Digitale Dienste
Informationsportal
Die Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2023/2024 bieten die Gelegenheit, das Wissen im Bereich DaZ-Unterricht und im sprachsensiblen Fachunterricht zu erweitern.
Sie finden alle Fortbildungsangebote und weitere Materialien auf unserer digitalen Wandzeitung:
Neben der Blended-Learning-Reihe „Plötzlich unterrichte ich DaZ!“ zum theoretischen und praktischen Basiswissen des DaZ-Unterrichts ab dem 20.09.2023 (23L175200-01-05) bieten wir auch Fortbildungen zum sprachsensiblen Fachunterricht für Lehrkräfte aller Fächer an.
Sie finden in eltis unter den Stichworten „DaZ“ und/oder „Sprachsensibler Fachunterricht“ Qualifizierungsideen für alle Schulformen.
Kontaktieren Sie gerne bei Fragen unsere Fortbildnerinnen Jeannette Nitschka (Schwerpunkt: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule) und Dr. Katja Wieland (Schwerpunkt: DaZ- Unterricht, Sprachstandsdiagnose).
Merken Sie sich außerdem schon jetzt den Fachtag Sprachbildung in allen Fächern für das kommende Schuljahr vor. Am 16.03.2024 (23L175500) stehen verschiedene Übergänge im Fokus, wie der Übergang zur multilingualen Schule, von der Herkunftssprache zur Zweitsprache, vom DaZ-Unterricht in den Regelunterricht, Übergänge in der Bildungsbiografie sowie vom Analogen zum Digitalen und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldungen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
DaZ- Team LISA
![]() | Originalbild von Dr. Katja Wieland /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Bildungsserver LSA /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Den Schulen in Sachsen-Anhalt stehen aktuell Jeanette Nitschka und Dr. Katja Wieland für Grundschulen als Fortbildnerinnen für unterrichtsbezogene Schulentwicklung für den Schwerpunkt Deutsch als Zielsprache (DaZ) und sprachsensibler Unterricht als Unterstützung bereit.
Frau Nitschka bietet Abrufangebote an, plant passgenaue Fortbildungen und steht den Schulen begleitend und beratend zur Seite.
Frau Dr. Wieland bietet ebenfalls Fortbildungen und Angebote im Bereich des Begleitens und Beratens an.
In Absprache mit dem DaZ-Team des LISA planen die Fortbildnerinnen Veranstaltungen, die den Lehrkräften das notwendige know-how für das Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext vermitteln.
![]() | Dokument von Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. www.raa-mv.de /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Lehrwerke und Literatur zu sprachsensiblem Fachunterricht für einzelne Fächer und Schulformen:
Literaturliste_sprachsensibler_Fachunterricht_nach_F_chern.pdf
Literatur zur Bildungs- und Fachsprache:
Benholz, Claudia/ Lipkowski, Eva (2000): Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. In: Deutsch lernen 1, S. 3-11.
Grütz, Doris/ Pfaff, Harald (2006): Wie lesen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Sachtexte? In: DaZ 1, S. 26-31.
Grütz, Doris/ Pfaff, Harald (2006): Sachtexte in der Hauptschule verstehen - vom Vorrang des Mündlichen. In: die (Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1, S. 53-63.
Leisen, Jossef (2004): Der deutschsprachige Fachunterricht. Inhalte, Herausforderungen, Perspektiven. In: Fremdsprache Deutsch, H. 30, 7-13.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2002): Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen. Ein Modell für den Unterricht. In: Portmann-Tselikas, Paul R./ Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.) (2002): Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lehren und Lernen, Innsbruck S. 91-126.
Tajmel, Tanja (2010): Physikunterricht als Lernumgebung für Sprachlernen. In: Knapp, Werner/ Rösch, Heidi (Hrsg.): Sprachliche Lernumgebungen geestalten. Freiburg i. Breisgau, S. 139-154.
Caspari, Daniela; Torsten Andreas; Julia Schallenberg et al. (2017): Instrument zur
sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf). Projekt „Sprachen – Bilden –
Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“. Letzter Zugriff: https://www.sprachen[1]bildenchancen.de/images/sprachbildende_Materialien/isaf/SBC[1]Manual_isaf_Kap_2_6.pdf 2019-05-27
Gibbons, Pauline (2015): English Learners, Academic Literacy and Thinking. Learning in
the Challenge Zone. Portsmouth, NH.Heinemann
Michalak, Magdalena; Valerie Lemke; Marius Goeke (2015): Sprache im Fachunterricht
– Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht.
Tübingen: Narr Francke Attempto
Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler
Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil und Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst Klett
Sprachen
Oleschko, Sven (Hrsg.)(2017): Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den
Vorbereitungsdienst. LAKI NRW, https://www.stiftung[1]mercator.de/de/publikation/sprachsensibles-unterrichten-foerdern pdf. 2019-06-17
Praxisbaustein Deutsch als Zweitsprache: Bildungssprache und sprachsensibler Unterricht: DaZ_prax2_2012_web.pdf
Eine neue repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine: https://www.bosch-stiftung.de/de/die-haelfte-der-lehrkraefte-hat-bereits-ukrainische-schuelerinnen
Die hier zusammengestellten Angebote und Materialien sind vom LISA nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt worden, können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben und werden sukzessiv erweitert. Für Ergänzungen und Tipps wenden Sie sich an lisa-daz@sachsen-anhalt.de.