigkeit befähigen. | Nr: 23F2000031 | Vom: 16.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 16.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'23 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 13: Ökologischer Fußabdruck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-13 | Vom: 22.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 22.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung Hauswirtschaft Religion Sozialkunde Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Strünke, Christoph | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kometenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000053 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch Wirtschaft, Wirtschaftslehre Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Ethik Technik Informatik Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Entwicklung von Lernaufgaben zur Umsetzung der Fachlehrpläne Informatik im Beruflichen Gymnasium - Themengebiet 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erarbeiten Lernaufgaben zu einem Themengebiet des überarbeiteten Fachlehrplans Informatik, Wirtschaftsinformatik bzw. Informationstechnik. Das an diesem Termin stattfindende Thema wird nach Veröffentlichung der Fachlehrpläne nach einer Umfrage unter den Lehrkräften festgelegt und veröffentlicht.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 23F2230040-03 | Vom: 31.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Informatik Wirtschaft und Verwaltung (BbS) Informationstechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 3 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.02.'24 | Fachdidaktik Wirtschaft und Bergbau für Lehrkräfte im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden fachdidaktische Inhalte aus der Wirtschaftspädagogik und Grundlegendes der Berufspädagogik thematisiert. Diese werden zudem mit Themen der verschiedenen Ausbildungsberufe rund um den Bergbau verglichen. Hierbei werden konkrete Unterrichtsplanungen und bereits absolvierte Unterrichtsstunden reflektiert. Zusätzlich steht die Analyse der pädagogischen Situation im Zentrum.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Teilnehmende des Grundlagenkurses 23L 1470202. | Nr: 23L2000003 | Vom: 02.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 22 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Wirtschaft, Wirtschaftslehre Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie eigene Unterrichtsplanungen mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 1: Vom Lehrplan zum Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe 1 im Fokus. Im ersten Teil der Fortbildung sollen anhand des zugrundeliegenden Lehrplans für Wirtschaft Unterrichtssequenzen zu einzelnen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Vorrangig ist dabei die systematische Herangehensweise zur Umsetzung der grundlegenden Wissensbestände im Fachunterricht.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2510101-01 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.02.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 06.02.'24 | Sicherung des Tierwohls in der Rinder– und Schweinehaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Versorgung der Gesellschaft mit Tierprodukten stellt das Tierwohl eine entscheidende Rolle für den Konsumenten aber auch durch den Hersteller dar. Die Lebensweisen und Umstände der Haltung des Nachwuchses stehen bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte aus dem Bereich der Agrarwirtschaft im Bereich Nutztierwirtschaft.
Zur Anmeldung:
Aus Sachsen-Anhalt: Melden Sie sich bitte im Eltis-Online an und zur Übernachtung an der ausgewiesenen Adresse im Tagesprogramm (nur erreichbar bei Anmeldung)
Aus anderen Bundesländern:
Melden Sie sich bitte unbedingt über ihren zuständigen Referenten des jeweiligen Fortbildungsinstitutes in Ihren Bundesland und zur Übernachtung an der ausgewiesenen Adresse im Tagesprogramm an. Bitte beachten Sie, dass Sie dort zur Abrechnung in Vorkasse gehen bzw. ihre Heimadresse hinterlegen müssen. Das LISA trägt nur die Reisekosten der Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt.
Zusätzlich Sachsen:
Bitte schicken Sie eine Kontaktemailadresse außerhalb ihres Schulnetzes zu, da ihre Schulnetzadresse von außerhalb ihres Schulnetzes nicht erreichbar ist. | Nr: 23L2050003 | Vom: 05.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 06.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Gamperle, Birgit, Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt. Mit der Anmeldung erklären sich die Lehrkräfte einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Adresse, Schule) dem ausführendem Landesinstitut übergeben werden. Die Daten werden sechs Monate nach der Veranstaltung dort gelöscht. Diese Einverständniserklärung kann widerrufen werden. Das führt jedoch dazu, dass die Lehrkräfte vom ausführenden Landesinstitut keine Nachrichten zu der Veranstaltung erhalten können. | Ort: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden | Iden Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 4: Digitale Unterrichtseinstiege | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterrichtseinstiege werden oftmals unterschätzt oder vernachlässigt. Sie haben jedoch wichtige Aufgaben, indem sie für das neue Thema motivieren sowie Vorkenntnisse aufgreifen und mit neuen Inhalten verknüpfen. Sie können Lernbereitschaft, Interesse und Begeisterung wecken. Beispielhaft wird dargestellt, wie digitale Medien für zeitgemäße Unterrichtseinstiege genutzt werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der vorgestellten Beispiele weitere Unterrichtseinstiege für ihren Unterricht und teilen diese mit den anderen Teilnehmenden digital. Der Schwerpunkt zur „Bildung in der digitalen Welt“ liegt hierbei beim Kompetenzbereich 3 „Produzieren und Präsentieren“.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-04 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.02.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Einstiegsmodul | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Sarah-Wiener-Stiftung kennen. Die Teilnehmenden werden fit gemacht für das Arbeiten mit Kindern in der Küche – in Theorie und Praxis. Sie erfahren die Grundlagen zum Kochen mit Kindern, erhalten aktuelles Ernährungswissen und viele Tipps, wie sie Kinder für ausgewogene Ernährung begeistern können. Es werden Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene in der Küche und Unfallschutz angesprochen. Im praktischen Teil stehen die Teilnehmenden selbst am Herd und testen die Rezepte. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden am Zug: Als neu ausgebildete „Genussbotschafter und Genussbotschafterinnen“ der Sarah-Wiener-Stiftung können sie ihr Wissen im Fachunterricht Hauswirtschaft, in Koch-AGs und Ernährungskursen an ihren Einrichtungen umsetzen bzw. weitergeben. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520053-02 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-10 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung Hauswirtschaft Religion Sozialkunde Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Vollmann, Jens, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Einführung in die finanzielle Allgemeinbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Online-Fortbildung werden die Angebote der Bundesbank in Bezug auf die finanzielle Allgemeinbildung vorgestellt (u.a. „Geld verstehen“, Medienpaket „Mit Geld umgehen“). Darüber hinaus geht es um den Umgang mit Vermögen (Tages- und Festgeld, Aktien, Anleihen, Fonds, etc.), Aufnahme und Tilgung von Krediten, die Nutzung der Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs sowie die Versicherung finanzieller Risiken. | Nr: 23L2510002 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Gieseke, Fabian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Über den Meeting-Link beitreten:
https://bundesbank.webex.com/bundesbank/j.php?MTID=mc76e6aeff19030236846ab035612ad55
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2788 382 4809
Meeting Passwort: Vortrag@BBK2023 (86787241 über Telefon- und Videosysteme) | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 6: Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe stehen die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit mit Bezug zu einer konkreten Unterrichtsplanung sowie Erfahrungsberichte hospitierten Unterrichts im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Unterrichtssequenzen oder -stunden vorzustellen und sich im Erfahrungsaustausch weitere Anregungen zu holen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2510001-06 | Vom: 14.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-01 | Vom: 20.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Informatik Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) Metalltechnik (BbS) Elektrotechnik (BbS) Ingenieurwissenschaft (BbS) Ingenieurtechnik (BbS) Holztechnik (BbS) Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) Informationstechnik (BbS) Laborund Prozesstechnik (BbS) Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) Fahrzeugtechnik (BbS) Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Aufbau und Gestaltung von Arbeitsblättern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe 1 im Fokus. In diesem Teil der Fortbildung soll anhand von Beispielen der sinnvolle Aufbau von selbst erstellten Arbeitsblättern (analog oder digital) sowie deren Gestaltung und Zusammenstellung gezeigt und diskutiert werden. Der Fokus wird dabei auf die Nutzung bereits vorhandener Aufgabentypen und deren Anpassung auf den eigenen Unterrichtsinhalt gelegt.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2510101-02 | Vom: 22.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 22.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Textiles - Teil 2: Modeschmuck filzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Keine Angst vor dem Nassfilzen! In der Veranstaltung erproben Sie das Nassfilzen an kleinen Objekten, die nur einen geringen Materialaufwand erfordern und auch mit größeren Lerngruppen umsetzbar sind. In Kombination mit weiteren Materialien, wie Leder oder Holzperlen, entstehen dekorative Modeschmuckstücke, die sich als kleines Geschenk eignen oder auf Schulbasaren verkauft werden können.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teil-Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen. | Nr: 23F2520011-02 | Vom: 22.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 22.02.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-02 | Vom: 27.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Informatik Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) Metalltechnik (BbS) Elektrotechnik (BbS) Ingenieurwissenschaft (BbS) Ingenieurtechnik (BbS) Holztechnik (BbS) Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) Informationstechnik (BbS) Laborund Prozesstechnik (BbS) Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) Fahrzeugtechnik (BbS) Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Update Lebensmittelrecht - Alles Veggie - Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel - fleischlose Ernährung liegt im Trend. Speziell das Angebot an Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst, Käse und Co. wächst stetig. Wie gut sind vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar? Auf welche kritischen Nährstoffe müssen Vegetarierinnen und Vegetarier sowie Veganerinnen und Veganer besonders achten? Was sind genau die Unterschiede zwischen Ersatzprodukten und fleischhaltigen Originalen?
Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung, die einen berufsübergreifenden Bezug zum unterrichtlichen Einsatz in verschiedenen Lernfeldern/Fächern bietet. | Nr: 23F2200013 | Vom: 05.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Blamberg, Evamaria, Brodhun, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 3: Ein Thema - viele Möglichkeiten zur Umsetzung - Wie wähle ich die passende Unterrichtsmethode? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe 1 im Fokus. In diesem Teil der Fortbildung soll zu einigen Themen aus dem Wirtschaftsunterricht eine Reihe von möglichen Unterrichtsmethoden zusammengestellt werden. Diese Methoden sollen dann anhand von Kriterien auf ihre Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit geprüft und falls möglich angepasst werden. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2510101-03 | Vom: 06.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'24 | Textiles - Teil 3: Patchwork | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Patchwork ist längst mehr als Flickwerk. Heute werden oft schöne Stoffe zerschnitten, um daraus neue schöne Dinge zu nähen. Aber natürlich können auch, wie früher, Stoffreste oder alte Kleidungsstücke Verwendung finden. Die Teilnehmenden erhalten von einer erfahrenen Patchworkerin Anregungen für das Nähen anspruchsvoller Objekte, um die eigenen Fertigkeiten zu vervollkommnen. Ebenso werden kleine Näharbeiten für die Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern im Hauswirtschaftsunterricht erprobt. Grundkenntnisse im Maschinennähen sind von Vorteil.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teil-Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen. | Nr: 23F2520011-03 | Vom: 09.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi, Zimmer, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Sie können eigene Nähutensilien mitbringen. Stoffe können bei der Referentin erworben werden. | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, welches Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In diesem 2-stündigen Workshop zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur BO. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000054 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch Wirtschaft, Wirtschaftslehre Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Ethik Technik Sozialkunde Wirtschaft und Verwaltung (BbS) Berufsund Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-03 | Vom: 12.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Informatik Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) Metalltechnik (BbS) Elektrotechnik (BbS) Ingenieurwissenschaft (BbS) Ingenieurtechnik (BbS) Holztechnik (BbS) Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) Informationstechnik (BbS) Laborund Prozesstechnik (BbS) Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) Fahrzeugtechnik (BbS) Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Strafrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel strafrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten Sie als Teilnehmende gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der SuS in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit zivilrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 23L2000004 | Vom: 13.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) Rechtskunde | Schulform: BbS - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein StGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-16 | Vom: 13.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre Ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung Hauswirtschaft Religion Sozialkunde Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Geiersbach, Nicoletta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 5: Kreatives Visualisieren - Tafelbilder und Sketchnotes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten und zur Kompetenzentwicklung. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Arbeitsabläufe, Rezepte, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Lassen Sie sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-05 | Vom: 14.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.03.'24 | Thematische Abstimmung zwischen schulischer und praktischer Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist die thematische Abstimmung zwischen Berufsschule und Praxiseinrichtungen in der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Fokus wird auf die Neugestaltung von Lernsituationen gelegt, mit dem Ziel der Angleichung zwischen berufsschulischen Inhalten und den Anforderungen der Praxiseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Ausbildungsberuf "Verwaltungsfachangestellte" unterrichten. | Nr: 23L2200900 | Vom: 16.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 16.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dervaric, Kathrin | Dozent(en): Dervaric, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: SIKOSA - Standort Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 7: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Verbraucherinformation gelten als wichtige Aufgabe der Verbraucherzentralen. Produkthersteller und Dienstleister müssen laut Gesetz Verbraucherinformationen kommunizieren. Dabei hat es der Käufer oft schwer, zwischen Werbeversprechen und reiner Information zu unterscheiden. Die Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit der Verbraucherzentrale und erarbeiten sich unter Anleitung Kerneinheiten und Methoden des Verbraucherschutzes. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2510001-07 | Vom: 20.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Letzel, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V. Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 4: Leistungserhebungen - Wie formuliere ich meine Fragen? Wie verteile ich Punkte? .... | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe 1 im Fokus. In diesem Teil der Fortbildung sollen Fragen zum großen Thema der Leistungserhebung geklärt werden. Neben der Formulierung der Aufgabenstellungen in schriftlichen Leistungskontrollen sollen auch die sinnvolle Verteilung der Anforderungsbereiche sowie die Erstellung von Bewertungsschemata für sonstige Leistungen beispielsweise Plakate, Vorträge, Flipbooks, Lapbooks oder ähnliches thematisiert werden. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2510101-04 | Vom: 21.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 21.03.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'24 | Algenfarm Klötze (Tagesveranstaltung)
Moderne Landwirtschaft heute- lebendig unterrichten. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Algenfarm Klötze wird ein ausgewählter außerschulischer Lernort mit seinen Möglichkeiten für forschendes Lernen vorgestellt.
Algen besitzen ökologische Bedeutung für den Stoffkreislauf der Natur, aber nicht nur dort. Viele gesundheitsbewusste Menschen ernähren sich heute von Säften, Smoothies und Nahrungsergänzungsmitteln auf der Grundlage von Algen. Algen sollen gesund sein, entgiften und viele Vitamine und Eiweiß enthalten. Was ist dran an diesem Trend?
In der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden im Vortrag, in einer anschließenden Diskussion, beim Experimentieren sowie beim Mikroskopieren mit der Thematik auseinander, mit dem Ziel, gemeinsam eine Unterrichtssequenz zu planen. | Nr: 23F1000002 | Vom: 25.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 25.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Biologie Agrarwirtschaft (BbS) Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ullmann, Jörg | Dozent(en): Ullmann, Jörg, Hirsch-Golinski, Ines, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Roquette Klötze GmbH & Co. KG | Klötze Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 5: Reflexion und auf zur Prüfung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe 1 im Fokus. Im letzten Teil der Fortbildung sollen die eigenen Erfahrungen reflektiert werden. Dabei sollen die Teilnehmer miteinander in den Austausch gehen, sodass die gewonnenen Erkenntnisse geteilt werden können. Im zweiten Teil soll anhand von Beispielen das Erstellen von Prüfungsaufgaben in Vorbereitung auf die mündlichen Abschlussprüfungen thematisiert werden. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2510101-05 | Vom: 27.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 27.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
Weltweit arbeiten die Menschen an den unteren Enden der Lieferketten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Beispielhaft dafür steht unter anderem die weltweite Textilproduktion. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Folgen der Fast Fashion Industrie, sowohl für die Menschen die unsere Kleidung produzieren, wie auch für die Umwelt. Neben einer Betrachtung der Probleme, soll es inhaltlich aber auch darum gehen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt, um die Situation zu verbessern. Einen Teil möglicher Unterrichtsmethoden können die Teilnehmenden direkt praktisch in der Vermittlung des thematischen Inputs erfahren. Weitere alternativen Methoden werden im Anschluss vorgestellt. | Nr: 23L2410005-08 | Vom: 02.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Wirtschaft, Wirtschaftslehre Ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung Hauswirtschaft Religion Sozialkunde Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Wagner, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lebensmittel sind viel zu kostbar um im Müll oder auf dem Kompost zu landen! Und trotzdem passiert es manchmal, dass Reste bleiben, und einem die Ideen zur Verwertung fehlen. Manchmal braucht man auch nur bestimmte Gemüseabschnitte für ein Rezept, und Strunk und Grün bleiben außen vor. Wir sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Die Teilnehmenden probieren nach Kriterien der Umweltfreundlichkeit die abwechslungs- und vitaminreichen Gerichte aus - alle mit berechneten Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten – und erhalten Anregungen, wie die Idee im Hauswirtschaftsunterricht umzusetzen ist. Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Um die Thematik nachhaltig bearbeiten zu können, wird empfohlen, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. | Nr: 23F2520051-03 | Vom: 03.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Mathematik überfachliche Themen Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder Wirtschaft, Wirtschaftslehre Sachunterricht Ethik Technik Sport Informatik Englisch Sozialkunde Geographie Biologie Chemie Geschichte Physik Französisch Russisch MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lebensmittel sind viel zu kostbar um im Müll oder auf dem Kompost zu landen! Und trotzdem passiert es manchmal, dass Reste bleiben, und einem die Ideen zur Verwertung fehlen. Manchmal braucht man auch nur bestimmte Gemüseabschnitte für ein Rezept, und Strunk und Grün bleiben außen vor. Wir sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Die Teilnehmenden probieren nach Kriterien der Umweltfreundlichkeit die abwechslungs- und vitaminreichen Gerichte aus - alle mit berechneten Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten – und erhalten Anregungen, wie die Idee im Hauswirtschaftsunterricht umzusetzen ist. Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Um die Thematik nachhaltig bearbeiten zu können, wird empfohlen, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. | Nr: 23F2520052-03 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'24 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
"Ich packe in meinen Koffer ..." - wer kennt es nicht, dieses uralte Kinderspiel, und was hat es im beruflichen Alltag der Lehrenden verloren?
Es geht in dieser Fortbildung um die Erstellung eines ganz persönlichen Methodenkoffers.
Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, das sie ermuntert und befähigt, Methoden nach verschiedenen Einsatzbereichen kennen zu lernen und auszuprobieren. Es geht um Anregungen und Hilfestellungen z. B. zu den folgenden Fragen: "Wie steige ich in den Unterricht ein? Wie organisiere ich Gruppenarbeit? Wie werden Inhalte des Unterrichts präsentiert? Wie führe ich Projektarbeit durch?"
Inhalte können noch so gut vermittelt werden, wichtig ist ebenso, auf welche Art und Weise sich die Lernenden diese Inhalte aneignen. Diese Fortbildung wird den Teilnehmenden ein Repertoire an Methoden anbieten, um eigenverantwortliches und kreatives Lernen zu ermöglichen und Freude sowie Kurzweiligkeit in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 23F2000040 | Vom: 15.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 15.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Modeschmuck filzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Keine Angst vor dem Nassfilzen! In der Veranstaltung erproben Sie das Nassfilzen an kleinen Objekten, die nur einen geringen Materialaufwand erfordern und auch mit größeren Lerngruppen umsetzbar sind. In Kombination mit weiteren Materialien, wie Leder oder Holzperlen, entstehen dekorative Modeschmuckstücke, die sich als kleines Geschenk eignen oder auf Schulbasaren verkauft werden können. | Nr: 23F2520013 | Vom: 18.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Raguhn | Raguhn Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'24 | Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer weltumspannenden Medienwelt geworden, die alle Bereiche der medialen Kommunikation umfasst. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, per Smartphone in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissen für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop zeigen wir, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem vierstündigen Präsenz-Workshop geben wir den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und über die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Wir besprechen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Gefahren dabei zu beachten sind. Nach der Mittagspause stellen wir Ihnen Aufbau und Inhalte unseres interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigen, wie Sie ihn im Schulunterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können. In Gruppengesprächen werden die Charakteristika der reichweitenstärksten Plattformen aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien gewonnen.
... haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit der Welt der Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die partizipativen Angebote verschiedener Netzwerk-Medien und können diese im Lern- und Wissenskontext zweckdienlich einsetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000055 | Vom: 20.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch Wirtschaft, Wirtschaftslehre Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Ethik Technik Informatik Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'24 | Nachhaltigkeit vom Einkauf bis zur Zubereitung am Beispiel "Meeresfrüchte & Co" erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird am Beispiel von "Meeresfrüchten & Co" das Thema Nachhaltigkeit erörtert. Diese Aspekte werden bereits beim Einkauf bis hin zur Zubereitung berücksichtigt und beleuchtet. Unter dieser Prämisse werden ebenso die „Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“ interpretiert.
Im handlungsorientierten Workshop wenden die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung die neu gewonnenen Erkenntnisse an. Ebenso werden Ansätze für digital gestaltete Lernsituationen diskutiert.
Es werden die Kompetenzbereiche 1 (Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren) und 2 (Kommunizieren und Kooperieren) der KMK-Strategie (Bildung in der digitalen Welt) umgesetzt. | Nr: 23F2200014 | Vom: 23.04.'24 | 12:00 Uhr | bis: 23.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Wolffgang, Thomas, Brodhun, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk fuer den praktischen Teil der Veranstaltung bitte mitbringen.
Eigenbeitrag pro Teilnehmer: ca. 15,00 €. | Ort: Anhaltisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die kompetente Nutzung der Onlinemedien und der kritische Umgang mit deren Informationsangeboten ist in der Alltagswelt der Jugendlichen eine Schlüsselkompetenz. Diese sollte fächerübergreifend in den Lehrplänen vermittelt werden. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet dazu eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht behandeln u.a.:
- Kommunikationsregeln im Alltag und in der Welt der Social Media;
- Umgang mit Tatsachen, Behauptungen, Überzeugungen und Meinungen;
- Qualitätskriterien der Newsmedien und Smartphone-Apps;
- Was glaubwürdige News ausmacht und woran man sie erkennt;
- Die Überprüfung von Nachrichten, Bildern und Videos (fake news und deep fakes);
- Wie man mit Suchmaschinen, KI und Web-Enzyklopädien arbeitet und sich die Wissensbestände im Web erschließt;
- Über den kritischen Umgang mit Filterblasen und Echokammern.
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie fit for news im Schulunterricht einsetzen. Zuerst geben wir Ihnen eine Übersicht über die 9 Einheiten und den Materialpool (Hintergrundmaterialien, Manuals, flankierende Onlinekurse). Daran anschließend spielen wir - ausgehend von Ihren Interessensschwerpunkten - 3 bis 4 Einheiten exemplarisch durch und erarbeiten gemeinsam, wie die darin enthaltenen Übungen, Gruppenaufgaben und Experimente im Unterricht eingesetzt werden können. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Online-Informationsangebote (Suchmaschinen, Datenbanken, KI, Newsportale, Soziale Medien) gewonnen.
... können Sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen einordnen und prüfen und wissen, wie Sie diese Kompetenz an ihre SuS vermitteln können.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit Online-Newsangeboten und Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft,
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000056 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch Wirtschaft, Wirtschaftslehre Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Ethik Technik Informatik Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.06.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 6: Kräuter und Gewürze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf der Basis eines im Unterricht gedrehten Films werden Stationen für eine Lernwerkstatt zur Thematik erprobt, auf ihre Aktualität im digitalen Zeitalter überprüft, gemeinsam weiterentwickelt und für den eigenen Unterricht aufbereitet. Dabei werden auch Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen zum Bau einer Kräuterspirale und zur Anfertigung von Täfelchen zur Kennzeichnung der Kräuter. Fertigungsaufgaben zur Nahrungszubereitung, wie beispielsweise die Herstellung von Kräuteröl, Kräuteressig, Kräutersalz oder grünen Brötchen mit Wildkräutern runden die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-06 | Vom: 08.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Aufstiegsmodul | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist die Teilnahme an der Fortbildung am 16.08.2023 - Genussbotschafter - Einstiegsmodul.
Die Teilnehmenden werden fit gemacht für das Arbeiten mit Kindern in der Küche – in Theorie und Praxis. Sie erfahren die Grundlagen zum Kochen mit Kindern, erhalten aktuelles Ernährungswissen und viele Tipps, wie sie Kinder für ausgewogene Ernährung begeistern können. Es werden Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene in der Küche und Unfallschutz angesprochen. Im praktischen Teil stehen die Teilnehmenden selbst am Herd und testen die Rezepte. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden am Zug: Als neu ausgebildete „Genussbotschafter und Genussbotschafterinnen“ der Sarah-Wiener-Stiftung können sie ihr Wissen im Fachunterricht Hauswirtschaft, in Koch-AGs und Ernährungskursen an ihren Einrichtungen umsetzen bzw. weitergeben. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520053-03 | Vom: 19.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 19.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |