Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.05.2025
Stand vom: 27.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16371#art45664)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

    Schulisches Lernen steht heute vor der Aufgabe, die zunehmende kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft sowie die wachsenden internationalen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen zu berücksichtigen. Globalisierung und europäische Integration rücken den Austausch mit Partnern aus anderen Bildungssystemen in den Mittelpunkt. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule legt dabei besonderen Wert auf Wissenskompetenz und Weltoffenheit von Schülerinnen und Schülern.

     

    Internationale und EU-Bildungsprogramme unterstützen diesen Auftrag, indem sie als ergänzende Maßnahmen zur Sicherung von Qualitätsstandards in der Bildungspolitik beitragen und das Bildungs- und Ausbildungssystem weiterentwickeln. Besonders gefördert werden Austausch- und individuelle Mobilitätsmaßnahmen im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich. Im Mittelpunkt dieser Programme stehen die Begegnungen und Lernprozesse zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Sie regen dazu an, eigene Einstellungen gegenüber Neuem und Unbekanntem aus verschiedenen Nationen und Bildungssystemen zu reflektieren.

     

    Netzwerk Europaschulen
    Logo_Europaschulen.png Das Netzwerk der Europaschulen in Sachsen-Anhalt verbindet 28 Schulen mit rund 12.000 Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv für das Verständnis, das Erleben und die Mitgestaltung Europas einsetzen.


    Europa prägt den Alltag auf vielfältige Weise – von der sprachlichen Vielfalt über gemeinsame Regeln bis hin zu Austauschprogrammen wie Erasmus+. Ziel ist es, europäische Werte zu vermitteln, das Miteinander zu stärken und die Mitgestaltung in der Europäischen Union zu fördern. Zwei Netzwerktreffen pro Jahr bieten Raum für Austausch und Zusammenarbeit. Die Schulen setzen auf ein breites Sprachenangebot, organisieren europaweite Schulpartnerschaften und Austausche und schaffen kreative sowie sportliche Angebote, etwa durch Fotowettbewerbe oder Fußballturniere. Projekte und Planspiele regen dazu an, europäische Prozesse zu reflektieren und gemeinsam Ideen für die Zukunft zu entwickeln.

    Internationale Austauschprogramme
    Die Plattform  austauschjahr.de, betreut vom Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch, bietet eine übersichtliche und schnelle Information über passende Schüleraustauschprogramme.
    Diese reichen von zwei Monaten bis zu einem Schuljahr im Ausland und umfassen über 50 Länder weltweit. Ziel der Plattform ist es, umfassend über die Vorteile und Möglichkeiten des Schüleraustauschs zu informieren, um möglichst vielen Jugendlichen in Deutschland diese wertvolle und prägende Erfahrung zu ermöglichen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen weltweit spielt der Schüleraustausch eine wichtige Rolle bei der Förderung interkultureller Verständigung und dem Eintreten für eine weltoffene Gesellschaft.

    Auf austauschjahr.de steht die Qualität der Schüleraustauschprogramme und der Austauschorganisationen im Mittelpunkt. Die übersichtliche Gestaltung ermöglicht es Nutzenden, auf den ersten Blick zu erkennen, welche Leistungen im Preis der jeweiligen Programme inbegriffen sind. Gesponserte Anzeigen und Werbung, die einen objektiven Vergleich erschweren könnten, gibt es auf der Plattform nicht.

    Stattdessen bietet austauschjahr.de interessierten Jugendlichen und ihren Eltern im Blog umfangreiche Hintergrundinformationen und Insidertipps rund um den Schüleraustausch. Dazu gehören Tipps zur finanziellen Unterstützung, Informationen zu Stipendien sowie Erfahrungsberichte und Bewertungen ehemaliger Teilnehmenden, die bei der Suche nach dem passenden Austauschprogramm helfen.

    Der  Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch engagiert sich seit über 20 Jahren für die Sicherung der Qualität im Schüleraustausch und setzt sich für die Verbesserung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.
    Kontakt
    • Stefanie Sasaki-Sellmer

      Referentin für EU- und internationale Bildungsangelegenheiten im Schulbereich

      +49 391 567-3646
      stefanie.sasaki-sellmer@sachsen-anhalt.de 

      Ministerium für Bildung

      Turmschanzenstr. 32

      39114 Magdeburg

    • Sabine Banse

      Referat 25: EU- und internationale Angelegenheiten, fächerübergreifende Themen und schulische Migrationsangelegenheiten

      +49 391 567-7674
      sabine.banse@sachsen-anhalt.de 


      Ministerium für Bildung

      Turmschanzenstr. 32

      39114 Magdeburg

    • Torsten Stade

      Landesfachbetreuer für Europabildung
      t.stade@kgs-humboldt.bildung-lsa.de

      KGS "Wilhelm von Humboldt"

      Lilienstraße 19

      06122 Halle (Saale)

     

    europabildung.jpg