06.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-01 | Vom: 06.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" Halle (Saale) - Hauptstandort | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25- 14.05.'25 | Programmierung der SIMATIC S7-1200/1500 SPS-Steuerungen in TIA-Portal mit der Hochsprache S7-SCL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: SCL ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die es ermöglicht, komplexe Steuerungsanwendungen effizient und strukturiert zu entwickeln. In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Hochsprache SCL (Structured Control Language) für Siemens SPS Steuerungen auseinander. Das Ziel ist es, SPS-Programme mit SCL zu entwerfen, zu implementieren und zu debuggen. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen entwickeln die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Programmierung von Siemens SPS Steuerungen. .
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 24F2230042-02 | Vom: 13.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan, Schlüter, Jesse | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung wird der Kompetenzbereich 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-02 | Vom: 13.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 24L2200003-03 | Vom: 20.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Elektrotechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gastronomie (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | Robotik im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Robotik ist als wesentlicher Bestandteil flexibler Handhabungssysteme Bestandteil der Lehrpläne für die Berufe Industriemechaniker/ Industriemechanikerin, Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin sowie Mechatroniker/ Mechatronikerin. In der Veranstaltung erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kompetenzen im Umgang mit dem Gelenkroboter DOBOT Magician und dessen teach-in Programmierung sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. DOBOT Magician ist ein multifunktionaler Desktop- Roboterarm für die handlungsorientierte Bildung. Ausgestattet mit verschiedenen Endwerkzeugen, könnte der Schulroboter interessante Funktionen wie 3D-Druck, Lasergravur, Schreiben und Zeichnen realisieren. In dieser Veranstaltung konzentrieren wir uns auf die Nutzung eines Stifthalters, Saugers bzw. Greifers. | Nr: 24F2200077 | Vom: 27.05.'25 | 13:30 Uhr | bis: 27.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): N. 1, N., Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Stiftung Bildung & Handwerk (SBH) Magdeburg - Standort Schönebecker Straße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |