Hier bin ich: 
Inhaltsverzeichnis
Inhaltlich verantwortlich: Frank Wengemuth
Eingestellt am: 02.01.2024
Stand vom: 09.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Wengemuth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13318#art44381)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Frank Wengemuth
Telefon: 03452042358
E-Mail: frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de
Berufsorientierung
Inhaltlich verantwortlich: Frank Wengemuth
Eingestellt am: 23.09.2022
Stand vom: 14.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Wengemuth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13318#art42037)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Frank Wengemuth
Telefon: 03452042358
E-Mail: frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de

Du möchtest Dich für einen Ausbildungsplatz bewerben? Die grundlegenden Fachbegriffe Deines zukünftigen Berufes sind dir aber noch nicht bekannt oder Du kennst sie nicht in deutscher Sprache? Du möchtest aber trotzdem mit Fachbegriffen glänzen?  Hier findest du die 100 wichtigsten Fachbegriffe aus 10 Berufsbereichen in 11 Sprachen. Du möchtest die Fachbegriffe lernen? Die App hilft dir dabei - schau einfach mal rein!

 

 100 Fachbegriffe - schnell erklärt


Berufsvorbereitungsjahr
Inhaltlich verantwortlich: Frank Wengemuth
Eingestellt am: 01.09.2022
Stand vom: 14.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Wengemuth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13318#art41941)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Frank Wengemuth
Telefon: 03452042358
E-Mail: frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de

Das Berufsvorbereitungsjahr führt die Schülerinnen und Schüler praktisch und theoretisch in die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftswelt ein. Es ermöglicht ihnen, mehrere Berufsbereiche kennen zu lernen, ihre Interessen und Neigungen zu finden sowie ihre berufliche Eignung zu erproben. Gleichzeitig dienen Betriebspraktika dazu, dieser Zielstellung gerecht zu werden.

 

Fachdidaktische Konzeption des Berufsvorbereitungsjahres

Das didaktische Zentrum im Berufsvorbereitungsjahr ist die Fachpraxis. Die Fachtheorie dient dem Verständnis der Fachpraxis und ist daher auf diese bezogen. Darüber hinaus sind thematisch passende Inhalte aus Fächern wie Deutsch, Mathematik, Informatik an das didaktische Zentrum anzulagern. Die Umsetzung dieser didaktischen Konzeption bewirkt, dass der Anteil des praktischen Lernens und Arbeitens am Gesamtstundenvolumen des BVJ im Vergleich zum produktiven bzw. arbeitsvorbereitenden Unterricht der Sekundarschule bzw. der Förderschule für Lernbehinderte wesentlich erhöht wird. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, intensiver praktische Fertigkeiten (Feinmotorik), physische Kondition, vom eigenen Willen bestimmte Einstellungen zu manueller Tätigkeit sowie soziale Kompetenz zu erwerben, um den Anforderungen im Berufsleben zu entsprechen.

Projekt- und handlungsorientiertes Lernen sind geeignete Verfahren im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres, um das berufsvorbereitende und allgemein bildende Lernen zu verbinden. Berufsbereichsbezogenes Wissen und Können und soziale Lebenstüchtigkeit werden so fachübergreifend und ganzheitlich erworben. Eine Möglichkeit, dieser Vorgabe systematisch nachzugehen, stellt das pädagogische Prinzip Service-Learning - Lernen durch Engagement dar. Service-Learning beinhaltet das Lernen gesellschaftlicher Verantwortung in Verbindung mit der praxisorientierten Vermittlung konkreter Wissensinhalte. Schülerinnen und Schüler erkunden das Umfeld ihrer Schule und entdecken „reale Probleme". Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern (z. B. Vereinen/Verbänden/Unternehmen) entwickeln sie im Rahmen des Unterrichts Lösungsstrategien und setzen diese verantwortlich um.

Die Unterrichtsfächer, die Lernfelder und die berufsbereichsübergreifenden Themen verstehen sich als Beziehungssystem, in dem jeder Lernbereich seinen spezifischen Beitrag zur Berufs- und Lebensvorbereitung leistet, zugleich Bedingungen für das Lernen schafft und als Anwendungsfeld dient.