01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2025. | Nr: 24L3000331 | Vom: 01.08.'24 | Uhr | bis: 31.07.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Hauptseminarleiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | Schulrecht III: 3/1 Notengebung und Prüfungsrecht I 3/2 Datenschutz und Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung Schulrecht III ein, die im Rahmen der amtsbegleitenden Führungskräfteentwicklung am 26.03.2025 in der Förderschule (LB) "Comenius" Halle stattfindet.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick über folgende Themen:
Notengebung und Prüfungsrecht:
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Bewertung von Schülerleistungen? Wie lassen sich Prüfungen und Notenvergabe transparent und rechtssicher gestalten?
Urheberrecht und Datenschutz:
Worauf müssen Schulen bei der Nutzung von Lehrmaterialien achten? Welche Datenschutzbestimmungen sind im Schulalltag besonders relevant?
Vertiefung praktischer Fähigkeiten:
Anhand praxisnaher Beispiele und bewährter Werkzeuge lernen Sie, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und effektive Handlungsstrategien für Ihren Berufsalltag zu entwickeln.
Austausch und Fallbesprechung:
Gemeinsam analysieren wir konkrete Fälle aus der Praxis und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und rechtliche Sicherheit in schulischen Abläufen zu gewinnen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen und gemeinsam an praxisnahen Lösungen zu arbeiten. | Nr: 24S0910400-05 | Vom: 26.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bieler, Ines | Dozent(en): Bieler, Ines | Zielgruppe: Schulleiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass an der Schule keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Schule ist bequem mit den Tramlinien 7 und 10 erreichbar. Die Veranstaltung findet in der Aula statt, die über 117 Treppenstufen erreichbar ist. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Comenius" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Schulrecht III: 3/1 Notengebung und Prüfungsrecht I 3/2 Datenschutz und Urheberrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung Schulrecht III ein, die im Rahmen der amtsbegleitenden Führungskräfteentwicklung am 26.03.2025 in der Förderschule (LB) "Comenius" Halle stattfindet.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick über folgende Themen:
Notengebung und Prüfungsrecht:
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Bewertung von Schülerleistungen? Wie lassen sich Prüfungen und Notenvergabe transparent und rechtssicher gestalten?
Urheberrecht und Datenschutz:
Worauf müssen Schulen bei der Nutzung von Lehrmaterialien achten? Welche Datenschutzbestimmungen sind im Schulalltag besonders relevant?
Vertiefung praktischer Fähigkeiten:
Anhand praxisnaher Beispiele und bewährter Werkzeuge lernen Sie, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und effektive Handlungsstrategien für Ihren Berufsalltag zu entwickeln.
Austausch und Fallbesprechung:
Gemeinsam analysieren wir konkrete Fälle aus der Praxis und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und rechtliche Sicherheit in schulischen Abläufen zu gewinnen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen und gemeinsam an praxisnahen Lösungen zu arbeiten. | Nr: 24S0910400-06 | Vom: 27.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Zeidler, Udo | Dozent(en): Zeidler, Udo | Zielgruppe: Schulleiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass an der Schule keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Schule ist bequem mit den Tramlinien 7 und 10 erreichbar. Die Veranstaltung findet in der Aula statt, die über 117 Treppenstufen erreichbar ist. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Comenius" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Schuldrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel schuldrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit schuldrechtlichen Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 24L2000004 | Vom: 14.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): N. 10, N., Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein BGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |