Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 23.06.2025
Stand vom: 07.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16214#art45752)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

    Leistungserhebungen verfolgen unterschiedliche Ziele: Einerseits stellen sie eine Momentaufnahme des komplexen Unterrichtsalltags dar, andererseits bieten sie vielfältige Ansatzpunkte für die Analyse der erreichten Unterrichtsqualität und nicht zuletzt geben sie Auskunft über den erreichten Lernstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

     

    In Sachsen-Anhalt stellen die landesinternen zentralen Klassenarbeiten (ZKA) in den Schuljahrgängen 4 und 6, die bundesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) in den Schuljahrgängen 3 und 8 sowie die landesinterne Vergleichsarbeit Naturwissenschaften im Schuljahrgang 8 wichtige und verlässliche Elemente der Qualitätssicherung dar. 

     

    Während die zentralen Klassenarbeiten in den Schuljahrgängen 4 und 6 sowie die Vergleichsarbeit Naturwissenschaften im Schuljahrgang 8 auf Grundlage der jeweiligen Fachlehrpläne erarbeitet werden, beziehen sich die Vergleichsarbeiten in den Schuljahrgängen 3 und 8 auf die Kompetenzstufen, die auf der Grundlage der nationalen Bildungsstandards festgelegt werden.

     

    Termine
    21.04.-22.05.2026 * Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 - verbindlich und ausschließlich online
    21.04.-22.05.2026 * Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 - online, optional
    13.05.2026 Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 - optional
    19.05.2026 Zentrale Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 - verbindlich

    * Die jeweilige Schule entscheidet über Durchführungstermin(e) in diesem Zeitraum.

    Potenziale zentraler Leistungserhebungen
    Vergleichsarbeiten im Schuljahrgang 3
    Die Vergleichsarbeiten im Schuljahrgang 3 überprüfen, inwieweit die Schülerinnen und Schüler die in den bundesweit geltenden Bildungsstandards für den Abschluss der Primarstufe beschriebenen Kompetenzen zum Zeitpunkt der Erhebung bereits erworben haben. Die Auswertung der ermittelten Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler unterstützen die Weiterentwicklung des Unterrichts.

    Anders als Klassenarbeiten, die sich vorrangig auf den vorausgegangenen Unterricht beziehen, bilden die Vergleichsarbeiten als länderübergreifendes Instrument zu dem Erhebungszeitpunkt nicht die spezifischen Lehrpläne der einzelnen Länder ab. Diese Vergleichsarbeiten werden, im Unterschied zu Klassenarbeiten, nicht benotet.

    Die pädagogischen Potenziale von VERA für Lehrkräfte und Schulen können gesehen werden in der durchgängigen Kompetenzorientierung der Testaufgaben, der Feststellung des Lern- und Unterstützungsbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen, dem „Blick von außen“, d. h. den multiplen Vergleichsmöglichkeiten zum Lernstand der eigenen Klasse bzw. Lerngruppe für eine schulübergreifende Qualitätssicherung, der Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften, der Unterstützung bei der Umsetzung von Kernlehrplänen und nationalen Bildungsstandards und der Nutzung der Ergebnisrückmeldungen für kooperative Unterrichtsentwicklung im Kollegium.
    Zentrale Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4
    Die zentralen Klassenarbeiten ermitteln den aktuellen Kompetenzentwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der Vorgaben des Fachlehrplans für das Endniveau des Schuljahrgangs 4.
    Kontakt
    FAQ

     

    pruefung.jpg