Hier bin ich: 
Außerunterrichtliche Angebote
Inhaltlich verantwortlich: Grit Brandt
Eingestellt am: 19.08.2009
Stand vom: 23.05.2025

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Grit Brandt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13754#art3613)

Beitrag eingestellt von: Frau Grit Brandt
Telefon: +49 (0)345 2042 188
E-Mail: g.brandt@lisa.bildung-lsa.de

In Sommerakademien, Sommercamps und in der Landesschülerakademie können Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen interessen- und neigungsbezogen unter qualifizierter Anleitung zusammenarbeiten. Vorhandene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Interessen können erweitert und vertieft werden. Durch die Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten eignen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen und Können an und setzen sich im Team mit Problemen auseinander.

 

Schülerwettbewerbe geben als schulische Veranstaltungen die Möglichkeit zum Leistungs­vergleich, sie tragen dazu bei, Begabungen zu finden und zu fördern. So haben sie einen Bezug zum Fachunterricht oder zu allgemein bildenden Themen der Schule und stellen ein Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung dar.

Sie geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in aufgaben- und problembezogener, selbstständiger Arbeit anzuwenden und dabei Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität zu zeigen und zu entwickeln. Es ist zwischen zwei Arten von Schülerwettbewerben zu unterscheiden:

a)   Landesgrenzen übergreifende Wettbewerbe einschließlich der Qualifikationsrunden auf Landes- und ggf. Bundesebene,

b)   sonstige Wettbewerbe, die mit dem im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag übereinstimmen.

 

Schülerlabore bieten als außerschulische Lernorte besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit moderner naturwissenschaftlicher und ingenieurwissen­schaftlicher Forschung auseinanderzusetzen. Angebote von Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen, Science Centern, Technologie- und Gründerzentren und der Industrie können von Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Der direkte Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ermöglicht auch den Transfer von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Erkenntnissen.

 

Außerunterrichtliche Angebote ergänzen die unterrichtlichen Möglichkeiten der Förderung besonderer Begabungen. Die vorhandene Vielfalt bezüglich der inhaltlichen Angebote und Organisationsformen ermöglicht eine, der individuellen Schülersituation angepasste Förderung besonderer Begabungen und Neigungen.

 


Herbstakademie 2025: Kunst ohne Klingelzeichen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 15.08.2025
Stand vom: 15.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13754#art45874)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

flyer_Herbstakademie_mit_QR.pngFür die Herbstakademie 2025 im Zeitraum vom 20. bis 24. Oktober in Sachsen-Anhalt stehen im Bereich der außerschulischen Begabungsförderung noch einige Plätze im Fach Kunst und wenige Plätze im Fach Geschichte zur Verfügung.

 

Ein Flyer ist hier zum Download verfügbar. Die Anmeldung ist bis einschließlich 5. September direkt auf dem Bildungsserver möglich.