Hier bin ich: 
Fortbildungen zum Filmanalysetool "Lichtblick"
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 13.02.2023
Stand vom: 14.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16304#art42635)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

„Lichtblick“ ist ein digitales Tool zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und didaktisch aufbereiten können. Mehr Informationen zum Tool finden Sie hier.

 

Zum Einsatz des Tools werden folgende Fortbildungen angeboten:

 

Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“

In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von "Lichtblick". Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden Fortbildungen gesondert angeboten (s. u.).

 

Dozent: Florian Galbarz (LISA)

 

04.12.2023 15:00 bis 17:00 Uhr

Online
Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 23L3000290

 

 

Digitale Filmanalyse im Fach Deutsch mit "Lichtblick" (Sek I und II)

 

In dieser Fortbildung erstellen wir anhand von Filmbeispielen Aufgaben in "Lichtblick", durch die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch aktiv Filme im Hinblick auf Dramaturgie, Filmsprache und Wirkung analysieren können.

 

Ziel der Fortbildung ist somit neben der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenz in der Filmanalyse die Fähigkeit, den Einsatz des Tools „Lichtblick“ im Unterricht didaktisch zu planen und umzusetzen. Als konkrete Beispiele werden einige Kurzfilme vorgestellt und bei Bedarf gesichtet. Teilnehmende können aber auch gerne  mitgebrachte Filme verwenden, bspw. solche, mit denen sie bereits im Unterricht arbeiten.

 

Dozent: Florian Galbarz (LISA)

 

06.04.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Halle (Saale), Riebeckplatz 9
Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 23L3000210

 

 

Digitale Filmanalyse im Fach Kunst mit "Lichtblick" (Sek I und II)

 

In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von Filmbeispielen Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern mithilfe von „Lichtblick“ bearbeitet werden können, um sich mit der Ästhetik und Wirkung von Filmen auseinanderzusetzen.

 

Ziel der Fortbildung ist somit neben der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenz in der Filmanalyse die Fähigkeit, den Einsatz des Tools „Lichtblick“ im Unterricht didaktisch zu planen und umzusetzen.

 

Dozent: Florian Galbarz (LISA)

 

30.10.2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Halle (Saale), Riebeckplatz 9
Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 23L3000206

 

04.05.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Magdeburg, Am alten Theater 4
Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 23L3000211

 


Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 12.12.2022
Stand vom: 08.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16304#art42299)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.

In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.

Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.

 

Dozent: Florian Galbarz, LISA

 

09.02.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Magdeburg, Am alten Theater 4
Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 23L300203


Online-Angebote
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 02.08.2022
Stand vom: 08.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16304#art41810)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

Hier finden Sie kostenfreie Angebote zur selbstständigen Fortbildung, die von anderen Akteuren der Filmbildung veröffentlicht wurden.

 

Fortbildung Anbieter und Link

Filmbildung – Ein Leitfaden

Warum ist Filmbildung wichtig? Wie wähle ich die richtigen Filme für Bildungskontexte aus, und mit welchen analytischen und kreativen Methoden kann man sich Filmen nähern? Wie konzipiere und implementiere ich ein eigenes Filmbildungsprogramm?

Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Kurs in Form einer interaktiven Webseite.

 Vision Kino

Filme im Unterricht

In drei Videos (Gesamtlänge ca. 35 Minuten) erklärt Filmvermittlerin Luc-Carolin Ziemann die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Filmen im Unterricht. Von der richtigen Filmauswahl, über Sichtungsaufgaben bis hin zur Nutzung von Unterrichtsmaterial.

 SchulKinoWochen Sachsen