01.08.'23- 31.07.'24 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: ACHTUNG! VERÄNDERTE ANMELDEMODALITÄTEN! BITTE LESEN SIE BIS ZUM ENDE!
Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und wie Sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können. Für den Pflichtteil des Kurses, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserveraccount, der für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" freigeschaltet ist.
1. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle ein.
2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
3. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]" | Nr: 23L3000313 | Vom: 01.08.'23 | 07:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Informatik Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Moodle: Aktivität Test - Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Test lässt sich in Moodle in verschiedene Szenarien einsetzen, so z. B.
• als Prüfung im Moodle-Kurs
• zur Prüfungsvorbereitung mit Fragen aus vergangenen Tests
• um unmittelbares Feedback zur im Test gezeigten Leistung zu geben oder
• als Selbst-Tests zur Übung für die Schülerinnen und Schüler.
Dafür nutzt die Aktivität eine Vielzahl von Fragetypen, die von der sog. Fragensammlung in Moodle bereitgestellt werden, darunter Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsfragen, Kurzantworten und numerische Fragen. Die meisten Fragetypen sind automatisch auswertbar und können mit automatischem Feedback abhängig von der gewählten Antwort versehen werden. Es stehen aber auch Freitext-Fragetypen zur Verfügung, die manuell korrigiert werden müssen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie die Aktivität Test angelegt wird und welche Einstellungen für verschiedene Szenarien getroffen werden können. Sie legen außerdem ein bis zwei Fragen eines einfachen Fragetyps an und fügen diese Fragen im Test ein.
Die Fortbildung zeigt die Grundlagen der Aktivität Test. Eine Vertiefung zu weiteren Fragetypen findet am 25.01.2024 statt.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 07.12.2023
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000308 | Vom: 07.12.'23 | 15:30 Uhr | bis: 07.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.11.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | Moodle: Aktivität StudentQuiz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität StudentQuiz ist eine Moodle-Aktivität, die es in erster Linie erlaubt, Quiz-Fragen zu erstellen und von den Teilnehmenden (auch im Rahmen von Prüfungssituationen) beantworten zu lassen. Von besonderem Interesse kann es sein, dass die Aktivität versucht, gleichwohl mehreren didaktischen Ansprüchen Rechnung zu tragen: Neben der gemeinsamen Er- und Bearbeitung von Fragen (Kollaboration) kann es unter spielerischen Aspekten genutzt werden, mit den gesammelten Bewertungspunkten den Lernerfolg von den Teilnehmenden zu steigern. Das Universelle dieses Plug-ins soll unter dem Gesichtspunkt von Gamification vorgestellt werden. Ferner soll es getestet und gleichsam sollen zusammen mit den Teilnehmenden Szenarien für den möglichen Einsatz in Unterrichtsszenarien entwickelt werden.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 13.12.2023
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet).
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000318 | Vom: 13.12.'23 | 15:30 Uhr | bis: 13.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Krüger, Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Moodle: Aktivität Abstimmung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Abstimmung ist eine sinnvolle Moodle-Aktivität, worin von Seiten der Kursverantwortlichen im Sinne eines Votums/Wahl Fragen gestellt und von den Kurs-Teilnehmenden beantwortet werden können. Gerade im Zusammenhang von Erwartungsabfragen (bspw. zum Auftakt oder Abschluss einer Veranstaltung) erweisen sich Abstimmungen als gewinnbringend. Freilich erfordern solche Abstimmungen eine gewisse Vorbereitungszeit, die über das bloße Anlegen der Aktivität hinaus geht. Um einen Einblick in eben die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Ergebnisse zu erhalten, widmet sich dieser Kurs eben diesen Phasen.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 17.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000319 | Vom: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Moodle: Aktivität Befragung und Feedback | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Feedback dient ebenso wie die Akvitivität Abstimmung zur Erstellung und Durchführung von Abfragen. Jedoch erlaubt sie gerade Im Gegensatz zur Abstimmung die Möglichkeit, die Fragen selbst zu formulieren statt auf vorgefertigte Fragen zurückzugreifen. Darüber hinaus kann wiederum das Feedback besonders dafür genutzt werden, um den Verlauf eines Kurses oder die Trainer/in zu evaluieren. Damit erscheinen beide Aktivitäten von besonderer Relevanz für den Einsatz von Medien im Unterricht, wenn es um die Erhebung und Auswertung von UNterricht oder Beartungen geht. Um zu zeigen, wie diese Abfragen anzulegen sind, widmet sich dieser Kurs eben dieser beiden Moodle-Aktivitäten.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 24.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000320 | Vom: 24.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.01.'24 | Moodle: Aktivität Test - Vertiefung zur Fragensammlung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Test in Moodle nutzt eine Vielzahl von Fragetypen, die von der sog. Fragensammlung in Moodle bereitgestellt werden, darunter Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsfragen, Kurzantworten und numerische Fragen. Die meisten Fragetypen sind automatisch auswertbar und können mit automatischem Feedback abhängig von der gewählten Antwort versehen werden. Es stehen aber auch Freitext-Fragetypen zur Verfügung, die manuell korrigiert werden müssen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, komplexere Fragetypen, insb. Lückentext (cloze) und Matrixfrage (KPrim), kennen und beschäftigen sich mit der Organisation der Fragensammlung Ihres Kurses.
