Informationsportal

Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 31.08.2022
Stand vom: 20.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art41929)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Berufsorientierung digital
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 26.09.2022
Stand vom: 20.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42040)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Bundesagentur für Arbeit/sdw gGmbH /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Arbeitsmaterialien Druckvorlagen" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
"Arbeitsmaterialien_Digital beschreibbar" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Die Bausteine mit reflexivem Charakter vertiefen und begleiten den Berufsorientierungsprozess.

 

Das vorliegende Angebot „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ enthält Kopiervorlagen, Infoblätter und Portfoliobögen. Es ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit mit fachlicher Unterstützung der Stiftung der deutschen Wirtschaft und des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien.

Grundsätzlich sind die Maßnahmen für die Sekundarstufe II konzipiert, können zu Teilen aber auch in der Sekundarstufe I verwendet werden.

 

Handbuch

 

Arbeitsmaterialien_Digital_beschreibbar.zip
Arbeitsmaterialien_Druckvorlagen.zip

Berufswahlveranstaltungen für das neue Jahr (zusammengestellt von SCHULEWIRTSCHAFT Halle-Saalekreis)
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 18.01.2023
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42442)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Berufswahlveranstaltungen für das neue Jahr (zusammengestellt von SCHULEWIRTSCHAFT Halle-Saalekreis)

 

Nutzen Sie das Radar-Zeichen rechts oben auf der Homepage des Girls´- bzw. Boys´Days, um (Firmen-)Angebote in Ihrer Umgebung zu finden.

 

 Online-Angebote zur BO - Infothek | SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt (schulewirtschaft-lsa.de)

 

oder

 

Boys’Day direkt:               https://www.boys-day.de/boys-day-radar

Girls’Day direkt:               http://www.girls-day.de/girls-day-radar

 


BRAFO Handlungsleitfaden
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 28.11.2022
Stand vom: 28.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42261)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"BRAFO-Deckblatt Leitfaden" von BRAFO /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Der vorliegende Handlungsleitfaden gibt einen kurzen Einblick in das BRAFO-Programm mit seinen fünf Schritten – Interessen-, Betriebserkundung, Werkstatttage, Betriebspraktikum und das Erkundungstool Check-U.

 

_BRAFO.png
 

 

 pdf.gif Hier geht es zum Handlungsleitfaden


Berufswahl - Handyfilmwettbewerb ab Klasse 8
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 10.10.2022
Stand vom: 10.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42099)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Handyfilmwettbewerb Smart Film Safari startet

 

Beim Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL ist auch die   Smart Film Safari 2022/23 gestartet. Bei der Smart Film Safari reichen Schülerteams ein Storyboard für einen Kurzfilm ein und setzen sich dabei mit ihrer Berufswahl auseinander. Das Thema ist diesmal »Get inspired! Kreativität im Beruf«. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler mithilfe des Mediums Film ihre Berufswahlkompetenzen weiterentwickeln: Welche Berufe sind kreativ? In welchen Arbeitsbereichen kann man selbst gestalten und Neues entwickeln? In welchen Jobs sind Innovationen und neue Ideen gefragt?

 

Es können Schülerteams ab Klasse 8 aus allen Schulen teilnehmen, 4 Personen mit einer Lehrkraft als Ansprechperson. Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2023. Aus den eingereichten Storyboards werden 5 Ideen ausgewählt, die dann anschließend in der Schule gemeinsam mit Filmprofis unseres Kooperationspartners Deutsche Kinemathek filmisch umgesetzt werden; der Drehtermin zwischen März und August wird individuell vereinbart.

 

Aus den fertigen Handyfilmen wählt eine Jury im August den Gewinnerfilm aus. Das Siegerteam gewinnt eine zweitägige Reise nach Berlin, wo es u.a. die Deutsche Kinemathek und den Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL besuchen wird (25./26. September 2023). Für die anderen vier Teams gibt es einen Zuschuss zur technischen Filmausrüstung.

 

Der Wettbewerb bietet eine weitere, kreative Form der Beruflichen Orientierung und macht Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß großen Spaß.

 

 

 https://www.netzwerk-berufswahlsiegel.de/smartfilmsafari/ 

 

→ Aushang


Leitlinie zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 02.12.2019
Stand vom: 24.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art39049)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von MB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de

Die Leitlinie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt vermittelt das Grundanliegen der Berufs- und Studienorientierung, gibt Anregungen für die Gestaltung und bietet Unterstützung für die Umsetzung. Jedes Gymnasium ist aufgefordert, die Berufs- und Studienorientierung im Schulprogramm zu verankern und in ihrer Konzeption transparent zu machen.

 

 https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesjournal/Bildung_und_Wissenschaft/Publikationen/leitlinie_berufs_studienor.pdf


Organisation von Schülerbetriebspraktika: Checklisten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Betriebe und Eltern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 25.06.2018
Stand vom: 23.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art37522)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Checklisten " von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originalbild von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Zur professionellen Vorbereitung und Durchführung von Schülerbetriebspraktika stellen die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam erarbeitete Checklisten zur Verfügung.

 

Ein Betriebspraktikum bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Praxiserfahrungen für die berufliche Orientierung zu sammeln. Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Zur Unterstützung der einzelnen Phasen haben die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgegeben, in der strukturiert und zielgruppenspezifisch notwendige Überlegungen und Maßnahmen zusammengestellt sind.

 

dbl1.jpg
 

Die Broschüre steht hier zum Download (3,5MB) bereit.

 

Die einzelnen Checklisten für

  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkräfte
  • Betriebe
  • Eltern

finden Sie zum Download auch auf den Seiten der  Arbeitsagentur und des  Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT.

 

dbl_short.jpg

 


1 : 0 für INFOR.MATIK
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 09.06.2016
Stand vom: 26.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art34593)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kompetenzzentrum Technik • Diversity • Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von Kompetenzzentrum Technik • Diversity • Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Facettenreiche Berufe in der Informatik

 

Die Berufs- und Studienorientierung nimmt an den Schulen einen immer größeren Stellenwert ein. Als Querschnittsdisziplin, die alle Bereiche betrifft, darf die Informatik da nicht fehlen. Das Kompetenzzentrum "Technik · Diversity · Chancengleichheit" stellt zum Thema zwei kostenlose Broschüren zur Verfügung.

 

Mit „1:0 für Informatik“ erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die facettenreichen Berufsfelder in der Informatik. Auszubildende, Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Informatikfachfrauen berichten über ihre alltägliche Arbeit in völlig unterschiedlichen Bereichen. Sie schildern, wie sie den Weg in die Informatik gefunden haben, welche Hindernisse es zu überwinden galt und was die Faszination ihres Berufsfeldes ausmacht.

 

Die Broschüre „1:0 für Informatik“ kann – auch im Klassensatz –  kostenfrei bestellt werden.

   
info_broschuere.jpg
kostenfreie Downloadmöglichkeit
 
 
Die dazu entwickelte Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer unterstützt beim Einsatz der Broschüre für Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Berufsorientierung, beispielsweise indem sie Anregungen gibt, wie in geeigneter Weise die Kernbotschaften vermittelt werden können:
  • die Vielfalt der Berufe im Informatikbereich,
  • die Bedeutung der Informatik in vielen Arbeits- und Lebensbereichen,
  • das Berufsfeld Informatik als mögliche Option für die eigene Berufswahl,
  • die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fachdisziplinen.
    
handreichung_informatik.jpg
kostenfreie Downloadmöglichkeit

 


Hochschultage Berufliche Bildung 2023 - Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung
Inhaltlich verantwortlich: Anne Wagner, Anne Wagner, Universität Bamberg
Eingestellt am: 05.05.2022
Stand vom: 22.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Anne Wagner, Universität Bamberg auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art41089)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Anne Wagner
Telefon:
E-Mail: info.htbb2023@uni-bamberg.de

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) werden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 an der Universität Bamberg stattfinden. Ausgerichtet werden die Hochschultage durch die Bereiche Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik. Das Rahmenthema der bundesweit größten Veranstaltung zur beruflichen Bildung lautet im Jahr 2023: Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung.

 

Qualifizierte Fachkräfte sind für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen von herausragender Bedeutung. Die berufliche Bildung gewährleistet die Sicherung dieses Fachkräftebedarfs. Die Gewinnung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften sind zentral, um die Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse abzumildern und zu bewältigen. Daher gilt es, auf allen Ebenen der beruflichen und akademischen Ausbildung neue Wege zu entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können. Gleichzeitig sind die charakteristischen Konfliktlinien zwischen Vermarktung und Sorge, Integration und Teilhabe sowie kultureller und sozialer Demokratiebildung in der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund konkretisiert sich das Rahmenthema Fachkräftesicherung über vier Bereiche: (a) Fachkräftequalifizierung und -gewinnung, (b) Fachkräftezuwanderung, (c) Fachkräfte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft und (d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal.

 

Im Mittelpunkt werden neben regionalen und branchenspezifischen Maßnahmen zu den aufgezeigten Herausforderungen auch die systematische Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen sowie deren dialogische Vernetzung stehen. Hierzu werden Fachtagungen für die verschiedenen beruflichen Fachrichtungen und themenbezogene Workshops angeboten.

 

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

 

Weiterführende Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter:

https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/


Aktuelle Beiträge
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 15.03.2023
Stand vom: 15.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42752)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon:
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

20.03.2023
Berufsorientierung digital

Die Bausteine mit reflexivem Charakter vertiefen und begleiten den Berufsorientierungsprozess.


13.03.2023
Girls Day - Mädchen-Zukunftstag/Boys Day - Jungen-Zukunftstag am 27.04.2023

Materialien zum Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt