Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Übergabeprotokoll" von Kevin Kemnitzer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Kulturelle Bildung und kreative Ideen in Unterricht und Schulleben zu fördern, zu gestalten und weiter zu entwickeln ist Aufgabe dieses neuen Landesprojekts, dass die Ergebnisse der bisherigen Programme sichten und evaluieren wird. Mit der gestiegenen Bedeutung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Unterricht und vielfältiger Kompetenzentwicklung in der digitalen Welt erfordert heutiger Unterricht in allen Fächern und Schulprojekten Kreativität.
Hierfür Beispiele zu entwickeln, zu erproben und zur Diskussion zu stellen ist Anliegen von KreaS.
Das große K steht für Kultur und stand bereits in der Vorgängerprojekten KUBIS und KUMBIS an erster Stelle. Das große S, dass von Menschen getragen und gestützt und "gestemmt" wird, steht für Schule. Beide Logo-Bestandteile sind "handgemacht". Die inneren Buchstaben, die von K(ultur) und S(chule) zusammengehalten werden, sind digital und kreativ Symbole für Unterrichtsfächer und Schulkultur. Viel Freude beim Entschlüsseln der Assoziationen...
Konzeption des Projekts: Konzept_KreaS
Formular zur Mitarbeit im Netzwerk: Antrag_Netzwerk
Download für Netzwerkschulen:
Antrag zur Projektförderung: Antrag_KreaS_Finanzierung
Übergabeprotokoll Lehr-& Lernmittel: Übergabeprotokoll
Abrechnung bei Auslage der Lehrkraft: Abrechnung_Auslage
Vorlage Projektbericht: Projektbericht
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
In der ersten Klausurtagung wurde die Konzeption des Landesprojekts vorgestellt und diskutiert. Grundlage bildete die aktuelle KMK-Empfehlung vom Dezember 2022 zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Neue Erkenntnisse zur Kreativitätsförderung waren ein weiterer Schwerpunkt der Beratung.
Im anschließenden Workshop wurden erste Kreativ-Projektideen erarbeitet.
Hier die Ergebnisse des Brainstormings:
bewegt_kreative_Schulkultur.pdf
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ein Projektbuch mit kleinen, unaufwändigen Projekten, die in Unterrichtsstunden integriert werden und auch großen Projekten für Projekttage bzw. über einen längeren Zeitraum laufende Vorhaben. Alle aufgeführten Projekte sind mit Bezügen zu Lehrplankompetenzen und Empfehlungen für geeignete Schuljahrgänge versehen. Arbeitsblätter mit Anleitungen ergänzen das Heft.
Auszüge aus der Veröffentlichung:
wegebuch_inhalt_und_erste_seiten.pdf
kapitel_6_1_im_anfang_wort.pdf
kaptel_7_1_natur_und_umwelt.pdf
Das Heft kann kostenfrei über das LISA Halle bezogen werden. Bestellung über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Am 30.09.2020 machten sich im LISA Halle 18 Schulen aus Sachsen-Anhalt auf den Weg, kulturelle Medienbildung in der Schule kreativ und engagiert zu gestalten.
In der Nachfolge des Landesprojekts KUBIS waren es erfahrene, aber auch neu hinzugekommene 18 Grundschulen, Förderschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, die sich zum Ziel gesetzt haben, die in diesem Jahr unübersehbar wichtig gewordene Befassung mit Medien jedweder Art verantwortungsvoll, ideenreich und vielfältig im alltäglichen Schulleben, Unterricht und in Schulprojekten lebendig werden zu lassen.
Mit diesem Projekt war auch ein Moodle-Kurs des Landesprojekts als "Kreativ-Werkstatt" verbunden, eine digitale Plattform für sofort nachnutzbare und umsetzbare Unterrichtsprojekte.
Das KUMBIS-Logo erweitert das KUBIS-Logo des vorausgegangenen Landesprojekts um ein "Medien-M". Während bei KUBIS der Umgang mit (realer) Schrift/Literatur, Theater, Bildkunst, Musik und schulischer Alltagskultur (die durch Menschen "gestemmt" wird) im Mittelpunkt standen, öffnet sich nun zentral eine (digital gestaltete) Medien-Tür zu einem weiteren Feld.
Gestalten wir es verantwortungsvoll, mit Freude, Kreativität und Augenmaß.
Zwei Schulen können sich noch zum Mitmachen bewerben:
Kurzinfo KUMBIS: Landesprojekt_KUMBIS_kurzkonzept_für_schulen.pdf
Dass für KUMBIS der "Kulturkompass" als Plattform nicht ausreicht, wurde im Pandemie-Frühling 2020 deutlich. Viele Unterrichtsformate mussten auf digitale Kanäle ausweichen. Digitale Lernangebote waren nicht mehr nur Ergänzung, sie waren oft der einzig mögliche Weg, in Lockdown und Quarantäne Unterricht zu gestalten.
Als Moodle-Kurs auf dem Bildungsserver ist deshalb für alle KUMBIS-Schulen die "Kreativ-Werkstatt" eingerichtet, eine Schatzkiste mit sofort nutz- und umsetzbaren Unterrichtsideen, Materialien, Anleitungen und Links.
Weitere Informationen zu KUMBIS in den Sachberichten:
![]() | Originalbild von sks wanzleben /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von sks osterburg unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von sks landsberg unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von igs willy brandt magdeburg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von frank bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Von Juli 2014 bis Dezember 2018 arbeiteten 20 Schulen aus Sachsen-Anhalt gemeinsam am Projekt KUBIS. Dabei galt es, die künstlerischen Unterrichtsfächer und ihre Lehrkräfte zu stärken.
Attraktive, kompetenzorientierte Unterrichtsideen wurden entwickelt und erprobt sowie Erfahrungen ausgetauscht, wie kulturelle Bildung auch in anderen Unterrichtsfächern an Bedeutung gewinnen kann. Darüber hinaus wurden Projekte zur Gestaltung des Schulhauses sowie der Schulumgebung erarbeitet. Schulen vernetzten sich zu gemeinsamen Vorhaben. Fortbildungen verbanden sich zu generationsübergreifenden Workshops.
Konzept: kurzkonzept.pdf
Schulset: Projektschulen_KUBIS.pdf
Ausgangsvoraussetzungen: umfrage_top_10.pdf
1. Ausstellung: jahresausstellung_kmk_sachsenanhalt.pdf
Im ersten Projektjahr entwickelten die beteiligten Schulen erste Ideen für den Unterricht in den künstlerischen Fächern und Wahlpflichtkursen, die Schülerinnen und Schüler Freude am kulturellen Wahrnehmen und gestalten ermöglichen sollten und zugleich mit ihrem Alltagsleben verbunden sein würden. Motto war hierbei ein finnisches Sprichwort: "Was man ohne Freude lernt, vergisst man ohne Trauer." Was in den künstlerischen Unterrichtsfächern der Schule gelernt wird, sollte immer in guter Erinnerung behalten werden, am besten ein Leben lang.
Erster Sachbericht: 1._Sachbericht_14_15.pdf
2. Jahresausstellung: auf_dem_weg_ausstellungsbericht
Impressionen vom 1. Projektjahr: kubis_14_15.pdf
Im zweiten Projektjahr rückte neben den künstlerischen Unterrichtsfächern Kunsterziehung/Gestalten und Musik auch der Wahlpflichtkurs mit seiner tragenden Säule Darstellende Kunst ins Zentrum der KUBIS-Ideen und Umsetzungen sowie die Mitwirkung an der Luther-Dekade. "Im Anfang war das Wort", das Thema der Jahresausstellung, war auch Impuls zum Lesen, zur Beschäftigung mit Literatur. Zudem wurde mit der CD zur Veröffentlichung "Songs, Gitarren, Drums & Co." ein Projekt der Schulbands der KUBIS-Schulen in die Tat umgesetzt. Diese CD ist nun zum Buch kostenfrei dazu erhältlich.
Zweiter Sachbericht: 3._Sachbericht_16_17.pdf
3. Jahresausstellung: im_anfang_ausstellungsbericht
Impressionen vom 2. Projektjahr: kubis_15_16.pdf
Im dritten Projektjahr begann die Vernetzung der Projektschulen mit gemeinsamen Theaterprojekten, Band-Festivals, gegenseitiger Mitgestaltung von Schulfesten und dem ersten "Kulturwandertag" als neuem Fortbildungsformat für Lehrkräfte und Anregung für Schulen, neben der digitalen Vielfalt die Realität, die reale Umwelt, die Schönheiten und Probleme unseres Bundeslandes nicht "aus dem Auge" zu verlieren.
Dritter Sachbericht: 3._Sachbericht_16_17.pdf
4. Jahresausstellung: fantasiereisen.pdf
Impressionen vom 3. Projektjahr: KUBIS_auf_dem_lutherweg.pdf
Theater, Theater: szenisches_gestalten_modulare_fobi.pdf
Im vierten und abschließenden Projektjahr entstand die Veröffentlichung "Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt", durch die für den Kunstunterricht erfolgreich erprobte Unterrichts- und Projektideen zur Implementierung des kompetenzorientierten Lehrplanwerks gesammelt und attraktiv aufbereitet und dokumentiert wurden. Alle Kompetenzbereiche und Kompetenzschwer-punkte bedenkend erarbeiteten Kunstlehrkräfte der KUBIS-Schulen Themen für Unterrichtseinheiten, die sowohl Anregungen zur Planung, zu Techniken, fächerübergreifenden Impulsen sowie Arbeitsblätter enthalten.
Vierter Sachbericht: 4._Sachbericht_17_18.pdf
5. Jahresausstellung: kunst_bewegt_2017.pdf
Wege zur Kunst: kunstbuch.pdf
Zum Abschluss des Projekts "Kulturelle Bildung in der Schule" (KUBIS) Ende 2018 wurden 10 Schulen als "Kulturtreffpunkt-Schule" ausgezeichnet und erhielten in der Abschlussveranstaltung eine entsprechende Tafel und Urkunde für ihre Schule. Auf dem Bildungsserver war nun auch der dortige "Kulturkompass" (unter "Themen") gut gefüllt und mit dem "Musikkoffer Sachsen-Anhalt" des Landesmusikrates verlinkt. Die Großveranstaltung "Schultheater der Länder" (2019 in Halle) war auch mit Unterstützung des Projekts KUBIS in der Vorbereitung weit vorangeschritten. Und ein neues Projekt konnte verkündet werden: KUMBIS (Kulturelle Medienbildung in der Schule).
Abschlussbericht: 5._Sachbericht_KUBIS.pdf
Kulturtreffpunkt-Schulen: kulturtreffpunkt_schulen.pdf
6. Jahresausstellung: spiel_raum_kunst_1.pdf und spiel_raum_kunst_2.pdf
Impressionen vom Abschluss: abschluss_kubis.pdf
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Alle hier aufgeführten Medien können über das LISA Halle bezogen werden.
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
In der Pandemie-Zeit entstanden zwei Broschüren (mit CD) mit jahreszeitlichen Projektideen für alle Schulformen und Schulstufen. Ursprünglich als "Karaoke instrumental" (Gesangsversion auf der CD, Tipps und Noten zum instrumentalen Begleiten im Heft) gedacht, ist nun der Einsatz vielseitiger. Lieder und Songs zum Thema Frühling sind hier zum Singen, Begleiten, szenischen Gestalten und projektorientierten Lernen zusammengestellt.
Auch diese Broschüre (mit CD) entstand während der Pandemie als Möglichkeit für ein "Karaoke instrumental". Nun können die Lieder und Songs wieder im Unterricht und bei Schulfesten und Feiern gemeinsam live gesungen werden. Das Heft bietet vielfältige Informationen und Gestaltungsideen für Unterricht und Projekte im Advent.
"Kulturen der Welt" heißt eine Broschürenreihe des LISA, die in enger Zusammenarbeit mit Susanne Schütz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entsteht. Die erste Veröffentlichung dieser Reihe stellt das lateinamerikanische Land Peru mit seiner großen Geschichte, mit seiner vielfältigen Natur und Kultur vor. Lilia Romero Soto, eine peruanische Musiklehrerin, konzipierte und gestaltete dieses Heft. Hier finden sich viele Spiel- und Musizierideen mit Cajons.
Ein Klassensatz Cajons kann im LISA Halle ausgeliehen werden:
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
Nach Indonesien führt der zweite Band der Broschürenreihe "Kulturen der Welt". Kendra Stepputat stellt diesen Inselstaat im Pazifischen Feuerring vor. Neben Wissenswertem über Natur, Geschichte, Sprachen und Kulturen Indonesiens gibt es auch interessante Anregungen für Schattentheater, Gamelan-Musik und das Musizieren mit Angklungs. Angklungs sind Schüttelinstrumente aus Bambus, die im Unterricht wie Boomwhackers eingesetzt werden können.
Ein Klassensatz Angklungs kann im LISA Halle ausgeliehen werden.
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
Das dritte Heft der Reihe "Kulturen der Welt" führt nach Neuseeland. Cornelia Richter weilte dort für ein Jahr, hat intensiv recherchiert und viele Bereiche neuseeländischer Kultur kennen gelernt. So konnte sie auch die tatsächliche Geschichte hinter dem bekannten Song "Epo i tai tai e" herausfinden. Was dieser Text wirklich bedeutet, ist in diesem Buch nachzulesen. Und die Kultur sowie die Sprache der Maoris spielen in dieser Veröffentlichung ebenfall seine große Rolle. Wie Rugby und Haka zusammengehören, wie der Film "Der Herr der Ringe" dort entstand, wie man Pois baut und spielt, all das findet sich in dieser Veröffentlichung.
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Im Rahmen des Landesschulversuchs "Musikalische Allgemeinbildung" (MAB) wurde im Musikunterricht an Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt erprobt, ob es möglich wäre, im normalen Musikunterricht Grundlagen von Keyboardspiel und Bandinstrumenten lernen zu können. In finnischen Schulen haben wir es erlebt und nun selbst hier in unseren Klassen praktiziert. Die ermutigenden Ergebnisse wurden in zwei Broschüren und einer CD zusammengestellt. Diese Materialien sind über das LISA zu erwerben:
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
![]() |
Dieses Heft hat "zwei Seiten" und ist für den Beginn des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen konzipiert. Unabhängig von dem, was im Primarbereich bereits gelernt wurde, werden hier zwei Lehrgänge des in den normalen Musikunterricht integrierten Erlernens von Grundlagen im Melodiespiel (Flöte bzw. Keyboard) vorgestellt. Alle Beispiele sind von erfahrenen Musiklehrkräften entwickelt worden und in der Praxis erprobt. So können die Schülerinnen und Schüler musizierend lernen, Lieder und Songs sowie kleine Motive aus berühmten Werken selbst nach Noten zu spielen.
|
![]() |
Für die Schuljahrgänge ab Sjg. 7 ist dieses Nachfolgeheft gedacht. Hier werden Ideen für das in den Musikunterricht integrierte Erlernen von Gitarrengriffen und einfachen Band-Arrangements vorgestellt. Auch diese Unterrichtsideen sind praxiserprobt. Im Schuljahr 2015/16 wurden einige Songs aus diesem Heft ausgewählt und von Schülerinnen und Schülern aus Sekundarschulen für eine CD eingespielt. Auf dieser CD ist zu hören, dass es tatsächlich möglich ist, im normalen Musikunterricht und mit daraus entstehenden Band-AGs aktuelle Songs selbst zu musizieren.
|
![]() |
Die CD zur Broschüre "Songs, Gitarren, Drums & Co." enthält Songs, die von Schulbands eingespielt wurden, die sämtlich aus dem schulischen Musikunterricht heraus entstanden sind. Von sechs Sekundarschulen aus Sachsen-Anhalt kamen die Bands: aus Tangermünde ganz im Norden, aus Magdeburg, Wanzleben, Könnern und Zerbst in der Mitte Sachsen-Anhalt sowie aus Querfurt im Süden unseres Bundeslandes. Die Songs reichen von "Lady in Black" über "Himmel auf" und "Kompliment" bis hin zum "Lutherlied", das der Musiklehrer Andreas Dertz aus Anlass des Reformationsjubiläums selbst komponiert und getextet hat. |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]()
|
Kompetenzschwerpunkt: Bilderwelten Schuljahrgänge 7/8 "Der Seelenvogel" Ausgehend von dem Buch "Der Seelenvogel" (Michal Sunit, Naama Golomb) wurden sowohl Seelenvogel-Objekte (aus Draht und Transparentpapier) mit Schriftgestaltung als auch selbstgebundene Seelenvogel-Bücher mit Illustrationen kreiert. Auch als fächerverbindendes Projekt mit den Fächern Ethik und Deutsch möglich.
|
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Design Schuljahrgänge 9/10 "Neues Leben für alte Stühle" "Ein Alltagsgegenstand ... wird so weiterentwickelt, dass ein neuer Funktionszusammenhang entsteht oder die Funktionalität bewusst aufgelöst wird" (LP Ku SKS S. 16). Diese Stühle sind "auf dem Weg" zum Kunstobjekt, Objektbuch, erweiterten Sitzmöbel, Kult...
|
![]() |
Kompetenzschwerpunkt: Kultur Schuljahrgänge 9/10 "Korkies on tour" In Halle(Saale) tauchten sie zuerst im Straßenbild auf: kleine Korkmännlein, die auf Straßenschildern, Verkehrsampeln oder Zäunen wohnen. Sie zaubern ein Lächeln auf alle Gesichter. Street Art-Korkies können auch in anderen Städten und Dörfern oder in der Natur wohnen... |
![]()
|
Kompetenzschwerpunkt: Mensch und Natur Schuljahrgänge 9/10 "Ton am Baum" Bäume und Baumstämme laden die Fantasie zu Spaziergängen ein. Wo Naturmaterial Holz und naturmaterial Ton sich verbinden, entsteht Land Art auf sagenhafte Art und Weise. Die Baum-Wesen sind vergänglich wie vieles in der Natur. Ein Impuls zum Innehalten, Schauen, Lauschen und kreativen Gestalten. |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Angelehnt an den kompetenzorientierten Fachlehrplan Kunsterziehung an Sekundarschulen wurden für alle Schuljahrgänge des Sekundarbereichs I Unterrichtsthemen entwickelt, die eng mit der Kultur und Kunst Sachsen-Anhalts verbunden sind: ob "Fachwerk" oder "Bauhaus", "Streetart" oder "Persönlichkeiten Sachsen-Anhalts". Arbeitsblätter mit Gestaltungsvorschlägen zur praktischen künstlerischen Arbeit (Material, Arbeitsschritte) ergänzen die Themen.
Hier Auszüge aus der Publikation: kunstbuchauszug.pdf
Bestellung über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "Schriftgestaltung" von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Unterrichtsarbeit" von SKS Osterburg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Unterrichtsarbeit" von SKS Landsberg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Unterrichtsarbeit" von SKS Osterburg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Frank Bögner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Hier sind Leseproben und Einzelseiten der Veröffentlichung zu finden. Dabei spielt der regionale Bezug eine große Rolle. Die Broschüre kann über das LISA bezogen werden.
Bitte wenden Sie sich an Frau Dr. Halka Vogt: halka.vogt(at)sachsen-anhalt.de.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier ein Auszug aus der Broschüre: Einleitungsseiten.pdf |
"Wer schreibt, der bleibt" heißt ein Kapitel. Buchbinden ist ein Arbeitsblatt: japanbindung.pdf | Landart - die Umgebung im Freien gestalten ist auch ein Thema im Buch: Lutherweg.pdf | "Wo im Harz der Teufel..." Metalldrücken als Anleitung: Metalldrücken.pdf | Op Art ist Mathe und Kunst zugleich: Arbeitsblatt_op_art.pdf |