29.11.'23 | „Drückt der Schuh?" - Online-Sprechstunde für Französischlehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei dieser Online-Veranstaltung geht es in erster Linie darum, über die aktuellen Fragen der Französischlehrkräfte ins Gespräch zu kommen. Welchen Stellenwert hat das Fach Französisch an Ihrer Schule? Gibt es Schwierigkeiten im Französischunterricht, für die Sie nach Lösungsansätzen suchen? Vielleicht beschäftigt Sie eine andere Frage im Französischunterricht? In dieser Veranstaltung soll es vor allem um einen Gedankenaustausch gehen. | Nr: 23F2300034-01 | Vom: 29.11.'23 | 16:15 Uhr | bis: 29.11.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.11.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Interkulturelles Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Anregung zur Ausbildung der interkulturellen Kompetenz der Lernenden u.a. auch mit der Behandlung von Videoclips im Französischunterricht. | Nr: 23L2300250-06 | Vom: 30.11.'23 | 10:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Seidel, Isabell | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 23L3000290 | Vom: 04.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Englisch (BbS) - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'23 | Mit projektorientiertem Arbeiten schwierige Klassen zurückgewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spätestens im Zuge der Pubertät sinken bei vielen Lernern Interesse und Lernbereitschaft im Unterricht, vor allem wenn dieser traditionell lehrerzentriert oder stark grammatiklastig ist. Viele Schüler verlieren den Anschluss, erfahren schlechte Noten und entwickeln auf diese Weise schnell ein negatives Selbstkonzept, getreu dem Motto, dass sie eh nichts können. Vielen Lehrerenden fehlen Zeit, Muße und oder Mittel, um mit Differenzierung oder individueller Förderung die betroffenen Lerner wieder heranzuführen.
Neben gerade genannten Bemühungen durch die Lehrkräfte oder boomenden Nachhilfeinstituten, scheint vor allem eher ein pädagogischer Ansatz an dieser Stelle hilfreich zu sein: So übertrug Andreas Müller, der Gründer des Schweizer Instituts Beatenberg, die Motivationstheorie von Deci und Ryan auf den Kontext Schule und entwickelte die Zauberformel E³ zur Schaffung einer dauerhaft stabilen Lernmotivation: Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit. Die Fortbildungsreihe stellt dieses Prinzip vor und ermöglicht den TN ausgehend von vorgestellten Beispielen eigene Unterrichtskonzepte entsprechend zu konzipieren.
FOBI-BAUSTEIN 2
Ausgehend von den Erprobungsergebnissen der lernaufgabenbasierten Freiarbeitsphasen wird im dritten Fortbildungsbaustein die weitere Loslösung vom Lehrbuch bis hin zum fachinternen projektorientierten Arbeiten weiterentwickelt. Dabei wird auch das Prinzip der prozessorientierten Bewertung als Unterstützungsinstrument eingeführt, um so final schwierige Schüler oder Klassen wieder zurück zu gewinnen. Gemeinsam besteht die Möglichkeit, fachbezogene Unterrichtsprojekte kennenzulernen und ausgehend davon eigene Konzepte zu entwickeln. Die Fortbildungsreihe schließt mit einem finalen Austausch, dem Klären von Problemen und Fragen, sowie dem gemeinsamen Teilen von Best-Practice Beispielen der Teilnehmenden aus der Fortbildungsphase. | Nr: 23L2300300-02 | Vom: 05.12.'23 | 14:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Englisch - Spanisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es empfiehlt sich, zu allen Veranstaltungen die entsprechenden Arbeits- und Unterrichtsmaterialien bei sich zu haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.12.'23 | La nouvelle chanson française - Umgang mit der neuen Chanson-Generation im Französischunterricht der Sekundarstufe I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Schwerpunkt bildet die interkulturelle Kompetenz. Hier geht es darum, wie Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickeln können. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Zudem schafft es einen Wechsel der eigenen Perspektive und damit verbunden eine Intensivierung des Selbstverstehens. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. | Nr: 23F2300111 | Vom: 14.12.'23 | 14:15 Uhr | bis: 14.12.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte erweitern durch theaterpädagogische kreative Anleitung ihre Kompetenzen hinsichtlich der Durchführung verschiedener lehrplangeforderter Methoden z. B. Standbild, Improvisationstheater, Kommunikationstraining usw. | Nr: 23L1880200 | Vom: 11.01.'24 | 13:30 Uhr | bis: 11.01.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lenz, Ulrike | Dozent(en): Lenz, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'24 | Lernaufgaben, Projekte und Co. – Fremdsprachenunterricht mit dem Lehrwerk und über das Lehrwerk hinaus - Studientag Romanische Sprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrwerke sind häufig zentraler Bestandteil des Französisch-, Italienisch- oder Spanischunterrichts als zweite oder dritte Fremdsprache und auch sie halten bereits eine Vielzahl von frei einsetzbaren Modulen, Mini-Aufgaben oder Vorschlägen von Projekten für den Unterricht bereit. Häufig sind diese aber nur grob skizziert und bedürften einer genaueren Ausgestaltung und Anpassung an die Lerngruppe. Gemeinsam mit schulintern geschaffenen Lernaufgaben für den regulären Unterricht oder darüber hinaus gehenden Projekten, z.B. im Rahmen von Projektwochen oder für Tage der offenen Tür, bilden sie eine sehr gute Möglichkeit, kontinuierlich und kompetenzorientiert an einem Thema zu arbeiten. Für die Lernenden können in solchen Lernaufgaben und Projekten sinnhafte Lernprodukte entstehen, in denen sie affektiv-emotionale Erfahrungen mit der Fremdsprache machen. Der Studientag für Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch widmet sich in einem Plenarvortrag mit Diskussion sowie sprachspezifischen Workshops zu Projektbeispielen u.a. folgenden Fragestellungen:
Wie kann es gelingen, in Projektwochen schülerorientierte Inhalte mit fremdsprachlichem Lernanspruch zu verbinden und dabei differenzierend vorzugehen? Welche Rolle können digitale Medien, z.B. von Lernenden erstellte Blogs oder Videos in Lernaufgaben und Projektunterricht spielen? Welche Inhalte und Aufgabenstellungen sind dem Lernniveau, dem Entwicklungsstand der Lernenden angemessen und sind vor allem auch abwechslungsreich im Vergleich mit Projekten in anderen Fächern? | Nr: 23L2300400 | Vom: 23.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'24 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Spanisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Werner, Ulrike, N., N., Kesten, Katrin, Wieland, Dr. Katharina, N.n, , N., N., Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | "Wissensbestände" in der Sekundarstufe 2 und im Abitur: Mondialisation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Entscheidung des IQB, dass sogenannte und nicht näher definierte „Wissensbestände“ als Grundlage zur Bearbeitung der dritten Aufgabe beim Abitur fungieren sollen, hat für eine gewisse Irritation gesorgt.
Ziel der Reihe „"Wissensbestände" im Französischunterricht der Sekundarstufe 2 und im Abitur“ ist es, den Kolleginnen und Kollegen bei der Definition und Erarbeitung derselben zu unterstützen. Sie soll dazu dienen, ihnen plausibel zu machen, welche Aspekte der Zielkultur notwendig sind bzw. im Unterricht vermittelt werden sollten, damit Letztere in ihrer Spezifik erfasst und somit den Schülerinnen und Schülern ein Weg zur Interkulturalität geebnet werden kann.
In den fünf Veranstaltungen werden folgende Aspekte thematisiert:
• Valeurs
• Modes de vie en transformation*
• France et francophonie*
• L’individu dans la société*
• Mondialisation*
(* Schwerpunkt für die Abiturprüfung im Jahr 2025).
Methodologisch werden diese Veranstaltungen gleich aufgebaut sein:
1) Darstellung der wesentlichen zielkulturellen Aspekte
Dabei soll der aktuelle Forschungsstand zur jeweiligen Problematik gleichzeitig strukturell und plastisch erfasst werden, so dass die unterrichtliche Anwendbarkeit der übersichtlich und konkret dargestellten Struktur gewährleistet wird.
2) Lehrwerkkritik
Anhand von Beispielen aus in der Sekundarstufe 2 verwendeten Lehrwerken soll eruiert werden, inwiefern die dort angebotenen Materialien bzw. Aufgabenstellungen dem Forschungsstand in fundierter Weise gerecht werden und somit zur Vertiefung der interkulturellen Kompetenz beitragen können.
3) Neue Materialien
Anschließend sollen neue Materialien angeboten werden, die den unter (1) erwähnten Aspekten gerecht werden. | Nr: 23F2300002-04 | Vom: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krüger, Pia | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Krüger, Pia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Bourse aux idées : la France et la francophonie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La formation sera consacrée aux relations France-Algérie, mettant l’accent sur l’histoire coloniale et les conséquences de l’héritage colonial. Les participants recevront des suggestions et des pistes (chansons, films, textes) pour développer les compétences interculturelles et communicatives de leurs élèves. | Nr: 23F2300051 | Vom: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin, Voigt, Karine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Wissensbestände in der Sekundarstufe 2 und beim Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Entscheidung des IQB, dass sogenannte und nicht näher definierte „Wissensbestände“ als Grundlage zur Bearbeitung der dritten Aufgabe beim Abitur fungieren sollen, hat für eine gewisse Irritation gesorgt.
Ziel der Reihe „"Wissensbestände" im Französischunterricht der Sekundarstufe 2 und im Abitur“ ist es, den Kolleginnen und Kollegen bei der Definition und Erarbeitung derselben zu unterstützen. Sie soll dazu dienen, ihnen plausibel zu machen, welche Aspekte der Zielkultur notwendig sind bzw. im Unterricht vermittelt werden sollten, damit Letztere in ihrer Spezifik erfasst und somit den Schülerinnen und Schülern ein Weg zur Interkulturalität geebnet werden kann.
In der Veranstaltung werden folgende Aspekte thematisiert:
• Modes de vie en transformation*
• Valeurs
• France et francophonie*
• Mondialisation*
(* Schwerpunkt für die Abiturprüfung im Jahr 2025).
Methodologisch werden diese Veranstaltungen gleich aufgebaut sein:
1) Darstellung der wesentlichen zielkulturellen Aspekte.
Dabei soll der aktuelle Forschungsstand zur jeweiligen Problematik gleichzeitig strukturell und plastisch erfasst werden, so dass die unterrichtliche Anwendbarkeit der übersichtlich und konkret dargestellten Struktur gewährleistet wird.
2) Lehrwerkkritik
Anhand von Beispielen aus in der Sekundarstufe 2 verwendeten Lehrwerken soll eruiert werden, inwiefern die dort angebotenen Materialien bzw. Aufgabenstellungen dem Forschungsstand in fundierter Weise gerecht werden und somit zur Vertiefung der interkulturellen Kompetenz beitragen können.
3) Neue Materialien
Anschließend sollen neue Materialien angeboten werden, die den unter (1) erwähnten Aspekten gerecht werden. | Nr: 23F2300008 | Vom: 12.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Krahl, Robert, Krüger, Pia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Winckelmann-Gymnasium Stendal - Haus A | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Die mündliche Abiturprüfung im Fach Französisch - Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Französisch als mündliches Prüfungsfach erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In dieser Online-Veranstaltung werden die Teilnehmenden vertraut gemacht mit zu beachtenden Regularien und erhalten Hinweise zur Vorbereitung, Gestaltung und Bewertung der Prüfung.
In einer weiteren Veranstaltung (am 03.04.24 in Stendal und am 10.04.24 in Magdeburg) sind die Lehrkräfte eingeladen, Erfahrungen bei der praktischen Erarbeitung von Prüfungsthemen zu sammeln und weiterzugeben. | Nr: 23F2300052 | Vom: 13.03.'24 | 16:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | „Drückt der Schuh?“ - Online-Sprechstunde für Französischlehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei dieser Online-Veranstaltung geht es in erster Linie darum, über die aktuellen Fragen der Französischlehrkräfte ins Gespräch zu kommen. Welchen Stellenwert hat das Fach Französisch an Ihrer Schule? Gibt es Schwierigkeiten im Französischunterricht, für die Sie nach Lösungsansätzen suchen? Vielleicht beschäftigt Sie eine andere Frage im Französischunterricht? In dieser Veranstaltung soll es vor allem um einen Gedankenaustausch gehen. | Nr: 23F2300034-02 | Vom: 13.03.'24 | 16:15 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.03.'24 | Das DELF- Prüfungsformat als Hilfestellung zur kompetenzorientierten Bewertung im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die DELF-Prüfungen haben bundesweit einen hohen Stellenwert. Referentinnen des Institut Français werden über die Grundlagen von DELF, über aktuelle Entwicklungen und über den Korrekturmodus referieren. Auch im regulären Französischunterricht können die kompetenzorientierten und praktikablen Bewertungsraster eine gute Unterstützung darstellen. Vielleicht haben Sie in Ihrer Fachschaft bereits über Umsetzungsmöglichkeiten nachgedacht, aber noch keine konkrete Lösung gefunden. In dieser Veranstaltung können Sie mit Kollegen und Kolleginnen ins Gespräch kommen und so ggf. Lösungen entdecken. Wenn Sie Ihre Schüler und Schülerinnen bereits erfolgreich bei DELF begleiten, so können Sie durch den Erfahrungsaustausch möglicherweise neue Ideen oder Entwicklungen aufgezeigt bekommen. Ziel soll es weiterhin sein, dass Sie in den mündlichen Prüfungen hospitieren, um einen Einblick in die Praxis der DELF-Prüfungen zu bekommen. Nach einer Mittagspause wollen wir dann gemeinsam in das Bauhaus-Museum gehen und einer Führung in französischer Sprache folgen. | Nr: 23L2300200 | Vom: 16.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): N.n, , Carcenac-Lecomte, Constanze, Kesten, Katrin, Monfeuillard, Hélène, Carrot, Christine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Philanthropinum" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen: Standardsituationen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden. | Nr: 23L2300251-01 | Vom: 19.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | "Wissensbestände" in der Sekundarstufe 2 und im Abitur: Individu et société | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Entscheidung des IQB, dass sogenannte und nicht näher definierte „Wissensbestände“ als Grundlage zur Bearbeitung der dritten Aufgabe beim Abitur fungieren sollen, hat für eine gewisse Irritation gesorgt.
Ziel der Reihe „"Wissensbestände" im Französischunterricht der Sekundarstufe 2 und im Abitur“ ist es, den Kolleginnen und Kollegen bei der Definition und Erarbeitung derselben zu unterstützen. Sie soll dazu dienen, ihnen plausibel zu machen, welche Aspekte der Zielkultur notwendig sind bzw. im Unterricht vermittelt werden sollten, damit Letztere in ihrer Spezifik erfasst und somit den Schülerinnen und Schülern ein Weg zur Interkulturalität geebnet werden kann.
In den fünf Veranstaltungen werden folgende Aspekte thematisiert:
• Valeurs
• Modes de vie en transformation*
• France et francophonie*
• L’individu dans la société*
• Mondialisation*
(* Schwerpunkt für die Abiturprüfung im Jahr 2025).
Methodologisch werden diese Veranstaltungen gleich aufgebaut sein:
1) Darstellung der wesentlichen zielkulturellen Aspekte.
Dabei soll der aktuelle Forschungsstand zur jeweiligen Problematik gleichzeitig strukturell und plastisch erfasst werden, so dass die unterrichtliche Anwendbarkeit der übersichtlich und konkret dargestellten Struktur gewährleistet wird.
2) Lehrwerkkritik
Anhand von Beispielen aus in der Sekundarstufe 2 verwendeten Lehrwerken soll eruiert werden, inwiefern die dort angebotenen Materialien bzw. Aufgabenstellungen dem Forschungsstand in fundierter Weise gerecht werden und somit zur Vertiefung der interkulturellen Kompetenz beitragen können.
3) Neue Materialien
Anschließend sollen neue Materialien angeboten werden, die den unter (1) erwähnten Aspekten gerecht werden. | Nr: 23F2300002-05 | Vom: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wollert, Sabine | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Wollert, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Christian-Wolff-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | "Fête de la musique" - ein Tag voller Musik zelebriert im Französischunterricht der Sekundarstufe I (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz bildet in dieser Veranstaltung den Schwerpunkt mit dem Kennenlernen der "Fête de la Musique", welche sich durch eine enorme musikalische Vielfalt auszeichnet. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Lernende interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. Dieses Seminar soll auch genutzt werden, um gemeinsam französische Chansons zu musizieren, um das französische Musikfestival als kulturellen Höhepunkt Frankreichs und darüber hinaus im Unterricht mitfeiern zu können. | Nr: 23F2300071-01 | Vom: 21.03.'24 | 14:15 Uhr | bis: 21.03.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Musikinstrumente sind vorhanden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Die mündliche Abiturprüfung im Fach Französisch - Atelier pratique | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Französisch als mündliches Prüfungsfach erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nachdem in der online-Fortbildung (am 13.03.24) die theoretischen Grundlagen für die mündliche Prüfung thematisiert wurden, diskutieren die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung Textvorlagen und Aufgabenstellungen mit dem Ziel der Erarbeitung eines Aufgabenpools. Die teilnehmenden Lehrkräfte sind gebeten, geeignete Texte (gern als digitales Dokument) und ein digitales Endgerät mitzubringen. | Nr: 23F2300056 | Vom: 03.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Winckelmann-Gymnasium Stendal - Haus A | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Französisch. | Nr: 23L2300251-02 | Vom: 04.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 04.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Seidel, Isabell | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Methoden zur Wortschatzarbeit in den funktional-kommunikativen Kompetenzbereichen kennen. | Nr: 23L2300251-03 | Vom: 09.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Ethik - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Die mündliche Abiturprüfung im Fach Französisch - Atelier pratique | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Französisch als mündliches Prüfungsfach erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nachdem in der online-Fortbildung (am 13.03.24) die theoretischen Grundlagen für die mündliche Prüfung thematisiert wurden, diskutieren die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung Textvorlagen und Aufgabenstellungen mit dem Ziel der Erarbeitung eines Aufgabenpools. Die teilnehmenden Lehrkräfte sind gebeten, geeignete Texte (gern als digitales Dokument) und ein digitales Endgerät mitzubringen. | Nr: 23F2300053 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grammatik kompetenzorientiert unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden kompetenzorientierte Methoden zur Gestaltung von Übungsstunden und zur Einführung von Grammatik kennen. | Nr: 23L2300251-04 | Vom: 16.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 16.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden kooperative Methoden, die zur Erweiterung der Sprechkompetenz beitragen, kennen. | Nr: 23L2300251-05 | Vom: 23.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 23.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'24 | "Fête de la musique" - ein Tag voller Musik zelebriert im Französischunterricht der Sekundarstufe (Teil 1 und 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz bildet in dieser Veranstaltung den Schwerpunkt mit dem Kennenlernen der "Fête de la Musique", welche sich durch eine enorme musikalische Vielfalt auszeichnet. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Lernende interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. Dieses Seminar soll auch genutzt werden, um gemeinsam französische Chansons zu musizieren, um das französische Musikfestival als kulturellen Höhepunkt Frankreichs und darüber hinaus im Unterricht mitfeiern zu können. In dieser Veranstaltung werden die Musikgenre HipHop, Funk, Pop, Reggae und Rock vorrangig berücksichtigt. | Nr: 23F2300070-02 | Vom: 25.04.'24 | 10:15 Uhr | bis: 25.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Musikinstrumente sind vorhanden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'24 | „Bac – Table ronde“ - Die Bewertung der kompetenzorientierten Aufgabenformate des schriftlichen Abiturs im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 23F2300054 | Vom: 29.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'24 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Interkulturelles Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sechs Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen der Unterrichtsplanung, Umgang mit dem Lehrplan und Umgang mit Standardsituationen
02- Leistungsbewertung
03- Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
04- Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
05- Mit kooperativen Methoden projektorientiert unterrichten und differenzieren
06- Interkulturelles Lernen, Hör-Sehverstehen fördern mit Chansons
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Anregung zur Ausbildung der interkulturellen Kompetenz der Lernenden u.a. auch mit der Behandlung von Videoclips im Französischunterricht. | Nr: 23L2300251-06 | Vom: 02.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 02.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Seidel, Isabell | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Bac - Table ronde – Die Bewertung der kompetenzorientierten Aufgabenformate des Abiturs in Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 23F2300035 | Vom: 15.05.'24 | 15:15 Uhr | bis: 15.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'24 | "Fête de la musique" - ein Tag voller Musik zelebriert im Französischunterricht der Sekundarstufe I (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz bildet in dieser Veranstaltung den Schwerpunkt mit dem Kennenlernen der "Fête de la Musique", welche sich durch eine enorme musikalische Vielfalt auszeichnet. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Lernende interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. Dieses Seminar soll auch genutzt werden, um gemeinsam französische Chansons zu musizieren, um das französische Musikfestival als kulturellen Höhepunkt Frankreichs und darüber hinaus im Unterricht mitfeiern zu können. In dieser Veranstaltung werden die Musikgenre HipHop, Funk, Pop, Reggae und Rock vorrangig berücksichtigt. | Nr: 23F2300071-02 | Vom: 20.06.'24 | 14:15 Uhr | bis: 20.06.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Musikinstrumente sind vorhanden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |