25.03.'23 | Mitteldeutscher Lateinlehrertag 2023 in Erfurt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Kooperation mit Sachsen und Thüringen findet der Mitteldeutsche Lateinlehrertag 2023 in Thüringen statt unter dem Motto Non scholae, sed vitae discendum est Lebenslanges Lernen - Lernen am anderen Ort. Den Einführungsvortrag hält Cornelia Eberhardt, ThILLM Bad Berka.
Im Anschluss gibt es Workshops zu folgenden Themen:
1. Dr. Anne Friedrich, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg - Lernen am anderen Ort
2. Dr. Matthias Korn, Universität Leipzig - Das Museum der bildenden Künste in Leipzig als außerschulischer Lernort für das Unterrichtsfach Latein
3. Dr. Michael Ludscheidt, Augustinerkloster Erfurt - Die historische Bibliothek des evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster Erfurt
4. Silke Wallstein, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz - Antikenrezeption im Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Lernen am anderen Ort mit Antikenbezug | Nr: 22B232500 | Vom: 25.03.'23 | 10:00 Uhr | bis: 25.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friedrich, Dr. Anne | Dozent(en): Korn, Dr. Matthias, N., N., Wallstein, Silke, Friedrich, Dr. Anne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Anmeldung bitte unter: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=159048_ | Ort: Augustiner Kloster Erfurt | Erfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Philemon und Baucis bei Ovid: eine neue Sicht auf die Darstellung dieses alten Mythos | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Mythos von Philemon und Baucis, wie er in den Metamorphosen des Ovid dargestellt wird, ist wohlbekannt und gehört, so kann man sagen, zur Weltliteratur. Auch die Intention der inhaltlichen und sprachlichen Gestaltung des Dichters scheint schon lange klar und eindeutig. In den letzten Jahren ist aber ein Forscher mit einer neuen Deutung aufgetreten, die von der altbekannten Deutung, hier werde ein altes Paar, das die Götter gut behandelt, in angemessener Weise belohnt, deutlich abweicht. In dieser Fortbildung soll diese neue Deutung vorgestellt und erläutert werden; es soll auch genügend Raum für eine eingehende und vielleicht auch kontroverse Diskussion gegeben werden. Darüber hinaus soll auch erwogen werden, inwieweit diese neue Deutung Eingang in den heutigen Unterricht erhalten kann. | Nr: 22F232054 | Vom: 19.04.'23 | 16:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich vor der Veranstaltung mit dem lateinischen Text vertraut zu machen, um damit eine ergiebige und anregende Diskussion vorzubereiten.
Sollte die Veranstaltung aufgrund der dann aktuell gültigen Pandemie-Verordnung nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Damit soll sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet. | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Die humanistische Variante | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die humanistische Variante
Laut Fachlehrplan ist jahrgangsübergreifend das Thema „Renaissancen lateinischer Kultur“ in die Kursplanung zu integrieren. Dabei ist zu betrachten, inwieweit neulateinische Autoren antike Inhalte und Vorstellungen übernommen, bzw. sich davon emanzipiert haben.
Neulateinische Texte eignen sich ferner gut als Lektüreeinstieg für L3-Lehrgänge, dienen aber vor allem dazu, die Rezeption antiker Texte zu untersuchen.
Infrage kommen Texte von Pico della Mirandola (Rhetorik, Philosophie), Pontanus und Secundus (Liebeslyrik) und John Clapham (Mythos).
Die Veranstaltung schließt den Erfahrungsaustausch im Umgang mit erprobtem Textmaterial ein, bietet aber auch Gelegenheit, weitere Literatur kennenzulernen. | Nr: 22F232004 | Vom: 20.04.'23 | 16:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Rettberg, Jürgen | Dozent(en): Rettberg, Jürgen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Philemon und Baucis bei Ovid: eine neue Sicht auf die Darstellung dieses alten Mythos | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Mythos von Philemon und Baucis, wie er in den Metamorphosen des Ovid dargestellt wird, ist wohlbekannt und gehört, so kann man sagen, zur Weltliteratur. Auch die Intention der inhaltlichen und sprachlichen Gestaltung des Dichters scheint schon lange klar und eindeutig. In den letzten Jahren ist aber ein Forscher mit einer neuen Deutung aufgetreten, die von der altbekannten Deutung, hier werde ein altes Paar, das die Götter gut behandelt, in angemessener Weise belohnt, deutlich abweicht. In dieser Fortbildung soll diese neue Deutung vorgestellt und erläutert werden; es soll auch genügend Raum für eine eingehende und vielleicht auch kontroverse Diskussion gegeben werden. Darüber hinaus soll auch erwogen werden, inwieweit diese neue Deutung Eingang in den heutigen Unterricht erhalten kann. | Nr: 22F232055 | Vom: 26.04.'23 | 16:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich vor der Veranstaltung mit dem lateinischen Text vertraut zu machen, um damit eine ergiebige und anregende Diskussion vorzubereiten.
Sollte die Veranstaltung aufgrund der dann aktuell gültigen Pandemie-Verordnung nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Damit soll sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet. | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |