Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Lichtblick Logo" von AMMMa AG /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
„Lichtblick“ ist ein digitales Tool zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und didaktisch aufbereiten können. Die Software lässt sich in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Die Arbeit mit dem „Lichtblick“ kann auf drei Ebenen erfolgen: einer textuellen, auf der Filmbilder oder Sequenzen kommentiert und strukturiert werden können, einer visuellen, auf der einzelne Filmbilder untersucht und ihre Bildbestandteile isoliert werden können, und einer fachsystematischen, auf der verschiedene Bezugssysteme (u. a. Filmsprache und Dramaturgie) Teilen des Films zugeordnet werden können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser – am komfortabelsten aber auf einem Laptop oder Desktop-Rechner – und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug. Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse ganz einfach über einen generierten Link teilen oder als PDF speichern und ausdrucken.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachlichen Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
Die Funktionen von Lichtblick für die Analyse filmsprachlicher und erzählerischer Mittel können Sie hier anhand des Filmanfangs von LOLA RENNT ausprobieren. Bei einem erstellten Standbild oder einer Videosequenz können Sie unter "Marker" eine Sammlung von Analysekriterien (zu Filmsprache, Dramaturgie und Filmgenres) aufrufen und zuordnen. Jeder Marker bzw. der zugrunde liegende Fachbegriff wird mit einem Glossareintrag erklärt.
Die Funktionen von Lichtblick zur Analyse von Argumentationsstrategien sowie rhetorischen Figuren können Sie hier anhand eines Videobeispiels testen. Bei einem erstellten Standbild oder einer Videosequenz können Sie unter "Marker" eine Sammlung von Analysekriterien aufrufen und zuordnen. Jeder Marker bzw. der zugrunde liegende Fachbegriff wird mit einem Glossareintrag erklärt.
Zugang
Das Land Sachsen-Anhalt hat Lizenzen für 35 Schulen erworben. Je Schule können 10 Lizenzen für Lehrkräfte vergeben werden. Die Lizenzen laufen bis 30.07.2024.
Wenn Sie Lichtblick nutzen möchten, melden Sie sich als Schulleitung bitte per Mail bei Florian Galbarz (florian.galbarz@sachsen-anhalt.de).
Fortbildungsangebote
Regelmäßig finden zwei Arten von Fortbildungen zu "Lichtblick" statt:
Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von "Lichtblick".
Digitale Filmanalyse mit "Lichtblick" (fachspezifisch für Sek I und II)
In diesen Fortbildungen, die auf einzelne Fächer ausgerichtet sind, erstellen wir anhand von Filmbeispielen Aufgaben in "Lichtblick", anhand derer sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit Form, Inhalt und Wirkung der Filme auseinandersetzen können.
Weitere Informationen und die konkreten Termine der Fortbildungen finden Sie hier.
Unterstützung
Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen und Problemen oder für Tipps zur Umsetzung ist:
Florian Galbarz
florian.galbarz@sachsen-anhalt.de
Tel.: 0345 2042 354
Arbeitsblätter, didaktische Anregungen etc. finden Sie auf:
Kinofenster
ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Vision Kino
ein Angebot zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
https://www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/
Hier finden Sie einige Links zu kostenfreiem, digitalem Material, das andere Akteure für die Arbeit mit Film veröffentlicht haben.
Mithilfe interaktiver Werkzeuge können sich Schülerinnen und Schüler anhand von zahlreichen Aufgaben mit Erzählweise und Ästhetik der jeweiligen Filme auseinandersetzen.
Film | Anbieter & Link |
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927) | ![]() |
Das schönste Mädchen der Welt (2018) | ![]() |
Der Pfad (2021) | ![]() |
Die Eiche – Mein Zuhause (2022) | ![]() |
Im Westen nichts Neues (2022) | ![]() |
Lola rennt (1998) | ![]() |
Narziss und Goldmund (2020) | ![]() |
Sophie Scholl – Die letzten Tage (2005) | ![]() |
The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte (2022) | ![]() |
Wo ist Anne Frank (2021) | ![]() |
Leben und Werk von Friedrich Wilhelm Murnau (u. a. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens [1922], Der letzte Mann [1924], Faust [1926] und Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen [1931]) | ![]() |
Auf der Webseite Filmwissen Online finden Sie u. a. Module zu den Anfängen der Fotografie oder zu Stereotypen und Konventionen im Western-Genre. Das Angebot wird stetig erweitert, geplant sind weitere Inhalte zu Filmschaffenden und Filmgeschichte sowie zu filmsprachlichen Gestaltungsmitteln, Kamera, Montage, Ton und Musik.
Das Angebot ist auch als App verfügbar.