Die Fortbildung zeigt hauptsächlich das Anlegen von Fragetypen und geht nicht auf die Aktivität Test als solche ein. Es werden Vorkenntnisse zu Test und Fragesammlung auf dem Niveau der Fortbildung 23L300308 Moodle: Aktivität Test – Grundlagen vorausgesetzt.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 25.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
• Es werden Vorkenntnisse zu Test und Fragesammlung auf dem Niveau der Fortbildung 23L300308 Moodle: Aktivität Test – Grundlagen vorausgesetzt
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000309 | Vom: 25.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 25.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.02.'24 | Moodle: Aktivität Zertifikat | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalt
Die Aktivität Zertifikat ermöglicht die Erstellung dynamischer, vollständig anpassbarer PDF-Zertifikate über den Webbrowser. In dieser Online-Fortbildung lernen Sie, wie Sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat zu einem bestehenden Moodle-Kurs hinzufügen. Sie erfahren, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit Ihre Kursteilnehmenden am Ende des Kurses ein automatisch generiertes PDF-Zertifikat erhalten.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 01.02.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr (90 Minuten)
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben
• Grundlagen im Umgang mit der Lernplattform Moodle
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserveraccount, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet.
Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000316 | Vom: 01.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 01.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Medienbildung E-Learning Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Platzek, Felicitas | Dozent(en): Platzek, Felicitas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24- 20.02.'24 | Einführung in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalt
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zu Moodle und den enthaltenen Funktionalitäten. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Funktionen der Lernplattform Moodle und lernen ausgewählte Werkzeuge im Hinblick auf konkrete Einsatzszenarien für das Distanzlernen kennen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Bereitstellung von Lerninhalten, der Kommunikation mit den Lernenden sowie der Abgabe von Lernergebnissen.
Nach Anleitung durch die Workshopleitung legen Sie in den Übungsphasen eigenständig erste Aktivitäten in einem Übungskurs an und erproben deren Verwendung. Zwischen erstem und zweitem Termin liegt eine Selbstlernphase.
Format
Webinar mit Übungs- und Selbstlernphase
Dauer
Termin 1: 13.02.2023
Termin 2: 20.02.2023
2 Termine je 90 Minuten + 1 Selbstlernphase von 90 Minuten
Insgesamt 270 Minuten (entspricht 6 UE)
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die die Lernplattform Moodle kennenlernen und damit arbeiten möchten
Vorkenntnisse
Sie können mit einem Internetbrowser umgehen.
Technische Voraussetzungen
Bildungsserveraccount: Bitte schalten Sie sich nach erfolgtem Login auf dem Bildungsserver über den Link: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html eigenständig für die Plattform »Einsteiger@Moodle« frei.
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmenden Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen. | Nr: 23L3000324 | Vom: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 20.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Moodle: Aktivität LevelUp und Stash | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Gamification wird ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Das Lernmanagementsystem Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, so dass Inhalte quasi spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den technischen Umsetzungen vertraut zu machen, weshalb "LevelUp" und "Stash" vorgestellt werden sollen. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen Einsatzmöglichkeiten und Reichweiten erörtert werden.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 14.02.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000321 | Vom: 14.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 14.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24- 16.02.'24 | Moodle: Intensiv-Werkstatt Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalt dieser Veranstaltung ist hauptsächlich ein durch das Moodle-Team des LISA unterstützter Arbeitsraum, in dem individuelle Vorhaben auf der Plattform oder Probleme gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelöst werden können. Konkret können also sowohl administrative Prozesse (Design, Nutzendenverwaltung, Plugin-Konfiguration etc.) als auch inhaltliche Arbeiten an Moodle-Kursen (Ausprobieren neuer Aktivitäten, ganze Kurse konzipieren etc.) im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeitet werden. Das Ziel ist wirklich ein nahezu vollständig offener Raum, um am Ende mit einem Arbeitsergebnis die Veranstaltung zu beenden.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Schulalltag mit der Lernplattform Moodle arbeiten. Es sind dabei explizit sowohl Trainerinnen und Trainer (also Lehrkräfte, die Moodle im Unterricht oder in der Schulorganisation nutzen) sowie Moderatorinnen und Moderatoren (also Lehrkräfte, die Moodle administrativ verwalten) angesprochen.
Der Ablauf der Veranstaltung lautet grob wie folgt:
15.02.2024
- 16:00 bis 18:00: Begrüßung und Eröffnungsworkshop
- 18:30 bis 20:30: Gemeinsames Abendessen zur Netzwerkbildung (Selbstkosten, freiwillige Teilnahme)
16.02.2024
- 08:30 bis 15:30: Offener Arbeitsraum zur Bearbeitung der Probleme mit ggf. Mini-Input-Phasen | Nr: 23L3000327 | Vom: 15.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 16.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Platzek, Felicitas, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind wenigstens grundlegende Trainer-Kenntnisse in der Lernplattform Moodle, da sich die Veranstaltung explizit an schon bestehende Nutzende richtet. Prinzipiell sind aber Trainerinnen und Trainer ebenso willkommen wie Moderatorinnen und Moderatoren der Schulplattformen.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Moodle: Aktivität Datenbank - Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Datenbank in Moodle ermöglicht es den Teilnehmer/innen eines Moodle-Kurses, gemeinsam eine Sammlung von Einträgen zu erstellen, zu pflegen und zu durchsuchen. Die Struktur der Einträge wird über unterschiedliche Feldtypen wie kurze Texte, Dropdown-Menü, Textbereich, URL, Bild oder Datei definiert. In Vorlagen wird festgelegt, wie die Listenansicht (Übersicht) und die Detailansicht angezeigt werden soll.
Als Moodle-Trainer/in können Sie Einträge kommentieren und bewerten. Sie können den Teilnehmer/innen auch erlauben, ihrerseits Einträge zu bewerten und zu kommentieren (Peer-Evaluation).
Beispiele für erfolgreich eingesetzte Datenbanken finden sich nicht nur im Unterricht, sondern auch im Bereich der Schulorganisation, so z. B. für die Krankmeldung oder Schulbuchausleihe.
In dieser Fortbildung widmen wir uns den Grundlagen der Aktivität Datenbank, um zu verstehen, wie Datenbankfelder angelegt werden und welche Einstellungen. Darauf aufbauend nutzen wir vorhandene Datenbanken, um diese für unsere Zwecke anzupassen (und damit das Problem des Designs zu umgehen).
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 14.03.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt. Fortgeschrittene Moodle-Kenntnisse sind hilfreich.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000310 | Vom: 14.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 14.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Moodle: Aktivität BigBlueButton | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei BigBlueButton (BBB) handelt es sich um ein Open-Source-Webkonferenz-System, das es erlaubt, rechtssicher Videotelefonien anzulegen und nutzen zu können. Nicht zuletzt deswegen wurde sich vielerorts mit Blick auf die Unterrichtsversorgung während der Covid-19-Pandemie dazu entschlossen, BBB auch für Schulen zur Verfügung zu stellen. Angesichts dieser Relevanz ist es auch fest im Kanon der Moodle-Aktivitäten verankert.
Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie solche Konferenzen bspw. unter Berücksichtigung von Zeit, Frequenz und Dokumentation etc. angelegt werden können.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 20.03.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000322 | Vom: 20.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Der Einsatz der Lernplattform Moodle im Präsenz- und Distanzunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Integration moderner Medien und der Lernplattform „Moodle“ schaffen neue und spannende Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung im Präsenz- und Distanzunterricht.
Die Teilnehmenden erhalten durch den gemeinsamen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase einen Einblick in die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit der Lernplattform Moodle. In einem ungezwungenen Meinungsaustausch reflektieren sie das Erlebte und diskutieren über Chancen und Wagnisse beim Einsatz moderner Medien.
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsweise mit der Lernplattform erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen unter Anleitung kleine Übungen.
Es empfiehlt sich eine Teilnahme im Tandem. | Nr: 23R1390081 | Vom: 20.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mettin, Solvejg | Dozent(en): Mettin, Jenny, Mettin, Solvejg, Simon , Kathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Teilnehmenden können eigene Notebooks mitbringen. | Ort: Grundschule "Paul Maar" | Schkopau/OT Raßnitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'24 | Moodle: Aktivität Glossar & Spiele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Glossar ermöglicht es den Teilnehmenden, eine Liste von Definitionen zu erstellen und zu pflegen. In Verbindung mit einem Gamification-Ansatz ist es überdies mit Moodle möglich, das Testen des im Glossar gesammelten Wissens abzufragen und bewerten. Der Kurs möchte aufbauend auf dem Glossar ausgesuchte Settings vorstellen, wie diese Aktivität genutzt werden kann, um nicht nur spielerisch zu lernen, sondern auch das mit dem Glossar Gesammelte kollaborativ zu erarbeiten.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 08.04.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000323 | Vom: 08.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 08.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'24- 27.04.'24 | 6. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle Moodle-interessierten oder Moodle-erfahrenen Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich zwei Tage intensiv in Moodle und digital gestützten Unterricht zu vertiefen.
Inhalt der Veranstaltung sind neben zahlreichen Workshop-Angeboten auch ein Erfahrungstausch über die Grenzen der eigenen Schule hinweg. Gespickt mit Inhalten von LISA-Referent/innen sowie Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Angebote für alle Moodle-Kenntnisstände; egal ob ganz frisch oder schon sehr erfahren.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Möglichkeit der Mitgestaltung. Wir verstehen den Moodle@Schule-Tag als Austauschforum, bei dem die zahlreichen guten und erfolgreichen Lehr-Lern-Szenarien, die bereits täglich in den Schulen des Landes Anwendung finden, vorgestellt werden. Angefangen bei der Klassen- und Schulorganisation über digital gestützten Unterricht bis hin zu neuartigen Konzepten wie 4+1 oder Flipped Classroom ist garantiert für jede und jeden etwas dabei. Auch die Moderator/innen von schuleigenen Moodle-Plattformen werden Angebote zur Moderatorentätigkeit finden.
Der erste Tag wird vornehmlich durch Workshops gestaltet sein, der zweite Tag durch ein Barcamp.
Das endgültige Programm veröffentlichen wir mit der Einladung Anfang April 2024, damit Sie in Vorbereitung auf die Veranstaltung Ihren ganz persönlichen Plan zusammenstellen können. | Nr: 23L3000302 | Vom: 26.04.'24 | 09:30 Uhr | bis: 27.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'24 | Kapazität: 140 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Medienbildung E-Learning Lernmethoden Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, Borneleit, Steffi, Platzek, Felicitas, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Medienpädagogische Berater - Hauptseminarleiter | Bemerkungen: Bitte bringen Sie eigene wLAN-fähige Geräte zum Arbeiten und Unterrichts-Ideen für Ihre Zielgruppe mit. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Moodle: Einführung zu HTML und CSS sowie deren Anwendbarkeit auf der Lernplattform | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: HTML und CSS sind grundlegende Technologien, die jeder Webseite, also auch jeder Moodle-Plattform, zugrunde liegen. Über sie werden Struktur und Aussehen einer Webpräsenz gestaltet. Die Fortbildung bietet eine kurze Einführung in die beiden Sprachen und thematisiert deren Anwendbarkeit in Moodle-Kursen bzw. für die gesamte Plattform.
Format: Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Dauer: 1 x 90 Minuten (2 UE)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Voraussetzungen: Bildungsserveraccount, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle als Trainer/in
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet.
Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es werden elementare Moodle-Kompetenzen bei der Bewertung von Lernaktivitäten vorausgesetzt. | Nr: 23L3000325 | Vom: 30.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'24 | Moodle: Mit HTML, CSS und Bootstrap die Kursansicht gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über das Text- und Medienfeld lassen sich in Moodle nicht nur bloße Texte sowie Medien einfügen und über die Formatierungsleiste anpassen. Der HTML-Modus, der in jedem Editor in Moodle integriert ist, sowie die Verwendung des in Moodle integrierten CSS-Frameworks Bootstrap ermöglichen eine komplexe Anpassung des Aussehens der eingefügten Inhalte über die standardmäßigen Formatierungen hinaus. In dieser Fortbildung soll ein Grundverständnis für die Verwendung von HTML, CSS sowie Bootstrap zur ansprechenden Gestaltung eines Moodle-Kursraums erarbeitet werden.
Format: Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Dauer: 1 x 90 Minuten (2 UE)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Voraussetzungen: Bildungsserveraccount, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Vorkenntnisse: Basis-Kenntnisse von HTML und CSS (Einführung vom 30. April 2023 ausreichend), Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle als Trainerin/Trainer
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmenden Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet.
Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es werden elementare Moodle-Kompetenzen bei der Bewertung von Lernaktivitäten vorausgesetzt. | Nr: 23L3000326 | Vom: 09.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24- 07.06.'24 | Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) werden an Projektschulen übergeben, in denen mindestens drei Lehrkräfte bereits Kompetenzen in der Nutzung von Moodle erworben haben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule sollte mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein: Admin und ein/e Vertreter/in.
Im Vorfeld sowie im Nachhinein der Veranstaltung findet jeweils eine 90-minütige Videokonferenz zur Einführung bzw. zur Nachbereitung statt. Die Termine für diese Videokonferenzen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 23L3000303 | Vom: 06.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |