Digitale Dienste
Informationsportal
Unsere praxisnahen Workshops und Fortbildungen sind speziell für Lehrkräfte konzipiert, die ihre digitalen Fähigkeiten im Schulalltag gezielt ausbauen wollen. In flexiblen Formaten – sei es vor Ort oder online – und in kleinen Gruppen bieten wir interaktive Sessions für einen effektiven Austausch. Die aufeinander aufbauenden Workshops gewährleisten einen progressiven Lernweg und eine kontinuierliche Vertiefung Ihrer digitalen Kompetenzen.
Die Themen sind eng an den Schulalltag angelehnt und berücksichtigen individuelle Wünsche und Bedürfnisse. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung unserer Angebote bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und profitieren von aktuellen Inhalten sowie innovativen Ansätzen.
Ihr Feedback bezüglich weiterer Optimierung ist uns jederzeit willkommen.
![]() | Dokument von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "KB Digitale Resilienz" von Digitalassistenz LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Alles nur ein Spiel? " von Digitalassistenz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Moodle Workshopkatalog" von Digitalassistenz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "KB Bewegtes Lernen" von Digitalassistenz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "KB SHB Kreativkurs" von Digitalassistenz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "KB Digitale Escape Games gekürzt" von Digitalassistenz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die wenig bis keine Erfahrung mit Windows Laptops haben und wesentliche Funktionen und Anwendungen kennenlernen möchten. Nach einer grundlegenden Einführung zur Hardware erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Benutzeroberfläche, die Datei- und Ordnerverwaltung sowie die Grundlagen der Datensicherheit.
Mit einer Auswahl von Tipps und Tricks hat der Workshop zum Ziel, die Teilnehmenden in einer sicheren Handhabung des iOS Endgerätes zu schulen – von der effektiven Unterrichtsvorbereitung bis hin zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Schulalltag. Es werden vorhandene, kostenlose Programme vorgestellt und wie diese Verwendung im Unterricht finden.
Der Grundlagenkurs bietet eine Einführung in Betriebssystem, Bedienoberfläche und Software der digitalen Tafel und beschäftigt sich mit der Frage, wie vorbereitete Unterrichtsmaterialien vom eigenen Endgerät auf die digitale Tafel übertragen und bearbeitet werden können.
Im Fokus des Aufbaukurses steht die Erstellung von Unterrichtsmaterial sowie die effektive Einbindung der verschiedenen Tafelfunktionen im Unterricht. Grundlegende Kenntnisse zu der Tafeloberfläche, den Anschlüssen sowie den Möglichkeiten der Bildschirmspiegelung sind notwendig.
Der Workshop ermöglicht eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten, die die digitale Tafel von Prowise im Unterricht bietet. Von der effektiven Unterrichtsvorbereitung bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag.
In diesem Workshop wird eine Einführung in die klassischen Outlook Anwendungen gegeben und wie diese für ein effizientes Arbeitsplatzmanagement eingesetzt werden können. Lehrende erhalten nützliche Tipps für das Organisieren von E-Mails, Managen der Kontakte sowie den Einsatz der Kalenderfunktionen für einen strukturierten Arbeitsalltag.
Im Workshop richten die Teilnehmenden ihre eigene E-Mail-Adresse ein und erproben praktische Funktionen des Webclients, um die E-Mail effektiv und im Schulalltag zu nutzen. Darüber hinaus werden Datenschutz sowie der Schutz vor Spam und Phishing thematisiert.
Microsoft Excel ist ein umfangreiches Tabellenkalkulationsprogramm mit einer Vielzahl von Funktionen. Die Fortbildung gibt eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten von Microsoft Excel im Schulalltag.
In dieser Fortbildung bekommen Lehrkräfte eine Einführung in die Grundlagen von PowerPoint. Von der Erstellung von Folien bis hin zum Einbinden multimedialer Elemente. Durch die interaktive Gestaltung erlangen Sie die Fähigkeit eigenständig ansprechende Präsentationen zu gestalten.
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften einen weiterführenden Einblick in die Nutzung von PowerPoint. Von der Einbindung von Animationen bis hin zur Einbettung von eigenen QR-Codes. Durch diesen fortführenden Kurs erlangen Sie die Fähigkeit Ihre Präsentationen auf ein nächstes Level zu heben.
In diesem Workshop werden die grundlegenden Funktionen von Keynote auf dem iPad entdeckt, indem die Benutzeroberfläche erläutert, Präsentationen effizient erstellt und ansprechende Folien mit einfachen Design-Techniken gestaltet werden.
In diesem Workshop werden weiterführende Funktionen von Keynote nähergebracht. Anschließend wird ein kreatives Anwendungsbeispiel vorgestellt sowie die Herangehensweise zur Erstellung vermittelt. Der Fokus liegt hierbei in der Erstellung von Quizze und GIFs, welche in jedem Unterrichtsfach Anwendung finden können.
Dieser Workshop zeigt einen ersten Einblick in Numbers. Es werden die grundlegenden Funktionen zur Erstellung von Tabellen und Diagrammen vermittelt.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die Numbers für die Erstellung innovativer Unterrichtsmaterialien nutzen wollen. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie interaktive Arbeitsmappen erstellt werden und im Unterricht eingesetzt werden können. Im zweiten Teil wird die „Wenn-Dann“ Funktion thematisiert, welche sich besonders eignet, um interaktive Arbeitsblätter oder Quizze zu gestalten.
Dieser Workshop zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Pages auf dem iPad. Es werden die grundlegenden und weiterführenden Funktionen zur Erstellung von Textdokumenten vermittelt. Des Weiteren gibt der Kurs Einblicke in Anwendungsbeispiele für den Unterricht sowie die Möglichkeit, eigene kreative Ausarbeitungen unter Anleitung zu erstellen.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die sich intensiver mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen wollen, die von Pages auf dem iPad bereitgestellt werden. Im Besonderen liegt hier der Fokus in den Vorlagen „Arbeitsblatt“ und/oder „Plakat“, welche einen ersten Einblick in kreative Projektarbeiten für den Unterricht ermöglichen. Die Lehrkräfte erhalten anschließend die Gelegenheit, unter Anleitung eigene gestalterische Ausarbeitungen, in Gruppen- oder Einzelarbeit zu erstellen.
Sie möchten eigene Projekte kreativ mithilfe digitaler Werkzeuge umsetzen? Der Workshop bietet eine Fülle an Erprobungsmöglichkeiten im Makespace und zeigt Möglichkeiten im schulischen Umfeld, wie z.B. im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche auf.
Der handlungsorientierte Ansatz der aktiven Medienarbeit ermöglicht Lernenden einen Perspektivwechsel vom Konsumieren hin zum Produzieren. Im Workshop werden erste Ideen und Impulse für die Integration aktiver Medienarbeit in den Schulalltag vorgestellt. Das Erstellen von Ton-, Bild- und Bewegtbild-Produkten wird an Thementischen ausprobiert und abschließend im Hinblick auf die praktische Umsetzung im Unterrichtskontext diskutiert.
Der Workshop ermöglicht eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten, die Erklärvideos im Unterricht bieten. Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie ein eigenes Erklärvideo erstellen, welche Einsatzmöglichkeiten es im Schulalltag bietet und wie Sie es nahtlos in Ihren Unterricht integrieren.
Podcasting als lebendige Unterrichtsmethode hat das Potenzial, Inhalte zu vermitteln und Lernende aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Der Workshop gibt einen Einblick in verschiedene Plattformen/Programme und technische Grundlagen (z.B. Bearbeitung einer Tonspur) und setzt gleichzeitig einen Schwerpunkt auf konzeptionelle Überlegungen in der Podcast-Produktion.
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte die Grundlagen der Hörspielproduktion. Sie erfahren welche Vorbereitungen zu tätigen sind und mit welchen Kriterien eine gute Sprechaufnahme gelingt. Der Kurs ist als 2-teiliger Workshop konzipiert, kann aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen Ihnen diesen Kurs in Kombination mit Hörspielproduktion II, welcher sich der Postproduktion widmet.
Der Workshop Hörspielproduktion II beinhaltet die Postproduktion. Nachdem im Workshop I die Grundlagen beleuchtet wurden, wird im Kurs II am Beispiel eines Opensource Schnittprogramms die Audiobearbeitung vorgenommen. Der Kurs ist als 2-teiliger Workshop konzipiert, kann aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen Ihnen diesen Kurs in Kombination mit Hörspielproduktion I, welcher sich den Grundlagen widmet.
Die Fortbildung beinhaltet praktische Übungen und Diskussionen, um das Gelernte direkt anzuwenden und mit anderen Teilnehmende Ideen und Feedback auszutauschen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam praktische Beispiele analysieren, um von den Fähigkeiten und Erfahrungen der Gruppe zu profitieren.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die eigene Stop-Motion-Filme mit einem Tablet oder Smartphone erstellen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs werden Grundlagen von Stop-Motion-Filmen und essentielle Funktionen der App „Stop-Motion-Studio“ vermittelt. Von der Erstellung eines Konzeptes über die technische Vorbereitung bis hin zum ersten eigenen Video – Teilnehmenden erwerben Kenntnisse, um lebendige Videos für den Unterricht zu gestalten.
Die Fortbildung „Videoerstellung mit iMovie“ richtet sich an Lehrkräfte, die eigene Videos mit einem IPad erstellen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs werden Grundlagen und essentielle Funktionen von Apple iMovie vermittelt. Von der Beschaffung von lizenzfreien Videomaterial über das Anlegen erster Projekte bis hin zum Exportieren des eigenen Videos – Teilnehmenden erwerben essenzielle Kenntnisse, um lebendige Videos für den Unterricht zu gestalten.
Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Bildschirmpräsentationen für die moderne Wissensvermittlung kennen. Sie bekommen Methoden und Gestaltungsprinzipien an die Hand, um verständliche und wirkungsvolle Präsentationen zu erstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie Sie Präsentationen mit einer digitalen Tafel und einer passenden Whiteboard-Software weiterverarbeiten können.
Moodle bietet eine Vielzahl an Funktionen, die es Lehrkräften ermöglichen, Unterrichtsinhalte passgenau und zielgruppengerecht digital umzusetzen. In unseren vielfältigen Workshopformaten rund um Moodle erhalten interessierte Lehrkräfte einen umfassenden Einblick in die Nutzung und Möglichkeiten der Plattform.
Der Workshop gibt einen Überblick, wie die emuKI-Anwendungen des Bildungsservers zur Erstellung und Optimierung von Moodle-Inhalten eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI-Modellen, um interaktive Kursinhalte mithilfe konkreter Prompts zu erstellen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsmaterialien durch interaktive Elemente bereichern möchten. Mit der Software H5P können auch ohne Programmierkenntnisse interaktive Lehr- und Lerninhalte (z.B. Lückentexte, Multiple-Choice Fragen) erstellt werden.
Da Künstliche Intelligenz in der Bildung zunehmend eine größere Rolle spielt, ist es wichtig, sich aus pädagogischer und didaktischer Perspektive mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Workshop zielt darauf ab, diesem Bedarf gerecht zu werden, indem dieser am Beispiel von Chatbots wie „ChatGPT", der Google KI „Bard“ oder der KI-Anwendung des Landes Sachsen-Anhalt „EmuKI GPT-4“ eine erste Einführung in das Thema KI in der Schule bietet.
Der Workshop bietet Lehrkräften Impulse und Möglichkeiten, sich mit dem Thema „KI in der Schule“ anhand von bildgenerierender KI wie „Dall.E“, „Bing“ oder der KI-Anwendung des Bildungsservers Sachsen-Anhalt „emuKI: Dall.E 3“ zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schülern sowohl deren Chancen als auch Problematiken zu verdeutlichen.
Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Umgangsweise mit sprachbasierten KI-Modellen wie den emuKI-Diensten des Bildungsservers Sachsen-Anhalts, speziell im schulischen Kontext. Die Teilnehmenden machen sich eingehend mit den Konzepten des Prompt Engineerings vertraut und lernen, wie sie diese in der Praxis anwenden können.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ein tieferes Verständnis für die medialen Lebenswelten ihrer Schülerinnen und Schüler entwickeln möchten. Im Fokus stehen die am häufigsten genutzten Apps: YouTube, Snapchat und WhatsApp (Primarstufe) oder Instagram, TikTok und WhatsApp (Sekundarstufe).
Die Digitalität wirkt sich auch auf die Gegenwartsliteratur aus, was sich an dem Phänomen Fanfiktion gut untersuchen lässt. Der Workshop zeigt auf, welche methodischen Potenziale Fanfiktion als Werkzeug für den (Fremd-)Sprachenunterricht bietet und welche Rolle das Thema im Rahmen der Medienkompetenzförderung spielt.
Der Workshop bietet einen Einblick in aktuelle Statistiken, Formen und Mechanismen von Cybermobbing – das absichtliche und wiederholte Belästigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Personen über digitale Plattformen – sowie die potenziellen Auswirkungen auf betroffene Personen.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Möglichkeiten zur Prävention und Intervention von Cybermobbing. Wie lassen sich die Zeichen richtig deuten, sowohl Betroffene als auch Täter erkennen und wie kann ein Verhaltenscodex für den schulischen Kontext aussehen? Diesen Fragen wird im Workshop anhand von Fallbeispielen nachgegangen.
Anhand von konkreten Fallbeispielen werden subtile und offensichtliche Formen von Hassrede diskutiert, Auswirkungen auf die Jugendlichen besprochen und gemeinsame Ideen entwickelt, welche Möglichkeiten der Intervention Lehrkräften zur Verfügung stehen.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen, die im Unterricht das algorithmische Denken fördern und die Grundlagen des Programmierens auf spielerische und praktische Weise einbinden möchten.
Der Workshop bietet eine Plattform, um die pädagogischen Aspekte von Künstlicher Intelligenz in der Bildung zu erkunden. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im schulischen Kontext und entwickeln praxisnahe Ansätze für den Unterricht. Ziel ist es, das Verständnis der Schüler für die Rolle von KI in der Gesellschaft zu vertiefen und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Der Workshop bietet eine Plattform, um die pädagogischen Aspekte von Künstlicher Intelligenz im Grundschulbereich zu erkunden. Teilnehmende erhalten Einblicke in Chancen und Herausforderungen von KI und entwickeln durch praxisnahe Beispiele eigene Unterrichtsansätze. Ziel ist es, einen kindgerechten und reflektierten Umgang mit KI zu fördern.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Grundschüler im sicheren Umgang mit dem Internet unterstützen möchten. Er bietet eine Einführung in die Nutzung von Suchmaschinen und vermittelt, wie Kinder Suchbegriffe richtig formulieren und bewerten können. Ziel ist es, Lehrkräften Werkzeuge für eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung im Unterricht zu geben.
Digitale Resilienz steht für ein Medienhandeln, das durch Selbstbestimmung und kritische Reflektion gekennzeichnet ist. Der Workshop widmet sich diesem facettenreichen Thema und seinem Stellenwert im digitalen Alltag von Lehrkräften: Was bedeutet digitale Widerstandsfähigkeit im Kontext von Schule und wie lässt sich diese trainieren?
Neben den Chancen beleuchtet dieser Workshop intensiv die Herausforderungen, denen Lernende in den sozialen Medien begegnen. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um im Schul- und Unterrichtskontext die digitale Resilienz der Heranwachsenden zu fördern und ein selbstbestimmtes und sicheres Medienhandeln zu stärken.
Im Workshop "Spielerisch Lernen: ANTON im Klassenzimmer" entdecken die Teilnehmenden, wie spielerische Elemente den Unterricht bereichern und die Motivation der Lernenden steigern können. Es werden kreative Nutzungsszenarien unter Nutzung der ANTON App vorgestellt und diese gemeinsam diskutiert.
Das "Deutsche Schulbarometer 2024" zeigt, dass ein Drittel aller Lehrkräfte die Heterogenität in den Klassen als größte Herausforderung wahrnehmen. Um bestmöglich auf die Leistungsunterschiede reagieren zu können, bietet sich der Einsatz von E-Learning-Plattformen an. Der Workshop vermittelt die grundlegenden Funktionen der über den Bildungsserver abrufbaren Angebote "Deutschfuchs", "Brockhaus" und das "Online-LernCenter der Schülerhilfe".
Das Tool Edumaps ist eine Onlineplattform zur Darstellung und Weitergabe von Informationen in Form von digitalen datenschutzkonformen Pinnwänden. Die einfache und intuitive Bedienung ermöglicht den Einsatz in allen Schulformen, Schulfächern und Jahrgängen. Der Workshop gibt einen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Tools und zeigt auf, wie sie Edumaps zur Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts einsetzen können.
Aufbauend auf den Edumaps Grundlagen-Fortbildung, werden in diesem Workshops den Teilnehmenden vertiefende Kenntnisse zu individuellen Anpassungsmöglichkeiten von Edumaps vermittelt, um das Tool vollumfänglich zur Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts einsetzen zu können.
Das Pinnwandtool TaskCards ist eine datenschutzkonforme Alternative zu Padlet. Der Grundlagenkurs zu TaskCards vermittelt den Teilnehmenden Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen des Tools und bietet praxisnahe Beispiele für mögliche Anwendungsszenarien im Unterricht.
Mit der digitalen Lernstandsanalyse ILeA plus können Förder- und Lernbedarfe zielgerecht analysiert werden. Der Impuls bietet eine Schritt-für-Schritt Einführung zur simplen Anwendung an.
Digitale Anwendungen, endgerätintegrierte Funktionen und unterstützende Technologien bieten große Chancen, um Unterricht barrierearm und inklusiv zu gestalten. Dieses Angebot beinhaltet das Kennenlernen, Ausprobieren und Bewerten verschiedener digitaler Werkzeuge, welche die Verständlichkeit von Inhalten, die intuitive Benutzung und die Anpassungsoptionen von Darstellungen unterstützen.
Der Workshop bietet einen breiten Überblick über die vielfältige Landschaft von digitalen Feedbackmöglichkeiten. Dabei geht es darum, die Vorteile sowie die Grenzen von digitalem Feedback zu erfassen und daraus folgend zu erkennen, wie digitale Tools für Feedback im Unterricht genutzt werden können.
Mit vielfältigen multimedialen Aufgabentypen bietet Deutschfuchs eine Plattform zur gezielten Sprachförderung an, die sich thematisch stark an der Lebenswelt junger Menschen orientiert. Im Workshop wird der Ablauf vom Anlegen der Accounts für Lernende unterschiedlicher Ausgangssprachen und bzw. oder Sprachniveaus sowie das Zuweisen individueller Aufgaben bis hin zur Auswertung der einzelnen Arbeitsergebnisse der Lernenden behandelt. Anschließend werden erste Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag diskutiert.
Leseo setzt sich zum Ziel, Lernende der Grund- und Förderschule für das Lesen zu begeistern. Durch eine große Auswahl an Texten in verschiedenen Lesestufen mit dazugehörigen Aufgaben kann die Lesekompetenz individuell gefördert werden. Die Schulung gibt einen ersten Einblick bezüglich des Aufbaus, der Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten und -szenarien.
In diesem Workshop bekommen Lehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in das Tool Tutory, um eigenständig Arbeitsblätter anlegen und gestalten zu können. Eine Zusammenstellung an weiterführenden Links sowie Tipps und Tricks zur Anwendung des Tools ergänzen das erlernte Wissen.
In dem Tutory Aufbau-Workshop wird, neben der Erstellung von digitalen Arbeitsblättern, auch gezeigt, wie diese schulintern für Kollegen bereitgestellt und für die gesamte Tutory Community veröffentlicht werden können. Zusätzlich werden weitere Aufgaben-Bausteine vorgestellt.
Worksheet Crafter ist ein leicht zu bedienendes Programm zum Erstellen differenzierter Arbeitsblätter für Grund- und Förderschulen. Der Workshop vermittelt praxisorientiert das eigenständige Anlegen und Gestalten von Arbeitsblättern durch eine Vielzahl an Vorlagen und Übungsformaten.
Die Worksheet Go! App ist eine Tabletanwendung, die den Worksheet Crafter ergänzt und es Lehrkräften ermöglicht, interaktive Arbeitsblätter auf Tablets bereitzustellen. Im Workshop werden die Funktionweise und der Einsatz der Worksheet GO! App erläutert.
Mit Worksheet Crafter und Tutory können vielfältige Arbeitsblätter für den (Fach-)Unterricht erstellt werden. Im Workshop wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Funktionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Tools vermittelt.
Mit dem Tool Actionbound wird das Prinzip der klassischen Schnitzeljagd um mediale Inhalte (z.B. Text, Bild, Ton, Video, GPS oder QR-Codes) und interaktive Elemente erweitert. Der Workshop gibt einen Überblick über die verschiedenen Funktionen des Tools und zeigt auf, was in der schulischen Praxis zu beachten ist.
Der Workshop zielt auf die Möglichkeiten ab, Bewegung in den Unterricht zu integrieren. Lernen Sie Ansätze kennen, die den Lernprozess unterstützen und die Motivation Ihrer Klasse fördern können. Mithilfe digitaler Werkzeuge kann Bewegung und Lernen sinnvoll kombiniert und der Schulalltag abwechslungsreich gestaltet werden.
Unterricht kann mithilfe spielerischer Elemente lebendig und ansprechend aufbereitet werden. Wie das mit der Methode "Gamification" gelingen kann, zeigt dieser Workshop. So kann die Wissensvermittlung auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen und den Lernspaß fördern.
Extended Reality (XR) ist ein Überbegriff für diverse Technologien zur virtuellen Ergänzung und Erweiterung der Realwelt. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam in diesem Workshop auf Anwendungsgebiete von XR eingehen und die dazugehörigen Herausforderungen besprechen.
EduBreakout ist eine innovative Lernmethode, die das spielerische Konzept von Escape Rooms in den Unterricht integriert. Ob Naturwissenschaften, Sprache oder Gesellschaftskunde: Escape Games können in allen Fächern relevante Lerninhalte auf kreative Weise vermitteln und gleichzeitig überfachliche Kompetenzen wie Medien-, Problemlöse- und Sozialkompetenzen fördern.
Bilder und Geschichten lassen sich besser im Gedächtnis speichern als abstrakte Aufzählungen von Fakten oder komplexe Sachverhalte. Beim digitalen Storytelling werden Fakten, Inhalte und Informationen in Form einer Geschichte multimedial erlebbar gemacht. Wie dies im Unterricht eingesetzt und kreativ genutzt werden kann, zeigt dieser Workshop.
Der Einsatz von Apps im Unterricht bietet die Möglichkeit, klassische Lehr-Lernsettings zu erweitern: Multimediale Inhalte, Visualisierung von Feedback und neue Interaktionsmöglichkeiten können Aufgabentypen ergänzen und eine motivierende Lernumgebung schaffen. Der Workshop stellt Orientierungsfragen für eine zielgerichtete App-Auswahl nach dem Primat der Pädagogik vor und gibt erste Impulse für Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten Apps.
In diesem Workshop erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über Clouddienste mit einem besonderen Fokus auf der Nutzung der emuCLOUD. Mit einer Mischung aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen sollen Teilnehmenden in die Lage gebraucht werden, das Potenzial der emuCLOUD im Schul- und Unterrichtsalltag auszuschöpfen.
Der Schulhomepagebaukasten (SHB) ermöglicht das Gestalten einer Homepage für die eigene Schule, ohne großen Aufwand. In diesem Workshop wird den Teilnehmenden die Benutzeroberfläche und die grundlegende Funktionsweise des digitalen Baukastens erläutert.
Der Schulhomepagebaukasten (SHB) ermöglicht das Gestalten einer Homepage für die eigene Schule, ohne großen Aufwand. Die Teilnehmenden lernen, wie eine individuelle Anpassung des SHB möglich ist und erarbeiten sich zudem das Wissen, wie verschiedene Inhalte (z.B. Bilder, Links, H5P-Inahlte) in die Homepage eingebunden werden können.
IDer Schulhomepagebaukasten ist die offizielle Präsentation- und Informationsquelle einer Schule. Eine solche Informationsquelle kann jedoch individueller, persönlicher, aufregender und informativer wirken, wenn z.B. Schüler und Schülerinnen in die inhaltliche Arbeit mit einbezogen werden.
Schul-Homepage, Schwarzes Brett, Elternbriefe, E-Mails und Notizen im Hausaufgabenheft - im schulischen Kontext fällt einiges an Kommunikation und Organisation an. Mit Hilfe von "edumaps" lassen sich Kommunikationsstränge bündeln und Organisationsprozesse verschlanken. Ziel ist, einen Überblick über verschiedene Verknüpfungs-, Buchungs- und Reservierungsfunktionen kennenzulernen und diese in der eigenen Schulpraxis nach Bedarfen einsetzen zu können.
Der Workshop vermittelt Lehrkräften eine anschauliche Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Relevanz für den schulischen Kontext. Lehrkräfte lernen, was personenbezogene Daten sind und wie sie die Daten verantwortungsvoll verarbeiten können.
In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Thema Urheberrecht, um digitale Inhalte im Schulalltag rechtssicher einzusetzen. Es werden zunächst die Grundlagen aufgefrischt und anschließend die Unterrichtsschranke und verschiedene Lizenzmodelle näher beleuchtet.
Der Workshop „IT-Sicherheit im Schulalltag“ vermittelt essentielle Kenntnisse und Fertigkeiten, um digitale Daten und Kommunikation im Schulalltag effektiv zu schützen. Teilnehmende lernen, Cyberbedrohungen zu erkennen, sichere Passwörter zu erstellen und EDV-Dienstanweisungen effektiv anzuwenden, um sowohl ihre eigene als auch die Sicherheit der Schul-IT zu wahren.
Der DigiTalk lädt online zum Austausch ein. Die nächste Veranstaltung widmet sich dem Thema:
Digitale Inklusion – Barrierefreie Bildung an Förderschulen
Wann? 14.05.2025 | 15:00 bis 16:00 Uhr
Wer? Lehrkräfte an Förderschulen
Weitere Informationen, Themen und Termin finden Sie hier.