01.08.'24- 31.07.'25 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000341 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000331 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 31.07.'25 | KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften. Er befähigt Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen Prof. Dr. Happ vom Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos aus der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren.
Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert.
Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen.
Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern.
Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen.
Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern.
Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben. | Nr: 24L3001001 | Vom: 06.12.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 999 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Schilling-Friedemann, Stanley, Happ, Prof. Dr. Roland, Guggemos, Prof. Dr. Josef, Meß, Michel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Teilnehmer zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse im Moodle-System der Universität Leipzig registrieren müssen. Eine Teilnahmebestätigung von LISA erhalten Sie erst nach erfolgreichem Abschluss des Selbstlernkurses (erlangen des KIWi-MOOC-Abschlusszertifikats). Bei der Ableistung von Pflichtfortbildungsstunden kann nur die Teilnahmebestätigung des LISA angerechnet werden, eine Teilanrechnung erfolgt nicht. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'25- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke zur Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 3-4 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren. | Nr: 24L3000349 | Vom: 03.02.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - schulfachliche Referenten - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25- 31.07.'25 | Skills for Innovation (SFI) Lehrkräftefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung". Sie können den Kurs unter https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444 aufrufen, auch ohne am LISA-Moodle eingeloggt zu sein.
Das Programm besteht aus vier Stufen mit insgesamt elf Kursen. Jeder Kurs wiederum enthält mehrere Module. Sie können sich den Themen interessengeleitet widmen, sodass Sie nur die Module bearbeiten, die für Sie passend sind. Sie erhalten daher Teilnahmebescheinigungen sowohl für einzelne Module als auch für komplett bearbeitete Kurse.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um mehrere Selbstlernkurse, die in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen. | Nr: 24L3000351 | Vom: 01.04.'25 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
5. Klicken Sie innerhalb der Abschnitte zu den Stufen 1 bis 4 auf die jeweilige Kurskachel, um sich in dem betreffenden Kurs einzuschreiben und mit dem lernen zu beginnen.
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. In den Kursen sind die korrespondierenden Kompetenzen des DigCompEdu-Kompetenzrahmens angegeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Stufe 1 richtet sich an Neulinge in der digitalen Welt und soll niederschwellig eine grundlegende Basis legen. Denn gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern werden Sie immer öfter digitalen Werkzeugen begegnen. In dieser Stufe lernen Sie, wie Sie solche Tools für Ihren Unterricht nutzen und Ihre Arbeit dadurch erleichtern können. In insgesamt acht Modulen können Sie sich grundlegende digitale Kompetenzen und wesentliche Fähigkeiten im Umgang mit Technologie aneignen. In einfachen Schritten wird erklärt, wie Sie sich technologischen Neuerungen annähern können.
Stufe 1 enthält einen Kurs mit insgesamt acht Modulen. Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Einführung zum Einsatz von Technologie in der Bildung (2h)
Modul 2: Erwerb von Computer-Basiskenntnissen (2h)
Modul 3: Erwerb von Internet-Basiskenntnissen (4h)
Modul 4: Grundlagen in Multimedia und Präsentation (4)
Modul 5: Grundlagen der Textverarbeitung (2h)
Modul 6: Grundlagen der Tabellenkalkulation (2h)
Modul 7: Kollaborative Arbeitsräume (4h)
Modul 8: Grundlagen von Videokonferenzen (4h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Kurs
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000200 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1406
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in die Lernplattform Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002025 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2026.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3007001 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK mit BigBlueButton | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Videokonferenzlösung emuTALK.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Videokonferenzsoftware BigBlueButton, die hinter dem digitalen Dienst emuTALK steht, für sich und Ihre Arbeit nutzen können.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Zugriff auf den digitalen Dienst emuTALK des Bildungsservers haben.
Der Kurs nimmt zwischen 2-3 Zeitstunden in Anspruch für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000007 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 31.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf dem LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1319
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Sollten Sie Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den "Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der traditionelle Präsenzunterricht musste aufgrund der Pandemie zügig zum ortsunabhängigen Unterricht umfunktioniert werden. Allerdings verändert sich Unterricht auch außerhalb solcher Ereignisse immer weiter hin zu einer digital bereicherten Version. Das fordert Sie als Lehrkraft und auch Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern heraus und birgt viele Verbesserungen und Chancen für Ihr Classroom Management und die synchrone und asynchrone Kommunikation. Deshalb ist es wichtig, Erfahrungen beim Transfer der analogen zur virtuellen Lernumgebung zu sammeln und zusammenzutragen. Deren Wirkung beeinflusst schlussendlich das Wohlbefinden von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
In diesem holistisch angelegten Kurs erfahren Sie, wie Sie Lehr-Lernprozesse im Distanzunterricht fördern und verbessern können. Anhand konkreter Methoden, wie dem Mikrolernen und der O.W.L.-Methode interpretieren Sie Ihre Unterrichtspläne neu und passen sie nach Bedarf an. Dabei wird neben dem Unterricht an sich auch die Kommunikation außerhalb des Klassenzimmers beleuchtet, indem die Lernpartnerschaft zwischen Eltern, Lernenden und Lehrenden gezielt aus- und aufgebaut wird. Durch eine effektive Kommunikation kann insbesondere im Distanzunterricht das Wohlbefinden aller Beteiligten gestärkt werden. Sie lernen dafür Plattformen und Grundregeln kennen und erhalten eine breite Auswahl an Instrumenten und Konzepten für den digitalen Unterricht, sodass Sie ohne große Mühe Ihre bestehenden Unterrichtspläne und Kommunikationswege „updaten“ können.
Stufe 2 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie eine wirksame virtuelle Lernumgebung einrichten (2h)
Modul 2: Wie Sie das Wohlbefinden im virtuellen Klassenzimmer stärken (2h)
Modul 3: Wie Sie für den Distanzunterricht die Unterstützung der Eltern gewinnen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended-Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000201 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1409
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Technologie und Bildung: In der sogenannten Industrie 4.0 sind Entwicklungen geprägt von Digitalisierung und Vernetzung. Aber, was bedeutet es, als Lehrkraft in diesem Zeitalter zu agieren? Wie können Sie Schülerinnen und Schüler auf eine virtuell geprägte Lebenswelt vorbereiten? Es ist wichtig für Lehrkräfte und Lernende, die Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht und dem Alltag zu kennen, um für ihre Auswirkungen gewappnet zu sein. Denn die Industrie 4.0 konfrontiert uns immer wieder mit unbekannten Situationen und Veränderungen unserer Umwelt.
In diesem Kurs reflektieren Sie über die Entwicklung zur „Lehrkraft 4.0“. Sie erfahren, was die Skills for Innovation sind und wie Sie diese in den Schülerinnen und Schülern aktivieren. Dazu erstellen Sie digitale Lehrportfolios, entwickeln eigene digitale Lehr-Lern-Kontexte und stoßen auf viele Instrumente zur Implementierung von Technologie im Klassenzimmer. Dabei geht es nicht nur um die Lernenden, sondern auch um Ihre eigene Zielsetzung und Kompetenzentwicklung.
Stufe 2 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie sich als Lehrkraft 4.0 für die Zukunft wappnen (2h)
Modul 2: Wie Sie Technologie zur Förderung der Innovationskraft einsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht umgehen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000202 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1412
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir haben uns bereits in Kurs 1 von Stufe 2 kurz mit der emotionalen und kognitiven Aktivierung von Lernenden beschäftigt. Jetzt vertiefen wir das Thema und nähern uns aus verschiedenen Richtungen der Motivation. Motivationstheorien helfen uns zu verstehen, wieso manche Lernende überdurchschnittliche schulische Leistungen erbringen und erfolgreich sind, während andere weniger Erfolg und vielleicht sogar Lernschwierigkeiten haben. In diesem Kontext ist es sinnvoll, die Vorteile kollaborativer Teamarbeit und lebendiger Diskussionen im Unterricht genauer zu betrachten. Nicht zuletzt lernen Schülerinnen und Schüler hierdurch, sich in Teams zurechtzufinden und ihre Rolle innerhalb der Gruppe zu verstehen.
Sie erfahren in diesem Kurs viel über die Wirkungsweise der Kollaboration in einer zunehmend digitalisierten Welt, ebenso wie weitere Einblicke in die kognitive und emotionale Aktivierung der Lernenden. Sozio-emotionale Kompetenzen und Design Thinking spielen eine wichtige Rolle dabei. Gleichzeitig lernen Sie innovative pädagogische Ansätze kennen, die die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler stärken können: Blended Learning, das ARCS-Modell für motivationales Instruktionsdesign und hybride Escape Rooms können Ihren Unterricht optimal ergänzen. Und erinnern Sie sich an das SAMR-Modell aus Modul 1 in Stufe 1? Auch dieses Modell wenden Sie nun vertieft an. Sie bekommen ein Verständnis dafür, welche Möglichkeiten Technologie mit ihren interaktiven und partizipativen Elementen bietet, um die Motivation der Lernenden zu stärken.
Stufe 2 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie kreative Kollaboration fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie eine geringe Unterrichtsbeteiligung in Lernmotivation verwandeln (2h)
Modul 3: Wie Sie Beurteilungsformate mit hoher Beteiligung der Lernenden gestalten (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000203 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1413
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bestimmt kennen Sie den folgenden Satz von Ihren Lernenden: „Wofür brauche ich das?“. Lassen Sie uns direkt im Unterricht den Praxisbezug stärker einbauen! Dabei lernen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich einen realistischen Zusammenhang zu den Lerninhalten herzuleiten. Sie erfahren, wie man sich in einer schnelllebigen Welt bewegt und anpasst, und wie man mit den eigenen Kompetenzen andere unterstützen kann. Denn Unterricht lässt sich auch mit gesellschaftlichem Engagement verbinden!
In diesem Kurs erkunden Sie die Möglichkeiten, praxisorientierten Unterricht mit Hilfe von Technologie zu gestalten. Sie lernen das Service Learning kennen und erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Werkzeugen einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und gleichzeitig viel dabei lernen können. Hierzu erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Lernzielerreichung der Lernenden einschätzen und fair bewerten können. Am Ende können Sie neue Konzepte zur Leistungsbeurteilung erstellen, die den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in authentischen und lebensweltnahen Lernkontexten fördern.
Stufe 2 Kurs 4 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie praxisorientierte Problemstellungen mit schulischen Lernzielen verbinden (2h)
Modul 2: Wie Sie Service Learning mit technischer Unterstützung in die Praxis umsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie geeignete Beurteilungsmethoden für das situierte Lernen auswählen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000204 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1414
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler neugierig, indem Sie im Unterricht die Lebenswelt mit dem Lerninhalt verknüpfen! Ein möglicher Zugang besteht darin mit realen Daten zu arbeiten. Wie man Daten sammelt, wirkt sich unmittelbar darauf aus, wie man sie nutzen und verwerten kann.
Dieser Kurs gibt Ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand, um für Ihren Unterricht relevante Daten erfolgreich zu erfassen, aufzubereiten, zu visualisieren und abschließend mit den Lernenden zu analysieren. Mithilfe von Technologie können Sie Ihren Unterricht neu gestalten und spannende Lernerfahrungen schaffen.
Für Lehrkräfte bedeutet das Sammeln von Daten auch immer, die Frage nach dem Datenschutz zu stellen. Ihre Schülerinnen und Schüler werden außerhalb des Unterrichts auf verschiedenste Weise mit Daten in Berührung kommen – und leider auch immer mehr mit Fake News. Statt den Lernenden das Arbeiten mit Daten in der Schule vorzuenthalten, sollten Sie sie in diese Herausforderung in den Unterricht einbeziehen und sie so für den richtigen Umgang sensibilisieren. Wie Sie das anstellen, müssen Sie nicht alleine herausfinden: Dieser Kurs bietet Denkanstöße, ethische Reflexion und Hilfestellungen, um Ihre Lernenden auf den Umgang mit Daten vorzubereiten.
Stufe 3 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie problembezogen Daten sammeln und nutzbringend verarbeiten (2h)
Modul 2: Wie Sie Datenbeziehungen sinnvoll abbilden (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Hilfe von Technologie reichhaltige Diskussionen im Unterricht fördern (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000205 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1410
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Killerexperimente“, Simulation, Big Data – das klingt für Sie wie eine ferne Zukunft? Tatsächlich können diese schon bald Bestandteil Ihres Unterrichts sein! Dabei ist die Fähigkeit zum kritischen Denken essenziell, um durchdachte Entscheidungen zu treffen. Mit Techniken für das sogenannte evaluative Denken können Sie die Lernenden darin unterstützen, Resilienz zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihre Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise Problemen begegnen können. Sie lernen, was Killer-Experimente sind und wie Sie Schülerinnen und Schüler zum Ausprobieren motivieren und aus Fehlern lernen lassen. Außerdem erkunden Sie die zahlreichen Möglichkeiten technologiegestützter Rollenspiele. Sie machen die Denkprozesse Ihrer Lernenden sichtbar und lehren neue Fertigkeiten zur Innovation in der Datenwissenschaft.
Stufe 3 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Killerexperimente einsetzen (2h)
Modul 2: Wie Sie immersive Rollenspiele mit Hilfe des Einsatzes von Technologie gestalten (2h)
Modul 3: Wie Sie Debatten mit realen Daten bereichern können (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000206 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1415
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit den neuen Technologien haben wir die Chance, unsere Unterrichtsräume in Oasen der Inspiration und kreativen Möglichkeiten zu verwandeln. Wir können Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, auf ganz neue Weisen zu lernen, indem wir auf Künstliche Intelligenz und andere digitale Werkzeuge zurückgreifen, die echtes 'Deep Learning' durch Modellierung verwenden.
In diesem Kurs entdecken Sie die Welt der Ideenfindung: Sie lernen, wie Sie spezifische Fähigkeiten und eine Vielzahl digitaler Technologien nutzen können, um die Kreativität Ihrer Lernenden zu entfesseln. Sie werden erfahren, wie Sie deren Fähigkeiten zur Problemlösung fördern können, indem Sie ihnen die Kontrolle über ihr eigenes Lernen überlassen. Und wie Sie ihnen die Möglichkeit geben, individuelle Geschichten in Form eines digitalen Lernportfolios zu erstellen. Darüber hinaus werden Sie in die Kunst des Prototyping eintauchen.
Stufe 3 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz innovative Ideen fördern
Modul 2: Wie Sie mit neuen Technologien neue Möglichkeiten für das Prototyping schaffen
Modul 3: Wie Sie digitale Lernportfolios zur Unterstützung von Lernprozessen einsetzen
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000207 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1416
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Umwelt außerhalb des Systems „Schule“ verändert sich stetig. Veränderung verlangt Reaktion, auf die eine oder andere Art. Das gilt insbesondere im digitalen Kontext, wie wir in der COVID-19-Pandemie erfahren haben. Wir müssen selbst belastbar sein und die eigene Resilienz im Blick behalten. Gleichzeitig sollte bei der gemeinsamen Erarbeitung von Projekten die Leistung des Teams im Vordergrund stehen. Das erfordert Werkzeuge für Lehrkräfte, um diese Prozesse zu erleichtern, Resilienz zu verbessern und den Lernenden einen Raum für das Agieren in der Gruppe zu gewähren.
Deshalb sehen wir uns in diesem Kurs genauer an, wie Sie die Lernenden durch die Vermittlung und den Einsatz agiler Denkweisen und Methoden darauf vorbereiten können, in der Berufswelt erfolgreich Fuß zu fassen. Dieser holistische Kurs gibt Ihnen schrittweise einen genaueren Einblick in „agile“ Denkweisen und Methoden und wie Sie diese in die alltäglichen Lehr- und Lernprozesse integrieren. Er hilft Ihnen außerdem dabei zu eruieren, wie sich agile Denkweisen und Methoden im Rahmen des projektbasierten Lernens erfolgreich anwenden lassen.
Stufe 4 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie agiles Denken aktiv fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie Teamarbeit mit Hilfe agiler Methoden erfolgreich steuern (2h)
Modul 3: Wie Sie Agilität im Rahmen des projektbasierten Lernens anwenden (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000208 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1411
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Blick in die Zukunft kann verunsichern. Denn in dieser schnelllebigen Zeit kann man sich nur schwer vorstellen, wofür man sich eigentlich wappnen muss. Deshalb ist vorausschauendes, zukunftsorientiertes Denken eine grundlegende Kompetenz, die es Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Auch Lehrkräfte selbst profitieren davon, Entwicklungen in einer volatilen Welt schnell zu erkennen und mit den Lernenden zu reflektieren.
Dieser holistische Kurs geht der Frage nach, wie aus aktuellen Ereignissen die Zukunft prognostiziert werden kann und wie wir diese Möglichkeiten im Klassenzimmer einsetzen können. Sie und die Lernenden bekommen Instrumente an die Hand, um Signale und Treiber für zukünftige Vorkommnisse zu erkennen und zu interpretieren. Wir eruieren, wie sich aus den Treibern des Wandels Szenarien entwickeln lassen und wie sich immersive Geschichten für die Analyse und das Verständnis einer möglichen Zukunft kreieren lassen. Dafür verknüpfen wir, was Sie bereits beispielsweise über das Storytelling gelernt haben mit neuen, spannenden Methoden wie dem „Zukunftsrad“. So können sich die Lernenden besser auf kommende Ereignisse vorbereiten und eigene Ideen zur Bewältigung entwickeln.
Stufe 4 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Visionen für eine erfolgreiche Zukunft entwickeln (2h)
Modul 2: Wie Sie sich die vielen zukünftigen Möglichkeiten vergegenwärtigen (2h)
Modul 3: Wie wir Innovationen für die Zukunft schaffen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000209 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1417
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unternehmerisch denken ist keinesfalls Unternehmerinnen oder Unternehmern vorbehalten. Allein schon deshalb, weil es uns dabei hilft, Eigeninitiative zu entwickeln und kreative Ideen möglichst pragmatisch umzusetzen. Dies sind Eigenschaften, die auch von unseren Schülerinnen und Schülern im Berufsleben erwartet werden. Neugier ist dafür ein entscheidender Faktor. Erst die Neugier der Lernenden motiviert sie dazu, ihre Lebenswelt und unmittelbare Umgebung selbst aktiv zu erforschen sowie einen Sinn in alltäglichen Handlungen und Erfahrungen zu erkennen. Die Suche nach Problemen kann insbesondere in einem technologischen Umfeld zu ungewöhnlichen Lösungen führen, deren erfolgreiche Umsetzung Ihren Schülerinnen und Schülern Lust auf mehr machen wird. Gerade dann, wenn ihre individuelle Perspektive im Endergebnis sichtbar wird.
Und dann gilt es noch, andere für die eigenen Ideen zu begeistern. Ob im Team oder für das eigene Unternehmen, diese Fähigkeiten unterstützen die Lernenden im späteren Berufsleben. Daher ist es wichtig zu ergründen, wie sich Neugierde bewusst für Lehr-Lernprozesse nutzen lässt, und wie sie Lernende zum mitreißenden Storytelling motivieren kann. Insbesondere in der Vierten Industriellen Revolution bzw. Industrie 4.0 wird in diesem Zusammenhang viel von Innovation gesprochen – was das in diesem Zeitalter bedeutet, wird in diesem Kurs behandelt.
Zunächst wird aus wissenschaftlicher Sicht genauer erläutert, was unter Neugierde überhaupt zu verstehen ist, wie sie das Lernen ermöglicht und wie sie sogar Innovationen vorantreibt. Danach erfahren Sie, wie das unternehmerische Denken der Schülerinnen und Schüler mittels bestimmter Werkzeuge gefördert werden kann und was das für Ihren Unterricht in Zeiten der Industrie 4.0 bedeutet. Mit den Inhalten dieses Kurses können auch Sie selbst das Storytelling erfolgreich in den Unterricht und die Kompetenzentwicklung der Lernenden integrieren.
Stufe 4 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Neugier kultivieren (2h)
Modul 2: Wie man Wertschöpfung in der vierten industriellen Revolution generiert (2h)
Modul 3: Wie Sie Kommunikation mit digital Storytelling beleben (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000210 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1418
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Datenverarbeitung, Algorithmen und Prinzipien in der digitalen Welt erkennen, verstehen und erarbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Ziel des Selbstlernkurses ist es, wichtiges Grundlagenwissen und fertige Unterrichtsmaterialien an die Hand zu geben. Hierfür wurde sich maßgeblich an dem Rahmenlehrplan „Lernen in der digitalen Welt“ (Gym) unter Berücksichtigung der informatischen Schwerpunkte orientiert. Die Fortbildung wurde ferner speziell für Lehrkräfte ohne formale Informatikausbildung und ohne Programmiererfahrung entwickelt. Neben erfahrenen Informatiklehrkräften finden aber auch Fortbildnerinnen und Fortbildner sowie Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter hier Materialien für einen motivierenden Unterricht bzw. motivierende Fortbildungen. Folglich können auch Lehrkräfte anderer Schulformen diesen Selbstlernkurs absolvieren, um wertvolle Impulse für die Entwicklung informatischer Unterrichtskonzepte zu erhalten, die dann auf die Bedarfe ihrer Klientel spezifiziert werden sollten.
In diesem Selbstlernkurs bekommen die Teilnehmenden grundlegend eine inhaltliche Einführung in zentrale Themen, für das Gymnasium ausgearbeitete und sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Programmierprojekte. Die Inhalte und Materialien unterstützen dabei, einen spannenden und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten bzw. Schülerinnen und Schüler für die Themen zu begeistern. Sie erhalten am Ende eines jeden Abschnittes zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die entweder unmittelbar oder abgewandelt im Unterricht umgesetzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000729 | Vom: 01.08.'25 | 06:30 Uhr | bis: 31.07.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Fortbildner | Bemerkungen: ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserver-Account, der für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" freigeschaltet ist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.08.'25- 05.08.'25 | Fachtage Lernen in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gegenstand der zweittätigen Veranstaltung sind Themen rund um das "Lernen in der digitalen Welt".
Der Einführungsvortrag wird sich mit einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Bildung in der digitalen Welt beschäftigen. Des Weiteren werden Workshops zu einzelnen Themen wie Codieren und Verschlüsselung, Programmieren sowie Verbindungstechnik, Erklärvideos, Computerspiele, Filmbildung etc. angeboten. Ein weiteres zentrales Anliegen dieser Veranstaltung besteht darin, Raum für den Austausch von Lehrkräften anzubieten. Die Inhalte und Themen der Workshops werden noch bekannt gegeben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu jeweils in Abhängigkeit der inhaltlichen Ausrichtung der einzelnen Vorträge bzw. Workshops unterschiedliche Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können hier im Einzelnen nicht aufgeführt werden. | Nr: 25L3000725 | Vom: 04.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.07.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario, Grötzsch, Steffi, Herper, Dr. Henry, Kiefer, Dr. Florian, N. 4, N., Peter, Jessika, Pooch, Sascha, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigende und Fortgeschrittene. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.08.'25 | Einfaches Programmieren im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden einfache Möglichkeiten für das Programmieren im Unterricht vorgestellt. Diese Veranstaltung wurde speziell als Einführung in das Thema Programmieren entwickelt und richtet sich daher bevorzugt an Anfänger*innen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000721 | Vom: 14.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Technik - Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): N. 2, N., Kiefer, Dr. Florian, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001060-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001060-02 | Vom: 19.08.'25 | 16:45 Uhr | bis: 19.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Entwicklung von Lernaufgaben zur Umsetzung des Fachlehrplans Informatik im Beruflichen Gymnasium - Themengebiet Programmierung in Python | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erarbeiten Lernaufgaben zum Themengebiet Programmierung in Python. Die Programmiersprache Python wird als Einstiegssprache ausführlich vorgestellt und die grundlegenden Strukturen der Sprache bearbeitet. Dabei wird sowohl auf die imperative als auch die objektorientierte Programmierung in Python eingegangen. Auch die Nutzung von KI-Tools innerhalb der Programmierung wird Gegenstand der Veranstaltung sein.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 25F2230041-01 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Informationstechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 4 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001061-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001061-01 | Vom: 11.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001061-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001061-02 | Vom: 11.09.'25 | 16:15 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.09.'25 | Programmentwicklung mit C# in Jahrgangsstufe 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beispielhaft soll der Einstieg in die textbasierte Programmentwicklung vorgestellt werden. Ausgehend von der Handhabung des Programmtools werden einfache Projekte windowsbasiert entwickelt und in C# implementiert. Aufgrund der aktuellen Lizenzrechte lässt sich diese vorgeschlagene Entwicklungsumgebung in der Schule, als auch zu Hause für das Selbststudium verwenden. Entsprechendes Vorgehen ermöglicht ein weitaus unkompliziertes Arbeiten.
Neben einfachen Projekten, die aus der Mathematik motiviert sind, werden auch Ansätze aus den Sortier- und Verschlüsselungsalgorithmen besprochen. Entsprechende Umsetzungen können diskutiert und weiterentwickelt werden. | Nr: 25F2550030 | Vom: 15.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Informatik und "Lernen in der digitalen Welt" - Konsequenzen für den Informatikunterricht im Jahrgang 9 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen Bildungslandschaft spielen sowohl Informatik als auch das Fach "Lernen in der digitalen Welt" eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen diesen beiden Fächern zu erkunden und innovative Unterrichtskonzepte für den Jahrgang 9 zu entwickeln. Weiterhin soll:
- eine Diskussion über, die in beiden Fächern zu behandelten grundlegenden Konzepte und Themen, sowie deren ausgewiesenen Niveaustufen und mögliche Konsequenzen für den Informatikunterricht, geführt werden.
- eine Übersicht zu den Schlüsselkompetenzen, die Schüler in beiden Fächern entwickeln sollten, wie z.B. Medienkompetenz, Datenschutzbewusstsein und ethische Aspekte der Technologie und deren Niveaustufen, dargestellt werden.
- eine Vorstellung von Tools und Plattformen, die sowohl im Informatikunterricht als auch im Fach "Lernen in der digitalen Welt" eingesetzt werden können, um interaktives und kollaboratives Lernen zu fördern.
Nach einer gemeinsamen Input-Phase, ist es möglich sich in zwei Arbeitsgruppen zu splitten, um eventuelle Ideen zu vertiefen. | Nr: 25F2550041 | Vom: 17.09.'25 | 15:45 Uhr | bis: 17.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 99 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Moodle: Fortbildungstag Gamification | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielen und Lernen sind zumeist Begriffe, die sich ausschließen. Mithilfe von Gamification wird dieses Verhältnis nicht nur neu gedacht, sondern erhält für den Unterricht spannende und effiziente Aspekte, die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise fördern und unterstützen können.
In dieser Fortbildung werden Anregungen gegeben, spielerische Elemente wie Punkte, Abzeichen und Ranglisten effektiv einzusetzen, um die Motivation und das Engagement Ihrer Schüler zu steigern. Ferner soll gezeigt werden, wie Gamification mit Moodle den Wettbewerb und die Zusammenarbeit fördern und sofortiges Feedback bieten kann. Damit kann es gelingen, den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler einzugehen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002003 | Vom: 18.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-01 | Vom: 18.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | 5. Mitteldeutscher MINT-Kongress für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dieser Veranstaltung wird die MINT-Kongress-Reihe fortgesetzt, die durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam in Kooperation mit Klett-MEX gestaltet wird.
Für alle Unterrichtsfächer im MINT-Bereich gibt es fachliche und methodische Impulse zur Unterrichtsgestaltung sowie Möglichkeiten des Austausches. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei der Plenarvortrag von Harald Lesch zu Daten, Fakten und Trends rund ums Klima dar.:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verlage und Ausstatter ihre Programme in Form einer kleinen Messe vorstellen.
Die Teilnehmenden können zwischen vielfältigen Angeboten -fächerübergreifender Plenarvortrag, Fachvorträge, Workshops, Ausstellung und Exkursionen- wählen und sich so interessen- und fachgeleitet ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. | Nr: 25B1510001 | Vom: 26.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Technik - Chemie - Mathematik - Biologie - Physik - Astronomie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für den 26.09.2024 besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendprogramm im Planetarium Halle (Planetariumsvortrag, Imbiss, Vernetzung, ...). Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hierfür stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Bei Interesse können Sie unter einem an dieser Stelle zu gegebener Zeit eingefügten Link ein Ticket erwerben.
Mit Veröffentlichung des Programms am 15.08.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich in die Vorträge, Workshops und Exkursionen einzuwählen. Dazu wird an dieser Stelle ebenfalls ein Link eingefügt.
Wählen Sie im Programm Ihre Vorträge und Workshops in den einzelnen Blöcken aus und tragen diese danach unter dem Punkt "Anmeldung" in das Formular ein.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren möglichen Übernachtungswunsch an. | Ort: Heidemensa des Studentenwerkes Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-02 | Vom: 29.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Bilder in News und Sozialen Medien: Wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang trainieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Angebote auf Online-Plattformen sowie Social-Media-Apps sind für Jugendliche wegen ihrer Visualität besonders attraktiv: Bunte Fotos, Bildmontagen, Videos faszinieren vor allem jüngere Menschen, weil ihre Aussagen direkt verstanden werden und oftmals emotionalisierend wirken. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, meint der Volksmund. Aber stimmt das heute, im Zeitalter der Digitalisierung? Kann nicht jede Bilddarstellung – ob Foto oder Video – beliebig manipuliert werden?
In dieser Fortbildung geht es um die Wirkweise visueller Reize in Newsberichten und auf Sozialen Medien. Sie lernen, wie und warum manche Bilder eine rasante Verbreitung finden und wie Bildmanipulationen erkannt werden können. Dabei beschäftigen wir uns auch mit KI-Bildbearbeitungstools und den damit verbundenen Manipulationen (Deepfakes u. a. m.).
Das Lehrprogramm „fit for news“ des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung bietet für den Schulunterricht zwei Vermittlungsformate: Einen interaktiven Online-Selbstlernkurs und eine Präsenzlehreinheit (animierte Powerpoints mit Bedienungsanleitung, Übungs- und Arbeitsblättern). In dieser Fortbildung wird erläutert, wie Sie beides verschränkt im Sinne des „flipped classroom“-Konzepts einsetzen können.
Am Ende der Fortbildung
- kennen Sie die verschiedenen Arten der Bildmanipulation und Bildlüge
- haben Sie einen Überblick über die KI-Bildbearbeitungsapps und kennen Kriterien, anhand derer Sie KI-Bilder erkennen können
- beherrschen Sie den Umgang mit der Bildrückwärtssuche (zB. Google Lens), um die Authentizität bildlicher Darstellungen mit den SuS zu prüfen
- können Sie die Kurse des fit for news-Programms im Unterricht einsetzen
Stichworte: Medienbildung, KI, Bilderzeugung, Bildtäuschung, Fake News, Deepfake, Soziale Medien, Instagram, TikTok, YouTube.
Dozenten: Stefan Möck und Stephan Gert, Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3005006 | Vom: 07.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.09.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Gert, Stephan, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.10.'25 | Lokale LLMs (KI) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Große Sprachmodelle auf dem eigenen Laptop installieren, verwenden und gemeinsam mit Schülern einsetzen. Neben den technischen Grundlagen der Ausführung der LLMs werden praktische Beispiele für Mathematik, Physik und Fremdsprachen vorgestellt. Ziel ist es, Lehrkräften den kritischen und methodischen Umgang mit KI als Unterrichtsmedium näher zu bringen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001051, 25L3001052 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001050 | Vom: 14.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.10.'25 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Mathematik - Lernen in der digitalen Welt - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie einen eigenen Windows-Laptop mit mindestens 8 GB Arbeitsspeicher mit. Auf dem Gerät müssen gegebenenfalls Programme installiert werden.
Beachten Sie: Ein Laptop, der durch Dataport oder den Schulträger verwaltet wird, ist möglicherweise nicht geeignet. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob auf dem Gerät Installationen möglich sind. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.10.'25 | Was macht KI mit der Umwelt? Eine ökologische Perspektive auf die KI im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rechenzentren haben einen zunehmenden Einfluss auf die globalen Treibhausgas-Emissionen. Da KI-Anwendungen erheblich größere Anforderungen an die Rechenleistung stellen, als andere Dienste, steigt mit zunehmender Nutzung auch der Bedarf an elektrischer Energie. In dieser Fortbildung soll ein Überblick über aktuelle Energiebedarfe in Abhängigkeit von verschiedenen Sprachmodellen gegeben werden. Des Weiteren werden Alternativen für eine nachhaltigere Nutzung aufgezeigt. Betrachtet werden selbstverständlich auch die positiven Folgen für Forschung und Entwicklung, die mit Hilfe von KI voran getrieben werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001054, 25L3001055 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001053 | Vom: 15.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 15.10.'25 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.10.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001062-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001062-01 | Vom: 20.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.10.'25 | 10:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.10.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001062-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001062-02 | Vom: 20.10.'25 | 10:45 Uhr | bis: 20.10.'25 | 11:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-03 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.11.'25 | Roboterdesign - Zusammenspiel von Hard- und Software | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2550032 | Vom: 03.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Moodle: H5P-Adventskalender | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die H5P-Aktivität „Adventskalender“ bildet die Grundlage für die Erstellung individueller Adventskalender für Ihre Schülerinnen und Schüler auf der Moodle-Lernplattfom. In dieser Online-Fortbildung lernen Sie zunächst, wie Sie den Kalender mit Videos, Audios und Bildern bestücken. Im zweiten Teil zeige ich Ihnen, wie Sie unsere vorkonfigurierte Adventskalender-Vorlage in Ihrem eigenen Kurs wiederherstellen und anpassen. Diese Vorlage enthält eine integrierte Fragensammlung und verknüpft jedes Türchen mit der Aktivität „Test“.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002027 | Vom: 05.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle.
Hinweis: Für die Fortbildung empfiehlt sich das Anlegen eines leeren Kurses.
Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung
ur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.11.'25 | Soziale Medien: Wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zur kritischen und zugleich produktiven Nutzung der Angebote verhelfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Fast alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, mit ihrem Smartphone in der virtuellen Welt der Sozialen Medien unterwegs zu sein. Sie wollen kommunizieren, interagieren, sich informieren und auch produzieren. Dabei stoßen sie auf Lügengeschichten, auf Fake News und Hate Speech. Und wenn sie selbst posten, laufen sie Gefahr, Falschnachrichten weiterzuverbreiten, sensible Daten preiszugeben oder auch Objekt übler Diffamierungen zu werden.
Dagegen hilft der Erwerb von Informationskompetenz. In dieser Fortbildung geht es zunächst darum, die Funktionsweise der Sozialen Medien und deren Geschäftsmodell kennenzulernen. Im Weiteren zeigen und diskutieren wir mit Ihnen Verhaltensregeln, die den Schülerinnen und Schülern eine sichere Nutzung der Dienste ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die von den Jugendlichen meistgenutzten Plattformmedien: TikTok, Instagram und YouTube.
Wir werden in dieser Fortbildung gemeinsam die fit-for-news-Selbstlernkurse und -Präsenzmaterialien erproben, die die Vermittlung dieser Kompetenzen im Unterricht ermöglichen. Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Themenblöcke:
- Social-Media-Plattformen: Überblick über die Funktionsweisen der Angebote und das Nutzungsverhalten der Jugendlichen
- Grundregeln der Kommunikation auf Plattformen und Messenger-Apps (gilt fürs Chatten und Posten wie auch fürs Teilen und Kommentieren)
- Risiken der Social Media-Nutzung (Desinformation, HateSpeech, Datendiebstahl) und wirksame Gegenstrategien.
- Der Kompetenzerwerb für den sachrichtigen Umgang mit und die Einordnung von Informationen (inkl. Bildern und Videos) auf Plattformen der Sozialen Medien.
Die Materialien, die Sie im Laufe der Fortbildung kennenlernen, sind Teil des fit-for-news-Lehrprogramms. Sie können dieses modular gegliederte Programm auf ihren Unterricht anpassen und auch für hybride Unterrichtsformen flexibel einsetzen. Sie finden alle Onlinekurse und Lehrmaterialien des fit-for-news-Programms frei zugänglich unter: https://fitfornews.de/
Stichworte: Medienbildung und Medienkompetenz, Informationskompetenz, Soziale Medien, Kommunikation, Fake News, TikTok, Instagram, Youtube, Whatsapp
Dozenten: Stephan Gert und Stefan Möck, Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3005102 | Vom: 08.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Gert, Stephan, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Künstliche Intelligenz zur Vorbereitung des Informatikunterrichtes nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es werden anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kompetenzschwerpunkten, Nutzungsmöglichkeiten, der durch das Land bereitgestellten KI-Zugänge, aufgezeigt. Gemeinsam werden wir eine Unterrichtssequenz auf der Grundlage des gültigen FLP mit Hilfe der KI zu planen und schrittweise zu verbessern. Abschließend können sich die am Kurs teilnehmenden Lehrkräfte ausprobieren. | Nr: 25F2550040 | Vom: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist sinnvoll den eigenen Laptop und den Bildungsserverzugang mitzubringen! | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001063-01 | Vom: 21.11.'25 | 11:30 Uhr | bis: 21.11.'25 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001063-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001063-02 | Vom: 21.11.'25 | 12:45 Uhr | bis: 21.11.'25 | 13:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Calliope und Calli:bot im Informatikunterricht Jahrgangsstufe 9
Teil 1: Calliope als Informatiksystem | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Veranstaltungen (Teil 1 am 03.12.2025 und Teil 2 am 13.01.2026).
Ziele der Fortbildungsreihe:
- Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von Calliope und Calli:bot im Unterricht.
- Calliope und Calli:bot als Informatiksystem umfänglich verstehen und nutzen.
- Förderung des Verständnisses von Algorithmen, Sensoren und Aktoren.
Inhalte Teil 1: "Der Calliope als Informatiksystem."
- Vorstellung des Calliope Mini und seiner technischen Spezifikationen.
- Überblick über die integrierten Sensoren und Aktoren.
- Einfache Programmierbeispiele zur Einführung.
- kleinere Übungen zur Entwicklung und zum Testen einfacher Programme.
- Diskussion / Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Einsatz des Calliope im Informatikuntericht | Nr: 25F2550043-01 | Vom: 03.12.'25 | 15:15 Uhr | bis: 03.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001064-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001064-02 | Vom: 09.12.'25 | 16:45 Uhr | bis: 09.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001060-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001064-01 | Vom: 09.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 09.12.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.12.'25 | Was macht KI mit der Umwelt? Eine ökologische Perspektive auf die KI im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rechenzentren haben einen zunehmenden Einfluss auf die globalen Treibhausgas-Emissionen. Da KI-Anwendungen erheblich größere Anforderungen an die Rechenleistung stellen, als andere Dienste, steigt mit zunehmender Nutzung auch der Bedarf an elektrischer Energie. In dieser Fortbildung soll ein Überblick über aktuelle Energiebedarfe in Abhängigkeit von verschiedenen Sprachmodellen gegeben werden. Des Weiteren werden Alternativen für eine nachhaltigere Nutzung aufgezeigt. Betrachtet werden selbstverständlich auch die positiven Folgen für Forschung und Entwicklung, die mit Hilfe von KI voran getrieben werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001053, 25L3001055 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001054 | Vom: 16.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 16.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.12.'25 | Lokale LLMs (KI) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Große Sprachmodelle auf dem eigenen Laptop installieren, verwenden und gemeinsam mit Schülern einsetzen. Neben den technischen Grundlagen der Ausführung der LLMs werden praktische Beispiele für Mathematik, Physik und Fremdsprachen vorgestellt. Ziel ist es, Lehrkräften den kritischen und methodischen Umgang mit KI als Unterrichtsmedium näher zu bringen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001050, 25L3001052 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001051 | Vom: 17.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 17.12.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Mathematik - Lernen in der digitalen Welt - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie einen eigenen Windows-Laptop mit mindestens 8 GB Arbeitsspeicher mit. Auf dem Gerät müssen gegebenenfalls Programme installiert werden.
Beachten Sie: Ein Laptop, der durch Dataport oder den Schulträger verwaltet wird, ist möglicherweise nicht geeignet. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob auf dem Gerät Installationen möglich sind. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001065-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001065-01 | Vom: 12.01.'26 | 13:30 Uhr | bis: 12.01.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001065-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001065-02 | Vom: 12.01.'26 | 14:45 Uhr | bis: 12.01.'26 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26 | Moodle: Aktivität Zertifikat | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Aktivität „Zertifikat“ ermöglicht die Erstellung dynamischer, vollständig anpassbarer PDF-Zertifikate über den Webbrowser. In dieser Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat zu einem bestehenden Moodle-Kurs hinzufügen. Sie erfahren, welche Einstellungen sie vornehmen müssen, damit ihre Kursteilnehmenden am Ende des Kurses ein automatisch generiertes PDF-Zertifikat erhalten.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten. Der Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002028 | Vom: 14.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'26 | Digitale Steuerung mit dem Microcontroller am Beispiel des Arduino | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Programmierwerkzeugen und elektronischen Bauteilen ihren Unterricht interessant und abwechslungsreich gestalten können. Den Lehrkräften werden grundlegende Programmierkonzepte und eine einfach zu erlernende Programmiersprache vorgestellt. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, grundlegende Programmierprojekte zu verstehen und zu begleiten, um so die Informatische Bildung und Medienbildung zu fördern. Dabei werden nicht nur Informatiklehrer angesprochen, sondern auch Bezug auf andere Fachrichtungen wie z. B. Mathematik, Biologie, Physik und Musik genommen.
Im Workshop werden praktische Übungen, wie z. B. interaktive Mathematik- und Naturwissenschaftslektionen, Programmieren und Datenanalyse oder projektbasierte Lernaktivitäten mit der Arduino-Software und einem Arduino-Microcontroller, durchgeführt. Nach vorheriger Absprache kann aus verschiedenen Unterrichtsszenarien ausgewählt werden, um den Workshop an die individuellen Interessengebiete der Teilnehmenden anzupassen. | Nr: 25L3330012 | Vom: 04.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittmann, Stephanie | Dozent(en): Dittmann, Stephanie, Mergen, Thomas, Elze, Andy | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001066-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001066-01 | Vom: 06.02.'26 | 08:30 Uhr | bis: 06.02.'26 | 09:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001066-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001066-02 | Vom: 06.02.'26 | 09:45 Uhr | bis: 06.02.'26 | 10:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | Entwicklung von Lernaufgaben zur Umsetzung des Fachlehrplans Informatik im Beruflichen Gymnasium - Themengebiet Datenbanken mit SQL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erarbeiten Lernaufgaben zum Themengebiet Datenbanken. Sie arbeiten mit dem Softwaretool XAMPP. Im Laufe der Veranstaltung werden die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen des Tools für den Unterrichtseinsatz betrachtet. Der Einsatz von KI-Tools zur Erstellung und Lösung der Aufgabenstellungen wird ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sein.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 25F2230041-02 | Vom: 18.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Informationstechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 4 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001067-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001068-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001067-01 | Vom: 11.03.'26 | 16:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001067-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001068-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001067-02 | Vom: 11.03.'26 | 17:45 Uhr | bis: 11.03.'26 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-01 | Vom: 12.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was macht KI mit der Umwelt? Eine ökologische Perspektive auf die KI im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rechenzentren haben einen zunehmenden Einfluss auf die globalen Treibhausgasemissionen. Da KI-Anwendungen erheblich größere Anforderungen an die Rechenleistung stellen, als andere Dienste, steigt mit zunehmender Nutzung auch der Bedarf an elektrischer Energie. In dieser Fortbildung soll ein Überblick über aktuelle Energiebedarfe in Abhängigkeit von verschiedenen Sprachmodellen gegeben werden. Des Weiteren werden Alternativen für eine nachhaltigere Nutzung aufgezeigt. Betrachtet werden selbstverständlich auch die positiven Folgen für Forschung und Entwicklung, die mit Hilfe von KI voran getrieben werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001054, 25L3001054 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001055 | Vom: 25.03.'26 | 16:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-02 | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Lokale LLMs (KI) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Große Sprachmodelle auf dem eigenen Laptop installieren, verwenden und gemeinsam mit Schülern einsetzen. Neben den technischen Grundlagen der Ausführung der LLMs werden praktische Beispiele für Mathematik, Physik und Fremdsprachen vorgestellt. Ziel ist es, Lehrkräften den kritischen und methodischen Umgang mit KI als Unterrichtsmedium näher zu bringen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001050, 25L3001051 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001052 | Vom: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Mathematik - Lernen in der digitalen Welt - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Wölfer, Xaver, Entzian, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie einen eigenen Windows-Laptop mit mindestens 8 GB Arbeitsspeicher mit. Auf dem Gerät müssen gegebenenfalls Programme installiert werden.
Beachten Sie: Ein Laptop, der durch Dataport oder den Schulträger verwaltet wird, ist möglicherweise nicht geeignet. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob auf dem Gerät Installationen möglich sind. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001068-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001069-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001068-01 | Vom: 01.04.'26 | 13:00 Uhr | bis: 01.04.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001068-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001069-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001068-02 | Vom: 01.04.'26 | 14:15 Uhr | bis: 01.04.'26 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-03 | Vom: 23.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'26 | Moodle: Universelles Textfeld | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Arbeitsmaterial „Universelles Textfeld“ bietet einige Möglichkeiten für eine übersichtliche und motivierende Gestaltung in Moodle-Kursräumen. Es vereint sechs verschiedene Textfeldtypen mit mehreren Gestaltungsmöglichkeiten (Akkordeon, Karussell, eingeklappter Text, Kurs-Teaser, Gitter, einfacher Text und Themen-Teaser). Mit der Karussell-Funktion können Sie beispielsweise verlinkbare Slideshows in Ihre Kurse integrieren und mit der Gitter-Funktion Material über interaktive Kacheln zugänglich machen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie das „Universelle Textfeld“ angelegt und die einzelnen Typen bearbeitet werden können.
Das Webinar findet auf der Moodle-Plattform „Webschule“ statt und umfasst 90 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab per Mail bereitgestellt).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002029 | Vom: 03.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer der Lernplattform Moodle mit einem eigenen Moodlekurs.
Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach der Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'26 | Lernen mit KI: Datenschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und datenschutzkonformes Handeln im Schulalltag. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz, die Lehrkräfte beim Umgang mit KI-Anwendungen kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001069-02.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-01, 25L3001061-01, 25L3001062-01, 25L3001063-01, 25L3001064-01, 25L3001065-01, 25L3001066-01, 25L3001067-01, 25L3001068-01 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001069-01 | Vom: 24.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.06.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'26 | Lernen mit KI: Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den rechtssicheren Umgang mit KI-generierten Inhalten. Diese Fortbildung vermittelt die wichtigsten urheberrechtlichen Grundlagen, die Lehrkräfte beim Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht kennen und beachten müssen.
Diese Fortbildung ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an folgende/r Veranstaltung/en ist wünschenswert: 25L3001069-01.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung bzw. die Veranstaltungsreihe wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001060-02, 25L3001061-02, 25L3001062-02, 25L3001063-02, 25L3001064-02, 25L3001065-02, 25L3001066-02, 25L3001067-02, 25L3001068-02 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001069-02 | Vom: 24.06.'26 | 15:45 Uhr | bis: 24.06.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |