Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 31.08.2022
Stand vom: 20.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art41929)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Zukunftstag 2025: Einblicke in untypische Berufsfelder für Mädchen und Jungen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.10.2024
Stand vom: 02.10.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art45248)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. /Lizenz: Keine Lizenz
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Der bundesweite Zukunftstag zur Berufsorientierung bietet Lernenden der Klassenstufen 5 bis 11 sowie der Klasse 12 der Gesamtschulen und beruflichen Gymnasien die Möglichkeit, Einblicke in geschlechtsuntypische Berufsfelder zu gewinnen.

Der Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung. Die Intention des Zukunftstages, nämlich Mädchen und Jungen Einblicke in für ihr Geschlecht eher untypische Berufsfelder zu ermöglichen, steht auch 2024 im Blickpunkt. Mädchen können Berufe kennenlernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk am Girls’ Day zu verschaffen. Am Boys’ Day sind umgekehrt Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.

 

Der Zukunftstag wird bundesweit am 3. April 2025 durchgeführt. Viele Unternehmen und Einrichtungen tragen ihre Angebote in das  Girls’ Day-Radar bzw.  Boys’ Day-Radar ein. Interessierte Lernende können über dieses Radar die passenden Angebote finden und sich dann bei den Unternehmen und Einrichtungen direkt anmelden. Es steht den Lernenden frei, sich selbst ein Angebot außerhalb der auf dem Radar angegebenen zu suchen oder auch Online-Angebote am Zukunftstag wählen.

 

Auch in diesem Jahr wird durch das Ministerium für Bildung in Kooperation mit den IHK Halle–Dessau und Magdeburg wieder ein Klassenwettbewerb ausgelobt. Ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000,00 € für drei Gewinnerklassen steht zur Verfügung.

 

Ausführliche Informationen sind auch  auf der Website des Ministeriums für Bildung abrufbar.

 

Downloads

 

28124_8329e5e1036228a.png

Projekt "Schülerferienpraktika"
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 03.05.2023
Stand vom: 15.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42891)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Schülerinnen und Schüler bekommen 120 € für ein einwöchiges Praktikum über die Handwerkskammer

 

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen ab 15 Jahre in den Ferien den Einblick in einen Handwerksbetrieb zu ermöglichen.

 

Wer in einem Handwerksbetrieb ein Praktikum in den Ferien macht, der wird dafür belohnt. Das Land Sachsen-Anhalt zahlt Schülerinnen und Schülern eine Praktikumsprämie in Höhe von 120 Euro/Woche (als Aufwandsentschädigung für Fahrt- und Verpflegungskosten), wenn sie in den Ferien in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt einen Ausbildungsberuf kennenlernen.

 

Wer erhält die Praktikumsprämie?
Schüler ab 15 Jahren, die an einer Sekundarschule, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Förderschule oder einem Gymnasium lernen und ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben.

 

Wie lang muss das Schülerferienpraktikum sein?

Die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler kann pro Jahr eine Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb.

 

Für welche Betriebe wird eine Praktikumsprämie ausgegeben?

Für Handwerksbetriebe mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die ausbildungsberechtigt sind.

 

Wer beantragt die Praktikumsprämie?

Die Schülerin bzw. der Schüler selbst. Die Umsetzung des Programms erfolgt für die Kammerbezirke Magdeburg und Halle (Saale) durch die Handwerkskammer Halle (Saale) unter:  Praktikumsprämie » Handwerkskammer Halle (Saale) (hwkhalle.de) sowie auf den Seiten des  MWL (Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten).


Berufsorientierung digital
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 26.09.2022
Stand vom: 30.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42040)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Bundesagentur für Arbeit/sdw gGmbH /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Arbeitsmaterialien Druckvorlagen" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
"Arbeitsmaterialien_Digital beschreibbar" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Die Bausteine mit reflexivem Charakter vertiefen und begleiten den Berufsorientierungsprozess.

 

Das vorliegende Angebot „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ enthält Kopiervorlagen, Infoblätter und Portfoliobögen. Es ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit mit fachlicher Unterstützung der Stiftung der deutschen Wirtschaft und des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien.

Grundsätzlich sind die Maßnahmen für die Sekundarstufe II konzipiert, können zu Teilen aber auch in der Sekundarstufe I verwendet werden.

 

Handbuch

 

Arbeitsmaterialien_Digital_beschreibbar.zip

 

Arbeitsmaterialien_Druckvorlagen.zip

 


Leitlinie zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 02.12.2019
Stand vom: 24.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art39049)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von MB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de

Die Leitlinie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt vermittelt das Grundanliegen der Berufs- und Studienorientierung, gibt Anregungen für die Gestaltung und bietet Unterstützung für die Umsetzung. Jedes Gymnasium ist aufgefordert, die Berufs- und Studienorientierung im Schulprogramm zu verankern und in ihrer Konzeption transparent zu machen.

 

 https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesjournal/Bildung_und_Wissenschaft/Publikationen/leitlinie_berufs_studienor.pdf


Organisation von Schülerbetriebspraktika: Checklisten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Betriebe und Eltern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 25.06.2018
Stand vom: 23.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art37522)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Checklisten " von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originalbild von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Zur professionellen Vorbereitung und Durchführung von Schülerbetriebspraktika stellen die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam erarbeitete Checklisten zur Verfügung.

 

Ein Betriebspraktikum bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Praxiserfahrungen für die berufliche Orientierung zu sammeln. Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Zur Unterstützung der einzelnen Phasen haben die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgegeben, in der strukturiert und zielgruppenspezifisch notwendige Überlegungen und Maßnahmen zusammengestellt sind.

 

dbl1.jpg
 

Die Broschüre steht hier zum Download (3,5MB) bereit.

 

Die einzelnen Checklisten für

  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkräfte
  • Betriebe
  • Eltern

finden Sie zum Download auch auf den Seiten der  Arbeitsagentur und des  Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT.

 

dbl_short.jpg