Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Engagementherz" von Nora Kühnhausen /Lizenz: CC BY-NC-ND 2.5 | ![]() |
©Freiwilligen-Agentur Halle, Grafik: Nora Kühnhausen
*******************************************************************************************
Lernen durch Engagement ist eine Form der Projektdidaktik.
Mit LdE wird eine doppelte Zielstellung verfolgt:
1. Veränderung des Unterrichts
Schüler*innen lernen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in LdE-Projekten praktisch anzuwenden. Dadurch verstehen sie fachliche Inhalte tiefer und erkennen die Relevanz schulischen Lernens. Mehr anzeigen »
******************************************************************************************
Die Engagementprojekte sind so vielfältig wie die Gesellschaft und können an die Bedingungen der jeweiligen Schule angepasst werden. Mehr anzeigen »
********************************************************************************************
Als erstes Bundesland im bundesweiten Netzwerk "Lernen durch Engagement" hat Sachsen-Anhalt am 01.10.2008 das Landesnetzwerk "Lernen durch Engagement-Service Learning in Sachsen-Anhalt" gegründet: https://www.engagementlernen.de/
Koordiniert wird es von der Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement" in Trägerschaft der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Das Schulnetzwerk versteht sich als offenes Netzwerk. Wir bieten Schulen, die mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement arbeiten, eine Plattform, um mit anderen Schulen Erfahrungen auszutauschen und sich thematisch fortzubilden.
Das Ziel ist die Weiterentwicklung von Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig ist es uns ein besonderes Anliegen, die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern mit Lernen durch Engagement zu erleichtern und anzuerkennen. Dazu erhalten Lehrerinnen und Lehrer im Netzwerk dauerhaft neue Impulse, Materialien und Feedback, um LdE mit Schülerinnen und Schülern qualitätsvoll und abwechslungsreich gestalten zu können.
Die langjährigen Erfahrungen aus dem Netzwerk bieten aktiven LdE-Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, wenn sie in ihrem Kollegium Überzeugungsarbeit leisten möchten, um neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen. Die besten Argumente dazu kommen nämlich aus den Schulen selbst. Ein offenes Netzwerk lebt von der Mitwirkung aller Beteiligten. Deshalb ist es uns wichtig, landesweit LdE-Initiativen zu sammeln und auf unserer Webseite www.engagementlernen.de zu veröffentlichen, um möglichst viele Variationen von LdE und gute Beispiele vorstellen zu können und andere Lehrerinnen und Lehrer dadurch zu inspirieren.
Das „Ausbildungsdidaktische Konzept“ schafft für die auszubildenden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst eine Orientierungsgrundlage, die dem individuellen Ausbildungsstand der Anwärter*innen und Referendar*innen Rechnung trägt.
Ein Kerncurriculum von sechs Pflichtmodulen verdeutlicht verbindliche Ausbildungsinhalte, wobei insbesondere auch Aspekte schulform- und ausbildungsbereichsübergreifender Perspektiven (z. B. gemeinsamer Unterricht) Berücksichtigung finden.
Zu den in der nachfolgenden Übersicht dargestellten Pflichtmodulen
gehören:
- Einführungsmodul (PM-EM)
- Lehren und Lernen (PM-L)
- Erziehen, Beraten, Betreuen (PM-E)
- Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen (PM-B)
- Methoden- und Medienkompetenz (PM-M)
- Schule mitgestalten und entwickeln (PM-S).
Gerade im Rahmen des letztgenannten Moduls "Schule mitgestalten und entwickeln" werden seit 2012 schwerpunktmäßig halbtägige Seminare zum Thema Lernen durch Engagement vorgehalten. In Kooperation mit der Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt geschieht dies vornehmlich in den Hauptseminaren aller Schulformen.
Wirkungsforschung
US-amerikanische Studien zeigen den Erfolg von Service-Learning deutlich. Schüler*innen und auch Lehrer*innen werden aufgrund der engen Zusammenarbeit von Schule und Umfeld für außerschulische Themen und Probleme sensibilisiert. Service-Learning führt so zu einer Öffnung der Schule nach außen und zur gesellschaftlichen Teilhabe von Schüler*innen. Mehr anzeigen »
Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse an der Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle haben sich im Rahmen des Religionsunterrichtes im vergangenen Schuljahr ein besonderes Engagementprojekt ausgedacht: Sie organisierten eine Spendenkampagne für den Kälte- und Tafelbus „Vier-Jahreszeiten“, um obdachlose Menschen zu unterstützen. Belohnt wurden sie dafür unter anderem mit dem Publikumspreis des Jugendengagementpreises Sachsen-Anhalt in diesem Jahr. Am Donnerstag, den01. September, haben sie mit ihrer Projektvorstellung die anwesenden Gäste in der Schule begeistert, unter ihnen Bildungsministerin Eva Feußner. „Dieses beispielhafte Projekt zeigt sehr eindrucksvoll, welche große Bereicherung Lernen durch Engagement für unsere Schulen darstellt“, sagte Ministerin Eva Feußner während der Veranstaltung. „Schülerinnen und Schüler erleben mit ihrem Engagement, dass sie durch ihre Ideen und ihr Handeln etwas bewirken können. Sie übernehmen Verantwortung und erleben sich als Teil einer Gesellschaft, in der jeder seinen Beitrag zum Ganzen leistet“, so Feußner. Eingebettet in die Veranstaltung erneuerten Bildungsministerin Eva Feußner, Christine Sattler, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur und Franziska Nagy, Geschäftsleitung der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland mit einer symbolischen Unterzeichnung ihre langjährige Kooperation zum weiteren Ausbau von Lernen durch Engagement – Service Learning (LdE) an Schulen in Sachsen-Anhalt. Die Kooperationspartner setzen sich seit vielen Jahren erfolgreich für die Etablierung von LdE ein. „Lernen durch Engagement ist ein zukunftsweisendes Bildungskonzept und Erfolgsmodell in Sachsen-Anhalt. Mit der Erneuerung der Kooperationsvereinbarung leiste ich gern meinen Beitrag, diese Erfolgsgeschichte in Sachsen-Anhalt fortzuschreiben“, so Eva Feußner.
Die landesweite Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ in Trägerschaft der Freiwilligen-
Agentur Halle ist seit 2008 in Sachsen-Anhalt aktiv. Sie berät und begleitet Schulen im ganzen Land bei der Entwicklung und Umsetzung von Lernen durch Engagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und der Stiftung Lernen durch Engagement konnte über die Jahre ein wachsendes LdE-Netzwerk aus Schulen und außerschulischen Partnern aufgebaut werden und sind zahlreiche Publikationen sowie Arbeitsmaterialien entstanden.
„Die Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen Bildungsministerium, Freiwilligen Agentur und der Stiftung Lernen durch Engagement ist ein wichtiges Signal für die weitere Verankerung dieser besonderen Lehr- und Lernform an Schulen in Sachsen-Anhalt“, freut sich Christine Sattler, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur Halle. „Damit können junge Menschen an ein gesellschaftliches Engagement herangeführt werden, ihre Persönlichkeit weiterentwickeln, Demokratie erleben und lernen und Beteiligung erfahren“, so Sattler.
Nähere Informationen zu Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt unter: www.engagementlernen.de
Kontakt:
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.,Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt, Juliane Kolbe, Projektleiterin, Hansering 20, 06108 Halle
Tel: 0345- 135 02 765 | Mobil 0176/ 709 098 59
E-Mail: juliane.kolbe@freiwilligen-agentur.de