| 26.11.'25 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | | Nr: 25L1000016 | | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Sozialkunde - Geographie - Philosophie - Gemeinschaftsschule - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Rechtskunde - Hauswirtschaft - Gesundheit (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer - Agrarwirtschaft (BbS) - Astronomie | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | | Dozent(en): Krüger, Dr. Andrea, Mohr, Paul Philipp, Wendt, Jana | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 17.02.'26 | Betty. Protokoll einer Kinderpsychotherapie. | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Kompetenzschwerpunkt: Ausgewählte Persönlichkeitstheorien anwenden und vergleichen. Die Lehrkräfte erhalten vertiefende Einblicke in die Vermittlung der Psychoanalyse. Die Teilnehmenden erfahren praxisorientiert, wie Sequenzen aus dem Buch von Anneliese Ude- Pestel "Betty. Protokoll einer Kinderpsychotherapie." im Psychologieunterricht zur Erklärung des Verhaltens und der Persönlichkeit aus psychoanalytischer Perspektive eingesetzt werden können. | | Nr: 25F2150003 | | Vom: 17.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | | Kapazität: 15 | | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Schulze, Diana | | Dozent(en): Schollmann, Dr. Claudia, Schulze, Diana | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Das Buch, bzw. Auszüge daraus sollten den Teilnehmenden bekannt sein. | | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26- 21.02.'26 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltliche Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. | | Nr: 25L3650001 | | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | | Kapazität: 14 | | Weitere Fächer: Ethik - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 21.02.'26 | Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien für den Schulalltag und den Unterricht vorgestellt, die praxisnah erprobt werden. | | Nr: 25F1710208 | | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Berufseinsteiger - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Schulische Führungskräfte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS - interne Veranstaltung | | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | | Dozent(en): Hartwig, Steffen | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen - Leiter von Steuergruppen | | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien) und muss bis zum 16.01.2026 auf dem Konto des Referenten eingezahlt sein. | | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | | Gommern Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 24.03.'26 | Gruppenprozesse aus sozialpsychologischer Perspektive untersuchen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Mittelpunkt des Kurses steht der Kompetenzschwerpunkt: Gruppenprozesse untersuchen und interpretieren. Dabei werden konkrete sozialpsychologische Themen und Wissensbestände betrachtet und experimentell begleitet. Die Teilnehmenden werden mit didaktischen Werkzeugen ausgestattet, um den Unterricht lebendig zu gestalten und um die Lernenden für die Dynamiken von Gruppenprozessen zu sensibilisieren. | | Nr: 25F2150004 | | Vom: 24.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | | Kapazität: 15 | | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Schulze, Diana | | Dozent(en): Schulze, Diana | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 24.03.'26 | Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. Im Anschluss werden Entspannungsübungen durchgeführt. | | Nr: 25F1000001-03 | | Vom: 24.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Biologie - Lernmethoden - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Gymnasium "Friedrich Schiller" Calbe | | Calbe (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops der Medienpädagogischen Beratung (MPB) geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | | Nr: 25L3009008 | | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | | Kapazität: 25 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Moderne Medienwelten - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie - Gemeinschaftsschule | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 16.04.'26 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | | Nr: 25L3650009 | | Vom: 16.04.'26 | 13:30 Uhr | bis: 16.04.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | | Kapazität: 40 | | Weitere Fächer: Ethik - Gemeinschaftsschule - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | | Dozent(en): Brehme, Anja, Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 28.04.'26 | Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Unser Alltag stellt uns täglich vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Oftmals bleibt nur wenig Zeit, um unsere Energiereserven wieder aufzuladen. Um allen Erwartungen gerecht zu werden, gehen die meisten Menschen bis oder sogar über ihre jeweils individuellen Belastungsgrenzen. Auf lange Sicht kann dies die eigene physische und vor allem auch die psychische Gesundheit massiv belasten.
Mit dem Kurs der Hypnotischen Tiefenentspannung möchten wir unterstützen und zeigen, wie mehr Raum für die notwendige Entlastung gefunden und erlebt werden kann. Im Rahmen einer geführten Meditation wird der Teilnehmende in einen leichten Trancezustand begleitet, sodass es ihm möglich ist, sich gezielt auf Körper und vor allem auf Bedürfnisse zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem vegetativen Nervensystem in den Zustand der Entspannung umzuschalten und so zunächst körperlich und dann auch mental loszulassen. | | Nr: 25F1000001-04 | | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | | Kapazität: 10 | | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Angewandte Naturwissenschaften - Betreuungslehrkräfte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Fachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | | Dozent(en): Schütze, Nicole, Hirsch-Golinski, Ines | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Kopf, Bauch & Wir
Praxis für heilkundliche Psychotherapie und Beratung | | Staßfurt OT Atzendorf Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'26- 06.06.'26 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. | | Nr: 25L3650002 | | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 22.04.'26 | | Kapazität: 14 | | Weitere Fächer: Ethik - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |