Hier bin ich: 
QuaMath: Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 15.08.2022
Stand vom: 09.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15668#art41857)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Schulflyer QuaMath" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Die gemeinsame Fortbildungsinitiative aller Bundesländer startet im Schuljahr 2024/2025 für alle engagierten Lehrkräfte aller Schulformen und unabhängig vom individuellen Erfahrungsstand für die Stärkung und Weiterentwicklung der mathematischen Bildung und zum Ausbau der fachdidaktischen Qualität des Mathematikunterrichts.

 

Logo_QuaMath_CMYK_kurz.pngBundesweites Programm für die Entwicklung von Mathematikunterricht

 

QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das DZLM ist angesiedelt am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

 

QuaMath wird für das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Ministerium für Bildung (MB) inhaltlich und administrativ begleitet.

 

QuaMath ist ein langfristiges, über 10 Jahre angelegte Programm für die Primarstufe sowie die Sekundarstufen I und II. 

 

Zu den Zielen von QuaMath gehören unter anderem:

  • die Stärkung und Weiterentwicklung der mathematischen Bildung
  • der  Ausbau der fachdidaktischen Qualität des Mathematikunterrichts
  • die Steigerung der Expertise der Lehrkräfte für die Realisierung der Unterrichtsqualität
  • die Intensivierung der fachbezogenen Fortbildung
  • die Steigerung der fortbildungsdidaktischen Expertise der Multiplizierenden
  • langfristige kohärente bundesweite Fortbildungsstrukturen.

 

Die Qualifizierung der Lehrkräfte erfolgt mit der Unterstützung von Multiplizierenden-Tandems in Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Distanzarbeit, durch Zusammenarbeit mit anderen Schulen im Schulnetzwerk sowie mittels bereitgestellter didaktisch erprobter Materialien. Die Mathematik-Fachschaften qualifizieren sich in verschiedenen Modulen z. B. zu den fünf Qualitätsmerkmalen für Mathematikunterricht* (Durchgängigkeit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung, Lernenden-Orientierung und Adaptivität sowie kognitive Aktivierung), zu Diagnose und Förderung, Differenzierung, digitale Medien, prozessbezogene Kompetenzen sowie zu ausgewählten innermathematischen Kompetenzbereichen wie "Zahlen und Operationen", "Geometrie", Größen und Messen", "Brüche", "Prozentrechnung", "Proportionalität", Funktionen", "Differentialrechnung", "Integralrechnung", "Analysis", usw..

 

Der offizielle Start des Programms QuaMath erfolgt im Januar 2023. Schulen können sich ab dem Schuljahr 2023/2024 zur Mitarbeit bewerben. Die Arbeit der Multiplizierenden mit den Fachschaften beginnt zum Schuljahr 2024/2025 und erfolgt für zunächst zwei Jahre durch eine intensive Unterstützung und weitere zwei Jahre in einer beratenden Rolle.

 

Weitere Informationen zum Programm finden Sie 

 

Für das erfolgreiche Gelingen des Programms QuaMath werden engagierte Mathematik-Lehrkräfte, die als Landekoordination oder Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren ab dem Schuljahr 2023/2024 arbeiten, gesucht.

 

Wichtige Informationen zu den Ausschreibungen und den Bewerbungsbögen finden Sie unter dem folgenden Link: 
Ausschreibung zum Programm QuaMath (bildung-lsa.de)

 

Ich freue mich sehr auf den bevorstehenden Projektbeginn und auf die Arbeit mit den Lehrkräften, den Multiplizierenden sowie der Landes- und der Bundeskoordination und hoffe auf eine breite Unterstützung durch die Schulleitungen und auf eine rege Beteiligung der Mathematik-Fachschaften.

 

 

Sybille Lootze, Landesverantwortliche QuaMath


Ausschreibung für Schulen zur Beteiligung an QuaMath
Inhaltlich verantwortlich: Sybille Lootze
Eingestellt am: 25.09.2023
Stand vom: 10.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sybille Lootze auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15668#art43950)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Ausschreibung QuaMath-Schulen" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Sybille Lootze
Telefon: +49 (0)345 2042-248
E-Mail: sybille.lootze@sachsen-anhalt.de
Grund- und weiterführende Schulen können sich jetzt für die Beteiligung am Bundesprogramm QuaMath bewerben.

Logo_QuaMath_kurz.png  

Ab dem Schuljahr 2024/2025 startet die Zusammenarbeit von Multiplizierenden-Tandems mit Schul-Fachschaften, um die Qualität des Mathematikunterrichts kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, das Lernen von Mathematik nachhaltiger und für Schülerinnen und Schüler leichter verständlich zu gestalten.

 

Wenn Ihre Schule interessiert ist, laden wir Sie herzlich dazu ein, den Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen und diesen bis spätestens 15. Dezember 2023 per Post oder E-Mail an die unten angegebene Adresse zu senden.

 

Sie können die Ausschreibungsunterlagen hier herunterladen:

Senden Sie Ihre Bewerbung an

 

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Fachbereich 4, Frau Lootze

- Bewerbung, nicht öffnen -

Riebeckplatz 9, 06110 Halle/Saale

 

oder per E-Mail an sybille.lootze@sachsen-anhalt.de.