Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von pixabay /Lizenz: CC BY-NC-ND 2.5 | ![]() |
Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Im Zentrum der Tagesveranstaltungen stehen kreative Methoden der Wortschatzarbeit im DaZ. Am 01.06.2023 werden Fragen der Phonetikarbeit im Anfängerunterricht gemeinsam diskutiert. Stolpersteine identifiziert und Wege der Stärkung von Aussprache und Intonation aufgezeigt.
Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Sie!
30.03.2023 22L175006-06
27.04.2023 22L175006-07
01.06.2023 22L175006-08
Ihr DaZ - Team
![]() | Originalbild von Dr. Babett Bentele /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Glücklich halten 20 ukrainische Lehrkräfte des Landes ihre Zertifikate über die bestandenen Sprachprüfungen Deutsch A2 und B1 in den Händen. Berufsbegleitend haben die Kollegen*innen einen blended – learning Deutsch-Kompaktkurs des LISA besucht. Mit viel Elan, Ausdauer und Disziplin ist es in nur 3 Monaten gelungen, die Deutschkenntnisse zu verbessern und diesen Kurs mit einem Sprachzertifikat abzuschließen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die es ermöglicht haben, in kürzester Zeit flexibel und bedarfsgerecht einen solchen Sprachkurs am Landesinstitut an den Standorten Halle und Magdeburg zu realisieren.
DaZ-Team LISA
![]() | "Logo Deutschfuchs" von Deutschfuchs /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Deutschfuchs ist eine Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zur individuellen Sprachförderung. Die Software kombiniert LMS (Learning Management System) und Trainingsbereich mit einem digitalen Lehrwerk (Alphabetisierung-B2).
Eine Fortbildung führt in die Grundfunktionen von Deutschfuchs ein, sodass Lehrkräfte im Anschluss direkt in der Lage sind, die Software gewinnbringend in ihrem Unterricht einzusetzen. Ziel ist es, alle Schüler:innen bestmöglich individuell zu fördern und den Unterricht binnendifferenzierend zu gestalten.
Termine für die Fortbildungen:
LISA Magdeburg am 15.02.2023 von 15:00 – 17:30 Uhr
elTIS-Nr.: 22L175601
LISA Halle am 23.02.2023 von 15:00 – 17:30 Uhr
elTIS-Nr.: 22L175600
Bitte melden Sie sich über elTIS an!
![]() | "Logo" von Deutschfuchs /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Deutschfuchs ist ein Learning Management System, welches über ein vollintegriertes, modulares Lehrwerk für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Niveaustufen Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2 – Orientierung am GeR, explizit auch für zugewanderte Schülerinnen und Schüler entwickelt) verfügt und dieses innovativ mit einer Lernapp, Vokabel- und Konjugationstrainer, didaktisierten Spielen, einem Generator für eigenes Unterrichtsmaterial und Übersetzungen in 24 Sprachen (u.a. Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Kurdisch, Persisch, Rumänisch, Ukrainisch) verknüpft.
Das Arbeiten geschieht in Echtzeitsynchronisation für einzelne Schüler:innen und ganze Gruppen: Sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht werden alle Eingaben der Schüler:innen in Echtzeit übertragen, sodass Lehrkräfte neben umfassenden Evaluationen auch jederzeit sehen können, wie genau die Aufgaben bearbeitet wurden.
Das Angebot Deutschfuchs ist für Schulen mit DaZ-Angebot vorgesehen. Deutschfuchs richtet sich an weiterführende und berufsbildende Schulen.
Aus zwei Lizenzpaketen kann gewählt werden:
Deutschfuchs EDU (XS) - 3 Lehrkräfte und bis zu 30 Schüler
Deutschfuchs EDU (S) - 5 Lehrkräfte und bis zu 50 Schüler.
Als Lehrkraft: Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Schulleitung.
Als Schulleitung: Gehen Sie bitte nach der Anmeldung auf den Anmeldebutton. Dort öffnet sich die Funktion "Meine Daten". Diese Funktion anklicken und zu "Meine Apps" navigieren. Jetzt können Sie eine Lizenz für Ihre Schule beantragen.
Deutschfuchs steht bis zum 01.12.2024 kostenfrei interessierten Schulen zur Verfügung.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
hier finden Sie eine aktuelle Übersicht zu Unterstützungsmaterialien für den DaZ- Unterricht aller Schulformen.
https://www.edumaps.de/4929/179194/gy2ocv9l3p
Stöbern Sie in den Bereichen Alphabetisierung, Schriftspracherwerb, analoge und digitale Spielideen, Lehr- und Lernwerke und lassen Sie sich neu inspirieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DaZ - Team
![]() | "Learn german language online education concept Lizenzhinweis: https://www.freepik.com/profile/license/pdf/4523374?lang=en" von freepik /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Vorbereitung des neuen Schuljahres haben wir Ihnen einige Impulse für den DaZ-Unterricht und eine Auswahl von Empfehlungen für Lehr- und Lernwerken zusammengestellt.
Impulse für den DAZ Unterricht
Der Erwerb von Lehrwerken regelt der Lernmittelerlass des Landes auf Grundlage der Datenerhebung der vorläufigen Schülerzahlen (Lernmittel an den Schulen in Sachsen-Anhalt (Lernmittelerlass) RdErl. des MK vom 18.04.2013 (SVBl. LSA 4/2013, S. 95); geändert durch RdErl. des MK vom 09.05.2014 (SVBl. LSA 5/2014, S. 56).
Die Standorte der Ankunftsklassen erhalten im Haushaltsjahr 2022 vom Landeschulamt ein zusätzliches Budget von mindestens 1000 €, das für zusätzlich benötigte Lehr- und Lernmittel verwendet werden kann.
Folgende Anforderungen müssen dafür erfüllt sein (Quelle: MB, Referat 25):
Bitte informieren Sie sich, welche Lehrwerke in Ihrer Schule schon vorhanden sind und sprechen Sie die notwendigen Bestellungen mit Ihren Schulleitungen und Fachkollegen*innen ab.
Ihr DaZ - Team (lisa-daz@sachsen-anhalt.de)
![]() | Originalbild von Carolin Aderhold /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ankommen heißt Verstehen. Sprachkompetenz ist ein Schlüssel zum Schulerfolg und zur Integration der neu ankommenden Schülerinnen und Schüler. Zur Unterstützung existiert ein reichhaltiges Angebot vielfältiger Materialien, digitaler Tools und Apps und unterstützender Lehrwerke.
Wir als Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Zielsprachenerwerb in heterogenen Lernergruppen erfolgreich zu gestalten.
Diese TaskCards ist eine Sammlung über Unterstützungsangebote, Ansprechpartner, digitaler Tools und Lehrwerke für die ersten Schritte im DaZ-Unterricht.
Die hier zusammengestellten Materialien sind nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt worden, können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben und werden sukzessiv erweitert.
Für Ergänzungen und Tipps wenden Sie sich an lisa-daz@sachsen-anhalt.de.
Ihr DaZ - Team
![]() | "Online language courses website with country flags popping out laptop screen isometric banner Lizenzhinweis: https://www.freepik.com/profile/license/pdf/4523374?lang=en" von freepik /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | "QR-Code DaZ-Kurs" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Über den Zugang: https://t1p.de/deutsch-kurs erreichen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler ohne eine extra Registrierung den Selbstlernkurs.
Ihre Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, selbständig Grundlagen der deutschen Sprache zu erwerben. In einzelnen Modulen lernen sie einen Basiswortschatz zu verschiedenen Themen und einfache grammatische Strukturen.
Informieren Sie Interessierte und unterstützen Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen beim Erlernen der deutschen Sprache.
Viel Erfolg.
Ihr DaZ-Team des LISA.
lisa-daz@sachsen-anhalt.de