Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Geographie
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24973)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kathrin Quenzler /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Geographie
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24975)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches

 

Der spezifische Beitrag des Unterrichtsfaches Geographie besteht in der Auseinandersetzung mit der Erde als Mensch-Umwelt-System. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei ein fundiertes räumliches Weltbild, verbunden mit raumbezogener Handlungskompetenz. Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Geographie
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24977)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Kompetenzmodell

 

Die Hauptaufgabe des Geographieunterrichts besteht darin, raumbezogene Handlungskompetenz zu entwickeln, die sich in der Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum Verständnis ihrer Lebensumwelt und zur Teilhabe an deren Gestaltung äußert.  Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Geographie
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24979)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

System Erde

 

Kompetenzen werden in der Auseinandersetzung mit fachlichen Fragestellungen und Inhalten erworben. Im Geographieunterricht der Sekundarschule steht im Mittelpunkt aller Betrachtungen das System Erde. Darin eingeschlossen sind Räume unterschiedlicher Größe und Abgrenzung, Kernprobleme des Globalen Wandels sowie basales Orientierungswissen. Beschrieben und erklärt werden räumliche Strukturen und Prozesse sowie der Zusammenhang, in dem der Mensch zu seiner Umwelt steht. Diese Inhalte basieren auf den geographiespezifischen Domänen Natursphäre und Anthroposphäre sowie deren wechselseitigem Zusammen wirken. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24981)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die unten aufgeführten elf Kompetenzschwerpunkte basieren auf dem Zusammenwirken von niveaugestufter Entwicklung von Kompetenzen und kumulativem Aufbau grundlegender geographischer Wissensbestände. Die Verben orientieren jeweils auf die Kompetenzen, die im Zentrum der unterrichtlichen Arbeit stehen sollen. Mehr anzeigen »


4 Anhang: Kompetenzentwicklung - Längsschnitt
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art24983)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Dr. Margit Colditz, LISA Halle
Eingestellt am: 25.11.2009
Stand vom: 14.04.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Margit Colditz, LISA Halle auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art5885)

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Seitens der KMK wurden Bildungsstandards lediglich für die Kernfächer Mathematik, Deutsch und 1. Fremd-sprache sowie für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie in Kraft gesetzt.

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) erarbeitete deshalb für den mittleren Schulabschluss Bildungsstandards Geographie mit Aufgabenbeispielen. Diese wurden allen Kultusministerien zur Kenntnis gegeben. Das MK Sachsen-Anhalt empfiehlt ihre Nutzung bei der Erarbeitung curricularer Materialien und der Unterrichtsgestaltung.

 

 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss der DGFG - mit Aufgabenbeispielen


Bildungsstandards der KMK
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Dr. Margit Colditz, LISA Halle
Eingestellt am: 20.07.2010
Stand vom: 14.04.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Margit Colditz, LISA Halle auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13586#art12957)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Durch die Kultusministerkonferenz (KMK) wurden Bildungsstandards für den Primar- und Sekundarbereich I entwickelt.  Nachfolgende Übersicht zeigt, für welche Unterrichtsfächer KMK-Bildungsstandards vorliegen.

 

Im Material (PDF-Datei) " Konzeption und Entwicklung der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz" werden vor allem häufig gestellte Fragen zu den Bildungsstandards beantwortet.