14.02.'24 | Angleichung des Fachlehrplanes und Niveaubestimmende Aufgaben im Fach Latein und Griechisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetenzorientierte Fachlehrplan hat wieder eine Angleichung erfahren: in die vorhandenen Fachlehrpläne der Fächer Latein und Altgriechisch wurde eingearbeitet, zu welchen Zeitpunkten innerhalb des fortschreitenden Unterrichts und mit welchen Inhalten die ganz neuen Forderungen berücksichtigt werden sollen: die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit den digitalen Endgeräten sichere Kompetenzen erlangen, sie sollen in Hinsicht auf eine nachhaltige Entwicklung dieser Welt gebildet werden, sie sollen auch kompetent werden, sich einer gebildeten Sprache zu bedienen. In dieser Fortbildung sollen die unter den oben angesprochenen Aspekten wichtigen Stellen des neuen, angeglichenen Fachlehrplans angesprochen und erläutert werden; auch die neu entstandenen niveaubestimmenden Aufgaben, welche Anforderungen an den kompetenten Umgang mit digitalen Endgeräten stellen, sollen vorgestellt werden. | Nr: 23F2320052 | Vom: 14.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Griechisch | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sollte die Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Es soll damit sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Angleichung des Fachlehrplanes und Niveaubestimmende Aufgaben im Fach Latein und Griechisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetenzorientierte Fachlehrplan hat wieder eine Angleichung erfahren: in die vorhandenen Fachlehrpläne der Fächer Latein und Altgriechisch wurde eingearbeitet, zu welchen Zeitpunkten innerhalb des fortschreitenden Unterrichts und mit welchen Inhalten die ganz neuen Forderungen berücksichtigt werden sollen: die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit den digitalen Endgeräten sichere Kompetenzen erlangen, sie sollen in Hinsicht auf eine nachhaltige Entwicklung dieser Welt gebildet werden, sie sollen auch kompetent werden, sich einer gebildeten Sprache zu bedienen. In dieser Fortbildung sollen die unter den oben angesprochenen Aspekten wichtigen Stellen des neuen, angeglichenen Fachlehrplans angesprochen und erläutert werden; auch die neu entstandenen niveaubestimmenden Aufgaben, welche Anforderungen an den kompetenten Umgang mit digitalen Endgeräten stellen, sollen vorgestellt werden. | Nr: 23F2320053 | Vom: 21.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Griechisch | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sollte die Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Es soll damit sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet. | Ort: Liborius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'24 | Neulateinische Texte für die Kursstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut Fachlehrplan ist jahrgangsübergreifend das Thema „Renaissancen lateinischer Kultur“ in die Kursplanung zu integrieren. Dabei ist zu betrachten, inwieweit neulateinische Autoren antike Inhalte und Vorstellungen übernommen, bzw. sich davon emanzipiert haben. Neulateinische Texte eignen sich ferner gut als Lektüreeinstieg für L3-Schüler und -Schülerinnen, dienen aber vor allem dazu, die Rezeption antiker Texte zu untersuchen. Infrage kommen Texte von Pico della Mirandola (Rhetorik, Philosophie), Pontanus und Secundus (Liebeslyrik) und Briefe des Erfurter Humanistenkreises, was insofern über das aus Lehrbüchern und Lektüreheften bekannte Angebot hinausgeht.
Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch im Umgang mit erprobtem Textmaterial. | Nr: 23F2320003 | Vom: 09.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 10:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Rettberg, Jürgen | Dozent(en): Rettberg, Jürgen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist eingebunden in den Sprachentag. Bitte melden Sie sich dennoch über eltis-online an. | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Themen, Autoren und Texte für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen Themen, Autoren und Texte vorgestellt und diskutiert werden, welche in der Lage sind, durch die Behandlung im Unterricht einzelne Ziele der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) zu erreichen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die einzelnen Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Frage, welche Texte und welche Autoren zum Erreichen dieser Bildungsziele geeignet sind. | Nr: 23F2320054 | Vom: 10.04.'24 | 16:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Griechisch | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sollte die Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Es soll damit sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Pygmalion und seine Rezeption als fächerübergreifendes Jahrgangsprojekt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Fachspezifische Arbeits- und Betrachtungsweisen sind durch fächerverbindendes
und fächerübergreifendes Herangehen zu ergänzen und zu bereichern.“ (Grundsatzband Gymnasium 2022, S.19). Konkrete Konzepte für fächerübergreifende Projetarbeit sind aber an vielen Schulen noch Desiderate. Antike Mythen bieten hier viele Ansatzpunkte, von denen einige am Beispiel Pygmalions und seiner Rezeption präsentiert, diskutiert und erweitert werden sollen.
Idealerweise entsteht aus den Diskussionen ein musterhaftes Konzept auch für die Durchführung und Präsentation solcher Projekte. | Nr: 23F2320004 | Vom: 10.04.'24 | 16:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Rettberg, Jürgen | Dozent(en): Rettberg, Jürgen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Hegel-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Themen, Autoren und Texte für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen Themen, Autoren und Texte vorgestellt und diskutiert werden, welche in der Lage sind, durch die Behandlung im Unterricht einzelne Ziele der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) zu erreichen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die einzelnen Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Frage, welche Texte und welche Autoren zum Erreichen dieser Bildungsziele geeignet sind. | Nr: 23F2320055 | Vom: 17.04.'24 | 16:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Griechisch | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sollte die Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden können, wird sie als Online-Veranstaltung (Video-Konferenz) angeboten. Es soll damit sicher gestellt werden, dass die Veranstaltung stattfindet. | Ort: Liborius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die Schülerinnen und Schüler den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 23F2620013 | Vom: 17.04.'24 | 08:45 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |