29.11.'23- 30.11.'23 | Modulfortbildung BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren Sachsen-Anhalts-
Ein Jahr danach, was habe ich gelernt? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Betrachtung von Schulentwicklungsprozessen, wie der Whole School Approach stehen im Mittelpunkt dieser Intervallfortbildung. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam mit dem Schulentwicklungsnetzwerk Altmark (SenA) nach Lösungsansätzen suchen, um eine Schulentwicklung im Sinne der BNE voranzutreiben. | Nr: 23L2410004-02 | Vom: 29.11.'23 | 10:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Kiefer, Tim, Zander, Lisa, Klinghardt, Karin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ekkehard-Haus Huysburg | Huy, OT Dingelstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Technik - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
Durch globales partnerschaftliches Handeln sollen die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, so der Konsens auf nationaler und internationaler Ebene. Welches Handeln ist da konkret gemeint und was bewirkt es?
In der Fortbildung werden neben Inhalt auch Methodik und Material mit besonderem Fokus auf das SDG 17 vermittelt | Nr: 23L2410005-17 | Vom: 18.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ethik - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Albrecht, Bernadette, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 13: Ökologischer Fußabdruck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-13 | Vom: 22.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 22.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Strünke, Christoph | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-10 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Vollmann, Jens, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Mit Kindern forschen - Die Themen "BNE" und "MINT" in sozialpädagogischen Ausbildungsberufen implementieren und praktisch umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Themen „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) für Schüler und Schülerinnen in sozialpädagogischen Ausbildungsberufen in den Blick zu nehmen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Unterricht und Kita-Praxis kennenzulernen. Im Fokus stehen Alltagssituationen, hier soll das Potenzial für MINT- und BNE-Fragestellungen erkannt und in ko-konstruktive Forschungsaktivitäten mit den Kindern umgesetzt werden. Sowohl das Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ als auch die neuen Lehrpläne z.B. im Bereich Kinderpflege fokussieren BNE und MINT und heben darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler in sozialpädagogischen Ausbildungsberufen die Kompetenz entwickeln, Fragen z.B. der Nachhaltigkeit planvoll und kindgerecht zu thematisieren. Bereits Kinder sollen neugierig gemacht werden, Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Technik zu erforschen. Die Teilnehmenden erwerben Hintergrundwissen zu Aspekten von BNE und MINT und erörtern praktische Umsetzungsmöglichkeiten. | Nr: 23F2020074 | Vom: 14.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 14.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Leben in einer nachhaltigen Welt - Deeper Learning im Projektunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was verbirgt sich hinter „Deeper Learning“? Entdecken Sie in der Fortbildung ein pädagogisches Konzept, das Wissensaneignung, Kompetenzentwicklung und kreatives Problemlösen in innovativen Lernarrangements miteinander verbindet (Sliwka 2020).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ideen für ein fächerverbindenden Projekt zum Thema „Leben in einer nachhaltigen Welt“. In diesem Kontext erleben sie die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schülern zu fördern und authentische Leistungen zu ermöglichen.
Ziel ist es, dass konkrete Projektentwürfe entstehen, die sich sowohl auf digitale Kompetenzen als auch auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beziehen. Zur Umsetzung dieses Vorhaben werden digitale Tools eingebunden, wie zum Beispiel Edumaps oder die Simpleshow. | Nr: 23L3000020 | Vom: 29.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem Moodle der medienpädagogischen Beratung an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sport - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24- 08.03.'24 | Landesfachtagung UNESCO-Projektschulen Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 23L2410112 | Vom: 07.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 08.03.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Europäische und interkulturelle Bildung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd, N., N. | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: N.N. | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-16 | Vom: 13.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Geiersbach, Nicoletta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
Weltweit arbeiten die Menschen an den unteren Enden der Lieferketten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Beispielhaft dafür steht unter anderem die weltweite Textilproduktion. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Folgen der Fast Fashion Industrie, sowohl für die Menschen die unsere Kleidung produzieren, wie auch für die Umwelt. Neben einer Betrachtung der Probleme, soll es inhaltlich aber auch darum gehen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt, um die Situation zu verbessern. Einen Teil möglicher Unterrichtsmethoden können die Teilnehmenden direkt praktisch in der Vermittlung des thematischen Inputs erfahren. Weitere alternativen Methoden werden im Anschluss vorgestellt. | Nr: 23L2410005-08 | Vom: 02.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Wagner, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
Ziel 15: Das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ – Leben in einer Flusslandschaft | Nr: 23L2410005-15 | Vom: 18.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ethik - Religion - Geographie - Biologie - Chemie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Krause, Susann, Neuhäuser, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) Buch | Tangermünde OT Buch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der ZNS Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung ist auch unabhängig von den anderen Kursen der Fortbildungsreihe Evolutionsbiologie besuchbar. | Nr: 23L1000011-02 | Vom: 08.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 08.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sachunterricht - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Schafberg, Dr. Renate | Dozent(en): Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Bereich Zoologie | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'24 | Präparieren von wirbellosen Tieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung ist auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besuchbar. | Nr: 23L1000013-01 | Vom: 14.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.05.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Händel, Joachim | Dozent(en): Händel, Joachim | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Bereich Zoologie | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 14: Ohne Wasser kein Leben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 14: "Ohne Wasser kein Leben" am Beispiel heimischer Fließgewässer, Elbe und Nuthe unter Einbeziehung der globalen Aspekte | Nr: 23L2410005-14 | Vom: 14.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Geographie - Biologie - Chemie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Hempel, Gundula, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Umweltzentrum Ronney e.V. | Zerst Anhalt OT Walternienburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'24 | Sammlungserhalt, -Pflege und -Schutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung Und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung ist auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besuchbar. | Nr: 23L1000013-02 | Vom: 28.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.05.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Händel, Joachim | Dozent(en): Händel, Joachim | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Bereich Zoologie | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'24- 28.06.'24 | Vom Einzelprojekt zur Struktur
BNE-Strukturen in der Bildungslandschaft in Luxemburg – Ein Vergleich und die Möglichkeit des „Voneinander Lernens“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den vergangenen Jahren hat sich in Luxemburg eine BNE-Struktur im Bereich der Bildung entwickelt, die an einigen Stellen mit den Strukturen in Sachsen-Anhalt vergleichbar ist. So gibt es SNJ (SNJ = Service National de la Jeunesse, der Nationale Jugenddienst, eine ausführende Behörde der Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugendliche) -Center, welche zum Bildungsministerium gehören und von abgeordneten Lehrkräften pädagogisch geführt werden, ähnlich unseren Öko-Schulen.
Wir führen den Kurs unter dem Aspekt des gegenseitigen Austausches (auch ein Gegenbesuch in Sachsen-Anhalt ist angedacht) durch, informieren uns über Strukturwandel in der Stadt Esch-sur-Alzette hin zu einer nachhaltigen post-industriellen Stadt (Esch-sur-Alzette war 2022 Europäische Kulturhauptstadt und erste Kulturhauptstadt überhaupt mit einer Nachhaltigkeitstrategie für kulturelle Angebote), werden gemeinsam mit Lehrkräften aus Luxemburg überlegen, wie wir BNE-Angebote besser in die Breite tragen können und widmen uns dem Thema „Nachhaltiger Verpflegung“.
Non-formale Bildung stellt einen wichtigen Schwerpunkt während des Kurses dar.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da in Luxemburg alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei sind! Auch so lässt sich Nachhaltigkeit erleben! | Nr: 23L2410007 | Vom: 24.06.'24 | 12:30 Uhr | bis: 28.06.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Michel, Grevis, Tempel, Dr. Rainer, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Diese Fortbildung wird vorrangig für die Netzwerkkoordinator*innen BNE und den Mitgliedern der Steuergruppen der Nachhaltigkeits- und Öko-Schulen (NeNaST und NOeST) angeboten. | Ort: Centre SNJ Marienthal | Marienthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |