Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25193)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ullrich Müller | LISA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25195)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Bildungs- und Erziehungsauftrag

 

Die Lebenswelt und künftige Berufswelt der Schülerinnen und Schüler ist von erhöhten Anforderungen an ihre Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit geprägt. Diesen steht eine durch zunehmende Bewegungsdefizite beeinträchtigte und stärker medienorientierte Lebensführung gegenüber.  Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25197)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Im Lehrplan Sport der Sekundarschule wird das bereits im Lehrplan der Grundschule eingeführte Konzept der Kompetenzentwicklung systematisch weitergeführt. Mehr anzeigen »


2.2 Bewegungsfelder im Fach Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25199)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Bewegungsfelder

 

Der Lehrplan stellt dar, wie die unter 2.1 genannten Kompetenzen in Bewegungsfeldern entwickelt werden sollen. Zur Realisierung sind vorwiegend Inhalte aus den im Kapitel 4 (Anhang) aufgeführten Sportarten sowie eine Vielzahl „Kleiner Spiele" heranzuziehen. Die Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler sollten Berücksichtigung finden. Mehr anzeigen »


2.3 Wissensbestände im Fach Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25201)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Um den Sport in seiner Komplexität zu begreifen und seine Potenzen zu nutzen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen auf der Grundlage ihrer Kenntnisse in den Kategorien Natur-, Kultur- und Sozialwissen: Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen
3.1 Übersicht über die Bewegungsfelder
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25203)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Grundlage der Planung in den Schuljahrgängen 5 bis 8 bilden vier Pflichtfelder (P), die im Doppeljahrgang 5/6 durch insgesamt drei bis vier Wahlfelder (W) und im Doppeljahrgang 7/8 durch insgesamt zwei Wahlfelder erweitert werden.

Im Doppeljahrgang 9/10 wird der Unterricht in Wahlkursen (WK) erteilt. Je Schuljahr sind zwei bis vier Felder auszuwählen und ggf. klassen- oder jahrgangsübergreifend zu gestalten. Dabei sind Inhalte aus den Bewegungsfeldern 1 bis 4 mindestens über die Hälfte der Unterrichtszeit verbindlich. Mehr anzeigen »


3.2 Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen in der digitalen Welt
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 21.10.2019
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art38945)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Die folgenden Kompetenzen in der digitalen Welt können über verschiedene Bewegungsfelder befördert werden. Ihren Erwerb zu unterstützen, ist verbindlicher Bestandteil des Sportunterrichts. Dabei obliegt es der Lehrkraft bzw. der Fachschaft zu entscheiden, in welchen Bewegungsfeldern die Umsetzung am zweckmäßigsten erfolgen soll.

 

Kompetenzbereich Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgänge 9/10
Erfahren, Gestalten, Leisten von Bewegung

in digitalen Umgebungen angeleitet (Ideen, Anregungen, Musik etc.) recherchieren In digitalen Umgebungen selbstständig themenorientiert und zielgerichtet (Ideen, Anregungen, Musik etc.) recherchieren
Umfang bzw. Intensität sportlicher Betätigung digital erfassen   Umfang bzw. Intensität sportlicher Betätigung mittels digitaler Geräte erfassen, beurteilen und bewerten
Bewegungshandlungen digital erfassen und aufgabenbezogen nutzen und auswerten  
 

sportliche Darbietungen in verschiedenen Formaten digital bearbeiten, auswählen, zusammenführen, zur Verfügung stellen und dabei

persönliche Daten und Privatsphäre in digitalen Umgebungen schützen
Technikmerkmale komplexer Bewegungsabläufe bzw. Übungsverbindungen digital erfassen, auswerten und zur Bewegungssteuerung bzw. -analyse anwenden

Wahrnehmen und

Gesunderhalten des Körpers

 

Belastungsparameter (Strecke, Zeit, Intensität, Kalorien etc.) über digitale Endgeräte erfassen und vergleichbar machen über digitale Werkzeuge Potentiale im Bereich der konditionellen Fähigkeiten aufzeigen, Fortschritte dokumentieren sowie Handlungs-alternativen ableiten und umsetzen Potentiale und Risiken des Umgangs mit digitalen Medien und Werkzeugen für die Gesunderhaltung des Körpers und das soziale Wohlergehen analysieren und im Hinblick auf die persönliche Lebensführung reflektieren
digitale Medien und Werkzeuge gesundheitsbewusst nutzen und dabei den Anteil der eigenen Mediennutzung an der Freizeitgestaltung reflektieren
die Bedeutung von persönlichen oder medialen Vorbildern für eigene sportliche Interessen und Bedürfnisse präsentieren und anderen vermitteln
Faires Kooperieren und Konkurrieren digital visualisierte Ergebnisse angemessen kommentieren und beim Teilen bzw. Weiterverarbeiten der Ergebnisse Bloßstellungen vermeiden (z. B. Kleidung, Bewegungsformen, Körperlichkeit);
auf Reaktionen zu eigenen Leistungen sachgerecht reagieren
Erkennen gesellschaftlicher Zusammenhänge   über digitale Quellen legale von illegalen leistungsbeeinflussenden Substanzen unterscheiden, ihren Gebrauch kritisch reflektieren und natürliche Leistungsgrenzen anerkennen

 

Grundlegende

Wissensbestände

  • Eigenschaften und Funktionsweisen digitaler Endgeräte
  • digitale Aufnahme- bzw. Messverfahren
  • Hilfe- und Lösungsstrategien bei der Bewältigung technischer Herausforderungen
  • Gefahren in digitalen Umgebungen, Regeln des sicheren Umgangs
  • Potentiale und Risiken des Umgangs mit digitalen Medien,
  • Soziale Folgen unkontrollierten Umgangs mit digitalen Medien (Virtuelle Welt vs. Realität)
  • Gestaltungskriterien für Videoproduktionen: Musik, Aufstellungsformen, Kameraeinstellungen, Kameraperspektive (SJG 8-10)
  • Recht an personenbezogenen Daten, Datenschutz
  • Rechte von Personen

Fächerübergreifende

Bezüge

Digitale Medien angemessen und sicher nutzen Chancen und Risiken in der digitalen Welt

Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 


4 Anhang
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13701#art25205)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Zur Entwicklung der unter Kapitel 3 genannten Kompetenzen ist die Auswahl von Inhalten aus folgenden Sportarten möglich: Mehr anzeigen »