Digitale Dienste
Informationsportal
Die hier folgenden Beiträge geben einen Überblick über die Nachfolgeaktivitäten nach Abschluß der UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" im Jahr 2015.
Alle Initiativen, Vorstöße und Papiere befinden sich noch in der Diskussionsphase. Seitens der pädagogischen Arbeitsstelle BNE wird versucht, diese Rubrik ständig zu aktualisieren.
Die Darstellung der Beiträge ist in chronologischer Reihenfolge.
Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.
Unter dem folgenden Internetlink können Sie nochmals die Teilzeile des SDGs 4 und die Implementationsschwerpunkte nachlesen.
Vom 12. - 27. November 2019 fand in Berlin die 40. UNESCO Generalkonferenz statt.
Dort wurde das neue Programm " ESD for 2030" verabschiedet. Hauptgedanke ist, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung auch weiterhin im Mittelpunkt der Bildungsarbeit der UNESCO steht.
In der Zukunft wird sich das Programm näher an den Weltnachhaltigkeitszielen (SDGs) anlehnen, eine Entscheidung, die von vielen begrüßt wurde und so BNE einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen leisten kann.
2015 fiel der Startschuss für das UNESCO- Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das fünfjährige Programm (2015-2019) zielt darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bringen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Agenda 2030, die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung – die Sustainable Development Goals (
SDGs) – umfasst.
Die Mitglieder der Nationalen Plattform haben am 20.6.2017 den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Der Aktionsplan ist ein zentraler Baustein des deutschen Beitrags zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms. Mit seiner Verabschiedung haben wir einen Meilenstein bei der strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen erreicht. Denn damit liegt erstmals ein bundesweiter Aktionsplan vor, der von Bund, Ländern und Kommunen sowie von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildung gleichermaßen unterstützt wird.
Der Nationale Aktionsplan ist auf der Website dem BNE-Portal ( www.bne-portal.de) verfügbar.