19.04.'23 | "Projekt Kreativpotenziale" - Reflexion und Anregung zur projektorientierten, kulturellen Arbeit im Umfeld der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Hybridveranstaltung bildet die Reflexion zu unterschiedlichen Workshopbausteinen im Rahmen eines kreativen Projekts zur Gestaltung von Freiflächen und Außenflächen im schulischen und außerschulischen Raum.
Dabei geht es um Themen wie: "Gestaltung von Mosaikwänden", "Anlegen von Hochbeeten zur Gestaltung des öffentlichen Raumes um eine Schule", "Tonwerkstatt zur Ausgestaltung von Hochbeeten" u.v.m..
Die Veranstaltung zeigt vor Ort Projektergebnisse, die in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.und der Schülerschaft der Sekundarschule Osterburg entstanden sind.
Im zweiten Teil des Zeitrahmens werden Galerien, Anregungen und Workshophinweise auch online zur Verfügung gestellt, die zur Anregung und Weiterentwicklung einladen. Dabei wird auch die Projektplanung und -durchführung reflektiert. | Nr: 22F260002 | Vom: 19.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Vororttermin: 15-16.30Uhr,
anschließend findet die Veranstaltung online eine Fortsetzungsmöglichkeit nach konkreten Absprachen mit den Teilnehmern | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | „350 Jahre Barockstadt Oranienbaum – im Dilemma zwischen UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltiger Siedlungsentwicklung?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung sollen interessierte Lehrkräfte auf das 5. Gartenreich-Forum fokussiert werden: Zur eigenen Information und zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler, insbesondere zur Ermutigung offener Diskussionen und der Entwicklung ihrer Ideen.
Die „Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.“ möchte mit Jugendlichen sowie Personen aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik im
5. Gartenreich Forum im September 2023 ins Gespräch kommen und am Beispiel von Oranienbaum die Vereinbarkeit von Unesco-Welterbe-Status und nachhaltiger Siedlungsentwicklung unter den Erfordernissen des demografischen und des Klima-Wandels diskutieren.
Eingeladen sind Lehrkräfte aus Schulen, die aus Orten mit Welterbestätten kommen. | Nr: 22L211052 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Weinert, Dr. Gudrun | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Weinert, Dr. Gudrun | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieses Bildungsformat wird von der Landeszentrale für politische Bildung im Land Sachsen-Anhalt unterstützt und setzt für eine förderfähige Beteiligung die Unterrichtsvorbereitung durch die Lehrkräfte voraus. | Ort: Gymnasium "Philanthropinum" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.05.'23- 03.05.'23 | Mais - Tank oder Teller? - Ein fächerübergreifendes Thema rund um globale Ernährungsfragen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die landwirtschaftliche Nutzfläche, auf welcher Mais angebaut wird, ist in den 27 EU-Staaten und in Mexiko annähernd gleich. Nur die Nutzung vom Mais unterscheidet sich. Während in der EU auch ein großer Teil Silomais angebaut wird, ist es in Mexiko überwiegend Körnermais.
Kann die Weltbevölkerung bei dem hohen Silomaisaufkommen noch ernährt werden? Wir widmen uns diesen Thema, insbesondere auch im internationalen Kontext. Live aus Mexiko werden wir eine Vielzahl an Informationen über den Maisanbau und seiner Verwendung erfahren.
Die Fortbildung, welche sich einem fächerübergreifenden Projekt in Übereinstimmung mit dem SDG 2 widmet, liefert Unterrichtsbausteine, wie zum Beispiel das Thema "Tank oder Teller".
Abschließend bekommen die Teilnehmenden einen Einblicke in das Slow Food Projekt Edible Connections Radio, in dem modulare Unterrichtseinheiten sowie -materialien zur globalen Vernetzung des Lebensmittelsystems (inklusive Austausch mit Schulklassen aus dem globalen Süden) zur Verfügung gestellt werden. | Nr: 22L241001 | Vom: 01.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 03.05.'23 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.11.'22 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Diettrich, Stella, N., N., N.n, , Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Denken Sie bitte an entsprechende Kleidung! Wir gehen auch ins Gelände! | Ort: Lokschuppen Pomerania e.V. Pasewalk | Pasewalk Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'23- 23.05.'23 | Modulfortbildung BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren Sachsen-Anhalts - Modul 4: BNE Kompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Leben auf unserem Planeten zukunftsweisend zu gestalten, ist ein erklärtes Ziel der Staatengemeinschaft. Die dazu beschlossene Agenda 2030 bildet die Grundlage und den Handlungsrahmen.
In jedem Landkreis Sachsens-Anhalts soll eine BNE-Netzwerkmoderatorin bzw. ein BNE-Netzwerkmoderator im Bereich der Sekundarstufe I tätig werden. Diese Lehrkräfte sollen u.a. die BNE-Aktivitäten mit anderen Partnerinnen und Partner aus der Region im Landkreis koordinieren.
Die Modulfortbildung, durchgeführt im Blended Learning mit einem konstruktiven Ansatz, richtet sich an die potentiellen BNE-Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren.
Im 4. Modul werden Fragen zur Didaktik der BNE geklärt, wie Lerntheorien, Didaktiken und Methoden zukunftsfähiger Unterricht oder Digitalisierung im Unterricht. | Nr: 22L241004-04 | Vom: 22.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 23.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Auer, Daniela, N., N., Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das 5. Modul wird im September 2023 stattfinden, bitte den neuen Fortbildungskatalog beachten. | Ort: Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus Bad Kösen | Naumburg OT Bad Kösen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Karten, Projektarbeit und fächerübergreifende Unterrichtsideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Nationale Aktionsplan Nachhaltigkeit gibt mit der Strategie „BNE#2030“ den Rahmen für eine BNE-Umsetzung in Deutschland vor. Dabei bilden die 17 Weltnachhaltigkeitsziele, die SDGs, den Rahmen dafür. Doch viel wichtiger ist es, die Lernenden müssen ins Handeln kommen. Aber wie?
Dieser Frage widmet sich diese Fortbildung. In drei Workshops erläutern und erarbeiten die leitenden mit den Teilnehmenden die folgenden Schwerpunkte:
Karten bilden auf eigene Weise die Realität auf unterschiedlichen Maßstabsebenen ab. Als bildhafte Medien begegnen Sie uns digital in verschiedenen Zusammenhängen im Alltag des Informationszeitalters. Der Umgang mit Karten ist insofern unbestrittener Bestandteil von Medienkompetenz. Im Workshop soll es darum gehen, das Thema Nachhaltigkeit im Kontext des Kartenlesens zu reflektieren.
Sie wollten schon immer Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, eigene Ideen zu Taten werden zu lassen? Zusammen mit anderen etwas zu verändern? Dann ist #WirHANDELN! mit den 6 Schritten zum Nachhaltigkeitshandeln genau das Richtige für Sie und Ihre Lerngruppen. Denn es ist an der Zeit zu handeln!
Handeln beginnt schon zu Hause. Woraus besteht denn das tägliche Frühstücksbrettchen? Was kann meine Kaufentscheidung beeinflussen? Diese Fragen werden in einer fächerübergreifenden Unterrichtsskizze aufgegriffen und bearbeitet. | Nr: 22L241011 | Vom: 31.05.'23 | 08:30 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Michael, Thomas, N.n, , Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23 | Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des diesjährigen SDG-Camps werden sich ca. 50 Schülerinnen und Schüler mit den folgenden sechs Weltnachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Dazu zählen: Ziel 4 - hochwertige Bildung, Ziel 7 - bezahlbare und saubere Energie, Ziel 8 - menschenwürdige Arbeit und Wirtschafswachstum, Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, Ziel 11 - nachhaltige Städte und Gemeinden, Ziel 12 - nachhaltiger Konsum und Produktion, Ziel 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen und Ziel 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Am 2. Tag des SDG-Camps sind Lehrerinnen und Lehrer zu gemeinsamen Workshops eingeladen, um nach einem Input gemeinsam mit den Lernenden über die Visionen für ein gemeinschaftliches Leben zu entwickeln und diskutieren. | Nr: 22L241012 | Vom: 21.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 21.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen | Bemerkungen: Bitte unbedingt gleich in die Workshops einwählen! | Ort: Ferienpark Zichtau | Gardelegen OT Zichtau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 14.07.'23 | Sommerkurs 2023 - Inseln der Nachhaltigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als übergeordnetes Ziel trägt das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zur Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland bei. Mit dem Projekt soll ein stärkeres Bewusstsein für globale Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise auf die Weltmeere sowie die besondere Situation von Inseln aufgezeigt und hierbei die entwicklungspolitischen Dimensionen hervorgehoben werden. Das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zielt auf eine Sensibilisierung der Teilnehmenden für aktuelle und zukünftige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Inseln und Weltmeeren für das Leben auf dem Planeten aufmerksam gemacht werden.
Zu den inhaltliche Schwerpunkten des Projekts zählen:
• Inseln als spezifische geographische Räume
• Inseln und ihre spezifischen Ökosysteme
• Traditionelle Lebens- und Arbeitsweisen von Inselkulturen und ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
• Tradierte Handlungsweisen im Umgang mit begrenzten Ressourcen
• Inselkulturen und ihr Umgang mit dem Meer
• Inseln im Globalisierungsprozess
• Inseltourismus und Alternativen
• Inseln als Reallabore der globalen Zukunft
Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen in dieser, bisher wenig repräsentierten Thematik wird der Austausch mit den "Insellehrkräften“ im Fokus der Fortbildung stehen. | Nr: 22L241003 | Vom: 10.07.'23 | 14:00 Uhr | bis: 14.07.'23 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'22 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Biologie - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): N., N., N., N., Roncevic, Katarina, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Zur Anreise gehört eine Fährüberfahrt. | Ort: Ærø Hotel Marstal | Marstal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |