Informationsportal

Hier bin ich: 
Startseite
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 21.07.2022
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art41610)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Wash your hands hygiene icon in black" von Yethrosh /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Hinweise der Betriebsärzte zum Schutz vor Zeckenerkrankungen und zum Umgang mit seltenen Erkrankungen bei Schülern
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 03.08.2017
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art36271)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Zum medizinisch korrekten Handeln bei einem Zeckenstich und zur rechtlichen Situation gibt es eine sehr gute Handlungsanleitung auf der Internetseite der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen -  DGUV Fachbereich Bildungseinrichtungen  „Zeckenstich – Was tun?“

 http://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/documents/zecken.pdf

 

 

 


Arbeitssicherheit und Brandschutz
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 12.11.2018
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art37965)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Ausbildung zum Brandschutzhelfer - gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (2614)
Entsprechend den rechtlichen Vorgaben erfolgen eine theoretische Unterweisung sowie eine praktische Übung zum Umgang mit dem Feuerlöscher.
Schulungsinhalte nach DGUV Information 205-023 - Ausbildung von Brandschutzhelfern sind u. a.:
Theorie:
  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen/Brandbeispiele
  • Brandschutzordnung nach DIN 14096
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
  • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praxis:
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung erkennen
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen an einem gasbetriebenen Löschtrainer


Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

06.03.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7064)
Veranstaltungsort: Grundschule "Ludwig Gleim", Konradsburger Straße 32, 06463 Falkenstein (Harz), Ortsteil Ermsleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 14 (Freie Plätze: 1)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
26.04.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7277)
Veranstaltungsort: Grundschule "Albert Klaus", Schillerplatz 6 - 7, 38836 Huy, Ortsteil Badersleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
27.04.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7281)
Veranstaltungsort: Grundschule Nonnewitz, Hauptstraße 16, 06711 Zeitz, Ortsteil Nonnewitz
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
03.05.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7147)
Veranstaltungsort: Grundschule Roßbach, Leipziger Straße 17, 06242 Braunsbedra, Ortsteil Roßbach
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 10 (Freie Plätze: 5)
Der Lehrgang wird angefragt
04.05.2023 Beginn: 12:00 Uhr (Nr.: 7269)
Veranstaltungsort: LBZ für Körperbehinderte Carpe Diem Halle, Murmansker Straße 16, 06130 Halle (Saale)
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 13 (Freie Plätze: 2)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
09.05.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7255)
Veranstaltungsort: Grundschule Dabrun, Dabruner Schulstraße 2, 06901 Kemberg, Ortsteil Dabrun
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
21.06.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7289)
Veranstaltungsort: Pestalozzischule - Förderschule (LB) Aschersleben, Güstener Str. 10, 06449 Aschersleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 14 (Freie Plätze: 1)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
07.07.2023 Beginn: 9:00 Uhr (Nr.: 7083)
Veranstaltungsort: Grundschule Dieskau, Zur Schule 6, 06184 Kabelsketal, Ortsteil Dieskau
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 11 (Freie Plätze: 4)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
09.10.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7270)
Veranstaltungsort: Förderschule (GB) "Levana", Querfurter Straße 12, 06295 Lutherstadt Eisleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 10 (Freie Plätze: 5)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt

Feuerlöschtraining (2615)
  • Theorieteil und Sicherheitsunterweisung
  • Handhabung und Funktion sowie Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung erkennen
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen an einem gasbetriebenen Löschtrainer
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

11.04.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7129)
Veranstaltungsort: Grundschule "Werner Moritz", Schulstraße 4, 39326 Rogätz
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 7 (Freie Plätze: 8)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
10.05.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7290)
Veranstaltungsort: Pestalozzischule - Förderschule (LB) Aschersleben, Güstener Str. 10, 06449 Aschersleben
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 14 (Freie Plätze: 1)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt

Schulung für Sicherheitsbeauftragte gemäß § 22 SGB VII und § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (2616)
  • Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
  • Bau und Ausrüstung von Schulen
  • praktische Unfallverhütung

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

17.04.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7276)
Veranstaltungsort: Carl-Loewe-Grundschule, Am Sportzentrum 2, 06193 Wettin-Löbejün, Ortsteil Nauendorf
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 8 (Freie Plätze: 7)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt
04.05.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7299)
Veranstaltungsort: Grundschule Nonnewitz, Hauptstraße 16, 06711 Zeitz, Ortsteil Nonnewitz
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 9 (Freie Plätze: 6)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt

Verantwortung und Pflichten im Arbeitsschutz (2617)
  • rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
  • Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
  • Organisation des Arbeitsschutzes in der Schule
  • Unternehmerpflichten im Sinne der Gefährdungsbeurteilung
  • Sicherheitsorganisation in der Schule
  • rechtssichere Delegation von Aufgaben
  • Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
  • Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Sicherheitsbeauftragten

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren
ODER
Sie beteiligen sich an einem bereits geplanten Lehrgang an einer anderen Schule in Ihrer Nähe, indem sie auf den Button "Teilnahme beantragen" klicken.
Geplante Lehrgänge an denen Sie sich beteiligen könnten:

20.03.2023 Beginn: 13:00 Uhr (Nr.: 7107)
Veranstaltungsort: Grundschule "Thomas Müntzer" Kötzschau, Bahnhofstraße 26, 06237 Leuna, Ortsteil Kötzschau
Mindest-Teilnehmeranzahl: 9
Momentane Teilnehmeranzahl: 12 (Freie Plätze: 3)
Teilnahme beantragen

Der Lehrgang findet statt

Verantwortung und Pflichten im Arbeitsschutz für schulfachliche Referenten (2618)
  • rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
  • Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
  • Organisation des Arbeitsschutzes in der Schule
  • rechtssichere Delegation von Aufgaben
  • Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
  • Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Sicherheitsbeauftragten

Kontakt: Herr Heger
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren

mas (2705)
mas
Kontakt: Frau Liek
Wenn Sie einen Lehrgang an Ihrer Schule durchführen lassen wollen, können Sie hier einen
Lehrgang organisieren


Formulare für Bedienstete bzgl. Mutterschutz
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 17.04.2019
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art38422)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"befristetes BV Anlage 3" von Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Befristetes Tätigkeitsverbot in der Schule durch die Schulleitung " von Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Im Fall der Schwangerschaft einer Lehrkraft oder einer Schülerin sind besondere Bestimmungen zum Mutterschutz zu beachten. Eine entsprechende Beratung und Untersuchung erfolgt durch die jeweilige Betriebsärztin der medical Airport service GmbH im Auftrag des Landesschulamts.

 

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz für Bedienstete (werdende Mütter)
(Formular vom 09.09.2021)

Formular zum Download             word.jpg  GBU Mutterschutz: werdende Mütter (09.09.2021)

                                                  

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz für Bedienstete (stillende Mütter)
(Formular vom 09.09.2021)

Formular zum Download             word.jpg  GBU Mutterschutz: stillende Mütter (09.09.2021)

                             

Befristetes Beschäftigungsverbot einer Bediensteten durch die Schulleitung

Formular zum Download             pdf.gif  Befristetes BV (09.09.2021)
Befristetes Tätigkeitsverbot in der Schule durch die Schulleitung
Formular zum Download            pdf.gif  Tätigkeitsverbot (09.09.2021)
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz SARS CoV 2 Schutzmaßnahmen 

Formular zum Download             word.jpg  GBU/Schutzmaßnahmen SARS CoV2 (26.08.2021)


Gemeinsame Erklärung "Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung" vom 11. Dezember 2012
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Allgemeiner Hauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Lehrerhauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt
Eingestellt am: 31.05.2016
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Allgemeiner Hauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Lehrerhauptpersonalrat beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art34560)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Gemeinsame Erklärung" von MK. AHPR, HPR (L), HSBV und Gleichstellungsbeauftragte beim MK LSA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die gemeinsame Erklärung "Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung"

 

des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt,

 

des Allgemeinen Hauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

des Lehrerhauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

der Hauptschwerbehindertenvertretung für das Landespersonal an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt,

 

und

 

der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt

 

 

soll dazu beitragen, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsbereich des Kultusministeriums Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, unter denen sie ihre Leistungsfähigkeit voll entfalten können.

Der vollständige Text wird als pdf bereitgestellt.

 

pdf_trans.gif  Leitlinien für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung


EU-Programm für Schulen und Kindertagesstätten (Schulobst und -gemüse und/oder Schulmilch) des Landes Sachsen-Anhalt - Merkblatt zu den allgemeinen Hygieneregeln
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 11.04.2018
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art37323)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von MULE /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Dieses Merkblatt dient lediglich der Information und nennt Schwerpunkte. Die Ausführungen dieses Merkblattes erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es können daraus keine Rechtsansprüche abgeleitet werden.

 

Merkblatt_Hygieneregeln

 


EU-Schulobst-, Schulgemüse- und Schulmilchprogramm
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 09.03.2021
Stand vom: 17.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15485#art40194)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Das Programm zur Verteilung von Obst, Gemüse und Milchprodukten soll Kindern helfen, sich gesund zu ernähren.

 

 Implementationsstrategie Sachsen-Anhalt (in englischer Sprache)

von 2017/2018 bis 2022/2023