28.03.'23 | Außerschulische Lernorte erkunden - Industrie, Innovation und Infrastruktur im Geiseltal | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Geiseltal westlich von Merseburg gehört heute zu den wasserreichsten Seen in Deutschland. Jedoch lässt seine 300 Jahre währende Industriegeschichte kaum erwarten, dass sich in der Region heute eine vielfältige Flora und Fauna zu neuem Artenreichtum entwickeln konnte. Das Geiseltal ist Symbol der Bergbautradition, der Bergbausanierung sowie der Rekultivierung entsprechend dem UN-Nachhaltigkeitsziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ und wird im Besucherzentrum Braunsbedra zur Geschichte des Geiseltals dokumentiert. Der Förderverein "Zentrum für Zukunftstechnologie, Kunst und Design Zentralwerkstatt Geiseltal e.V." lädt zu einem Besuch in der Zentralwerkstatt, einem einzigartigen Zeugnis der Industriekultur und schützenswertem, technischem Baudenkmal, ein. Auf einem gemeinsamen Rundgang ab der Zentralwerkstatt Pfännerhall wird der verantwortungsvolle Landschaftswandel gemeinsam erkundet. Das anschließende Treffen der Teilnehmenden mit Mitgliedern im Verband der Schulgeographen Sachsen-Anhalt e.V. widmet sich dem Austausch über die Stärkung von Exkursionen an einem konkreten Beispiel aus der Unterrichtspraxis. | Nr: 22L212043 | Vom: 28.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Oehler, Yvonne | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, N., N., Kopf, Heike, Oehler, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen. | Ort: Zentralwerkstatt Pfännerhall Braunsbedra | Braunsbedra Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.03.'23 | Mündliche Geographieprüfungen erstellen und halten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Erstellung einer mündlichen Prüfung kann langwierig und mitunter unübersichtlich sein. Vor allem, wenn man noch nicht all zu oft vor der Aufgabe der Prüfungserstellung stand.
Sowohl rechtliche Aspekte als auch formale Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden.
In dieser Fortbildung sollen die Grundzüge für eine erfolgreiche mündliche Geographieprüfung erarbeitet werden.
Dabei sollen auf die inneren (u.a. Anforderungsbereiche, Aufgabenkultur) und äußeren (Prüfungsordnung) Bedingungen eingegangen und gemeinsam erarbeitet werden.
Der wesentliche Aspekt dieser Fortbildung liegt aber auf der gemeinsamen Erstellung mindestens einer mündlichen Prüfung inklusive Erwartungshorizont.
Bringen Sie bitte daher auch eigenes Material wie Bücher oder Hefte mit, um einen möglichst großen Materialpool zu haben.
Gerne können eigene Prüfungen mitgebracht werden, um diese zu überarbeiten oder Fragen zu stellen. | Nr: 22F212019 | Vom: 30.03.'23 | 10:00 Uhr | bis: 30.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung wurden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 22L130061-04 | Vom: 12.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Anpassung des Fachlehrplanes Geographie - Vorstellung ausgewählter digitaler Apps und Anwendungen sowie deren inhaltliche Umsetzung in ausgewählten Jahrgangsstufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Anpassung des Fachlehrplanes Geographie - Vorstellung ausgewählter digitaler Apps und Anwendungen sowie deren inhaltliche Umsetzung in ausgewählten Jahrgangsstufen“ bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, an exemplarischen Beispielen, die überarbeiteten digitalen Elemente im Fachlehrplan Geographie umzusetzen. | Nr: 22F212035 | Vom: 13.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 13.04.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Martineum" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Anpassung des Fachlehrplanes Geographie - Vorstellung ausgewählter digitaler Apps und Anwendungen sowie deren inhaltliche Umsetzung in ausgewählten Jahrgangsstufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Anpassung des Fachlehrplanes Geographie - Vorstellung ausgewählter digitaler Apps und Anwendungen sowie deren inhaltliche Umsetzung in ausgewählten Jahrgangsstufen“ bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, an exemplarischen Beispielen, die überarbeiteten digitalen Elemente im Fachlehrplan Geographie umzusetzen. | Nr: 22F212036 | Vom: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachmoderatoren - Fachseminarleiter - Fortbildner - Betreuungslehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Raus in die Welt - Außerschulische Exkursionen selbst erstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Obwohl außerschulische Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler nachweislich besonders effektiv für den Lerneffekt sind, werden außerschulische Lernorte noch zu selten von Lehrerinnen und Lehrer genutzt.
Neben den Herausforderungen der Planung eines Projekttages, einer Exkursion usw. ist vor allem die methodische Aufbereitung oft schwierig und mühsam.
In der ersten Veranstaltung wurde am Beispiel von Geschichte und Geographie gezeigt, wie außerschulische Lernerlebnisse gestaltet und eingesetzt werden können.
In dieser Fortbildung sollen die zuvor erfahrenen Möglichkeiten umgesetzt und eigene außerschulische Lernorte gestaltet werden.
Das Mitbringen eigener Materialien ist erwünscht. | Nr: 22F212014-04 | Vom: 20.04.'23 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Schömann, Kay, Neumann, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 22F212031-02 | Vom: 04.05.'23 | 15:30 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23- 06.05.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung wurden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 22L130061-05 | Vom: 05.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 06.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Karten, Projektarbeit und fächerübergreifende Unterrichtsideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Nationale Aktionsplan Nachhaltigkeit gibt mit der Strategie „BNE#2030“ den Rahmen für eine BNE-Umsetzung in Deutschland vor. Dabei bilden die 17 Weltnachhaltigkeitsziele, die SDGs, den Rahmen dafür. Doch viel wichtiger ist es, die Lernenden müssen ins Handeln kommen. Aber wie?
Dieser Frage widmet sich diese Fortbildung. In drei Workshops erläutern und erarbeiten die leitenden mit den Teilnehmenden die folgenden Schwerpunkte:
Karten bilden auf eigene Weise die Realität auf unterschiedlichen Maßstabsebenen ab. Als bildhafte Medien begegnen Sie uns digital in verschiedenen Zusammenhängen im Alltag des Informationszeitalters. Der Umgang mit Karten ist insofern unbestrittener Bestandteil von Medienkompetenz. Im Workshop soll es darum gehen, das Thema Nachhaltigkeit im Kontext des Kartenlesens zu reflektieren.
Sie wollten schon immer Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, eigene Ideen zu Taten werden zu lassen? Zusammen mit anderen etwas zu verändern? Dann ist #WirHANDELN! mit den 6 Schritten zum Nachhaltigkeitshandeln genau das Richtige für Sie und Ihre Lerngruppen. Denn es ist an der Zeit zu handeln!
Handeln beginnt schon zu Hause. Woraus besteht denn das tägliche Frühstücksbrettchen? Was kann meine Kaufentscheidung beeinflussen? Diese Fragen werden in einer fächerübergreifenden Unterrichtsskizze aufgegriffen und bearbeitet. | Nr: 22L241011 | Vom: 31.05.'23 | 08:30 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Michael, Thomas, N.n, , Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.06.'23 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 22F212031-03 | Vom: 08.06.'23 | 15:30 Uhr | bis: 08.06.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 14.07.'23 | Sommerkurs 2023 - Inseln der Nachhaltigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als übergeordnetes Ziel trägt das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zur Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland bei. Mit dem Projekt soll ein stärkeres Bewusstsein für globale Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise auf die Weltmeere sowie die besondere Situation von Inseln aufgezeigt und hierbei die entwicklungspolitischen Dimensionen hervorgehoben werden. Das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zielt auf eine Sensibilisierung der Teilnehmenden für aktuelle und zukünftige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Inseln und Weltmeeren für das Leben auf dem Planeten aufmerksam gemacht werden.
Zu den inhaltliche Schwerpunkten des Projekts zählen:
• Inseln als spezifische geographische Räume
• Inseln und ihre spezifischen Ökosysteme
• Traditionelle Lebens- und Arbeitsweisen von Inselkulturen und ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
• Tradierte Handlungsweisen im Umgang mit begrenzten Ressourcen
• Inselkulturen und ihr Umgang mit dem Meer
• Inseln im Globalisierungsprozess
• Inseltourismus und Alternativen
• Inseln als Reallabore der globalen Zukunft
Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen in dieser, bisher wenig repräsentierten Thematik wird der Austausch mit den "Insellehrkräften“ im Fokus der Fortbildung stehen. | Nr: 22L241003 | Vom: 10.07.'23 | 14:00 Uhr | bis: 14.07.'23 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'22 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): N., N., N., N., Roncevic, Katarina, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Zur Anreise gehört eine Fährüberfahrt. | Ort: Ærø Hotel Marstal | Marstal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |