19.03.'25 | Anderssein | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anderssein kann als Ausdruck von Vielfalt (Diversität) aber auch als Definition von Unterschieden (Differenzen) betrachtet werden. Mit Blick auf den Lehrplan der Grundschule wollen wir Anderssein von Klasse 1-4 in Unterrichtsideen implementieren, also ausgehend vom Individuum als Einzelwesen bis hin als Teil der Gesellschaft. Anderssein bedeutet nicht nur die Äußerlichkeit eines Menschen im positiven oder negativen Sinn wahrzunehmen, es schließt auch die Betrachtung der äußerlichen Situation ein oder den Willen Dinge anders zu tun als andere. Das kann im Zusammenleben zu zwischenmenschlichen oder gar zu weltpolitischen Problemen beitragen. Vorurteile, Mangel an Akzeptanz und Toleranz können zu Diskriminierung, Ausschließen und zu sozialen Ungerechtigkeiten führen. Bereits in den Kindergärten und Grundschulen sollten deshalb die Kinder für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und dessen Unterschiedlichkeit im Bezug auf Aussehen, Lebensgewohnheiten und Zugehörigkeiten feinfühlig gemacht werden. Den Teilnehmenden werden kurze Unterrichtsimpulse und Literatur zum Thema vorgestellt. Anschließend werden gemeinsam kleine Unterrichtseinheiten für die verschiedenen Jahrgangsstufen entworfen, die dann im eigenen Unterricht ausprobiert werden können. | Nr: 24F1300018 | Vom: 19.03.'25 | 14:30 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Schlobach, Anne-Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Französisch - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wolf, Gunar, Stei, Vincent, Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650009 | Vom: 20.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Psychologie - Sozialkunde - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Recherche im Web: Suchmaschinen, Web-Archive und KI zielgerichtet und sicher nutzen (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive, Online-Enzyklopädien und KI-Chatbots abgerufen werden können. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. In dieser Fortbildung wird den teilnehmenden Lehrkräften diese Kompetenzen vermittelt und gezeigt, wie sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Knowhow ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln können.
In der Fortbildung wird die Funktionsweise der verschiedenen Dienste erklärt, mit denen online Informationen gefunden werden können: (KI-)Suchmaschinen, ChatBots, Archive und Wissensdatenbanken. Dabei werden erweiterte Funktionen von Suchmaschinen und die Nutzung von Such-Operatoren gezeigt und ausprobiert, wie man KI sinnvoll einsetzen und deren Antworten prüfen kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken werden besprochen und erklärt, welche Dienste man unter minimaler Preisgabe eigener Daten nutzen können.
Anschließend wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie den Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu erklären wir den Aufbau und Inhalt des Lehr- und Lernprogramms fit for news, das Lehrkräfte kostenfrei einsetzen können. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten. Im Workshop werden die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten besprochen, damit die Teilnehmenden diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in ihrem Unterricht einsetzen können.
Am Ende der Fortbildung…
… kennen die Teilnehmenden die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen.
… können die Teilnehmenden die SuS zum informationskritischen Umgang mit KI-Apps anleiten.
… wissen die Teilnehmenden, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia.
… haben die Teilnehmenden gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können.
... können die Teilnehmenden ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000257 | Vom: 20.03.'25 | 15:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100063 | Vom: 21.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 21.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Tag der Schulgeographie Sachsen-Anhalt - Aufstieg zum Kalimandscharo | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide im Nordosten Sachsen-Anhalts trägt seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Bergmannsabzeichen und lockt auch in der Gegenwart zahlreiche Interessenten mit ihrem weißen Berg Kalimandscharo an. Die fachkundige Exkursion auf die Abraumhalde Zielitz symbolisiert das Ressourcenpotenzial unseres Bundeslandes von der Lagerstätte bis zum Recyclingprodukt. Vor Ort werden Maßnahmen eines nachhaltigen und moralisch verantwortbaren Umganges des doppelten Landschaftswandels diskutiert. Mit einem aktuellen Zustandsbericht zur Rohstofftopographie Sachsen-Anhalts soll die gegenwärtige Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysiert und ihr Wert in der globalisierten Wirtschafts- und Konsumgesellschaft beurteilt werden. Der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt fördert die Gestaltung schülerorientierter Erkundungen im Nahraum.. | Nr: 24L2120050 | Vom: 25.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Geographie - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Oehler, Yvonne | Dozent(en): Oehler, Yvonne, Gehrt-Woitzik, Anke, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Individuelle Fahrt vom Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt zum Kalimandscharo (Salzberg des Werkes Zielitz der K+S Minerals and Agriculture GmbH, Kalimandscharo, Infopoint an der Haldenbandüberquerung) und zurück | Ort: Kalimandscharo Colbitz | Colbitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330043 | Vom: 25.03.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten nach Besuch der Fortbildung das Schul-Log-in für ihre Schule. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650005 | Vom: 27.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 27.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Psychologie - Gemeinschaftsschule - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Ethik für E-Enthusiasten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Werzeuge nehmen uns immer mehr Arbeit ab - auch die Anstrengung, zu gut begründeten moralischen Entscheidungen zu kommen? Ziel dieser Fortbildung ist es, verschiedene digitale, aber auch analoge Tools an konkreten Themen des Ethikunterrichts auszuprobieren. Ebenso wollen wir das Potential und die Grenzen dieser Möglichkeiten ausloten. Es werden erprobte Beispiele präsentiert und neue Ideen gemeinsam erkundet. So viel sei vorweggenommen: Moralische Entscheidungen werden von Menschen getroffen. | Nr: 24F1300020 | Vom: 01.04.'25 | 14:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Vieth, Sebastian, Dittrich, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Anderssein | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anderssein kann als Ausdruck von Vielfalt (Diversität) aber auch als Definition von Unterschieden (Differenzen) betrachtet werden. Mit Blick auf den Lehrplan der Grundschule wollen wir Anderssein von Klasse 1-4 in Unterrichtsideen implementieren, also ausgehend vom Individuum als Einzelwesen bis hin als Teil der Gesellschaft. Anderssein bedeutet nicht nur die Äußerlichkeit eines Menschen im positiven oder negativen Sinn wahrzunehmen, es schließt auch die Betrachtung der äußerlichen Situation ein oder den Willen Dinge anders zu tun als andere. Das kann im Zusammenleben zu zwischenmenschlichen oder gar zu weltpolitischen Problemen beitragen. Vorurteile, Mangel an Akzeptanz und Toleranz können zu Diskriminierung, Ausschließen und zu sozialen Ungerechtigkeiten führen. Bereits in den Kindergärten und Grundschulen sollten deshalb die Kinder für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und dessen Unterschiedlichkeit im Bezug auf Aussehen, Lebensgewohnheiten und Zugehörigkeiten feinfühlig gemacht werden. Den Teilnehmenden werden kurze Unterrichtsimpulse und Literatur zum Thema vorgestellt. Anschließend werden gemeinsam kleine Unterrichtseinheiten für die verschiedenen Jahrgangsstufen entworfen, die dann im eigenen Unterricht ausprobiert werden können. | Nr: 24F1300016 | Vom: 03.04.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.04.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Schlobach, Anne-Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300200-04 | Vom: 08.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Leid, Tod und Sterben - das Thema Endlichkeit des Lebens im Ethikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Seminar soll Lehrkräften befähigen und ermuntern, mit ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, Worte und Bilder zu finden, die Trauer und Verlust ausdrücken können, aber auch Hilfen zu finden und Trost zu spenden.Fallbeispiele aus der Betreuung sterbender und trauernder Kinder und Jugendlicher werden vorgestellt. Wissensvermittlung wie unterschiedlich Erwachsene, Jugendliche und Kinder trauern ist ebenso Bestandteil der Fortbildung. | Nr: 24F1300025 | Vom: 23.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittrich, Frank | Dozent(en): Dittrich, Frank, Kromphardt, Dorothea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Mündliches Abitur: Vorbereitung - Durchführung - Bewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung soll einen Raum für einen Erfahrungsaustausch rund um die mündliche Abiturprüfung bieten. Eingangs wird ein kurzer Abriss über gültige Rechtsgrundlagen gegeben, die beim Erstellen der Prüfungsaufgaben und der Erwartungshorizonte im Kontext der unterrichtlichen Voraussetzungen sowie der Bewertung der erbrachten Leistungen zu beachten sind. Anschließend werden konkrete Prüfungsaufgaben vorgestellt und auf notwendige Anforderungen hin, wie z.B. die Beachtung der Anforderungsbereiche I, II und III sowie geeigneter Operatoren diskutiert. Des Weiteren erfolgen Hinweise zum Aufgabenformat für den Prüfungsvortrag in Unterscheidung zu dem Aufgabenformat im Prüfungsgespräch. Diese werden dann ggf. gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. Empfehlungen für das Verfassen von Prüfungsprotokollen sind ebenfalls vorgesehen. | Nr: 24F1330037 | Vom: 23.04.'25 | 16:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Salomon, Emanuela | Dozent(en): Salomon, Emanuela | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 24F2110048 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Arbeit mit Filmen im Unterricht – Filmpädagogische Methoden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie kann ich meine Klasse auf den Kinobesuch vorbereiten, auch wenn ich den Film noch nicht gesehen habe? Welche Vorbereitungen sind notwendig, um die Wahrnehmung im Kino zu schärfen? Mit welchen Methoden kann ich die Eindrücke des Kinobesuchs – in thematischer und filmästhetischer Hinsicht – strukturieren und Hilfestellungen zum Erschließen des Films geben? Wo erhalte ich weiteres Material?
Diese Online-Fortbildung gibt Tipps für die Arbeit mit Filmen im Unterricht. Dabei ist besonders wichtig, dass diese nicht nur als Gesprächsanlass eingesetzt werden. Stattdessen steht die genaue Beobachtung und Beschreibung der Filmgestaltung und Filmwirkung im Mittelpunkt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Jahrgangsstufen und stellt exemplarische Methoden vor, die die grundsätzliche Sensibilisierung der Wahrnehmung (auch ohne Fachtermini) zum Ziel haben. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Erwartet wird nur Interesse an filmischen Ausdrucksformen und dem gemeinsamen Gespräch darüber.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3004267 | Vom: 29.04.'25 | 15:30 Uhr | bis: 29.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Stiletto, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Mit Mehrdeutigkeit umgehen: Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kurzfilm "Menschen am Samstag" zeigt in elf Einstellungen verschiedene Situationen, die sich in der Stadt ereignen: Ein Mann mäht Rasen mit einem Rasentraktor, ein junges Pärchen sitzt im Bus, eine Frau kann nicht in ihr Auto einsteigen. Die besondere Qualität des Films liegt in der unkommentierten Darstellung der Alltagssituationen, die zum Teil mehrdeutig sind und ein Nachdenken über die eigene Interpretation der Ereignisse anregen.
Das LISA hat zum Film interaktive Lernbausteine entwickelt, die im Unterricht ab der 7. Klasse eingesetzt werden können. Ziel der Lernbausteine ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtung schärfen, Eindrücke präzise verbalisieren und anschließend über unterschiedliche Interpretationen diskutieren.
In dieser Online-Fortbildung werden die Lernbausteine vorgestellt und es wird Gelegenheit gegeben, diese auszuprobieren. Zudem werden Ideen vorgestellt, wie der Kurzfilm und die Arbeit mit den interaktiven Lernbausteinen im Unterricht umgesetzt und durch weitere Methoden gerahmt werden können.
Bitte sichten Sie den Kurzfilm vor der Fortbildung in emuTUBE unter: https://t1p.de/mesams | Nr: 24L3004501 | Vom: 30.04.'25 | 15:30 Uhr | bis: 30.04.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3004222 | Vom: 06.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Französisch - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Förderschule überfachlich - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300200-05 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | „Was hab` ich mit dem Tod zu tun?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schön wäre, wenn man auf diese Frage „Nichts“ antworten kann. Doch so ist es nicht; der Tod betrifft uns alle. Egal, ob wir Angehörige, Betroffene oder Gesprächspartner sind. Gerade Kinder und Jugendliche haben viele Fragen zu diesen Themen, vor denen man sich gar nicht scheuen muss. In dieser Lehrerfortbildung führt uns die Soziologin und Autorin Juliane Uhl in die Thematik ein. Wir besichtigen ein Krematorium, spazieren über einen außergewöhnlichen Friedhof und sprechen über eines der wichtigsten Themen des Menschen. Markus Kotsch vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst wird Einblicke in seine Arbeit und Erfahrungen mit jungen Menschen und dem Thema geben. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Zugang zum Tod zu schaffen, der dazu führt, dass man auf die Frage „Was habe ich mit dem Tod zu tun?“ gelassener antworten kann.
Inhalte:
• Was passiert im Krematorium?
• Wie kann man bestatten?
• Skurriles aus aller Welt - Einblick in Bestattungsriten und moderne Bestattungen
• Kinder, Jugendliche und der Tod - Erfahrungsaustausch
• ... | Nr: 24L1300055 | Vom: 14.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Uhl, Juliane, Göhre, Annett, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Osmünde | Kabelsketal OT Osmünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25- 17.05.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 24L3650013 | Vom: 15.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Psychologie - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden wichtige Aspekte zum Aufstand am 17.Juni 1953 thematisiert: Landesweit traten in der DDR die Arbeiterinnen und Arbeiter in zahlreichen Betrieben in den Streik und gingen zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Sie forderten Menschenrechte und Freiheit, Demokratie und freie Wahlen sowie die deutsche Einheit. Es war ein Aufstand gegen die Diktatur der SED. Nur die eilig herbeigerufenen sowjetischen Panzer konnten diese vorerst retten – bis zur Friedlichen Revolution von 1989.
Zum 72. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 hat die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz) eine multimediale Ausstellung erarbeitet, die die Bandbreite der Ereignisse in Sachsen-Anhalt zeigt. Nicht nur in den Bezirkshauptstädten Magdeburg und Halle oder in den Industriezentren Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Buna protestierten die Menschen, sondern auch in vielen Kleinstädten und auf dem Land.
Die Ausstellung bietet einen differenzierten Zugang zur Thematik mit verschiedenen Informationstiefen. Um auf den Ausstellungstafeln auf eine hohe Textdichte zu verzichten, können weitergehende Erläuterungen, originale zeitgenössische Tondokumente und Zeitzeugen-Erinnerungen als Audios per QR-Code mit mobilen Endgeräten abgerufen werden. | Nr: 24L2100075 | Vom: 20.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - überfachliche Themen - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): N. 1, N., Gehrt-Woitzik, Anke, Herzfeld, Christian, von Scheliha, Dr. Wolfram, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg organisiert.
Die Ausstellung kann kostenlos bei der Behörde der Landesbeauftragten entliehen werden und wird in der Plakatvariante (A1) kostenfrei an Schulen und andere Bildungsträger abgegeben. | Ort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Geographie - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Glaubensgeschwister im Krieg - Zum historischen und konfessionellen Hintergrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die die gegenwärtige Lage verstehen wollen bzw. die Fächer Religion, Ethik, Sozialkunde oder Geschichte unterrichten.
Kiew ist die Wiege der Russischen Orthodoxen Kirche. Seitdem sind aber gut 1000 Jahre vergangen. Moskau und Kiew sind über viele Jahrhunderte verschiedene Wege gegangen bzw. haben unterschiedliche politische Positionen bezogen. Das Gebiet der heutigen Ukraine (vor allem der Westen) war unter polnisch-litauischer Herrschaft schon immer viel mehr Richtung Westen ausgerichtet als das zaristische Moskau. Anhand von Grafiken und Karten wird die historische Entwicklung dieses Gebietes und der gegenwärtige Stand in den Kirchen der Ukraine und Russlands beleuchtet. | Nr: 24L1330001 | Vom: 04.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereitstellen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop (Modul I) der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Modul I besteht u.a. aus Vorträgen zu Wahlkampf und Wahlakt im Kaiserreich (Dr. Andreas Biefang), der Geschichte von Wahlurnen, Stimmzetteln und Wahlkabinen (Dr. Bettina Tüffers) und den Debatten um das Frauenwahlrecht (PD Dr. Tobias Kaiser). Zu Zensuswahlrecht, allgemeinem Männerwahlrecht sowie dem Frauenwahlrecht gibt es einen Abendvortrag (Prof. Dr. Hans-Werner Hahn).
Das Modul II findet am nächsten Tag, dem 13.6.2025 in Schönhausen statt. Für die Module muss man sich jeweils einzeln anmelden. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100072 | Vom: 12.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 21:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Tangermünde, Schulzens Saal, Lange Str. 34 | Ort: SCHULZENS Brauerei & Hotel Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop ( Modul II) der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Das Modul II findet in Schönhausen am Standort der Otto-von-Bismarck-Stiftung statt und besteht aus einem theoretischen und einem Praxisteil. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Anschließend werden in Kleingruppen gemeinsam und mit Input von Geschichtsstudierenden aus Jena Ideen für eine Darstellung des Themas „Wahlen“ in der geplanten neuen Dauerausstellung des Bundesstiftungsstandorts Schönhausen gesammelt und erörtert.
Modul I findet am vorhergehenden Tag, dem 12.6.2025 in Tangermünde statt. Für die entsprechenden Module muss man sich jeweils einzeln anmelden. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100073 | Vom: 13.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Schönhausen | Ort: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen | Schönhausen/Elbe Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 01.07.'25 | Serious Games im Ethikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unter Serious Games versteht man Spiele, die in verschiedenen digitalen und analogen Formen nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern bei diversen Lernformen und der Vermittlung bestimmter Inhalte Verwendung finden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden dahingehend zu befähigen, Serious Games souverän in ihrem Unterricht einsetzen zu können. Darüber hinaus sollen sie anschließend in der Lage sein, Vor- und Nachteile von Spielen zu erkennen und selbstständig Serious Games für den sinnvollen und zielgerichteten Einsatz in ihrem Unterricht auszuwählen. Den Auftakt dieser Veranstaltung, deren Schwerpunkt sowohl auf digitalen als auch analogen Spielen liegt, bildet eine einleitende Vorstellung von Serious Games unter fachlichen und didaktisch- methodischen Gesichtspunkten, aus denen sich Begründungen für deren Verwendung im Unterricht ergeben. Diese Ausführungen werden durch praktische Beispiele aus dem Unterrichtsalltag, die auf Video dokumentiert sind, illustriert. Um auch das praktische Gefühl für diese Spiele zu entwickeln, sollen anschließend in Workshops verschiedene Serious Games analog und auf unterschiedlichen medialen Plattformen ausprobiert und mit Blick auf Effektivität, Zeitaufwand, Umsetzbarkeit, Schülerorientierung, Lehrplanbezug und Kompetenzorientierung bewertet werden. In den Arbeitsphasen werden verschiedene Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) zu ausgewählten Themen (u. a. Mut, Flucht, Empathie) sowie unterschiedliche digitale Medien (Computer/Tablet, Smartphone und Video) verwendet. Zusätzlich werden Schülerreflexionsbögen für Serious Games vorgestellt und ausgewertet sowie PowerPoint-Präsentationen von Schülerinnen und Schülern gezeigt.
Für die aktive Erprobung ist es Voraussetzung, dass die Teilnehmenden eine Serious Games App auf eigene Kosten im Vorfeld erwerben. | Nr: 24L1300054 | Vom: 30.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 01.07.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet am 30.06.2025 von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr und am 01.07.2025 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Bitte laden Sie sich das Serious Game This War of Mine als App herunter.
Wichtig: Spielen Sie dies noch nicht.
Hinweis zu den Kosten dieser App: Der Preis kann Schwankungen unterliegen und je nach Plattform variieren. Rechnen Sie mit einem Preis um 15€. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |