Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25035)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ullrich Müller | LISA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25037)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches Sozialkunde

 

Demokratie-Lernen ist der zentrale Beitrag des Unterrichtsfaches Sozialkunde zur Allgemeinbildung. Deshalb sollen schrittweise jene Kompetenzen erworben werden, die Heranwachsende zur Übernahme ihrer Bürgerrolle in Staat und Gesellschaft befähigen. Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, gesellschaftliche Probleme und ihre politische Konfliktlösung kompetent zu beurteilen, Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25039)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Kompetenzmodell

 

Im Sozialkundeunterricht stehen gesellschaftliche Probleme und sich daraus ergebende politische Konflikte als die eigentlichen Triebfedern und die Normalform des politischen Prozesses im Mittelpunkt. Sie sind von den Lehrkräften exemplarisch nach Aktualität und Bedeutsamkeit auszuwählen. Schülerinnen und Schüler sollen gesellschaftliche Probleme und politische Konflikte mithilfe fachspezifischer Methoden zunehmend selbstständig analysieren, Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25041)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Grundlage, um diese Ansprüche einzulösen, ist ein verlässliches Deutungs- und Orientierungswissen. Dabei geht es im Sozialkundeunterricht um das fallorientierte Analysieren und Beurteilen von – in der Regel umstrittenen – Sachverhalten gegenwärtiger Politik und um den entsprechenden Prozess der Problembearbeitung und Konfliktlösung unter Beachtung politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder rechtlicher Rahmenbedingungen. Zentral ist die Untersuchung des Gegenstandes mithilfe von drei Wissensformen: Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25043)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Um die Kompetenzentwicklung zu fördern, untersuchen die Schülerinnen und Schüler in jedem Kompetenzschwerpunkt fallorientiert politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder rechtliche Problemfelder. Sie analysieren und beurteilen den gewählten Gegenstand aus lebensweltlicher, politisch-institutioneller bzw. sozialwissenschaftlicher (theoretischer) Perspektive und  Mehr anzeigen »


3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 16.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13693#art25045)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
 

Kompetenzschwerpunkte  Mehr anzeigen »

Bearbeitung mit

Makro-Methode

(Bitte eine auswählen)

unterstützende

Mikro-Methode

 

 

Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik untersuchen

Fallanalyse,

Dilemma-Methode,

Planspiel

Rollenspiel

Podiumsdiskussion

Rechtliche Grundlagen für das Handeln von Jugendlichen untersuchen

Fallanalyse,

Fallstudie,

Dilemma-Methode

Simulation (Gericht)
Aktuelle Politik im Nahraum untersuchen

Planspiel,

Konfliktanalyse,

Zukunftswerkstatt,

Projekt

Simulation

Podiumsdiskussion

Talk-Show

Debatte

Meinungsbildung in der digitalen Welt untersuchen**

Fallanalyse, Fallstudie, Konfliktanalyse

Podiumsdiskussion

Talk-Show

Streitgespräch

  Fremdenfeindlichkeit untersuchen*

Fallanalyse, Fallstudie,

Konfliktanalyse, Problem-

studie, Zukunftswerkstatt,

Projekt

Rollenspiel

Streitgespräch

Grundlagen und Funktionsweise der parlamentarischen Demokratie untersuchen*

Konfliktanalyse,

Planspiel,

Fallstudie,

Fallanalyse

Talk-Show

Streitgespräch

Einen aktuellen bundespolitischen Konflikt untersuchen*

Planspiel,

Konfliktanalyse,

Zukunftswerkstatt,

Projekt

Simulation (Konferenz), Podiumsdiskussion, Talk-Show, Debatte
Politische Streitkultur in der digitalen Welt untersuchen**

Fallanalyse,
Konfliktanalyse

Streitgespräch
Verletzungen von Menschenrechten untersuchen

Fallanalyse,

Fallstudie,

Problemstudie

Simulation (Konferenz)

Talk-Show

Europäische Politik untersuchen

Fallanalyse,

Konfliktanalyse,

Problemstudie,

Planspiel

Streitgespräch
Einen aktuellen internationalen Konflikt untersuchen

Konfliktanalyse,

Planspiel

Problemstudie

Simulation (Konferenz), Podiumsdiskussion

Talk-Show

Bedeutung von Daten in der digitalen Welt untersuchen**

Zukunftswerkstatt, Problemstudie,
Fallanalyse,

Fallstudie

Podiumsdiskussion

Talk-Show

Streitgespräch
 
  Wahlen in der Demokratie untersuchen***

Konfliktanalyse,

Planspiel,

Projekt

Podiumsdiskussion

Talk-Show

Simulation (Juniorwahl)

 

* Diese Kompetenzschwerpunkte sind verbindlicher Gegenstand im Schuljahrgang 9.

 

** Dieser Kompetenzschwerpunkt ist verpflichtend zu unterrichten. Er kann einen anderen Kompetenzschwerpunkt des Schuljahres ersetzen oder mit diesem verbunden werden.

 

*** Dieser Kompetenzschwerpunkt ist in zeitlicher Nähe zu Wahlen zu behandeln. Er kann in jedem Schuljahrgang unterrichtet werden.