Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 28.07.2025
Stand vom: 28.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15680#art45822)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Wichtige Termine im Schuljahr und Ferientermine
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 30.07.2024
Stand vom: 12.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15680#art45006)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Das Ministerium für Bildung veröffentlicht  auf seiner Website fortlaufend eine Übersicht mit wichtigen Terminen im Schuljahr.

 

Über das Landesrecht-Portal Sachsen-Anhalt finden Sie außerdem den aktuellen Erlass zur Ferienregelung:

 

Ferienregelung für die Schuljahre 2024/2025 bis 2029/2030 (Ferienregelung)


Nachteilsausgleich richtig anwenden
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 19.01.2023
Stand vom: 28.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15680#art42453)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"ööö" von Antje Steer /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Chancengleichheit ist ein zentrales Ziel unseres Bildungssystems. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler starten mit den gleichen Voraussetzungen in den Schulalltag. Ein Nachteilsausgleich bietet individuelle Unterstützung, damit alle Lernenden – unabhängig von ihren persönlichen Herausforderungen – die Möglichkeit erhalten, ihr Leistungspotenzial zu entfalten und schulische Anforderungen selbstständig und gleichwertig zu bewältigen.

 

Die Broschüre "Nachteilsausgleich richtig anwenden" informiert umfassend über die rechtlichen Grundlagen, Formen und Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im schulischen Kontext. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und pädagogisches Personal und bietet praxisnahe Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. Anhand von Beispielen und Fallkonstellationen werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Nachteilsausgleiche gestaltet und individuell angepasst werden können – immer mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit und den Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Downloads

 

Nachteilsausgleich_Umschlag.png
 

Neue Datenbank für niveaubestimmende Aufgaben
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 27.05.2025
Stand vom: 28.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15680#art45717)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die neue nbA-Datenbank bietet Lehrkräften am Gymnasium in Sachsen-Anhalt eine zentrale Plattform, um niveaubestimmende Aufgaben zu finden, die die Umsetzung der überarbeiteten kompetenzorientierten Fachlehrpläne unterstützen.

 

nba.jpg
Die niveaubestimmenden Aufgaben integrieren wichtige Anpassungsschwerpunkte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung in der digitalen Welt gemäß der KMK-Strategie sowie Bildungssprache. Sie unterstützen eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung.

 

Die Datenbank bietet durch ihre Filterfunktionen die Möglichkeit, gezielt nach Fächern, Schuljahrgängen oder inhaltlichen Schwerpunkten zu suchen. So können die Aufgaben individuell und zielgerichtet in den Unterricht integriert oder auch fächerübergreifend und fächerverbindend eingesetzt werden.

 

Ein weiterer Vorteil der Datenbank ist die zentrale Recherchierbarkeit auf einer Seite, die die bisherigen einzelnen niveaubestimmenden Aufgaben in den jeweiligen Lernbibliotheken auf den Fachseiten ersetzt. Die Datenbank ermöglicht eine Volltextsuche und ist auch auf kleinen Bildschirmen wie Tablets oder Smartphones gut darstellbar.

 

Zunächst sind etwa 80 Aufgaben für das Gymnasium in der Datenbank enthalten. Die Aufgaben für weitere Schulformen werden nach und nach ebenfalls aufgenommen.