Hier bin ich: 
Inhaltsverzeichnis
Inhaltlich verantwortlich: Felix Zeidler
Eingestellt am: 19.09.2022
Stand vom: 13.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felix Zeidler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15397#art42014)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Felix Zeidler
Telefon:
E-Mail: felix.zeidler@sachsen-anhalt.de
elTIS-Fortbildungen für alle Schulformen Sachsen-Anhalts
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 13.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15397#art17233)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 25Telefonsupport
06.12.'23Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen
05.02.'24-
07.02.'24
Starthilfe Seiteneinstieg - Experimente im Chemie-Unterricht: Praxis im Demonstrationsexperiment und Einführung in die verbindlichen Schülerexperimente
05.02.'24-
07.02.'24
Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...)
13.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum
20.02.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025
20.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Unterricht planen und gestalten
26.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern
27.02.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025
27.02.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025
05.03.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Chemie ab dem Schuljahr 2024/2025
07.03.'24Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
07.03.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung
12.03.'24Auf den Spuren von Jean Baptiste Grenouille- Den Düften auf der Spur
15.03.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Experimentieren
09.04.'24Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement
10.04.'24Berufsausbildung in der chemischen Industrie kennenlernen
18.04.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft
29.04.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2024
29.04.'24Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie
30.04.'24Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie
30.04.'24Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie
30.04.'24Der angepasste Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2024
07.05.'24Mündliche Prüfungen in Biologie/ Chemie in Sachsen-Anhalt
14.05.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 14: Ohne Wasser kein Leben
22.05.'24-
24.05.'24
Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren, Micro-Teaching, außerschulische Lernorte

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Überregionale Fortbildungsangebote
Inhaltlich verantwortlich: Matthias Pötter
Eingestellt am: 02.05.2011
Stand vom: 13.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Matthias Pötter auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15397#art16783)

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Matthias Pötter
Telefon: +49 (0)345 2042-306
E-Mail: matthias.poetter@lisa.bildung-lsa.de