01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Schulleitungen - Fortbildner - Hauptseminarleiter - stellvertr. Schulleiter - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000331 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Hauptseminarleiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 31.07.'25 | KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften. Er befähigt Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen Prof. Dr. Happ vom Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos aus der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren.
Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert.
Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen.
Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern.
Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen.
Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern.
Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben. | Nr: 24L3001001 | Vom: 06.12.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 999 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Schilling-Friedemann, Stanley, Happ, Prof. Dr. Roland, Guggemos, Prof. Dr. Josef, Meß, Michel | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Teilnehmer zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse im Moodle-System der Universität Leipzig registrieren müssen. Eine Teilnahmebestätigung von LISA erhalten Sie erst nach erfolgreichem Abschluss des Selbstlernkurses (erlangen des KIWi-MOOC-Abschlusszertifikats). Bei der Ableistung von Pflichtfortbildungsstunden kann nur die Teilnahmebestätigung des LISA angerechnet werden, eine Teilanrechnung erfolgt nicht. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'25- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke zur Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 3-4 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren. | Nr: 24L3000349 | Vom: 03.02.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - geschlossene Benutzergruppe - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachseminarleiter - Fachbetreuer - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleitungen - Fortbildner - Hauptseminarleiter - stellvertr. Schulleiter - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - Mitglieder von Fachgruppen - Medienpädagogische Berater - Fachmoderatoren - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Wir sprechen die „geheime Sprache“ der Computer" – 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Der andere Teil ist:
2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen, 19.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67458
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
Starten Sie mit einem umfassenden Überblick! Im Basismodul erfahren Sie, was informatische Bildung ist und warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so bedeutsam ist. Sie lernen die grundlegenden informatischen Kompetenzen kennen, die Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe I erwerben können, und wie Sie diese materialorientiert und praxisnah im Unterricht fördern können.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/ueberblick1/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-01 | Vom: 22.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer, 17.05.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67456
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
Im Vertiefungsmodul steigen wir tiefer in die Welt der Informatik ein. Das Thema „Sprachen und Automaten“ führt Sie in spannende Konzepte ein, die hinter modernen Technologien stecken. Sie lernen verschiedene Automatenmodelle kennen und erfahren, wie diese Prinzipien strukturiertes und logisches Denken fördern können. Praxisnahe Übungen und fachdidaktische Methoden demonstriert an einem „Pizzaautomaten“ und der Herstellung von Pizzen durch Robotiksysteme, helfen Ihnen dabei, das Thema lebendig und verständlich zu vermitteln – auch in altersgerechter Form für jüngere Schüler*innen.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/von-pizzautomaten-und-robotern-automatisierte-prozesse-im-unterricht-entdecken/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-02 | Vom: 05.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Wir sprechen die „geheime Sprache“ der Computer" – 2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Bitte besuchen Sie zuvor das Basismodul:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
am 22.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67457
oder alternativ am 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen
Im Vertiefungsmodul vertiefen wir das Wissen zu Codierungen und führen Sie schrittweise in die Binärcodierung ein. Mithilfe herkömmlicher Bündelungsverfahren als Grundlage bauen Sie auf Bekanntem auf und erleichtern so Ihren Schüler*innen den Einstieg in das Thema. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf binnendifferenzierten Ansätzen, die es Ihnen ermöglichen, flexibel auf die unterschiedlichen Lernniveaus in Ihrer Klasse einzugehen. Erfahren Sie, wie Sie Lernhürden erkennen und gezielt anpassen können, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen erfolgreich mitmachen – egal, auf welchem Niveau sie starten.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/die-sprache-der-maschinen-grundlagen-der-codierung-und-binaercodierung/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-02 | Vom: 19.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-01 | Vom: 06.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-02 | Vom: 13.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen", 05.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67455
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-03 | Vom: 20.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Berufseinsteiger - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |