06.12.'23 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt steht der individuelle Bedarf der Teilnehmenden, auf den in aller Flexibilität und Offenheit in vertrauensvoller Atmosphäre eingegangen wird. Aspekte wie fachdidaktische Grundlagen, Unterrichtsplanung, Arbeit mit Rahmenplänen, Kompetenzen und Kompetenzentwicklung sowie der Umgang mit Störungen werden in dieser Veranstaltung bearbeitet. In diesem schulformspezifischen Netzwerk erhalten die Teilnehmenden ebenfalls Unterstützung und Anleitung bezüglich der Entwicklung von Lernsituationen, der Gestaltung von Lernaufgaben und der Leistungsbewertung. | Nr: 23F2230068 | Vom: 06.12.'23 | 14:30 Uhr | bis: 06.12.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.11.'23 | Kapazität: 2 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Biologie - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 07.02.'24 | Starthilfe Seiteneinstieg - Experimente im Chemie-Unterricht: Praxis im Demonstrationsexperiment und Einführung in die verbindlichen Schülerexperimente | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der experimentellen Chemie erweitern und vertiefen möchten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung wird ein intensiver Fokus auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten im Chemie-Unterricht gelegt. Dabei steht die selbstständige Durchführung von Experimenten, die Anwendung von chemischen Konzepten und die Interpretation der Ergebnisse im Vordergrund.
Das Hauptziel der Fortbildung besteht darin, den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Experimenten zu vermitteln. Es wird vermittelt, wie Experimente sicher und effizient in den Unterricht integriert werden können, um das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu vertiefen.
Ein zentraler Aspekt der Fortbildung ist zudem die gemeinsame Reflexion. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen zu teilen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Dieser Austausch trägt dazu bei, die Unterrichtspraxis kontinuierlich zu verbessern und zu verfeinern. Die Fortbildung festigt die notwendigen Werkzeuge und das erforderliche Selbstvertrauen, um den Schülerinnen und Schülern ein spannendes und sicheres Experimentierumfeld zu bieten. | Nr: 23L1010101 | Vom: 05.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 07.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: TGZ ChemiePark Bitterfeld | Wolfen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 07.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1510001-06 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, für welchen naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir arbeiten in drei fachlich getrennten Gruppen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-01 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schuljahres 2024/2025 wird das erste Abitur nach IQB-Standard abgelegt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Veränderungen im Format, in der Aufgabenstellung und in der Bewertung.
Hierbei werden Bezüge u. a. zu den Bildungsstandards, zum angepassten Fachlehrplan, zu Beispielaufgaben und zur Nachhaltigkeit hergestellt. | Nr: 23F1010004-03 | Vom: 20.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Formelsammlung, den FLP und die BiStA zur Diskussion mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-02 | Vom: 20.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-03 | Vom: 26.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schuljahr 2024/2025 wird das erste Abitur nach IQB-Standard abgelegt. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Veränderungen im Format, in der Aufgabenstellung und in der Bewertung. Hierbei werden Bezüge u. a. zu den Bildungsstandards, zum angepassten Fachlehrplan, zu Beispielaufgaben und zur Nachhaltigkeit hergestellt. | Nr: 23F1010021-01 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Hegel-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schuljahres 2024/2025 wird das erste Abitur nach IQB-Standard abgelegt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Veränderungen im Format, in der Aufgabenstellung und in der Bewertung.
Hierbei werden Bezüge u. a. zu den Bildungsstandards, zum angepassten Fachlehrplan, zu Beispielaufgaben und zur Nachhaltigkeit hergestellt. | Nr: 23F1010005-01 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Formelsammlung, den FLP und die BiStA zur Diskussion mit. | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schuljahr 2024/2025 wird das erste Abitur nach IQB-Standard abgelegt. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Veränderungen im Format, in der Aufgabenstellung und in der Bewertung. Hierbei werden Bezüge u. a. zu den Bildungsstandards, zum angepassten Fachlehrplan, zu Beispielaufgaben und zur Nachhaltigkeit hergestellt. | Nr: 23F1010022-02 | Vom: 05.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-04 | Vom: 07.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Auf den Spuren von Jean Baptiste Grenouille- Den Düften auf der Spur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Düften auf der Spur - wohlriechende Düfte weihte der antike Mensch seinen Göttern. Während des Mittelalters dienten Duftstoffe vorwiegend sakralen Handlungen und der Medizin.
In dem Roman „Das Parfüm“ geht es um das Leben von Jean-Baptiste Grenouille, welcher einen außergewöhnlichen Geruchssinn besitzt. Grenouilles Ziel ist es zu lernen, wie man Düfte konservieren kann. In der Fortbildung werden verschiedene Methoden der Gewinnung und der Konservierung von Düften vorgestellt und im experimentellen Teil erprobt. Experimente mit geringem Gefährdungspotenzial werden vorgestellt, die vor Ort an der Schule schnell zu realisieren sind. | Nr: 23F1010003 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wicke, Sabine | Dozent(en): Wicke, Sabine, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Kittel mitbringen! | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.03.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-05 | Vom: 15.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 15.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Ethik - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Berufsausbildung in der chemischen Industrie kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei den knapper werdenden Rohstoffen ist es für Unternehmen immer wichtiger, effizient und ressourcenschonend zu produzieren. Um Anregungen für eine praxisnahe Unterrichtsgestaltung im Fach Chemie sowie in den Berufsbereichen Labor- und Prozesstechnik zu erhalten, werden in dieser Veranstaltung Einblicke in die Logistik eines führenden Papier- und Verpackungsunternehmens geboten. Das Unternehmen beliefert mittelständische Verpackungshersteller in Zentraleuropa mit Wellpappe und bietet vielfältige Ausbildungsplätze für Schulabsolventinnen und Schulabsolventen. | Nr: 23F2230060 | Vom: 10.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Fortbildung gehört zur Veranstaltungsreihe Berufsausbildung in der chemischen Industrie. | Ort: Progroup Paper PM3 GmbH Sandersdorf-Brehna | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
Ziel 15: Das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ – Leben in einer Flusslandschaft | Nr: 23L2410005-15 | Vom: 18.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Geographie - Biologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Krause, Susann, Neuhäuser, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) Buch | Tangermünde OT Buch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2024 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Bezug auf die Bildungsstandards sowie die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1010021-02 | Vom: 29.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'24 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1010004-02 | Vom: 29.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1010005-02 | Vom: 30.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1010006 | Vom: 30.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'24 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Lindau, Claudia, Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2024 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Bezug auf die Bildungsstandards sowie die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 23F1010022-03 | Vom: 30.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Mündliche Prüfungen in Biologie/ Chemie in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Die Frage: „Wie führt man ein Prüfungsgespräch? spielt eine zentrale Rolle. | Nr: 23F1000004 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 14: Ohne Wasser kein Leben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 14: "Ohne Wasser kein Leben" am Beispiel heimischer Fließgewässer, Elbe und Nuthe unter Einbeziehung der globalen Aspekte | Nr: 23L2410005-14 | Vom: 14.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Geographie - Biologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Hempel, Gundula, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Umweltzentrum Ronney e.V. | Zerst Anhalt OT Walternienburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'24- 24.05.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren, Micro-Teaching, außerschulische Lernorte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung des Experimentierens im Unterricht. Aufbauend auf den Grundlagen der experimentellen Methode werden sowohl Lehrer- als auch verbindliche Schülerexperimente von den Teilnehmenden durchgeführt und für den unterrichtlichen Einsatz erprobt bzw. diskutiert. | Nr: 23F1010000-06 | Vom: 22.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 24.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |