Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Flyer" von Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Praktikumsplätze sind in ausbildungsberechtigten Handwerksbetrieben sowie in land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen und Tierarztpraxen mit dem Schwerpunkt auf der Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere verfügbar. Weitere Informationen zur Antragstellung und den Voraussetzungen gibt es im Flyer und auf der Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten.
Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen ab 15 Jahre in den Ferien den Einblick in einen Handwerksbetrieb zu ermöglichen.
Wer in einem Handwerksbetrieb ein Praktikum in den Ferien macht, der wird dafür belohnt. Das Land Sachsen-Anhalt zahlt Schülerinnen und Schülern eine Praktikumsprämie in Höhe von 120 Euro/Woche (als Aufwandsentschädigung für Fahrt- und Verpflegungskosten), wenn sie in den Ferien in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt einen Ausbildungsberuf kennenlernen.
Wer erhält die Praktikumsprämie?
Schüler ab 15 Jahren, die an einer Sekundarschule, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Förderschule oder einem Gymnasium lernen und ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben.
Wie lang muss das Schülerferienpraktikum sein?
Die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler kann pro Jahr eine Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb.
Für welche Betriebe wird eine Praktikumsprämie ausgegeben?
Für Handwerksbetriebe mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die ausbildungsberechtigt sind.
Wer beantragt die Praktikumsprämie?
Die Schülerin bzw. der Schüler selbst. Die Umsetzung des Programms erfolgt für die Kammerbezirke Magdeburg und Halle (Saale) durch die Handwerkskammer Halle (Saale) unter: Praktikumsprämie » Handwerkskammer Halle (Saale) (hwkhalle.de) sowie auf den Seiten des
MWL (Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten).
Das
Europass-Portal bietet zahlreiche Funktionen für Bewerbungen und kann ab Klasse 8 im fächerübergreifenden Unterricht zur Berufsorientierung und zum Bewerbungstraining eingesetzt werden. Fünf Arbeitsblätter, drei interaktive Übungen und eine Handreichung für Lehrkräfte, die vom
Nationalen Europass Center veröffentlicht wurden, unterstützen diesen Einsatz.
Das Portal ist kostenlos, werbefrei und datenschutzkonform und in über 30 Sprachen verfügbar. Es ermöglicht die Selbsteinschätzung von Kompetenzen und die Erstellung von Bewerbungsunterlagen, was es besonders für die schulische Berufsorientierung und das Bewerbungstraining geeignet macht.
Die Unterrichtsmaterialien sind modular aufgebaut und bieten Anknüpfungspunkte zu Bildungsplänen in der Berufsorientierung, Berufsfelderkundung und dem Bewerbungstraining sowie zu den Fächern Deutsch, Rhetorik, Politik, Gesellschaftslehre und Fremdsprachen.
![]() | Dokument von MB /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Leitlinie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt vermittelt das Grundanliegen der Berufs- und Studienorientierung, gibt Anregungen für die Gestaltung und bietet Unterstützung für die Umsetzung. Jedes Gymnasium ist aufgefordert, die Berufs- und Studienorientierung im Schulprogramm zu verankern und in ihrer Konzeption transparent zu machen.
![]() | "Checklisten " von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Bundesagentur für Arbeit / SCHULEWIRTSCHAFT /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Ein Betriebspraktikum bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Praxiserfahrungen für die berufliche Orientierung zu sammeln. Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Zur Unterstützung der einzelnen Phasen haben die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgegeben, in der strukturiert und zielgruppenspezifisch notwendige Überlegungen und Maßnahmen zusammengestellt sind.
![]() |
Die Broschüre steht hier zum Download (3,5MB) bereit.
Die einzelnen Checklisten für
finden Sie zum Download auch auf den Seiten der
|