30.10.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-03 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Komplexe Aufgabenformate im Beruflichen Gymnasium Technik/ Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften und Fachoberschule Ingenieurtechnik entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Entwicklung und Neugestaltung des Formates der Abituraufgaben sowie der Prüfungen in der FOS Technik Schwerpunkt Ingenieurtechnik ist Ziel der Fortbildung, die bisher erstellten Arbeitsmaterialien, wie kompetenzentwickelnde Aufgaben, Projekte, Lernsituationen, Klassenarbeiten u.ä. für die Umsetzung des Lehrplanes der Einführungs- und Qualifizierungsphase im Beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften in ihrer Komplexität weiterzuentwickeln. | Nr: 25F2200073 | Vom: 12.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Verfassungsfeindliche Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen gemäß §86a des Strafgesetzbuches (StGB). | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es werden verschiedene verbotene Symbole vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Lehrenden bei auftauchen dieser Symbole besprochen. Neben den Symbolen werden auch verbotene Parolen besprochen. | Nr: 25F2200082 | Vom: 20.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: König, Dr. Silvio | Dozent(en): König, Dr. Silvio | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Standort Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'25 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Lernfeld 8 im Bildungsgang Elektronikerinnen und Elektroniker | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden führen gemeinsam einen kollegialen Unterrichtsbesuch durch. Vor dem Unterrichtsbesuch werden mit der unterrichtenden Lehrkraft Beobachtungsschwerpunkte für die Unterrichtsstunde besprochen und festgelegt. Im Anschluss an die Unterrichtsstunde wird die Vorbereitung und die Durchführung des Unterrichts hinsichtlich der Beobachtungsschwerpunkte reflektiert und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Berufsbereich Elektrotechnik. | Nr: 25F2200089 | Vom: 04.12.'25 | 11:30 Uhr | bis: 04.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 4 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: König, Dr. Silvio | Dozent(en): König, Dr. Silvio | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Standort Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'26 | Aktuelle Änderungen in den DIN VDE der Jahre 2025 und 2026 kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Teilnehmenden werden neue DIN VDE-Normen im Bereich Elektrotechnik aus den Jahren 2025 und 2026 vorgestellt. Die Änderungen der für den/die Elektroniker/Elektronikerin (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) besonders bedeutsamen Normen werden erläutert und diskutiert sowie in die entsprechenden Lernfelder eingearbeitet. Die Fortbildung wendet sich an Lehrkräfte aus dem Berufsbereich Elektrotechnik. | Nr: 25F2200081 | Vom: 22.01.'26 | 14:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: König, Dr. Silvio | Dozent(en): König, Dr. Silvio, Opitz, Reinhard | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis - Hauptstandort Leuna | Leuna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26- 11.02.'26 | Regelungstechnik neu gedacht. Regelungen mit dem TIA-Portal und der SIMATIC S7-1200/1500 SPS-Steuerung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Reale Prozesse sind in seltenen Fällen reine Steuerungsaufgaben. Vielmehr handelt es sich um komplexe Regelkreise. Die Einstellung geeigneter Softwareregler erfordert ein hohes Maß an Kenntnissen über diese Regelstrecken und die Softwarebesonderheiten.
Die Teilnehmenden lernen, aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen im Umgang mit dem TIA-Portal, die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten eines Softwarereglers kennen und erarbeiten ein Anwenderprogramm mit dem PID-Regler selbstständig.
Abschließend diskutieren die Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten der Softwareregler in den verschiedenen Lernfeldern der Elektroniker/innen für Betriebstechnik und Automatisierungstechnik bzw. Mechatroniker/innen und leiten mögliche Lernsituationen ab. | Nr: 25F2230042 | Vom: 10.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Dziallas, Michael, Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung wird der Kompetenzbereich 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Komplexe Aufgabenformate im Beruflichen Gymnasium Technik/ Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften und Fachoberschule Ingenieurtechnik entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Entwicklung und Neugestaltung des Formates der Abituraufgaben sowie der Prüfungen in der FOS Technik Schwerpunkt Ingenieurtechnik ist Ziel der Fortbildung, die bisher erstellten Arbeitsmaterialien, wie kompetenzentwickelnde Aufgaben, Projekte, Lernsituationen, Klassenarbeiten u.ä. für die Umsetzung des Lehrplanes der Einführungs- und Qualifizierungsphase im Beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften in ihrer Komplexität weiterzuentwickeln. | Nr: 25F2200075 | Vom: 11.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-01 | Vom: 12.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | Grundlagen zur SPS-Programmierung mit SIMATIC S7-1500/S7-1200 und TIA Portal - Umsetzung von Projektaufträgen in Verbindung mit virtuellen Produktionsanlagen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von kompetenzorientiertem Unterricht, insbesondere bei der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz, spielen Projekte eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmenden erstellen Projekte für den Unterrichtseinsatz anhand der vor Ort verfügbaren Automatisierungsanlagen, insbesondere durch den Einsatz virtueller Produktionsanlagen mit den verschiedenen Möglichkeiten des TIA-Portals.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an nur einer Veranstaltung der Reihe ist möglich. | Nr: 25F2230040-02 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung wird der Kompetenzbereich 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Smart Home Anwendungen im Lernfeldunterricht für Elektronikerinnen und Elektroniker | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung führt in die Anwendung von Smart Home mit berufstypischer Steuerungssoftware ein. Im ersten Teil werden Bus- und Wireless-Installationen geplant und ausgeführt. Anwendungsbeispiele für den Unterricht von Elektronikern/Elektronikerinnen werden in einer weiteren Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 25F2200084 | Vom: 19.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 19.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: König, Dr. Silvio | Dozent(en): König, Dr. Silvio, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis - Hauptstandort Leuna | Leuna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-02 | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'26 | Den Erwartungshorizont der Abiturprüfung Fachrichtung Technik / Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften reflektieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektiern den Erwartungshorizont der Abiturprüfung Technik Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften.
Der Link zum Big Blue Button vom LISA für die online Veranstaltung wird mit der Einladung zur Verfügung gestellt. | Nr: 25F2200076 | Vom: 15.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Bautechnik (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Der Veranstaltungstermin kann sich ändern, in Abhängigkeit des genauen Termins der Abiturprüfung. Dieser lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-03 | Vom: 23.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'26- 13.05.'26 | Ablaufsteuerungen mit dem TIA-Portal und der SIMATIC S7-1200/1500 SPS-Steuerung – Effiziente Programmierung mit Schrittketten und GRAFCET | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen, wie sie komplexe Prozesse mithilfe von Schrittketten strukturiert und übersichtlich programmieren. Dabei werden sowohl die Grundlagen als auch erweiterte Funktionen von S7-Graph vermittelt und die enge Verbindung zu GRAFCET veranschaulicht. Durch praxisnahe Übungen werden bewährte Methoden erarbeitet, die gezielt für den Unterrichtseinsatz genutzt werden können. | Nr: 25F2230043 | Vom: 12.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Karpe, Stefan | Dozent(en): Karpe, Stefan, Dziallas, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung wird der Kompetenzbereich 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 8.12.2016 umgesetzt. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |