Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 17.10.2022
Stand vom: 17.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art42132)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Was ist Moodle?
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Wendeborn, Mike
Eingestellt am: 05.04.2018
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wendeborn, Mike auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37304)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Vorteile von Moodle" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Vorteile von Moodle" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

Moodle ist ein Learning Management System (LMS) bzw. eine Lernplattform, die es ermöglicht, digitale kooperative Lehr- und Lernmethoden einfach in den Unterricht einzubinden und Schulorganisation zu erleichtern. Lernen, Üben und Kommunizieren können so zeit- und ortsunabhängig in einem geschützten Bereich im Internet gestaltet werden. 

 

Vorteile von Moodle als Plakat zum Downloaden:

 

pdf.gif Format A4: Lernplattform_Moodle_A4_neugesetzt.pdf

 

pdf.gif Format A3: Lernplattform_Moodle_A3.pdf

 

 

LISA Moodle Erreichbarkeit

 

 Mehr anzeigen »


Was kann Moodle?
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Wendeborn, Mike
Eingestellt am: 28.02.2018
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wendeborn, Mike auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37088)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Was kann Moodle?" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Arbeit am Tablet" von Pixabay /Lizenz: CC0
"LISA_MoodleInstanz" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

 

LISA Was Moodle kann

(nach: Rolf Schulmeister: Lernplattformen für das virtuelle Lernen. 2003)

 

 Mehr anzeigen »


Eine Lernplattform ist ein Learning-Management-System (LMS), ...
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Wendeborn, Mike
Eingestellt am: 21.03.2018
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wendeborn, Mike auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37245)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Lernplattform Anmeldung" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Lernplattform Kursraeume" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

 

... auf dem sich Lernprozesse zeit- sowie ortsunabhängig organisieren und koordinieren lassen. Auf einer Lernplattform können die Geschehnisse im Unterrichtsraum sowie die vorhergehende Planung, die steuernde Begleitung und die Nachbereitung aus Lerner- sowie aus Lehrersicht abgebildet werden.

 

 Mehr anzeigen »


Warum Moodle?
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Wendeborn, Mike
Eingestellt am: 28.02.2018
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wendeborn, Mike auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37089)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"10 Gründe für Moodle" von Mike Wendeborn /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

 

LISA 10 Gründe für Moodle

 

 Mehr anzeigen »


Wie bekomme ich Moodle für unsere Schule?
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Wendeborn, Mike
Eingestellt am: 11.04.2018
Stand vom: 13.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wendeborn, Mike auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37324)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

Verfahren für die Bereitstellung von Lernplattformen für Schulen:

 

  1. Eine Schulleitung bucht ein Abrufangebot zu Moodle über das Moodle-Team des LISA oder der Digitalassistenz. In einem Workshop in der Schule können die interessierten Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeiten des Systems erleben.
  2. Eine bzw. mehrere interessierte Lehrkräften schalten sich für die Plattform Webschule frei, um aktuelle Informationen zur Arbeit mit der Lernplattformen im Unterricht und Termine zu Fortbildungsangeboten zu erhalten.
  3. Interessierte Kolleg*innen nehmen an Online- und/oder Präsenzfortbildungen teil, um Moodeln zu lernen. Aktuelle Termine und Informationen finden Sie hier und im  elTIS-Katalog (Stichwort "moodle").
  4. Interessierte Lehrkräfte beginnen auf einer zentralen Moodle-Plattform ( Einsteiger) mit ihren Lernenden zu arbeiten, bis (zu einem zentralen Termin) neue Schul-Instanzen eingerichtet werden. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens drei Lehrkräfte ebenfalls mit Moodle arbeiten und zwei davon die Moderation und Administration der Schulplattform übernehmen wollen. Auf diese Aufgabe werden die Lehrkräfte in einer weiterführenden Fortbildungsveranstaltung vorbereitet.

 


Aktuell verfügbare Moodle Instanzen
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 18.10.2022
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art42147)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"LISA Halle" von Achim Birkner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon:
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

Klicken Sie auf den Link oder das Bild, um eine Übersicht über alle aktiven Moodle-Instanzen der Moodle-Schulen in Sachsen-Anhalt zu sehen:

 

 https://moodle.bildung-lsa.de/

 

 


Aktuelle Moodle-Fortbildungsangebote
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 28.06.2018
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art37532)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Fortbildungen Moodle" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Unsere Moodle-Fortbildungen für das Schuljahr 23/24 sind online.

 

Im Fokus stehen die vielseitigen Möglichkeiten der Lernplattform. Neben Präsenzfortbildungen zu Moodle 4.1 bieten wir eine Vielzahl an Onlineschulungen zu Aktivitäten wie H5P, Abstimmung, Test, Lernlandkarte, StudentQuiz und mehr.

 

 

fortbildungen_moodle_3_2x.png

moodle@schule.selessa

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 18Telefonsupport
01.08.'23-
31.07.'24
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle
07.12.'23Moodle: Aktivität Test - Grundlagen
13.12.'23Moodle: Aktivität StudentQuiz
17.01.'24Moodle: Aktivität Abstimmung
24.01.'24Moodle: Aktivität Befragung und Feedback
25.01.'24Moodle: Aktivität Test - Vertiefung zur Fragensammlung
01.02.'24Moodle: Aktivität Zertifikat
13.02.'24-
20.02.'24
Einführung in Moodle
14.02.'24Moodle: Aktivität LevelUp und Stash
15.02.'24-
16.02.'24
Moodle: Intensiv-Werkstatt Moodle
14.03.'24Moodle: Aktivität Datenbank - Grundlagen
20.03.'24Moodle: Aktivität BigBlueButton
20.03.'24Der Einsatz der Lernplattform Moodle im Präsenz- und Distanzunterricht
08.04.'24Moodle: Aktivität Glossar & Spiele
26.04.'24-
27.04.'24
6. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
30.04.'24Moodle: Einführung zu HTML und CSS sowie deren Anwendbarkeit auf der Lernplattform
09.05.'24Moodle: Mit HTML, CSS und Bootstrap die Kursansicht gestalten
06.06.'24-
07.06.'24
Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote zum Arbeiten mit der Lernplattform "Moodle"
Inhaltlich verantwortlich: Henry Patz, Team Selessa
Eingestellt am: 05.11.2013
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Team Selessa auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art25641)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Team Moodle" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Henry Patz
Telefon: 0391 567 7314
E-Mail: henry.patz@sachsen-anhalt.de

Abrufangebote zum Arbeiten mit der Lernplattform "Moodle"

Team Moodle

Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des modernen Lebens und macht auch vor der Bildung nicht halt. Der Einsatz der virtuellen Lernplattform Moodle bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Präsenzunterricht begleitend und unterstützend zu erweitern. Als niedrigschwelligen Einstieg bietet Selessa dafür drei Formate an.

Die Fortbildung Schnuppern@Moodle bietet eine allgemeine Einführung in die Lernplattform und verschafft einen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten und Sie erleben, wie Sie Moodle als Lehrer/in aktiv in Ihren Unterricht einbinden können.

Der Workshop fokussiert auf Schulen mit eigenem Moodle bzw. erfahrenere Kollegien. In jedem Fall findet vor der jeweiligen Fortbildung ein Austausch zur Unterstützung bei der Wahl des passgenauen Abrufangebotes statt.

 

Wählen Sie eines der Angebote und klicken Sie dann auf den jeweiligen Button. Füllen Sie im Anschluss das aufgerufene Formular aus. (Achtung: Zum Buchen müssen Sie als leixxxx oder Fortbildungsbeauftragter angemeldet sein.)

Für Einsteigende

Schnuppern@Moodle

Sie erhalten erste Einblicke in die Lernplattform Moodle und haben die Möglichkeit, einige Beispiele aus Schüler/innen-Perspektive zu erproben. Sie werden in die Lage versetzt, zu beurteilen, inwieweit Moodle eine Ergänzung für Ihren Präsenzunterricht darstellen kann.

Schnuppern buchen

Für Fortgeschrittene

Workshop@Moodle

Die konkret von der buchenden Schule gewünschten Inhalte dieser praxisorientierten Workshops werden im Vorfeld besprochen. Hier werden beispielsweise die praktische Anwendung verschiedener Module und Werkzeuge, deren didaktischer Nutzen und die Handhabung zur individuellen Förderung Lernender vermittelt und angewandt. Großen Raum nehmen die Lösung individueller Probleme der teilnehmenden Lehrkräfte sowie die Beantwortung von Fragen ein.

Workshop buchen

Online-Selbstlernkurs für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt zum Einstieg in Moodle
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Steffi Borneleit, FG 23, LISA-Halle
Eingestellt am: 10.08.2022
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit, FG 23, LISA-Halle auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art41853)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von Moodle /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

Der Online-Selbstlernkurs  moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle (Link zur Anmeldung ganz unten) richtet sich an Lehrkräfte, die auf einem Einstiegsniveau und schrittweise einen Einblick in das Lernmanagementsystem Moodle erhalten möchten. Ihr Vorteil: Sie entscheiden ganz allein, wo, wann und in welchem Tempo Sie die Inhalte bearbeiten möchten.

 

moodle.png

Sie absolvieren den Selbstlernkurs auf der Moodle-Plattform  Webschule. Hier lernen Sie anhand von Texten, interaktiven Grafiken, Videos und abschließenden Wissenschecks u. a.

  • wie Sie in Moodle navigieren,
  • wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einem eigenen Kurs hinzufügen und
  • wie Sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen.

 

Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl an wichtigen Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können. Das Beste: Parallel zum Selbstlernkurs können Sie das Gelernte umgehend eigenhändig erproben.

 

Der Selbstlernkurs ist modular aufgebaut. Neben einem Pflichtteil enthält er weitere optionale Abschnitte, die Sie freiwillig durchlaufen können. Für die Absolvierung des Pflichtteils erhalten Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebestätigung. Hierfür ist eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt, die Sie über einen frei gewählten Zeitraum flexibel einteilen können. Sie arbeiten online über Ihren Laptop bzw. Ihr Tablet und benötigen eine stabile Internetverbindung. 

 

Diese Veranstaltung steht bis zum Ende des Schuljahres zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über  elTIS-online.

 

Anschließend erhalten Sie zeitnach Rückmeldung mit dem Zugang zum Kurs und allen notwendigen Informationen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.


Webschule - Die Plattform zum Thema Moodle
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek, Steffi Borneleit
Eingestellt am: 02.11.2022
Stand vom: 04.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art42183)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Weitere hilfreiche Anleitungen rund um die Nutzung von Moodle finden Sie auch im  Moodle-Guide auf der Webschule.

 

webschule_neu.png

 

Für die Webschule können Sie sich selbst freischalten) und dann über die Startseite des Mitgliederbereichs des Bildungsservers oder direkt über  https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/ mit den Login-Daten des Bildungsservers anmelden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.


Online-Kurs für Lehrkräfte "H5P zum Ausprobieren"
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek, Felicitas Platzek
Eingestellt am: 02.11.2022
Stand vom: 04.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art42196)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"H5P-Icons" von H5P /Lizenz: CC BY 4.0
"H5P_Drag-the-word" von H5P /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Den Online-Kurs " H5P zum Ausprobieren" stellen wir Ihnen auf der Moodle-Plattform  Webschule bereit.

 

h5p.png

"H5P" sind viele verschiedene, kostenlose interaktive HTML5-basierte Inhalte/Anwendungen, die Sie einfach eigenen Inhalten befüllen können und die von Ihren Schülerinnen und Schülern digital bearbeitet werden. H5P-Inhalte können Sie in einem eigenen Moodle-Kurs selbst erstellen oder einen bereits vorhandenen Inhalt wiederherstellen und anpassen.

 

Im Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick mit Anwendungsbeispielen zu den zur Verfügung stehenden H5P-Aktivitäten von A wie Accordion bis V wie Virtual Tour 360°. Des Weiteren finden Sie hilfreiche Tipps und Links zu H5P.

 

h5p_2.png

Über die Funktion „Wiederverwenden″ können Sie die H5P-Dateien auf Ihrem Endgerät speichern und in Ihrem Moodle-Kurs einfügen und die Inhalte anpassen.

 

Das Angebot steht Ihnen über unseren Gastzugang zur Verfügung. Sie müssen sich nicht registrieren oder anmelden.


Moodle-Hacks für die Gestaltung Ihrer Moodle-Kurse
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek, Steffi Borneleit, FG 23, LISA-Halle
Eingestellt am: 20.04.2022
Stand vom: 05.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit, FG 23, LISA-Halle auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14631#art41004)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de
Jeden Freitag wird ein Tipp präsentiert, mit dem Moodle-Kurse ansprechend aufbereitet werden können.

 

Sabine Hartwich stellt unter „ Moodle-Hacks” auf der  Webschule 20 kleines Highlights − „Moodle-Hacks” zum „Aufpeppen” Ihrer Moodle-Kurse vor. 

 

moodle_hack.png