01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie, liebe Teilnehmer*innen, erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests (mit geschlossenen Fragen zu den Kursinhalten) eine Teilnahmebestätigung. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-02 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt überfachliche Themen Moderne Medienwelten Informatik Informationstechnik (BbS) Medientechnik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Patz, Henry | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Gunkel, Philipp, Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schüler*innen einem eigenen Kurs hinzufügen und wie sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl an wichtigen Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Parallel zum Selbstlernkurs arbeiten Sie in einem eigenen Übungskurs und können auf diese Weise alle Aktivitäten direkt eigenhändig erproben. Dabei ist es egal, ob Ihre Schule bereits über eine eigene Moodle-Plattform verfügt oder nicht. Der Selbstlernkurs enthält optionale Abschnitte und einen Pflichtteil. Für den Pflichtteil, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Für jede weitere, optionale Aktivität müssen Sie entsprechend mehr Zeit einplanen und können den Kurs, insofern Sie alle freiwillig zu absolvierenden Abschnitte vollständig bearbeiten, auf bis zu 8 Zeitstunden ausdehnen. Das Durchlaufen des Selbstlernkurses erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-01 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt überfachliche Themen Moderne Medienwelten Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gunkel, Philipp | Dozent(en): Hartwich, Sabine, Breitenstein, Marcus, Abicht, Benjamin, Gunkel, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'23- 25.03.'23 | 5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum 5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt, der als 2-tägige Tagung durchgeführt wird, erwarten wir insgesamt ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es geht vor allem darum, die Community der gemeinsam im Projekt Arbeitenden mit Moodle-Neugierigen zusammen zu bringen. Parallele Workshops reflektieren Neues, Besonderes, Wichtiges und Erfahrungen aus den Lockdowns. Differenzierung und Individualisierung (nicht nur) beim E-Learning stehen im Fokus und wie bei unseren Projekten und Veranstaltungen üblich, wollen wir ganz nah am Unterricht und den dortigen Akteuren sein, so dass Handlungsorientierung deutlich vor Referieren rangieren wird.
Als zweiten Schwerpunkt werden wir „Moodle in Schulorganisation und -leitung“ beleuchten und natürlich werden drittens handwerklich-technische Aspekte eine Rolle spielen.
Wer also als Lehrkraft oder Schulleitungsmitglied von den Machern aus erster Hand erfahren, gezeigt bekommen und z.T. lernen möchte, wie Moodle im Schultag bei der Kompetenzentwicklung der Lernenden, der Klassenleitertätigkeit und/oder bei schulorganisatorischen Vorgängen ergänzend und begleitend eingesetzt wird, sollte sich den 5. MOODLE@SCHULE-Tag nicht entgehen lassen.
In parallelen, themenbezogenen Panels werden wir 60-minütige Info- oder Workshops anbieten. Mit der Einladung informieren wir angemeldete Teilnehmer/innen dann im Februar 2023 über sämtliche Angebote und geben Ihnen die Möglichkeit, ihren persönlichen Plan zusammen zu stellen.
Das zweitägige Format erweitert Ihre Teilnahmeoptionen, da die meisten Sessions mehrfach angeboten werden und eröffnet zwischen den Veranstaltungen und Tagen größere Freiheit zur individuellen Kontaktaufnahme und zum Kennenlernen der Community.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bitte bringen Sie Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22L300101 | Vom: 24.03.'23 | 09:30 Uhr | bis: 25.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'23 | Kapazität: 150 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Borneleit, Steffi, Abicht, Benjamin, Platzek, Felicitas, Krause, Ralf, Krüger, Karsten, Lootze, Stefan, Schröder, Karoline, Galbarz, Florian, Birkner, Achim, Kiefer, Dr. Florian, Krause, Anja, Kratzsch, Jörg, Maske, Martina, Ziegert, Silvana, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Koordinatoren - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300106 moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P
Inhalt
In einer virtuellen Tour können Schülerinnen und Schüler ein Panoramafoto (360°) und andere Grafiken selbständig erkunden und weitere Inhalte entdecken.
In dieser Online-Fortbildung erstellen wir den H5P-Inhaltstyp „Virtual Tour (360°)“ in Moodle und reichern ihn mit interaktiven Elementen wie Erläuterungen, Videos und Multiple-Choice-Fragen an.
Sie lernen die Konfiguration des H5P-Inhaltstyps kennen, legen mit Anleitung durch die Dozentin ein eigenes Beispiel an und diskutieren mögliche Einsatzszenarien im Unterricht.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten in der Lage sein, in Ihrem Moodle-Kurs als Trainer*in Aktivitäten anzulegen und zu bearbeiten.
Sie haben bereits selbständig einfache H5P-Inhalte in Moodle angelegt und zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen. | Nr: 22L300106 | Vom: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23- 02.05.'23 | moodle@schule.selessa: Einführung in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalt
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zu Moodle und den enthaltenen Funktionalitäten. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Funktionen der Lernplattform Moodle und lernen ausgewählte Werkzeuge im Hinblick auf konkrete Einsatzszenarien für das Distanzlernen kennen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Bereitstellung von Lerninhalten, der Kommunikation mit den Lernenden sowie der Abgabe von Lernergebnissen.
Nach Anleitung durch die Workshopleitung legen Sie in den Übungsphasen eigenständig erste Aktivitäten in einem Übungskurs an und erproben deren Verwendung. Zwischen erstem und zweitem Termin liegt eine Selbstlernphase.
Format
Webinar mit Übungs- und Selbstlernphase
Dauer
Termin 1: 25.04.2023
Termin 2: 02.05.2023
2 Termine je 90 Minuten + 1 Selbstlernphase von 90 Minuten
Insgesamt 270 Minuten (entspricht 6 UE)
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die die Lernplattform Moodle kennenlernen und damit arbeiten möchten
Vorkenntnisse
Sie können mit einem Internetbrowser umgehen.
Technische Voraussetzungen
Bildungsserveraccount: Bitte schalten Sie sich nach erfolgtem Login auf dem Bildungsserver über den Link: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html eigenständig für die Plattform »Einsteiger@Moodle« frei.
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen. | Nr: 22L300107 | Vom: 25.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 02.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Moderne Medienwelten Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Kurs "Stash" & "LevelUp" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Gamification wird ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Das Lernmanagementsystem Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, so dass Inhalte quasi spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den technischen Umsetzungen vertraut zu machen, weshalb "LevelUp" und "Stash" vorgestellt werden sollen. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen Einsatzmöglichkeiten und Reichweiten erörtert werden.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten in der Lage sein, in Ihrem Moodle-Kurs als Trainer*in Aktivitäten anzulegen und zu bearbeiten.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet. | Nr: 22L300110 | Vom: 09.05.'23 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning überfachliche Themen Moderne Medienwelten Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23- 12.05.'23 | moodle@schule.selessa: Bereitstellung von Inhalten für die Schulinstanzen (Aufbauworkshops) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bereitstellung von Inhalten für die Nutzung beim individualisierten und differenzierten Lehren und Lernen auf einer Lernplattform steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Fachdidaktische Aspekte, pädagogische Herausforderungen und Moodle-spezfische Optionen werden in Einklang gebracht, so dass kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten für den Unterricht entstehen.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 22L300103 | Vom: 11.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 12.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Borneleit, Steffi, Patz, Henry, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Fortgeschrittene Trainer können mit Moodle umgehen und nutzen dessen Möglichkeiten im unterrichtlichen Umfeld. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt in der Anwendung verschiedener (auch neuer) Moodle-Aktivitäten im Unterricht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'23 | moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300108 moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2)
Inhalt
Der in der Lernplattform Moodle verfügbare Fragetyp „Variable Numeric“ wertet Variablen und Ausdrücke aus. Die Aufgaben werden mit Zufallswerten für jede/n Lerner/in generiert.
In dieser Online-Fortbildung legen Sie den Fragetyp in Moodle an und fügen ihn in der Aktivität Test ein. Sie lernen, wie Zufallswerte in verschiedenen Wertebereichen erzeugt werden und wie die automatisierte Bewertung abhängig vom zugelassenen Fehler erfolgt.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten Trainer/in in einem eigenen Moodle-Kurs sein und zuvor in der Aktivität Test bzw. der Fragensammlung des Kurses Testfragen angelegt haben.
Die Fortbildung geht nicht darauf ein, wie die Aktivität Test angelegt wird, sondern fokussiert explizit den genannten Fragetyp.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.--- | Nr: 22L300108 | Vom: 16.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 16.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Mathematik Mathematik (BbS) MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Müller, Ullrich | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Müller, Ullrich | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'23 | moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300109 moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2)
Inhalt
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie, wie die Fragetypen „Berechnet“ und „Berechnete Multiple Choice“ in Moodle angelegt werden.
Im Fragetyp „Berechnet“ wird mit Variablen ein Set von numerischen Fragen erstellt. Dabei werden die Variablen mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt.
Im Fragetyp „Berechnete Multiple Choice“ warden ähnlich wie in anderen MC-Fragen mehrere Antwort-Optionen angeboten. Der Inhalt dieser Antwort-Optionen wird mit Formeln hinterlegt, die auf zufällig belegte Variablen zurückgreifen, sodass jeder Lerner/jede Lernerin ein individuelles Antwort-Set erhält.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten Trainer/in in einem eigenen Moodle-Kurs sein und zuvor in der Aktivität Test bzw. der Fragensammlung des Kurses Testfragen angelegt haben.
Die Fortbildung geht nicht darauf ein, wie die Aktivität Test angelegt wird, sondern fokussiert explizit die genannten Fragetypen.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.--- | Nr: 22L300109 | Vom: 30.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 30.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Mathematik Mathematik (BbS) MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Müller, Ullrich | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Müller, Ullrich | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23- 23.06.'23 | moodle@schule.selessa: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) werden an Projektschulen übergeben, in denen mindestens drei Lehrkräfte bereits Kompetenzen in der Nutzung von Moodle erworben haben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule sollte mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein: Admin und ein/e Vertreter/in.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 22L300104 | Vom: 21.06.'23 | 09:30 Uhr | bis: 23.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Borneleit, Steffi, Patz, Henry, Grabe, Ulrike, Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Ekkehard-Haus Huysburg | Huy, OT Dingelstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |