Digitale Dienste
Informationsportal
In Sommerakademien, Sommercamps und in der Landesschülerakademie können Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen interessen- und neigungsbezogen unter qualifizierter Anleitung zusammenarbeiten. Vorhandene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Interessen können erweitert und vertieft werden. Durch die Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten eignen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen und Können an und setzen sich im Team mit Problemen auseinander.
Schülerwettbewerbe geben als schulische Veranstaltungen die Möglichkeit zum Leistungsvergleich, sie tragen dazu bei, Begabungen zu finden und zu fördern. So haben sie einen Bezug zum Fachunterricht oder zu allgemein bildenden Themen der Schule und stellen ein Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung dar.
Sie geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in aufgaben- und problembezogener, selbstständiger Arbeit anzuwenden und dabei Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität zu zeigen und zu entwickeln. Es ist zwischen zwei Arten von Schülerwettbewerben zu unterscheiden:
a) Landesgrenzen übergreifende Wettbewerbe einschließlich der Qualifikationsrunden auf Landes- und ggf. Bundesebene,
b) sonstige Wettbewerbe, die mit dem im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag übereinstimmen.
Schülerlabore bieten als außerschulische Lernorte besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit moderner naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen. Angebote von Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen, Science Centern, Technologie- und Gründerzentren und der Industrie können von Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Der direkte Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ermöglicht auch den Transfer von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Erkenntnissen.
Außerunterrichtliche Angebote ergänzen die unterrichtlichen Möglichkeiten der Förderung besonderer Begabungen. Die vorhandene Vielfalt bezüglich der inhaltlichen Angebote und Organisationsformen ermöglicht eine, der individuellen Schülersituation angepasste Förderung besonderer Begabungen und Neigungen.
Vom 1. bis 11. Juli 2025 können die Teilnehmenden tief in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften, Informatik und Technik eintauchen. Die Akademie bietet zwei spannende Kurse zur Auswahl: einen Experimentalkurs in Bio- und Pharmawissenschaften sowie einen Praxiskurs in Ingenieurwissenschaft und Informatik. Unter der Anleitung von erfahrenen Professorinnen, Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in den MINT-Fächern zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Darüber hinaus bietet die Akademie die Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und an aufregenden Exkursionen teilzunehmen.
Die Teilnahme an der Akademie erfordert einen Unkostenbeitrag von 150 Euro, der alle Leistungen wie Unterkunft, Verpflegung und Materialien abdeckt. Die Hochschule Anhalt, das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt sowie Sponsoren unterstützen die Akademie finanziell, um den Teilnehmenden ein umfassendes und bereicherndes Erlebnis zu bieten.
Interessierte Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt, die mindestens die 9. Klasse besuchen, können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Die Bewerbung sollte Zeugnisse, ein Bewerbungsschreiben und optionale Nachweise enthalten. Weitere Informationen zur Akademie und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Webseite der Hochschule Anhalt zu finden.