01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie, liebe Teilnehmer*innen, erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests (mit geschlossenen Fragen zu den Kursinhalten) eine Teilnahmebestätigung. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-02 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten - Informationstechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Patz, Henry | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Gunkel, Philipp, Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schüler*innen einem eigenen Kurs hinzufügen und wie sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl an wichtigen Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Parallel zum Selbstlernkurs arbeiten Sie in einem eigenen Übungskurs und können auf diese Weise alle Aktivitäten direkt eigenhändig erproben. Dabei ist es egal, ob Ihre Schule bereits über eine eigene Moodle-Plattform verfügt oder nicht. Der Selbstlernkurs enthält optionale Abschnitte und einen Pflichtteil. Für den Pflichtteil, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Für jede weitere, optionale Aktivität müssen Sie entsprechend mehr Zeit einplanen und können den Kurs, insofern Sie alle freiwillig zu absolvierenden Abschnitte vollständig bearbeiten, auf bis zu 8 Zeitstunden ausdehnen. Das Durchlaufen des Selbstlernkurses erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-01 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gunkel, Philipp | Dozent(en): Hartwich, Sabine, Breitenstein, Marcus, Abicht, Benjamin, Gunkel, Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Mündliches Abitur im Fach Informatik (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einer kurzen Einführung zu formalen Fragen der mündlichen Prüfung in Informatik werden Themenschwerpunkte diskutiert und mögliche Aufgabenstellungen bzgl. ihrer Formulierung als Leistungsaufgabe zur Überprüfung des Kompetenzstandes abgeleitet.
Im Nachgang der Veranstaltung ist eine konkrete Begleitung bei der Erstellung von eigenen Prüfungsfragen für die praxisnahe Umsetzung nach Absprache möglich. | Nr: 22F153003 | Vom: 29.03.'23 | 16:30 Uhr | bis: 29.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: - Online nach Absprache
- nachfolgend individuell | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Berufliches Gymnasium: Implementierung der angepassten informationstechnischen Fachlehrpläne | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Schuljahr 2023/2024 werden die angepassten Fachlehrpläne in den Fächern Angewandte Digitaltechnik, Informationstechnik, Informatik und Wirtschaftsinformatik des Beruflichen Gymnasiums in Kraft gesetzt. In der Fortbildung werden diese Lehrpläne vorgestellt und Änderungen erläutert. Im Plenum werden generelle Neuerungen beschrieben, in zwei Workshops (IT und ADT sowie WI und Informatik) gehen die Kommissionsmitglieder auf fachspezifische Änderungen, Intentionen, Kompetenzen und Wissensbestände ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Lehrkräften, die in den Fächern Wirtschaftsinformatik und Informatik unterrichten, wird die Teilnahme besonders empfohlen, weil in den Fachlehrplänen dieser Fächer größere Veränderungen notwendig waren. | Nr: 22L223201 | Vom: 28.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Informationstechnik (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wengemuth, Dr. Frank | Dozent(en): Karpe, Stefan, Balla, Kay, Preuschoff, Dr. Frank, Berner, Christian, Kraus, Magdalena, Wengemuth, Dr. Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |