28.11.'23 | Mit Informationskompetenz KI-Tools zweckvoll nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle reden über KI: Dürfen Schülerinnen und Schüler damit arbeiten? Helfen KI-Tools im Unterricht – oder sollten wir den Einsatz KI-basierter Suche-Finde-Werkzeuge komplett aus dem Unterricht verbannen? Schwierige Fragen, zumal unklar ist, was sich hinter dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ alles verbirgt.
Diese Online-Fortbildung soll die Teilnehmenden über den Nutzen wie auch über Risiken und Probleme der KI-basierten Suchinstrumente orientieren, Anwendungsformen praktisch erproben und Trends in der Weiterentwicklung kennenlernen und besprechen.
Das Webinar gliedert sich in drei Abschnitte:
Im ersten Teil wird die Funktionsweise KI-basierter Suchinstrumente (in erster Linie die von Microsoft präsentierte Kombination aus Bing und ChatGPT) gezeigt und im Zusammenhang mit klassischen Suchmaschinen (Google) diskutiert. Dabei werden auch Art und Gründe der Unzuverlässigkeit inkl. Fakten- und Kontextfehlern diskutiert.
Im zweiten Teil geht es um die Art und Weise, wie ChatGPT Suchfragen mit der Produktion von Texten beantwortet: welche Textstrukturmerkmale fallen auf? Die Teilnehmenden werden anhand entsprechender Suchfrage-Ketten die Funktionsweise der semantisch operierenden Algorithmen unter die Lupe nehmen.
Im dritten Teil besprechen wir anhand ausgewählter Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen den Umgang mit KI-basierten Tools.
Ziel:
Die Teilnehmenden besitzen Kenntnisse über den Umgang mit den um KI angereicherten Suchwerkzeugen. Sie kennen die Lernmodule „Informationskompetenz“ des EIJK und sehen sich in der Lage, ihre Schüler/innen zum aussagekritischen Umgang mit KI-generierten Informationen und Interaktionsangeboten zu befähigen.
Schwerpunkte:
- Basiswissen über die Funktionsweise der verschiedenen Suche-Finde-Tools und der KI-basierten Werkzeuge zur Textgenerierung im Internet.
- Erwerb von Techniken und Verfahren zur sachkritischen Überprüfung der Arbeitsweise (Output) maschineller Texterzeugung.
- Vertiefung der Informationskompetenz zur Analyse von Falschbehauptungen, Fake-News, Bildlügen und fiktionalen Erzählungen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt und Fragen des Wissenserwerbs (mit)behandeln, wie Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, WPK Moderne Medienwelten. | Nr: 23L3000057 | Vom: 28.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.11.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Informatik - Sozialkunde - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Jugel, Albrecht, Möck, Stefan, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.11.'23 | WTH digital | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsam werden digitale Tools erprobt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Kollaborative Oberflächen, wie Wortwolken, Mindmaps, Pinnwände und Cluster. Darüber hinaus werden Feedbackmethoden und Leistungskontrollen mittels Forms und Menti thematisiert. Nach der Erprobung im Unterricht teilen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen digital. Die Veranstaltung dient damit der weiteren kontinuierlichen Umsetzung der Medienbildungskonzepte. Der Schwerpunkt zur Bildung in der digitalen Welt liegt beim Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln. | Nr: 23F2530051 | Vom: 30.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi, Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Werkstatt „Natur“ - Teil 2: Mosaiklegen als Handwerk | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser Veranstaltung Teil 2 geht es um das Mosaiklegen als Handwerk und die Frage nach dem Ursprung und dem gestalterischen Wert dieser Technik. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Material und zur Umsetzung der alten Handwerkskunst im Unterricht. Wir diskutieren den Bezug des Themas zur Natur als unsere Umwelt und erarbeiten eine methodische Reihe. | Nr: 23F2540032-02 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 07.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.12.'23 | Werkstatt „Natur“ - Teil 2: Mosaiklegen als Handwerk | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser Veranstaltung Teil 2 geht es um das Mosaiklegen als Handwerk und die Frage nach dem Ursprung und dem gestalterischen Wert dieser Technik. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Material und zur Umsetzung der alten Handwerkskunst im Unterricht. Wir diskutieren den Bezug des Themas zur Natur als unsere Umwelt und erarbeiten eine methodische Reihe. | Nr: 23F2540031-02 | Vom: 14.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 14.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 4: Die Methode der Fallstudie im Fach Technik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der vierten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 9 und 10 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode der Fallstudie im Fach Technik wird am Beispiel der Energietechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23L2500300-04 | Vom: 16.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Einführung in die Programmierung - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den drei Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe geht es um die Einführung in die Programmierung.
Die Inhalte der Einzelveranstaltungen lassen sich in verschiedene Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplans Technik für die Gemeinschafts- und Sekundarschule und des Fachlehrplans für Informatik für Gymnasium einordnen.
Konkret werden die Kompetenzen „einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen“ und „die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen“ im Fachlehrplan Technik entwickelt, sowie die Kompetenzen "Algorithmen entwickeln", "Daten codieren und ihre Verarbeitung verstehen" und "Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen" im Fachlehrplan Informatik.
Die drei Veranstaltungen sind aufeinander aufgebaut.
Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der methodischen Einführung von Mikrocontrollern wie dem „Calliope Mini“ und dessen Programmierung, speziell die korrekte Verwendung und Anwendung von Aktoren und Sensoren.
Es werden eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen besprochen.
Es werden keinerlei Voraussetzungen bei allen Teilen der Fortbildungsreihe benötigt. Durch vielfältige praktische Ansatzpunkte werden sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorerfahrungen befähigt, alle Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Es ist wünschenswert, aber nicht Bedingung, an allen drei Veranstaltungen dieser Reihe teilzunehmen. | Nr: 23F2530060-01 | Vom: 16.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Computer und Mikrocontroller werden gestellt.
Teilnehmer können eigene Rechner und Mikrocontroler nutzen.
Es kann kein Internet zur Verfügung gestellt werden. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kometenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000053 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.01.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 3: Technische Experimente | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen die Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 7 und 8 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode des technischen Experiments wird an Beispielen aus der Bautechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23L2500300-03 | Vom: 25.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 25.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Einführung in die Programmierung - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den drei Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe geht es um die Einführung in die Programmierung.
Die Inhalte der Einzelveranstaltungen lassen sich in verschiedene Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplans Technik für die Gemeinschafts- und Sekundarschule und des Fachlehrplans für Informatik für Gymnasium einordnen.
Konkret werden die Kompetenzen „einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen“ und „die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen“ im Fachlehrplan Technik entwickelt, sowie die Kompetenzen "Algorithmen entwickeln", "Daten codieren und ihre Verarbeitung verstehen" und "Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen" im Fachlehrplan Informatik.
Die drei Veranstaltungen sind aufeinander aufgebaut.
Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der methodischen Einführung von Mikrocontrollern wie dem „Calliope Mini“ und dessen Programmierung, speziell die korrekte Verwendung und Anwendung von Variablen.
Es werden eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen besprochen.
Es werden keinerlei Voraussetzungen bei allen Teilen der Fortbildungsreihe benötigt. Durch vielfältige praktische Ansatzpunkte werden sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorerfahrungen befähigt, alle Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Es ist wünschenswert, aber nicht Bedingung, an allen drei Veranstaltungen dieser Reihe teilzunehmen. | Nr: 23F2530060-02 | Vom: 30.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 30.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Computer und Mikrocontroller werden gestellt.
Teilnehmer können eigene Rechner und Mikrocontroler nutzen.
Es kann kein Internet zur Verfügung gestellt werden. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 06.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540006 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540030-03 | Vom: 14.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Mit vorgefertigten interaktiven Arbeitsblättern die Nutzung von Tabellenkalkulation erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tabellenkalkulationen dienen dem schnellen Erfassen von Größen, deren Auswertung und der grafischen Darstellung. Die Einführung von Tabellenkalkulation sollte daher mit fachbezogenen Kontexten erfolgen. Die Lernenden sollten dabei nicht erst mühsam Grundlagen erarbeiten, sondern vorgefertigte Lösungen nutzen und dabei ihre Kompetenzen erweitern. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt und ein Austausch organisiert. | Nr: 23F2530053 | Vom: 15.02.'24 | 16:30 Uhr | bis: 15.02.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik - Physik - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist ein Laptop mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540009-01 | Vom: 17.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Einführung in die Programmierung - Teil 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den drei Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe geht es um die Einführung in die Programmierung.
Die Inhalte der Einzelveranstaltungen lassen sich in verschiedene Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplans Technik für die Gemeinschafts- und Sekundarschule und des Fachlehrplans für Informatik für Gymnasium einordnen.
Konkret werden die Kompetenzen „einfache technische Probleme erkennen, analysieren, in Teilprobleme zerlegen“ und „die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen“ im Fachlehrplan Technik entwickelt, sowie die Kompetenzen "Algorithmen entwickeln", "Daten codieren und ihre Verarbeitung verstehen" und "Algorithmen- und Datenstrukturen implementieren und testen" im Fachlehrplan Informatik.
Die drei Veranstaltungen sind aufeinander aufgebaut.
Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der methodischen Einführung von Mikrocontrollern wie dem „Calliope Mini“ und dessen Programmierung, speziell die Kommunikation zwischen zwei Mikrokontrollern über Bluetooth.
Es werden eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen besprochen.
Es werden keinerlei Voraussetzungen bei allen Teilen der Fortbildungsreihe benötigt. Durch vielfältige praktische Ansatzpunkte werden sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorerfahrungen befähigt, alle Inhalte im Unterricht einzusetzen.
Es ist wünschenswert, aber nicht Bedingung, an allen drei Veranstaltungen dieser Reihe teilzunehmen. | Nr: 23F2530060-03 | Vom: 20.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Computer und Mikrocontroller werden gestellt.
Teilnehmer können eigene Rechner und Mikrocontroler nutzen.
Es kann kein Internet zur Verfügung gestellt werden. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540031-03 | Vom: 22.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 22.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540009-02 | Vom: 24.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 24.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540032-03 | Vom: 29.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, welches Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In diesem 2-stündigen Workshop zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur BO. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000054 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sozialkunde - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Berufs- und Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.04.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 1: Die Umsetzung des Fachlehrplanes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie lassen sich Inhalte und Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler im Technikunterricht vermitteln ohne dabei die unterschiedlichen Schülerniveaus, die Eigenständigkeit und die Digitalisierung zu vernachlässigen?
In der Veranstaltung wird eine Methode gezeigt, mit der sich Unterrichtende in die Rolle des Lernbegleiters begeben können.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird an einem Beispiel aus dem Kompetenzschwerpunkt „Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz fertigen “ gezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen der Einsatz von Tutorials im Unterricht bietet.
Dazu werden Modelle vorgestellt, die leicht im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Materialien dafür sind an den meisten Schulen vorhanden. | Nr: 23F2500060-01 | Vom: 06.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Materialien werden gestellt. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Ethik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540030-04 | Vom: 10.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540031-04 | Vom: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'24 | Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer weltumspannenden Medienwelt geworden, die alle Bereiche der medialen Kommunikation umfasst. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, per Smartphone in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissen für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop zeigen wir, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem vierstündigen Präsenz-Workshop geben wir den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und über die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Wir besprechen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Gefahren dabei zu beachten sind. Nach der Mittagspause stellen wir Ihnen Aufbau und Inhalte unseres interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigen, wie Sie ihn im Schulunterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können. In Gruppengesprächen werden die Charakteristika der reichweitenstärksten Plattformen aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien gewonnen.
... haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit der Welt der Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die partizipativen Angebote verschiedener Netzwerk-Medien und können diese im Lern- und Wissenskontext zweckdienlich einsetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000055 | Vom: 20.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540032-04 | Vom: 25.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 25.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 2: Sequenzplanung im Technikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe wird eine erste mittelfristige Sequenzplanung am konkreten Beispiel thematisiert. Dabei sollen Prozesse der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Ein Überblick der grundlegenden Methoden im Fach Technik wird gegeben und am Beispiel in einer methodischen Reihe vertieft. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2500060-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Materialien werden gestellt. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die kompetente Nutzung der Onlinemedien und der kritische Umgang mit deren Informationsangeboten ist in der Alltagswelt der Jugendlichen eine Schlüsselkompetenz. Diese sollte fächerübergreifend in den Lehrplänen vermittelt werden. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet dazu eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht behandeln u.a.:
- Kommunikationsregeln im Alltag und in der Welt der Social Media;
- Umgang mit Tatsachen, Behauptungen, Überzeugungen und Meinungen;
- Qualitätskriterien der Newsmedien und Smartphone-Apps;
- Was glaubwürdige News ausmacht und woran man sie erkennt;
- Die Überprüfung von Nachrichten, Bildern und Videos (fake news und deep fakes);
- Wie man mit Suchmaschinen, KI und Web-Enzyklopädien arbeitet und sich die Wissensbestände im Web erschließt;
- Über den kritischen Umgang mit Filterblasen und Echokammern.
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie fit for news im Schulunterricht einsetzen. Zuerst geben wir Ihnen eine Übersicht über die 9 Einheiten und den Materialpool (Hintergrundmaterialien, Manuals, flankierende Onlinekurse). Daran anschließend spielen wir - ausgehend von Ihren Interessensschwerpunkten - 3 bis 4 Einheiten exemplarisch durch und erarbeiten gemeinsam, wie die darin enthaltenen Übungen, Gruppenaufgaben und Experimente im Unterricht eingesetzt werden können. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Online-Informationsangebote (Suchmaschinen, Datenbanken, KI, Newsportale, Soziale Medien) gewonnen.
... können Sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen einordnen und prüfen und wissen, wie Sie diese Kompetenz an ihre SuS vermitteln können.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit Online-Newsangeboten und Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft,
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000056 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'24- 28.06.'24 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Unter dem Motto "Alles im Fluss" werden Schwimmkörper konstruiert und gefertigt.
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag.
Alle geplanten Workshops sind relevant für den 40-Stunden-Maschinenführerschein. | Nr: 23L2540001 | Vom: 24.06.'24 | 10:00 Uhr | bis: 28.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'24 | Kapazität: 45 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Kaiser, Christiane, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (55 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |