Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Logo Deutschfuchs" von Deutschfuchs /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Deutschfuchs ist eine Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zur individuellen Sprachförderung. Die Software kombiniert LMS (Learning Management System) und Trainingsbereich mit einem digitalen Lehrwerk (Alphabetisierung-B2).
Die Fortbildungen führen in die Grundfunktionen von Deutschfuchs ein, sodass Lehrkräfte im Anschluss direkt in der Lage sind, die Software gewinnbringend in ihrem Unterricht einzusetzen. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern und den Unterricht in allen Schulformen binnendifferenzierend zu gestalten.
Termin für die Fortbildungen:
LISA Halle am 12.03.2024 von 14:30 - 17:00 Uhr im LISA Halle
elTIS Nr.: 23L1750050
digital am 12.12.2023 von 16:00 - 18:00 Uhr im LISA
elTIS Nr.: 23L1750051
Weiter Informationen finden Sie auch unter der Rubrik "digitale Dienste", "meine Apps". Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Annette.fiedler@sachsen-anhalt.de
![]() | "Digitale Lernwelten Logo" von Digitale Lernwelten GmbH /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Anschauliche Lernvideos und über 600 interaktive Aufgaben erleichtern den Schülerinnen und Schülern den sprachlichen Übergang in den Fachunterricht. Die Module können auch von fachfremden Kolleginnen und Kollegen unterrichtet werden.
In diesem kurzen Video können Sie sich einen Überblick über die Struktur und die Inhalte der Module verschaffen.
Bitte nutzen Sie zur Registrierung Ihre Bildungsserver-eMail-Adresse, diese endet mit "bildung-lsa.de". Die Registrierung ist ausschließlich mit dieser möglich. Eine Anleitung zur Erstellung einer eMail-Adresse finden Sie hier.
Nach der Registrierung können Sie individuelle Klassensätze anlegen und interaktiv mit Ihren Schülerinnen und Schülern arbeiten.
Für die Digitalen Lernwelten registrieren
Bei Fragen unterstützt Sie die Digitalassistenz: lisa-prj-digitalassistenz@sachsen-anhalt.de
Die Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2023/2024 bieten die Gelegenheit, das Wissen im Bereich DaZ-Unterricht und im sprachsensiblen Fachunterricht zu erweitern.
Sie finden alle Fortbildungsangebote und weitere Materialien auf unserer digitalen Wandzeitung:
Neben der Blended-Learning-Reihe „Plötzlich unterrichte ich DaZ!“ zum theoretischen und praktischen Basiswissen des DaZ-Unterrichts ab dem 20.09.2023 (23L175200-01-05) bieten wir auch Fortbildungen zum sprachsensiblen Fachunterricht für Lehrkräfte aller Fächer an.
Sie finden in eltis unter den Stichworten „DaZ“ und/oder „Sprachsensibler Fachunterricht“ Qualifizierungsideen für alle Schulformen.
Kontaktieren Sie gerne bei Fragen unsere Fortbildnerinnen Jeannette Nitschka (Schwerpunkt: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule) und Dr. Katja Wieland (Schwerpunkt: DaZ- Unterricht, Sprachstandsdiagnose).
Merken Sie sich außerdem schon jetzt den Fachtag Sprachbildung in allen Fächern für das kommende Schuljahr vor. Am 16.03.2024 (23L175500) stehen verschiedene Übergänge im Fokus, wie der Übergang zur multilingualen Schule, von der Herkunftssprache zur Zweitsprache, vom DaZ-Unterricht in den Regelunterricht, Übergänge in der Bildungsbiografie sowie vom Analogen zum Digitalen und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldungen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
DaZ- Team LISA
![]() | Originalbild von Dr. Babett Bentele /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ziel der Blended-Learning-Fortbildungsreihe ist es, ein Unterstützungssystem von speziell geschulten Lehrkräften zu etablieren, welche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Schulen bei der Schaffung einer Sprachkultur zu unterstützen, neue Impulse alltagsintegrierter Sprachbildung zu setzen und Lösungsvorschläge zur Entwicklung von bildungssprachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen zu unterbreiten.
Das Netzwerk Sprachbildung ermöglicht es, die Inhalte zur Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in die Breite zu tragen, Fortbildungsangebote mit hohen fachlichen und mediendidaktischen Qualitätskriterien zu entwickeln und nachhaltig Ergebnisse der BiSS-Projekt-Arbeit zu verankern.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und freuen uns auf eine weitere Arbeit mit kräftigem BiSS.
![]() | "Learn german language online education concept Lizenzhinweis: https://www.freepik.com/profile/license/pdf/4523374?lang=en" von freepik /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Vorbereitung des neuen Schuljahres haben wir Ihnen einige Impulse für den DaZ-Unterricht und eine Auswahl von Empfehlungen für Lehr- und Lernwerken zusammengestellt.
Impulse für den DAZ Unterricht
Der Erwerb von Lehrwerken regelt der Lernmittelerlass des Landes auf Grundlage der Datenerhebung der vorläufigen Schülerzahlen (Lernmittel an den Schulen in Sachsen-Anhalt (Lernmittelerlass) RdErl. des MK vom 18.04.2013 (SVBl. LSA 4/2013, S. 95); geändert durch RdErl. des MK vom 09.05.2014 (SVBl. LSA 5/2014, S. 56).
Ihr DaZ - Team (lisa-daz@sachsen-anhalt.de)
![]() | "Online language courses website with country flags popping out laptop screen isometric banner Lizenzhinweis: https://www.freepik.com/profile/license/pdf/4523374?lang=en" von freepik /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | "QR-Code DaZ-Kurs" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Über den Zugang: https://t1p.de/deutsch-kurs erreichen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler ohne eine extra Registrierung den Selbstlernkurs.
Ihre Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, selbständig Grundlagen der deutschen Sprache zu erwerben. In einzelnen Modulen lernen sie einen Basiswortschatz zu verschiedenen Themen und einfache grammatische Strukturen.
Informieren Sie Interessierte und unterstützen Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen beim Erlernen der deutschen Sprache.
Viel Erfolg.
Ihr DaZ-Team des LISA.
lisa-daz@sachsen-anhalt.de