01.08.'23- 31.07.'24 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: ACHTUNG! VERÄNDERTE ANMELDEMODALITÄTEN! BITTE LESEN SIE BIS ZUM ENDE!
Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und wie Sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können. Für den Pflichtteil des Kurses, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserveraccount, der für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" freigeschaltet ist.
1. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle ein.
2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
3. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]" | Nr: 23L3000313 | Vom: 01.08.'23 | 07:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.08.'23- 31.07.'24 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: ACHTUNG! VERÄNDERTE ANMELDEMODALITÄTEN! BITTE LESEN SIE BIS ZUM ENDE!
OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserveraccount, der für die Moodle-Plattform "Webschule" freigeschaltet ist.
1. Loggen Sie sich auf der Moodle-Plattform Webschule ein.
2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
3. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]" | Nr: 23L3000314 | Vom: 03.08.'23 | 08:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | Rahmenlehrplan: Lernen in der digitalen Welt - Schuljahrgänge 7/8 - algorithmische Grundlagen der digitalen Welt und blockorientierte Programmiersprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ab dem Schuljahr 2024/2025 ersetzt der Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“ verbindlich den bisherigen Kurs „Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten“ am Gymnasium und schon in diesem Schuljahr ist eine freiwillige Einführung möglich.
Der Kompetenzschwerpunkt "Informationen erfassen, darstellen und auswerten" im Schuljahrgang 7/8 umfasst verschiedenen grundlegende Wissensbestände in algorithmischen Grundlagen der digitalen Welt (z. B. Grundanweisung, Anweisungsfolgen, Verzweigung, Wiederholung)
und der blockorientierten Programmiersprachen (z. B. Scratch, MakeCode). In dieser Fortbildung werden diese Grundlagen vermittelt und durch geeignete Unterrichtsbeispiele ergänzt. | Nr: 23F2530003 | Vom: 13.12.'23 | 14:30 Uhr | bis: 13.12.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.12.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Einführung in die Programmierung - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den drei Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe geht es um die Einführung in die Programmierung.
Die Inhalte der Einzelveranstaltungen lassen sich in verschiedene Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplans Technik für die Gemeinschafts- und Sekundarschule und des Fachlehrplans für Informatik für Gymnasium einordnen.
Konkret werden die Kompetenzen „einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen“ und „die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen“ im Fachlehrplan Technik entwickelt, sowie die Kompetenzen "Algorithmen entwickeln", "Daten codieren und ihre Verarbeitung verstehen" und "Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen" im Fachlehrplan Informatik.
Die drei Veranstaltungen sind aufeinander aufgebaut.
Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der methodischen Einführung von Mikrocontrollern wie dem „Calliope Mini“ und dessen Programmierung, speziell die korrekte Verwendung und Anwendung von Aktoren und Sensoren.
Es werden eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen besprochen.
Es werden keinerlei Voraussetzungen bei allen Teilen der Fortbildungsreihe benötigt. Durch vielfältige praktische Ansatzpunkte werden sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorerfahrungen befähigt, alle Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Es ist wünschenswert, aber nicht Bedingung, an allen drei Veranstaltungen dieser Reihe teilzunehmen. | Nr: 23F2530060-01 | Vom: 16.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Computer und Mikrocontroller werden gestellt.
Teilnehmer können eigene Rechner und Mikrocontroler nutzen.
Es kann kein Internet zur Verfügung gestellt werden. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kometenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000053 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Sozialkunde - Ethik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Einführung in die Programmierung - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den drei Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe geht es um die Einführung in die Programmierung.
Die Inhalte der Einzelveranstaltungen lassen sich in verschiedene Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplans Technik für die Gemeinschafts- und Sekundarschule und des Fachlehrplans für Informatik für Gymnasium einordnen.
Konkret werden die Kompetenzen „einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen“ und „die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen“ im Fachlehrplan Technik entwickelt, sowie die Kompetenzen "Algorithmen entwickeln", "Daten codieren und ihre Verarbeitung verstehen" und "Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen" im Fachlehrplan Informatik.
Die drei Veranstaltungen sind aufeinander aufgebaut.
Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der methodischen Einführung von Mikrocontrollern wie dem „Calliope Mini“ und dessen Programmierung, speziell die korrekte Verwendung und Anwendung von Variablen.
Es werden eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen besprochen.
Es werden keinerlei Voraussetzungen bei allen Teilen der Fortbildungsreihe benötigt. Durch vielfältige praktische Ansatzpunkte werden sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorerfahrungen befähigt, alle Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Es ist wünschenswert, aber nicht Bedingung, an allen drei Veranstaltungen dieser Reihe teilzunehmen. | Nr: 23F2530060-02 | Vom: 30.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 30.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Computer und Mikrocontroller werden gestellt.
Teilnehmer können eigene Rechner und Mikrocontroler nutzen.
Es kann kein Internet zur Verfügung gestellt werden. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Entwicklung von Lernaufgaben zur Umsetzung der Fachlehrpläne Informatik im Beruflichen Gymnasium - Themengebiet 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erarbeiten Lernaufgaben zu einem Themengebiet des überarbeiteten Fachlehrplans Informatik, Wirtschaftsinformatik bzw. Informationstechnik. Das an diesem Termin stattfindende Thema wird nach Veröffentlichung der Fachlehrpläne nach einer Umfrage unter den Lehrkräften festgelegt und veröffentlicht.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 23F2230040-03 | Vom: 31.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Informationstechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 3 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Mit vorgefertigten interaktiven Arbeitsblättern die Nutzung von Tabellenkalkulation erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tabellenkalkulationen dienen dem schnellen Erfassen von Größen, deren Auswertung und der grafischen Darstellung. Die Einführung von Tabellenkalkulation sollte daher mit fachbezogenen Kontexten erfolgen. Die Lernenden sollten dabei nicht erst mühsam Grundlagen erarbeiten, sondern vorgefertigte Lösungen nutzen und dabei ihre Kompetenzen erweitern. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt und ein Austausch organisiert. | Nr: 23F2530053 | Vom: 15.02.'24 | 16:30 Uhr | bis: 15.02.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Technik - Physik - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist ein Laptop mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-01 | Vom: 20.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'24- 27.02.'24 | Niveaubestimmende Aufgaben für den Informatikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus der Veranstaltung stehen die niveaubestimmenden Aufgaben für das Fach Informatik. Diese werden bezüglich ihres didaktischen Ansatzes kurz vorgestellt und im eigenen praktischen Umsetzen erprobt. In kleinen Arbeitsgruppen sollen weitere Aufgaben abgeleitet werden, die eine entsprechende Unterrichtsqualität sicherstellen können. Die Verknüpfung von Informatik und realer Microcontrollertechnik wird dabei fortgesetzt. | Nr: 23L2530001 | Vom: 26.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Hinz, Dr. Volkmar, Herper, Dr. Henry, Grötzsch, Steffi, Eschrich, Mario, Voß, Paul Hendrik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-02 | Vom: 27.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.03.'24 | Einführung in die Bioinformatik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die informatische Methoden einsetzt, um biologische Forschungsfragen zu untersuchen. Die Behandlung bioinformatischer Inhalte im Unterricht kann Schülerinnen und Schülern ein Bild vermitteln, auf welche Weise neue Erkenntnisse über biologische Prozesse und Zusammenhänge mit aktuellen Methoden erlangt werden. In der Fortbildung wird den Lehrerkräften der Fortschritt experimenteller Verfahren (u.a. Sequenzierung) vermittelt sowie illustriert, welche Bedeutung die Bioinformatik für die Interpretation der gewonnen Daten hat. Weiterhin werden verschiedenste Anwendungen der Bioinformatik in der Biologie, der Chemie, der Medizin oder auch in den Agrarwissenschaften vorgestellt. Für die Verankerung der Bioinformatik im Schulunterricht wird mit den Lehrkräften ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zur Bioinformatik für Schülerinnen und Schüler erprobt und diskutiert. Dieses Konzept wird den Lehrkräften am Ende der Fortbildung zur Anwendung im Unterricht zur Verfügung gestellt. | Nr: 23L2530004 | Vom: 02.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: N.n, | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-03 | Vom: 12.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Mündliches Abitur im Fach Informatik (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einer kurzen Einführung zu formalen Fragen der mündlichen Prüfung in Informatik werden Themenschwerpunkte diskutiert und mögliche Aufgabenstellungen bzgl. ihrer Formulierung als Leistungsaufgabe zur Überprüfung des Kompetenzstandes abgeleitet.
Im Nachgang der Veranstaltung ist eine konkrete Begleitung bei der Erstellung von eigenen Prüfungsfragen für die praxisnahe Umsetzung nach Absprache möglich. | Nr: 23F2530040 | Vom: 13.03.'24 | 16:30 Uhr | bis: 13.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 6 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario, Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: - Online nach Absprache
- nachfolgend individuell | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'24 | Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer weltumspannenden Medienwelt geworden, die alle Bereiche der medialen Kommunikation umfasst. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, per Smartphone in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissen für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop zeigen wir, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem vierstündigen Präsenz-Workshop geben wir den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und über die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Wir besprechen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Gefahren dabei zu beachten sind. Nach der Mittagspause stellen wir Ihnen Aufbau und Inhalte unseres interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigen, wie Sie ihn im Schulunterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können. In Gruppengesprächen werden die Charakteristika der reichweitenstärksten Plattformen aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien gewonnen.
... haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit der Welt der Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die partizipativen Angebote verschiedener Netzwerk-Medien und können diese im Lern- und Wissenskontext zweckdienlich einsetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000055 | Vom: 20.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Sozialkunde - Ethik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die kompetente Nutzung der Onlinemedien und der kritische Umgang mit deren Informationsangeboten ist in der Alltagswelt der Jugendlichen eine Schlüsselkompetenz. Diese sollte fächerübergreifend in den Lehrplänen vermittelt werden. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet dazu eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht behandeln u.a.:
- Kommunikationsregeln im Alltag und in der Welt der Social Media;
- Umgang mit Tatsachen, Behauptungen, Überzeugungen und Meinungen;
- Qualitätskriterien der Newsmedien und Smartphone-Apps;
- Was glaubwürdige News ausmacht und woran man sie erkennt;
- Die Überprüfung von Nachrichten, Bildern und Videos (fake news und deep fakes);
- Wie man mit Suchmaschinen, KI und Web-Enzyklopädien arbeitet und sich die Wissensbestände im Web erschließt;
- Über den kritischen Umgang mit Filterblasen und Echokammern.
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie fit for news im Schulunterricht einsetzen. Zuerst geben wir Ihnen eine Übersicht über die 9 Einheiten und den Materialpool (Hintergrundmaterialien, Manuals, flankierende Onlinekurse). Daran anschließend spielen wir - ausgehend von Ihren Interessensschwerpunkten - 3 bis 4 Einheiten exemplarisch durch und erarbeiten gemeinsam, wie die darin enthaltenen Übungen, Gruppenaufgaben und Experimente im Unterricht eingesetzt werden können. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Online-Informationsangebote (Suchmaschinen, Datenbanken, KI, Newsportale, Soziale Medien) gewonnen.
... können Sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen einordnen und prüfen und wissen, wie Sie diese Kompetenz an ihre SuS vermitteln können.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit Online-Newsangeboten und Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft,
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000056 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Technik - Sozialkunde - Ethik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |