Informationsportal

Hier bin ich: 
Die Pädagogische Arbeitsstelle BNE als Servicestelle
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 07.08.2019
Stand vom: 27.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13765#art38675)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de

Neben den angebotenen Fortbildungen sowohl im landesweiten als auch regionalen Katalog versteht sich die Pädagogische Arbeitsstelle BNE am LISA als Servicestelle für weitere Fortbildungen im Bereich BNE.

Schreiben Sie uns einfach an, wir werden Ihnen sicherlich auch bei der Organisation von schulinternen Fortbildungen eine Hilfe sein.

Besonderen Schwerpunkt der Arbeit ist die ganzheitliche Schulentwicklung ( Whole School Approach). Profitieren Sie von den Ergebnissen der Länderinitiativen NeNaST (Nachhaltigkeitsschulen) und dem Netzwerk der Öko-Schulen (NOeST). 

 

Kontaktieren Sie mich ruhig unter: lisa-bne@sachsen-anhalt.de

 

 


1. Fortbildung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 16.12.2022
Stand vom: 16.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13765#art42307)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Arbeitsatmosphäre " von Holger Mühlbach /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de
PCIMG_2022_12_07_11_23_20.jpg

Gemeinsam mit Engagement Global fand vom 07.-08.12.2022 auf Kloster Huysburg das erste Modul der geplanten Fortbildungsreihe statt. 

Trotz Krankheitswelle nahmen 10 Lehrerinnen und Lehrer an der Qualifizierung teil. Besonders spannend ist die Teilnahme von einem außerschulischen Partner, welche dann zukünftig an Ganztagsschulen aktiv werden wollen. 

Mit dem Einstieg zum Weltspiel konnten die Teilnehmenden gut für die Thematik aufgeschlossen werden, bevor es mit den Inhalten der Nachhaltigen Entwicklung weiterging. 

Allgemeiner Tenor der Teilnehmenden: Eine gelungene Veranstaltung, nun muss es aber noch mehr in die Schulpraxis gehen!

Recht herzlichen Dank an die Kollegen von Engagement Global, die die Fortbildung sehr gut leiteten und die Teilnehmenden anleiteten. 


Fortbildungsangebote LISA
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 20.07.2022
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13765#art41566)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 8Telefonsupport
19.04.'23"Projekt Kreativpotenziale" - Reflexion und Anregung zur projektorientierten, kulturellen Arbeit im Umfeld der Schule
20.04.'23„350 Jahre Barockstadt Oranienbaum – im Dilemma zwischen UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltiger Siedlungsentwicklung?“
01.05.'23-
03.05.'23
Mais - Tank oder Teller? - Ein fächerübergreifendes Thema rund um globale Ernährungsfragen
22.05.'23-
23.05.'23
Modulfortbildung BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren Sachsen-Anhalts - Modul 4: BNE Kompetenzen
31.05.'23Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Karten, Projektarbeit und fächerübergreifende Unterrichtsideen
21.06.'23Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
28.06.'23Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
10.07.'23-
14.07.'23
Sommerkurs 2023 - Inseln der Nachhaltigkeit

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge

 


Die Angebote der Pädagogischen Arbeitsstelle BNE
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 27.07.2022
Stand vom: 16.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13765#art41714)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de

 22L241001

Mais - Tank oder Teller? Ein fächerübergreifendes Thema rund um globale Ernährungsfragen

01.05.2023

03.05.2023

Lokschuppen Pomerania e.V. Pasewalk

 22L241003

Sommerkurs 2023 - Inseln der Nachhaltigkeit

10.07.2023

14.07.2023

Ærø Hotel Marstal

 22L241004-03

Modulfortbildung BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren Sachsen-Anhalts Modul 3: BNE Kompetenzen

13.02.2023

14.02.2023

Freizeit- und Erholungshaus Tanne Elbingerode

 22L241004-04

Modulfortbildung BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren Sachsen-Anhalts - Modul 4: BNE Kompetenzen

22.05.2023

23.05.2023

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus Bad Kösen

 22L241005-03

Informations- und Vernetzungstag zur Förderung und Unterstützung entwicklungspolitischem Engagement von Schulen in Sachsen-Anhalt

16.03.2023

16.03.2023

Engagement Global gGmbH Leipzig

 22L241008

BNE#2030 - Lernen durch Engagement und die 17 SDGs im Kontext des fächerübergreifenden Lernens

19.01.2023

20.01.2023

Kloster Hedersleben

 22L241009-03

Das Netzwerk der Nachhaltigkeitsschulen stellt seine Ergebnisse vor - Bundesweite Abschlusstagung

24.01.2023

25.01.2023

Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode

 22L241010

Grüne Wüsten – Auswirkungen großflächiger Monokulturen auf Mensch, Natur und Klima am Beispiel von Palmöl

09.03.2023

09.03.2023

Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw)

 


BNE durch LdE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht mit Lernen durch Engagement
Inhaltlich verantwortlich: Juliane Kolbe
Eingestellt am: 06.05.2022
Stand vom: 06.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Juliane Kolbe auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13765#art41079)

Beitrag eingestellt von: Frau Juliane Kolbe
Telefon:
E-Mail: juliane.kolbe@freiwilligen-agentur.de
Abrufangebot

„BNE“ und „LdE“ klingt, als ob sie aus einem akronymreichen Lied einer deutschen Rap-Band stammen. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als eine sich reimende Abfolge von Kurzwörtern.

Gerade in Schulkontexten ist das UNESCO-Programm „BNE 2030“ in aller Munde und soll unter anderem mittels der Schullehrpläne umgesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Nachhaltigkeitszielen, welche ein friedliches und verantwortungsvolles Zusammenleben fördern sollen.

 

Wir bieten zum Thema schulinterne Fortbildungen an, in denen die Nachhalitgkeitsziele methodisch vielfältig:

  • beleuchtet,
  • in Verbindung mit Lehrplänen und Unterricht gebracht und
  • Anregungen zu ihrer Umsetzung mittels der Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ gegeben werden.

Bei Bedarf können auch verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.

 

Vorrausetzung dafür sind mindestens 8 Teilnehmende Lehrkräfte, 4 Zeitstunden, Nutzung der schuleigenen Räumlichkeiten. Bei Bedarf können wir diese Fortbildung auch als Online Veranstaltung durchführen.

 

 

Kontakt über engagementlernen@freiwilligen-agentur.de

Tel: 0345- 135 027 65