03.09.'25 | Neuregelungen zur Wahl des deutschen Bundestages | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Ziel, die Abgeordnetenzahl im Bundestag zu verkleinern, hat der Bundestag im März 2023 das Bundeswahlgesetz geändert. Künftig wird der Deutsche Bundestag aus nur noch 630 Abgeordneten bestehen. Möglich wird diese Begrenzung der Abgeordnetenzahl durch Wegfall der Überhang- und Ausgleichsmandate. Das wiederum bedingt Änderungen bei der Berechnung der Sitzverteilung und der Regelungen über die personelle Besetzung der Sitze durch die Parteien.
Das Bundestagswahlrecht ist regelmäßig wiederkehrender Inhalt der Zwischenprüfung der Verwaltungsfachangestellten. Daher sind die Änderungen des Bundeswahlgesetzes für den Unterricht von besonderer Bedeutung.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Änderungen des Bundeswahlgesetzes dargestellt und Anregungen zur Gestaltung der Übungsfälle zur Umsetzung der Änderungen gegeben. Dem vorangestellt wird eine allgemeine Einführung in die Wahlsysteme, sodass sich das Seminar auch für Teilnehmende eignet, die das Wahlrecht bisher noch nicht gelehrt haben.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, die im Ausbildungsberuf zur/ zum Verwaltungsfachangestellten unterrichten. Darüber hinaus können auch Lehrkräfte berufsbildender Schulen, die im Fach Sozialkunde eingesetzt sind, teilnehmen. | Nr: 25L2230001 | Vom: 03.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sozialkunde (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Brecht, Ulrich, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein aktuelle Bundeswahlgesetz mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.09.'25 | Kompetenzentwicklung in Finanzberufen - von der Lernsituation bis zur Evaluation im Netzwerk | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe unterstützt die Gestaltung eines modernen, handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichts in den Ausbildungsberufen zum Bankkaufmann/ Bankkauffrau, Kaufmann/ Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen sowie der Fachschule in der Fachrichtung Betriebswirtschaft. In den Veranstaltungen wird der Transfer in die tägliche Unterrichtspraxis und der Aufbau eines fachlichen Netzwerkes besonders in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden erhalten konkrete, praxisnahe Materialien und Konzepte für ihren Unterricht, erweitern ihre digitalen Kompetenzen und werden Teil eines nachhaltig unterstützenden Netzwerks, das ihnen auch nach der Fortbildungsreihe kontinuierlichen Austausch und gemeinsame Weiterentwicklung ermöglicht. Hierfür wird begleitend ein Moodlekurs als gemeinsame Arbeitsplattform genutzt. Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden.
In der ersten Veranstaltung wird eine Synopse der Lernfelder vorgestellt und Lernsituationen zu den Lernfeldern 10, 11 (KVF) bzw. 8, 12 (BANK) KI - gestützt entwickelt. Diese Lernsituationen werden diskutiert und für den eigenen Unterricht sowie auf eigenen Materialien angepasst. Zudem werden Grundsteine für die Möglichkeiten eines Formativen Assessments besprochen und erste Umsetzungsvarianten erarbeitet. | Nr: 25L2000016-01 | Vom: 05.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Kümmling, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie eigene Unterrichtsmaterialien zu den LF 10, 11 KVF bzw. 8, 12 BANK mit. Die Nutzung eines eigenen digitalen Endgerätes ist ratsam. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000001 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Gesetzliche Unfallversicherung kompetenzorientiert unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden zunächst in einer Inputphase die rechtlichen Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung besprochen. Es werden Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur zum Thema diskutiert. Sodann entwickeln die Teilnehmenden für ihre Lehrtätigkeit Lernsituationen für den handlungsorientierten Unterricht. Sie überprüfen die Einsatzmöglichkeiten der Unterrichtsmaterialien für die erstellten Lernsituationen. | Nr: 25L2000015 | Vom: 18.09.'25 | 12:30 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sozialkunde (BbS) - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ökonomische Bildung | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 2, N., Feistel, Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie einschlägige Gesetzestexte mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Klausur- und Prüfungsaufgaben Gestaltungsräume geben und Lösungsfreude entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Möchten Sie Ihre Klausuraufgaben auch manchmal updaten, komplexer formulieren und diese an die vielfältigen Alltagssituationen der Lernenden besser anpassen? Möchten Sie Anreize schaffen, dass Lernende individuelle Lösungen und Alternativen finden und diese kritisch bewerten? Möchten Sie Aufgaben mit künstlicher Intelligenz erstellen?
Dieser Workshop ist ein Übungsprogramm, welches anregen soll, handlungsorientierte Aufgaben aus den verschiedenen Themenbereichen des Unterrichts komplexer zu entwickeln und im Unterricht zu implementieren. Charakteristisch für diese Aufgaben ist, dass sie sich auf typische Situationen des Alltags und der Arbeitswelt der Lernenden beziehen, dass sie aufgrund ihrer Problemhaftigkeit auf Kompetenzentwicklung ausgerichtet sind und Lösungs- und Gestaltungsräume eröffnen und zulassen. Außerdem diskutieren wir den Aspekt einer sinnvollen Bewertung von Aufgaben und die Möglichkeit, unter Umständen Lösungshilfen während der Bearbeitung anzubieten. Diese Fortbildung soll Impulse geben, bei den Lernenden Lösungsfreude zu entwickeln, zu erhalten und das Gefühl von Misserfolgen zu beseitigen. | Nr: 25F2000001 | Vom: 22.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Laptop oder Tablet mitbringen | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25- 01.10.'25 | Neuerungen im KMK - Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Umsetzung der im überarbeiteten KMK-Rahmenlehrplan formulierten Kompetenzen.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in einen Erfahrungsaustausch über notwendige Änderungen in der didaktischen Jahresplanung zu treten. Auf der Grundlage praktischer Anschauungen werden Anregungen zur Entwicklung von Lernsituationen auch mit KI gegeben. Für die praktische Anschauung ist ein Betriebsausflug in einen nahegelegenen Betrieb geplant. | Nr: 25L2000012 | Vom: 30.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.08.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N., Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Kompetenzentwicklung in Ausbildungsberufen mit logistischen Lernfeldern unterstützen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Güter und Dienstleistungen werden zunehmend über nationale Grenzen hinweg ausgetauscht. Sowohl Importe als auch Exporte finden zwischen verschiedenen Ländern der Welt statt. Dabei können sich Handelsbeziehungen zwischen zwei Ländern oder in einem globalen Netzwerk von vielen Ländern bilden.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Einfluss von Zöllen auf die beteiligten Unternehmen.
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Erarbeitung von Lernsituationen, die die aktuellen Außenhandelsbedingungen berücksichtigen. | Nr: 25L2000013 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Rechtskunde | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N., Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000002 | Vom: 28.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Peters, Tino, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Die Umsetzung der Kompetenzorientierung im Fach Rechnungswesen der Fachoberschule Wirtschaft durch eine neue Aufgabenkultur fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der fortschreitenden Unterrichtsentwicklung rücken kompetenzorientiertes Lehren und Lernen sowie die Gestaltung moderner Aufgabenformate immer stärker in den Fokus.
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Möglichkeit, sich intensiv mit den aktuellen Anforderungen der Kompetenzorientierung im Fach Rechnungswesen auseinanderzusetzen.
Weitere Möglichkeiten für die neue Aufgabenkultur werden vorgestellt und entwickelt. | Nr: 25F2000321 | Vom: 11.11.'25 | 13:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.11.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000003 | Vom: 27.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Die Kompetenzentwicklung im Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/Industriekauffrau" fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung haben sich die Kompetenzanforderungen an Industriekaufleute stark gewandelt. Der neue KMK-Rahmenlehrplan verdeutlicht die stärkere Prozessorientierung und die wachsende Bedeutung des Projektmanagements. Praxisnahe Beispiele zu den Lernfeldern des dritten Ausbildungsjahres helfen den Teilnehmenden bei der kompetenzorientierten Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Auch die neue Prüfungsstruktur mit gestreckter Abschlussprüfung wird ausführlich erklärt. | Nr: 25F2000031 | Vom: 02.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia, Fuchs, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000004 | Vom: 11.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000005 | Vom: 28.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.01.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.12.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26- 11.02.'26 | Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht sowie Staatsorganisationsrecht im Ausbildungsberuf zur/ zum Verwaltungsfachgestellten unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht sind Schwerpunktthemen in der Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten. Am ersten Tag der Veranstaltung werden Fallbeispiele zum Kommunalrecht Sachsen - Anhalts gemeinsam bearbeitet. Daran werden die inhaltlichen Schwerpunkte veranschaulicht. Im Fokus steht dabei der Transfer komplexer Rechtsstrukturen auf die Unterrichtsaktivität. Am zweiten Tag der Veranstaltung werden aus den bearbeiteten Schwerpunkten Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien erstellt methodisch für den eigenen Unterricht anwendbar aufgearbeitet. | Nr: 25L2000014 | Vom: 10.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Brecht, Ulrich, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihre Gesetzessammlungen, die Sie im Unterricht verwenden und ein digitales Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht erweitern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
"Ich packe in meinen Koffer ..." - wer kennt es nicht, dieses uralte Kinderspiel, und was hat es im beruflichen Alltag der Lehrenden verloren?
Es geht in dieser Fortbildung um die Erstellung eines ganz persönlichen Methodenkoffers.
Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, das sie ermuntert und befähigt, Methoden nach verschiedenen Einsatzbereichen kennen zu lernen und auszuprobieren. Es geht um Anregungen und Hilfestellungen z. B. zu den folgenden Fragen: "Wie steige ich in den Unterricht ein? Wie organisiere ich Gruppenarbeit? Wie werden Inhalte des Unterrichts präsentiert? Wie führe ich Projektarbeit durch?"
Inhalte können noch so gut vermittelt werden, wichtig ist ebenso, auf welche Art und Weise sich die Lernenden diese Inhalte aneignen. Diese Fortbildung wird den Teilnehmenden ein Repertoire an Methoden anbieten, um eigenverantwortliches und kreatives Lernen zu ermöglichen und Freude sowie Kurzweiligkeit in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 25F2000002 | Vom: 16.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger | Schulform: Förderschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Strafrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel strafrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit strafrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 25L2000010 | Vom: 18.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Rechtskunde | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein StGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000006 | Vom: 26.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Berufsschulunterricht Wirtschaft und Verwaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Unterrichtsqualität. Im Rahmen dieser Fortbildung besuchen die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Schwerpunkt der Beobachtung der Unterrichtsstunde ist die Herausbildung von beruflicher Handlungskompetenz.
Nach dem Unterrichtsbesuch erfolgt die Auswertung an Hand von vorher festgelegten Indikatoren. Die Teilnehmenden diskutieren im Weiteren den zielgerichteten Einsatz digitaler Medien im Lernfeldunterricht. | Nr: 25F2000033 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 3 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Anhaltisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Zivilrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird die Fallbesprechung zivilrechtlicher vornehmlich familienrechtlicher Natur sein. In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken im Unterricht vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren die Teilnehmenden die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im eigenen Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit familienrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 25L2000011 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Rechtskunde | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein BGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'26 | Thematische Abstimmung zwischen schulischer und praktischer Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist die thematische Abstimmung zwischen Berufsschule und Praxiseinrichtungen in der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Fokus wird auf die Neugestaltung von Lernsituationen gelegt, mit dem Ziel der Angleichung zwischen berufsschulischen Inhalten und den Anforderungen der Praxiseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Ausbildungsberuf "Verwaltungsfachangestellte" unterrichten. | Nr: 25L2000009 | Vom: 21.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 21.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Dervaric, Kathrin, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: SIKOSA - Standort Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000007 | Vom: 24.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Bereich Wirtschaft und Verwaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Unterrichtsqualität und bieten vielfältige Impulse für die eigene Professionalisierung. Im Rahmen dieser Fortbildung haben Lehrkräfte die Möglichkeit, eine offene Unterrichtsstunde im Berufsbereich "Wirtschaft und Verwaltung" zu besuchen. Dieser Unterrichtsbesuch bezieht sich z. B. auf Themen der Personalwirtschaft, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und viele andere. In einer Vorbesprechung werden Hinweise zum Ablauf der Stunde und Schwerpunkte der Unterrichtsbeobachtung erläutert. In Anschluss diskutieren wir über Anregungen und Alternativen für den eigenen Unterricht. | Nr: 25F2000003 | Vom: 22.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 4 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | Starthilfe berufliche Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften im Seiteneinstieg in der beruflichen Bildung einen ersten Einblick in berufs-, betriebs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen. Es wird die Arbeit mit den Lehrplänen, mit Lernsituationen, die eigene Unterrichtsplanung und Methoden für einen handlungsorientierten Unterricht thematisiert. Die Teilnehmenden stellen erste Erfahrungen aus ihrer Lehrtätigkeit vor und reflektieren diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse in der Veranstaltung. | Nr: 25L2000008 | Vom: 22.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'26 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |