Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Schulisches Lernen steht heute vor der Aufgabe, die zunehmende kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft sowie die wachsenden internationalen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen zu berücksichtigen. Globalisierung und europäische Integration rücken den Austausch mit Partnern aus anderen Bildungssystemen in den Mittelpunkt. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule legt dabei besonderen Wert auf Wissenskompetenz und Weltoffenheit von Schülerinnen und Schülern.
Internationale und EU-Bildungsprogramme unterstützen diesen Auftrag, indem sie als ergänzende Maßnahmen zur Sicherung von Qualitätsstandards in der Bildungspolitik beitragen und das Bildungs- und Ausbildungssystem weiterentwickeln. Besonders gefördert werden Austausch- und individuelle Mobilitätsmaßnahmen im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich. Im Mittelpunkt dieser Programme stehen die Begegnungen und Lernprozesse zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Sie regen dazu an, eigene Einstellungen gegenüber Neuem und Unbekanntem aus verschiedenen Nationen und Bildungssystemen zu reflektieren.
Europa prägt den Alltag auf vielfältige Weise – von der sprachlichen Vielfalt über gemeinsame Regeln bis hin zu Austauschprogrammen wie Erasmus+. Ziel ist es, europäische Werte zu vermitteln, das Miteinander zu stärken und die Mitgestaltung in der Europäischen Union zu fördern. Zwei Netzwerktreffen pro Jahr bieten Raum für Austausch und Zusammenarbeit. Die Schulen setzen auf ein breites Sprachenangebot, organisieren europaweite Schulpartnerschaften und Austausche und schaffen kreative sowie sportliche Angebote, etwa durch Fotowettbewerbe oder Fußballturniere. Projekte und Planspiele regen dazu an, europäische Prozesse zu reflektieren und gemeinsam Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Referentin für EU- und internationale Bildungsangelegenheiten im Schulbereich
+49 391 567-3646
stefanie.sasaki-sellmer@sachsen-anhalt.de
Ministerium für Bildung
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Referat 25: EU- und internationale Angelegenheiten, fächerübergreifende Themen und schulische Migrationsangelegenheiten
+49 391 567-7674
sabine.banse@sachsen-anhalt.de
Ministerium für Bildung
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Landesfachbetreuer für Europabildung
t.stade@kgs-humboldt.bildung-lsa.de
KGS "Wilhelm von Humboldt"
Lilienstraße 19
06122 Halle (Saale)