Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 31.08.2022
Stand vom: 20.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art41929)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Girls’ Day Boys’ Day - Zukunftstag am 25. April 2024
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 22.12.2023
Stand vom: 28.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art44379)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Der Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung. Die Intention des Zukunftstages, nämlich Mädchen und Jungen Einblicke in für ihr Geschlecht eher untypische Berufsfelder zu ermöglichen, steht auch 2024 im Blickpunkt.

 

Flyer_GD_2024.jpg
Mädchen können Berufe kennenzulernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk am Girls’ Day zu verschaffen.

Am Boys’ Day sind umgekehrt Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.

 

Der Zukunftstag wird bundesweit am 25. April 2024 durchgeführt.

 

Flyer_BD_2024.jpg
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 aller Schulformen und Lernende in der Klasse 12 der Gesamtschulen und beruflichen Gymnasien sind eingeladen, am  Girls’ bzw.  Boys’ Day Jungen-Zukunftstag   teilzunehmen. Wie gewohnt werden viele Unternehmen und Einrichtungen, die ein Angebot vorhalten, dieses in das   Girls’ Day-Radar bzw.  Boys’ Day-Radar einzutragen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können über diesen Radar die passenden Angebote finden und sich dann bei den Unternehmen und Einrichtungen direkt anmelden. Selbstverständlich steht es den Lernenden frei, sich selbst ein Angebot - außerhalb der auf dem Radar angegebenen - zu suchen. Schülerinnen und Schüler können auch Online-Angebote am Zukunftstag wählen.

 

Auch in diesem Jahr wird durch das Ministerium für Bildung in Kooperation mit den IHK Halle–Dessau und Magdeburg wieder ein Klassenwettbewerb ausgelobt. Ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000,00 € für drei Gewinnerklassen steht zur Verfügung.

 

Erstmals wird ein Wettbewerb speziell für die oberen Klassenstufen mit dem Titel „Europa in meiner Region – Europäische Berufs-Perspektiven für Schülerinnen und Schüler“ zum Zukunftstag ausgeschrieben. Ausrichter sind das Ministerium für Bildung und die EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Landeszentrale für politische Bildung und das EUROPE DIRECT Magdeburg. Die Preisträgerklasse gewinnt eine Reise für alle Schülerinnen und Schüler sowie für zwei Lehrkräfte am 25. und 26. April 2024 nach Berlin!

 

Ausführliche Informationen sind auch  auf der Homepage des Ministeriums für Bildung abrufbar.

 

Informationen zum Download:


Projekt "Schülerferienpraktika"
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 03.05.2023
Stand vom: 15.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42891)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Schülerinnen und Schüler bekommen 120 € für ein einwöchiges Praktikum über die Handwerkskammer

 

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen ab 15 Jahre in den Ferien den Einblick in einen Handwerksbetrieb zu ermöglichen.

 

Wer in einem Handwerksbetrieb ein Praktikum in den Ferien macht, der wird dafür belohnt. Das Land Sachsen-Anhalt zahlt Schülerinnen und Schülern eine Praktikumsprämie in Höhe von 120 Euro/Woche (als Aufwandsentschädigung für Fahrt- und Verpflegungskosten), wenn sie in den Ferien in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt einen Ausbildungsberuf kennenlernen.

 

Wer erhält die Praktikumsprämie?
Schüler ab 15 Jahren, die an einer Sekundarschule, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Förderschule oder einem Gymnasium lernen und ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben.

 

Wie lang muss das Schülerferienpraktikum sein?

Die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler kann pro Jahr eine Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb.

 

Für welche Betriebe wird eine Praktikumsprämie ausgegeben?

Für Handwerksbetriebe mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die ausbildungsberechtigt sind.

 

Wer beantragt die Praktikumsprämie?

Die Schülerin bzw. der Schüler selbst. Die Umsetzung des Programms erfolgt für die Kammerbezirke Magdeburg und Halle (Saale) durch die Handwerkskammer Halle (Saale) unter:  Praktikumsprämie » Handwerkskammer Halle (Saale) (hwkhalle.de) sowie auf den Seiten des  MWL (Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten).


Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.08.2023
Stand vom: 03.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art43369)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Ein Schulabschluss geht mit vielen Fragen und Entscheidungen einher, die das Leben prägen. Das benötigt Mut und nicht selten ein bisschen Unterstützung.

 

Das Schulbüro der Uni Halle unterstützt sowohl Schüler*innen als auch die Lehrkräfte an ihrer Seite im Ausprobieren von Studiengängen und Fachbereichen. Denn allein in Deutschland bieten 420 Universitäten und Fachhochschulen über 11.000 grundständige Studiengänge an und wir wissen nur zu genau, wie schwer die richtige Wahl da fällt.


Um alle entscheidenden Argumente gut abzuwägen, ist es wichtig, sich schon während der Schulzeit zu informieren, Interessen und Talente zu ergründen und vor allem, die richtigen Ansprechpersonen zu kennen. Die Angebote richten sich an Schüler*innen der 1. bis 12. Klasse sowie an Lehrkräfte. Sie bieten Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientierung und dienen der Weiterbildung.

 

Neben der Möglichkeit, allein oder in der Gruppe ganz authentisch in den Uni-Alltag hineinzuschnuppern, um etwa letzte Zweifel an der Fächerwahl auszuräumen, zeigt das Schulbüro auch berufliche Perspektiven auf. Beratungsstellen, Mitmachangebote, Fachveranstaltungen und interdisziplinäre Projekte ermöglichen Schüler*innen einen tiefen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit sowie das breite Studienangebot der Uni Halle.

 

Weitere Informationen gibt es  in dieser Broschüre.


Berufsorientierung digital
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 26.09.2022
Stand vom: 30.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art42040)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Bundesagentur für Arbeit/sdw gGmbH /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Arbeitsmaterialien Druckvorlagen" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
"Arbeitsmaterialien_Digital beschreibbar" von Gesine Kleiber /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de
Die Bausteine mit reflexivem Charakter vertiefen und begleiten den Berufsorientierungsprozess.

 

Das vorliegende Angebot „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ enthält Kopiervorlagen, Infoblätter und Portfoliobögen. Es ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit mit fachlicher Unterstützung der Stiftung der deutschen Wirtschaft und des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien.

Grundsätzlich sind die Maßnahmen für die Sekundarstufe II konzipiert, können zu Teilen aber auch in der Sekundarstufe I verwendet werden.

 

Handbuch

 

Arbeitsmaterialien_Digital_beschreibbar.zip

 

Arbeitsmaterialien_Druckvorlagen.zip

 


Leitlinie zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Christiane Schoebbel
Eingestellt am: 02.12.2019
Stand vom: 24.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christiane Schoebbel auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art39049)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von MB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Christiane Schoebbel
Telefon: 03452042257
E-Mail: christiane.schoebbel@sachsen-anhalt.de

Die Leitlinie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt vermittelt das Grundanliegen der Berufs- und Studienorientierung, gibt Anregungen für die Gestaltung und bietet Unterstützung für die Umsetzung. Jedes Gymnasium ist aufgefordert, die Berufs- und Studienorientierung im Schulprogramm zu verankern und in ihrer Konzeption transparent zu machen.

 

 https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesjournal/Bildung_und_Wissenschaft/Publikationen/leitlinie_berufs_studienor.pdf


Organisation von Schülerbetriebspraktika: Checklisten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Betriebe und Eltern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 25.06.2018
Stand vom: 23.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13731#art37522)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Checklisten " von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originalbild von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Zur professionellen Vorbereitung und Durchführung von Schülerbetriebspraktika stellen die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam erarbeitete Checklisten zur Verfügung.

 

Ein Betriebspraktikum bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Praxiserfahrungen für die berufliche Orientierung zu sammeln. Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Zur Unterstützung der einzelnen Phasen haben die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgegeben, in der strukturiert und zielgruppenspezifisch notwendige Überlegungen und Maßnahmen zusammengestellt sind.

 

dbl1.jpg
 

Die Broschüre steht hier zum Download (3,5MB) bereit.

 

Die einzelnen Checklisten für

  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkräfte
  • Betriebe
  • Eltern

finden Sie zum Download auch auf den Seiten der  Arbeitsagentur und des  Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT.

 

dbl_short.jpg