Hier bin ich: 
Startseite
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.07.2022
Stand vom: 31.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art41610)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Hinweise der Betriebsärzte zum Schutz vor Zeckenerkrankungen und zum Umgang mit seltenen Erkrankungen bei Schülern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 03.08.2017
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art36271)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Zum medizinisch korrekten Handeln bei einem Zeckenstich und zur rechtlichen Situation gibt es eine sehr gute Handlungsanleitung auf der Internetseite der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen -  DGUV Fachbereich Bildungseinrichtungen  „Zeckenstich – Was tun?“

 http://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/documents/zecken.pdf

 

 

 


Arbeitssicherheit und Brandschutz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 12.11.2018
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art37965)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Ausbildung zum Brandschutzhelfer - gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (2614)
Entsprechend den rechtlichen Vorgaben erfolgen eine theoretische Unterweisung sowie eine praktische Übung zum Umgang mit dem Feuerlöscher.
Schulungsinhalte nach DGUV Information 205-023 - Ausbildung von Brandschutzhelfern sind u. a.:
Theorie:
  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen/Brandbeispiele
  • Brandschutzordnung nach DIN 14096
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
  • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praxis:
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung erkennen
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen an einem gasbetriebenen Löschtrainer


Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

11.09.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7411)
Veranstaltungsort: Grundschule "Dr. Hermann Blumenau", Hagenstraße 4, 38899 Oberharz am Brocken, Ortsteil Hasselfelde
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 14 (Freie Plätze: 1)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
10.10.2023 Beginn: 12:00 Uhr (Nr.: 7515)
Veranstaltungsort: Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine", Karl-Schmidt-Straße 24, 39104 Magdeburg
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 2 (Freie Plätze: 13)
Der Lehrgang findet leider nicht statt
12.10.2023 Beginn: 12:00 Uhr (Nr.: 7407)
Veranstaltungsort: Grundschule "Ferdinand Freiligrath", Platz des Friedens 4, 06888 Lutherstadt Wittenberg, Ortsteil Abtsdorf
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 5 (Freie Plätze: 10)
Der Lehrgang findet leider nicht statt
01.02.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7595)
Veranstaltungsort: Agricolagymnasium, Agricolaweg 1, 06679 Hohenmölsen
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Der Lehrgang wird angefragt
21.02.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7534)
Veranstaltungsort: Paul-Gerhardt-Gymnasium, Schulstraße 6, 06773 Gräfenhainichen
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Der Lehrgang wird angefragt
18.03.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7710)
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung soll für die SL der Grund-und Förderschulen in WSF organisiert werden.
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Der Lehrgang wird angefragt
03.04.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7512)
Veranstaltungsort: Thomas-Mann-Grundschule, Darlingeröder Schulweg 2, 38871 Ilsenburg (Harz), Ortsteil Darlingerode
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
09.04.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7578)
Veranstaltungsort: Adam-Ries-Grundschule Uichteritz, Markröhlitzer Straße 33 a, 06667 Weißenfels, Ortsteil Uichteritz
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 10 (Freie Plätze: 5)
Der Lehrgang wird angefragt
15.04.2024 Beginn: 12:00 Uhr (Nr.: 7778)
Veranstaltungsort: Sekundarschule Förderstedt, Neue Schulstraße 6a, 39443 Staßfurt, Ortsteil Förderstedt
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 2 (Freie Plätze: 13)
Der Lehrgang wird angefragt
17.04.2024 Beginn: 11:00 Uhr (Nr.: 7803)
Veranstaltungsort: GS Einetal-Vorharz Welbsleben, Westdorfer Str. 5b, 06456 Arnstein OT Welbsleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Der Lehrgang wird angefragt
29.04.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7791)
Veranstaltungsort: Grundschule Klostermansfeld, Schulstraße 16, 06308 Klostermansfeld
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 11 (Freie Plätze: 4)
Der Lehrgang wird angefragt
06.05.2024 Beginn: 9:00 Uhr (Nr.: 7669)
Veranstaltungsort: Gemeinschaftsschule Goethe-Schule Bad Lauchstädt, Querfurter Straße 12, 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 10 (Freie Plätze: 5)
Der Lehrgang wird angefragt
06.05.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7768)
Veranstaltungsort: Grundschule "Am Grenzweg", Grenzweg 31, 39130 Magdeburg
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Der Lehrgang wird angefragt
31.07.2024 Beginn: 9:00 Uhr (Nr.: 7788)
Veranstaltungsort: Europagymnasium "Walther Rathenau", Saarstr. 15, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Der Lehrgang wird angefragt

Feuerlöschtraining (2615)
  • Theorieteil und Sicherheitsunterweisung
  • Handhabung und Funktion sowie Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung erkennen
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen an einem gasbetriebenen Löschtrainer
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

09.04.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7577)
Veranstaltungsort: Adam-Ries-Grundschule Uichteritz, Markröhlitzer Straße 33 a, 06667 Weißenfels, Ortsteil Uichteritz
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 7 (Freie Plätze: 8)
Der Lehrgang wird angefragt
13.05.2024 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7769)
Veranstaltungsort: Grundschule "Am Grenzweg", Grenzweg 31, 39130 Magdeburg
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Der Lehrgang wird angefragt

Schulung für Sicherheitsbeauftragte gemäß § 22 SGB VII und § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (2616)
  • Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
  • Bau und Ausrüstung von Schulen
  • praktische Unfallverhütung

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

21.11.2023 Beginn: 10:00 Uhr (Nr.: 7596)
Veranstaltungsort: Agricolagymnasium, Agricolaweg 1, 06679 Hohenmölsen
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
29.11.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7511)
Veranstaltungsort: Thomas-Mann-Grundschule, Darlingeröder Schulweg 2, 38871 Ilsenburg (Harz), Ortsteil Darlingerode
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 14 (Freie Plätze: 1)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
11.03.2024 Beginn: 12:00 Uhr (Nr.: 7716)
Veranstaltungsort: Förderschule (LB) "Pestalozzi", Bergmannsallee 5, 06295 Lutherstadt Eisleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Der Lehrgang wird angefragt

Verantwortung und Pflichten im Arbeitsschutz (2617)
  • rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
  • Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
  • Organisation des Arbeitsschutzes in der Schule
  • Unternehmerpflichten im Sinne der Gefährdungsbeurteilung
  • Sicherheitsorganisation in der Schule
  • rechtssichere Delegation von Aufgaben
  • Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
  • Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Sicherheitsbeauftragten

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren

Verantwortung und Pflichten im Arbeitsschutz für schulfachliche Referenten (2618)
  • rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
  • Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
  • Organisation des Arbeitsschutzes in der Schule
  • rechtssichere Delegation von Aufgaben
  • Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
  • Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Sicherheitsbeauftragten

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren

mas (2705)
mas
Kontakt: Frau Liek
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren


Gemeinsame Erklärung "Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung" vom 11. Dezember 2012
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Allgemeiner Hauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Lehrerhauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt
Eingestellt am: 31.05.2016
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Allgemeiner Hauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Lehrerhauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art34560)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Gemeinsame Erklärung" von MK. AHPR, HPR (L), HSBV und Gleichstellungsbeauftragte beim MK LSA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die gemeinsame Erklärung "Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung"

 

des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt,

 

des Allgemeinen Hauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

des Lehrerhauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

der Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

und

 

der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt

 

 

soll dazu beitragen, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsbereich des Kultusministeriums Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, unter denen sie ihre Leistungsfähigkeit voll entfalten können.

Der vollständige Text wird als pdf bereitgestellt.

 

pdf_trans.gif  Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung