05.12.'23 | Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II
(Teil 1: Allgemeiner Überblick/Traditionelle chinesische Musik) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begegnungen mit verschiedenen Musikkulturen der Welt gehören längst zum Alltäglichen. Ob auf Reisen oder zu Hause – oftmals sind sie keine Frage der Entfernung, sondern spielen sich in unmittelbarer Nähe ab. Weltweit lassen sich kulturelle Entwurzelungsprozesse beobachten. Menschen wissen immer weniger über die Traditionen ihrer Familie oder Volkes. Sie verlieren Teile ihrer Identität und ihres kulturellen Erbes.
In der vorgestellten Unterrichtssequenz für die Oberstufe zum Kompetenzschwerpunkt "Musikkulturen der Welt entdecken – Diversität von Musik" wird sich zunächst aus der eigenen europäischen Perspektive verschiedenen traditionellen Musikkulturen mit Blick auf Kontext, Merkmale und Aufführungspraxis sowohl analytisch, musikpraktisch wie auch reflexiv gewidmet. Anschließend wird beleuchtet, inwieweit die traditionelle Musik des jeweiligen Kulturkreises auch überregionale Spuren hinterlassen hat.
Die 1. Videokonferenz gibt einen Überblick über die Sequenzplanung, Erwartungen an das Thema und kulturübergreifende Funktionen von Musik. Anschließend wird am Beispiel der Musik der chinesischen Kultur die Vorgehensweise für den unterrichtlichen Kompetenzzuwachs, bestehend aus dem Dreischritt von Kontext, Merkmalen und Praxis einer Musikkultur, dargestellt. | Nr: 23F2610015-01 | Vom: 05.12.'23 | 16:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Die ersten drei Veranstaltungen sind als ONLINE-Veranstaltungen angelegt und gliedern sich jeweils in zwei Teile: Im ersten Teil findet eine Videokonferenz (max. 90min) statt, in der die Referenten ihre Vorgehensweise im Unterricht präsentieren und ein Austausch der Teilnehmenden über eigene Erfahrungen zur vorgestellten Unterrichtsthematik erfolgen kann. Der zweite Teil dient der Materialsichtung. Die Referenten stellen in einem für diese Fortbildungsreihe angelegten LISA-Moodle-Kurs vielfältige Materialien, wie digitale Präsentationen, Schülerarbeitsblätter, Tests und Klausuren sowie weitere Hinweise und Links zur Verfügung. Die Recherche dieser Materialien muss nicht am Veranstaltungstag, sondern kann individuell bis zum Schuljahresende erfolgen. Für Fragen zum Material stehen die Referenten zur Verfügung.
Die vierte Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt. Hier werden Beispiele aus verschiedenen Musikkulturkreisen gemeinsam musiziert. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Lernenden lernen selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. In der ersten Veranstaltung am 14.11.2023 oder 15.11.2023 erhalten die Teilnehmenden in Form eines Online-Workshops sofort nutzbares digitales Unterrichtsmaterial zum eigenen Ausprobieren und zur Weiterverwendung im eigenen Unterricht aus verschiedenen Themen des Musik- und Geschichtsunterrichts. Anschließend werden unter Anleitung anhand von drei Übungen eigene interaktive Unterrichtsinhalte mit Hilfe von H5P erstellt, einer zukunftssicheren und kostenlosen Anwendung, die auch im geschützten Moodle-System integriert ist. Die zweite Veranstaltung am 11.12.2023 oder 13.12.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 23F2620037-02 | Vom: 11.12.'23 | 16:00 Uhr | bis: 11.12.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.12.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'23 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden gemeinsam mit den Studierenden des Fachbereichs Grundschuldidaktik Musik Lieder für eine Schülerband/Orffensemble u.a. arrangiert. Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse im Arrangieren ausgewählter Lieder unter Berücksichtigung des vorhandenen Instrumentariums. | Nr: 23F2610091-02 | Vom: 12.12.'23 | 12:00 Uhr | bis: 12.12.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'23 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Falkenhagen, Dr. Charlott | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: - Teilarrangements für die gemeinsamen Lieder/Saallieder entstehen
- gemeinsame Arbeit mit den Studierenden | Ort: Franckesche Stiftungen Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'23 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 1.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Musik den Schwerpunkt dieser Veranstaltung sowie auch kreative Möglichkeiten der Jahresplanung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 23L2610003-04 | Vom: 12.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 12.12.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Lernenden lernen selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. In der ersten Veranstaltung am 15.11.2023 erhalten die Teilnehmenden in Form eines Online-Workshops sofort nutzbares digitales Unterrichtsmaterial zum eigenen Ausprobieren und zur Weiterverwendung im eigenen Unterricht aus verschiedenen Themen des Musik- und Geschichtsunterrichts. Anschließend werden unter Anleitung anhand von drei Übungen eigene interaktive Unterrichtsinhalte mit Hilfe von H5P erstellt, einer zukunftssicheren und kostenlosen Anwendung, die auch im geschützten Moodle-System integriert ist. Die zweite Veranstaltung am 13.12.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 23F2620032-02 | Vom: 13.12.'23 | 16:00 Uhr | bis: 13.12.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.11.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.01.'24 | Moodle - Was geht im Musikunterricht? - Chancen und Grenzen der Lernplattform | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung von Unterrichtsprozessen schreitet weiter voran und es dürfte kein Fach geben, das sich dieser Situation nicht stellen muss. Doch wie passt digitaler Unterricht zu einem durchweg prozess- und handlungsorientierten Fach? Wie lassen sich bewährte Methoden des Musikunterrichtes in digitale Formen übertragen und ist dies überhaupt sinnvoll? Welche neuen Möglichkeiten bieten Lernplattformen für den Musikunterricht? Wo liegen die Grenzen der Digitalisierung im Musikunterricht?
In der Veranstaltung sollen, fokussiert auf die Lernplattform Moodle, erprobte Einsatzmöglichkeiten für den Musikunterricht vorgestellt, getestet und gemeinsam diskutiert werden. Neben Hinweisen und Tipps zur technischen Realisierung der Möglichkeiten werden aber auch Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung Bestandteil der Überlegungen sein. Dabei versteht sich die Fortbildung vor allem als Impulsgeber für Musiklehrkräfte, die noch nicht so viel Erfahrung mit der Lernplattform besitzen. | Nr: 23F2610083 | Vom: 08.01.'24 | 16:00 Uhr | bis: 08.01.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Klopp, Sebastian | Dozent(en): Klopp, Sebastian, Berfelde, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte erweitern durch theaterpädagogische kreative Anleitung ihre Kompetenzen hinsichtlich der Durchführung verschiedener lehrplangeforderter Methoden z. B. Standbild, Improvisationstheater, Kommunikationstraining usw. | Nr: 23L1880200 | Vom: 11.01.'24 | 13:30 Uhr | bis: 11.01.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kultur und Künste - Englisch - Sozialkunde - Ethik - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lenz, Ulrike | Dozent(en): Lenz, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'24 | RUN TIME ERROR - ein virtuoser Klangparcours für die Klassen 5-10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Geschwindigkeit, Konzentration und kollektive Experimentierfreude kennzeichnen das ortsspezifische Performance-Konzept "RUN TIME ERROR" des dänischen Komponisten Simon Steen-Andersen, bei dessen Umsetzung mobile Aufnahmegeräte und allerlei unkonventionelle Klang- und Geräuscherzeuger zum Einsatz kommen. Im Verlauf mehrerer Unterrichtsstunden komponieren Schülerinnen und Schüler in Gruppen einen Klangparcours, der neben drei strengen Grundregeln vor allem eines kennt: Freude am Entdecken ungeahnter Klangvielfalt im/am jeweiligen (Schul-)Gebäude. Auf Video gebannt können die Sequenzen geprüft, montiert und manipuliert werden. Gefördert werden hierbei u.a. Fähigkeiten zur Beschreibung von Klängen und Klangverläufen sowie die gemeinschaftliche Reflexion und Bearbeitung eigener Musik. Der Workshop lädt ein, gemeinsam einen kurzen Parcours zu entwerfen, Einblick in erprobte Unterrichtssequenzen zu erhalten und sich mit Neuer Musik auf bewegte und produktive Weise zu beschäftigen. | Nr: 23F2610013 | Vom: 12.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 12.01.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.01.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Krüger, Thomas Nathan, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Der Referent Thomas Nathan Krüger studierte Komposition in Weimar sowie Stuttgart und arbeitet nach einer pädagogischen Nachqualifizierung seit geraumer Zeit an einer Regelschule in Thüringen, in der er den gesamten Musikunterricht übernimmt und neben Musicalproduktionen und Chorkonzerten anspruchsvolle digitale Musikformate für seine Schülerinnen und Schüler in Zeiten der Pandemie entwickelte. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II
(Teil 2: Traditionelle Musik Subsahara-Afrikas und Lateinamerikas) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begegnungen mit verschiedenen Musikkulturen der Welt gehören längst zum Alltäglichen. Ob auf Reisen oder zu Hause – oftmals sind sie keine Frage der Entfernung, sondern spielen sich in unmittelbarer Nähe ab. Weltweit lassen sich kulturelle Entwurzelungsprozesse beobachten. Menschen wissen immer weniger über die Traditionen ihrer Familie oder Volkes. Sie verlieren Teile ihrer Identität und ihres kulturellen Erbes.
In der vorgestellten Unterrichtssequenz für die Oberstufe zum Kompetenzschwerpunkt "Musikkulturen der Welt entdecken - Diversität von Musik" wird sich zunächst aus der eigenen europäischen Perspektive verschiedenen traditionellen Musikkulturen mit Blick auf Kontext, Merkmale und Aufführungspraxis sowohl analytisch, musikpraktisch wie auch reflexiv gewidmet. Anschließend wird beleuchtet, inwieweit die traditionelle Musik des jeweiligen Kulturkreises auch weltweit Spuren hinterlassen hat.
In der 2. Veranstaltung werden Informationen zum Kontext, zu Merkmalen und Instrumenten, zur Aufführungspraxis und zur Bedeutung der Musik Subsahara-Afrikas und Lateinamerikas gegeben. | Nr: 23F2610015-02 | Vom: 17.01.'24 | 16:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Die ersten drei Veranstaltungen sind als ONLINE-Veranstaltungen angelegt und gliedern sich jeweils in zwei Teile: Im ersten Teil findet eine Videokonferenz (max. 90min) statt, in der die Referenten ihre Vorgehensweise im Unterricht präsentieren und ein Austausch der Teilnehmenden über eigene Erfahrungen zur vorgestellten Unterrichtsthematik erfolgen kann. Der zweite Teil dient der Materialsichtung. Die Referenten stellen in einem für diese Fortbildungsreihe angelegten LISA-Moodle-Kurs vielfältige Materialien, wie digitale Präsentationen, Schülerarbeitsblätter, Tests und Klausuren sowie weitere Hinweise und Links zur Verfügung. Die Recherche dieser Materialien muss nicht am Veranstaltungstag, sondern kann individuell bis zum Schuljahresende erfolgen. Für Fragen zum Material stehen die Referenten zur Verfügung.
Die vierte Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt. Hier werden Beispiele aus verschiedenen Musikkulturkreisen gemeinsam musiziert. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Achtsamkeit im stimmlichen Alltag (3) Stimmübung und Sprechtechnik zur Gesunderhaltung der Stimme | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die psychischen und körperlichen Herausforderungen im schulischen Alltag werden vielfältiger und anspruchsvoller. Unter Anleitung der erfahrenen Musikpädagogin Annelie Leuthäuser werden gemeinsam Wege gesucht, diese besser zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in diesem Workshop auf unkomplizierte Art und Weise mit entsprechenden Strategien und Übungen ihren Stimm-und Sprechalltag besser zu bewältigen. Ziel des Stimmtrainings ist eine belastbare und ausdrucksstarke Stimme. | Nr: 23F2610062-03 | Vom: 17.01.'24 | 14:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.12.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Franzelius, Ines, Leuthäuser, Annelie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dies ist die 3. von vier Veranstaltungen. Es ist empfehlenswert, aber nicht erforderlich, an allen vier Workshops teilzunehmen. | Ort: ALMaDé-Kursräume Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Religion - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | Musikalisches Frühlingserwachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Musikalisches Frühlingserwachen... "Frühling"- wie viele Bilder, Düfte und Klänge steigen da in uns und den Kindern auf... In dieser Fortbildung wollen wir musikalisch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung unterrichtserprobter Beispiele! Es erwarten Sie Lieder, Tänze, Klanggeschichten und zahlreiche Gestaltungsideen für ein musikalisches Frühlingserwachen. | Nr: 23F2610025 | Vom: 13.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Auch ohne Spotlight: Theaterpraktische Methoden für einen abwechslungsreichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Körperpräsenz stärken, (non-)verbale Kommunikationsformen probieren, Impulse anderer aufnehmen: Kompetenzen der modernen Theaterdidaktik können unterrichtsbegleitend in der Mehrzahl der unterrichteten Fächer entwickelt werden. Im Kurs stehen Kennenlernen, Erprobung und Reflexion elementarer Methoden der Theaterpädagogik im Mittelpunkt. Es werden sowohl kurzweilige als auch projektorientierte szenische Unterrichtseinsatzmöglichkeiten vorgestellt und für verschiedene Fachbereiche diskutiert.
Der Kurs richtet sich nicht ausschließlich an Musik- oder Deutschlehrkräfte, sondern präsentiert allgemeinpädagogische Einsatzmöglichkeiten des Darstellenden Spiels im Unterricht. | Nr: 23F2610014 | Vom: 14.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 14.02.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Deutsch - Kultur und Künste | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Pfeiffer, Beate, Unger, Undine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Undine Unger ist Lehrerin für Musik und Französisch an der Landesschule Pforta und begeisterte sich bereits früh für Theater. Nach Erfahrungen im Theaterjugendclub KarateMilchTiger Chemnitz spielte sie während ihres Studiums und bis zuletzt in verschiedenen Produktionen des Jugendtheaters im Schauspiel Leipzig. Von 2015 bis 2017 fungierte sie als Jungjurorin für das Theatertreffen der Jugend. Sie übernahm in diversen Inszenierungen die musikalische Leitung, u. a. am Staatstheater Hannover, an der Bürger:innenbühne des Staatsschauspiel Dresden und am Deutschen Theater Berlin, dort zuletzt bei Unspoken in der Regie von Kamilė Gudmonaitė. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Got Rhythm - Rhythmustraining & Bodypercussion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Rhythmus und entdecken Sie Ihre ganz persönliche Rhythmus-Fitness! Die Fortbildungsveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Rhythmusgefühl zu stärken und die Methodik der Bodypercussion kennenzulernen. Erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler spielerisch für Rhythmus begeistern und damit ihre musikalischen Fähigkeiten fördern. In diesem Workshop lernen Sie außerdem, wie Sie das Gelernte auf Percussioninstrumente übertragen können. Erleben Sie die Kraft des Rhythmus hautnah! | Nr: 23F2620034 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.09.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Musikraum 303 der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Jammis Song-Buffet (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Jammis Song-Buffet" ist eine Austauschplattform von aufbereitetem Notenmaterial aktueller Songs zum Musizieren im Klassenverband. Begleitet werden soll dieser Kurs von einer Videokonferenzreihe, die einmal im Monat stattfindet und zum Austausch von Ideen, Fragen und Problemen dienen soll. | Nr: 23F2610040-02 | Vom: 15.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 15.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II
(Teil 3: Traditionelle Musik Indiens und Indonesiens) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begegnungen mit verschiedenen Musikkulturen der Welt gehören längst zum Alltäglichen. Ob auf Reisen oder zu Hause – oftmals sind sie keine Frage der Entfernung, sondern spielen sich in unmittelbarer Nähe ab.
Weltweit lassen sich kulturelle Entwurzelungsprozesse beobachten. Menschen wissen immer weniger über die Traditionen ihrer Familie oder Volkes. Sie verlieren Teile ihrer Identität und ihres kulturellen Erbes.
In der vorgestellten Unterrichtssequenz für die Oberstufe zum Kompetenzschwerpunkt "Musikkulturen der Welt – Diversität von Musik" wird sich zunächst aus der eigenen europäischen Perspektive verschiedenen traditionellen Musikkulturen mit Blick auf Kontext, Merkmale und Aufführungspraxis sowohl analytisch, musikpraktisch wie auch reflexiv gewidmet. Anschließend wird beleuchtet, inwieweit die traditionelle Musik des jeweiligen Kulturkreises auch überregionale Spuren hinterlassen hat.
In der 3. Veranstaltung werden Informationen zum Kontext, zu Merkmalen und Instrumenten, zur Aufführungspraxis und zur Bedeutung der Musik Indiens und Indonesiens gegeben. | Nr: 23F2610015-03 | Vom: 19.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Die ersten drei Veranstaltungen sind als ONLINE-Veranstaltungen angelegt und gliedern sich jeweils in zwei Teile: Im ersten Teil findet eine Videokonferenz (max. 90min) statt, in der die Referenten ihre Vorgehensweise im Unterricht präsentieren und ein Austausch der Teilnehmenden über eigene Erfahrungen zur vorgestellten Unterrichtsthematik erfolgen kann. Der zweite Teil dient der Materialsichtung. Die Referenten stellen in einem für diese Fortbildungsreihe angelegten LISA-Moodle-Kurs vielfältige Materialien, wie digitale Präsentationen, Schülerarbeitsblätter, Tests und Klausuren sowie weitere Hinweise und Links zur Verfügung. Die Recherche dieser Materialien muss nicht am Veranstaltungstag, sondern kann individuell bis zum Schuljahresende erfolgen. Für Fragen zum Material stehen die Referenten zur Verfügung.
Die vierte Veranstaltung findet in PRÄSENZ statt. Hier werden Beispiele aus verschiedenen Musikkulturkreisen gemeinsam musiziert. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | Heiße Rhythmen für den Musikunterricht – ein Song für die Cajon | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in diesem Jahr sollen wiederum flexibel einsetzbare Rhythmen für den Unterricht im Mittelpunkt stehen. Egal ob Rock, Pop, Hip Hop und Soul – sämtliche Rhythmuspattern können auf stark differenziertem Niveau für Sie und ihre Schülerinnen und Schüler einstudiert werden. Ein aktueller Song wird für das Musizieren im Klassenverband aufbereitet. Alle relevanten Schlagtechniken für die Cajon (und damit natürlich auch für die Djembe) werden geübt. Das methodische Vorgehen kann später auf den eigenen Unterricht übertragen werden. Und wenn man nicht über die ausreichende Zahl von Instrumenten verfügt? Ja dann wird halt mit dem eigenen Körper musiziert. Neue Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Bodypercussion sollen die Veranstaltung abrunden. | Nr: 23F2610085 | Vom: 19.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Berfelde, Jana | Dozent(en): Cortes, Carmen, Berfelde, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Die Ukulele im Anfangsunterricht Musik (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 23F2610090-03 | Vom: 20.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 20.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'24 | Kapazität: 8 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Musikalisches Frühlingserwachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Frühling - wie viele Bilder, Düfte und Klänge steigen da in uns und den Kindern auf! In dieser Fortbildung wollen wir musikalisch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung unterrichtserprobter Beispiele. Es erwarten Sie Lieder, Tänze, Klanggeschichten und zahlreiche Gestaltungsideen für ein musikalisches Frühlingserwachen. | Nr: 23F2610026 | Vom: 20.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Rock it! - Einführung in das praktische Musizieren im Unterricht Klasse 8/9 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen.
In diese Fortbildung geht es um die Anfänge und die ersten Berührungen mit den verschiedenen Instrumenten (Gitarre/Ukulele/Keyboard/Schlagzeug). In der zu hospitierenden Unterrichtsstunde geht es darum, wie die Schülerinnen und Schüler in einem aufbauenden Musikunterricht Stück für Stück an die Grundlagen der oben genannten Instrumente herangeführt werden. Es wird zunächst in Gruppen und dann im Klassenverband gemeinsam musiziert. Bei einem sich anschließenden Austausch kann das Erlebte reflektiert werden. Zudem wird die Möglichkeit geboten, bei einer Probe der Schülerband „Wanzleber Wanzen 3.0“ dabei zu sein. | Nr: 23F2610053 | Vom: 21.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'24 | Kapazität: 6 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Wanzleben | Wanzleben Börde OT Wanzleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Trommeln im Musikunterricht Teil 3- Trommeltag in Könnern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Trommeln im Musikunterricht fördert Konzentration und motorische Fähigkeiten. In Verbindung mit Sprechversen werden interessante Rhythmen gelernt. Ein gemeinsames Trommelstück zu erarbeiten, erfordert Konzentration und Teamfähigkeit. Klare Regeln müssen konsequent eingehalten werden. Unter Anleitung der Hallenser Perkussionistin Simone Juppe lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Djemben und anderen Perkussionsinstrumenten verschiedene Rhythmen. Traditionsgemäß musizieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften. Die Ideen und Anregungen können sowohl im Unterricht als auch für die Projektarbeit genutzt werden. | Nr: 23F2610069-03 | Vom: 21.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Franzelius, Ines, Juppe, Simone | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Das ist die 3. Veranstaltung einer Fortbildungsreihe. Alle Teile können auch einzeln besucht werden. | Ort: Kulturhaus Könnern | Könnern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | LISA-Theatertag für Anfänger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften und Theater-AG-Leitungen die Möglichkeit, generationsübergreifend Grundlagen des szenischen Gestaltens für Unterricht, Projekte und AG-Arbeit zu lernen. Warming up, Vertrauens- und Kooperationsübungen, Umgang mit der Stimme, Mini-Szenen sowie Maskenspiele werden Schwerpunkte dieses Tages sein. Dabei ist es möglich, sowohl als einzelne Lehrkraft/PM an der Veranstaltung teilzunehmen als auch gemeinsam mit der eigenen Klasse bzw. AG. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) statt. | Nr: 23L2620008 | Vom: 21.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Ethik - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Neumann, Felix, Fulton, Jennifer, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Wer mit einer Schülergruppe teilnehmen will, melde sich bitte außer bei elTIS auch noch direkt bei der Kursleitung an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Musikalisches Frühlingserwachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Frühling - wie viele Bilder, Düfte und Klänge steigen da in uns und den Kindern auf! In dieser Fortbildung wollen wir musikalisch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung unterrichtserprobter Beispiele. Es erwarten Sie Lieder, Tänze, Klanggeschichten und zahlreiche Gestaltungsideen für ein musikalisches Frühlingserwachen. | Nr: 23F2610027 | Vom: 27.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsgrundschule Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.03.'24- 09.03.'24 | Tage der Schulmusik: Treffpunkt Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in diesem Schuljahr werden die "Tage der Schulmusik" in Kooperation von LISA und BMU wieder eine Vielfalt von Anregungen für den Musikunterricht aller Schulformen und Schulstufen bieten. Musik und Musikunterricht befinden sich in ständiger Veränderung und Weiterentwicklung. Mit dem aktuellen Lehrplanwerk verbundene Themen werden selbstverständlich Schwerpunkt der Workshops sein, so z. B. Rock- und Popmusik aktiv, Liedbegleitspiel mit Ukulele, Keyboard im Musikunterricht, Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen, Musikdidaktik im Seiteneinstieg, Percussion, Tanz und Bewegung, szenisches Gestalten im Musikunterricht und vieles mehr. Zeit zum intensiven Erfahrungsaustausch wird auch diesmal wieder eingeräumt. | Nr: 23L2610001 | Vom: 08.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 09.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'24 | Kapazität: 90 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Becker, Leonore, Philipp, Benjamin, Grohmann, Nadine, Meier, Britta, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy, Franzelius, Ines, N., N., Strübing, von Tenspolde, Ronny | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Musikalisches Frühlingserwachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Frühling - wie viele Bilder, Düfte und Klänge steigen da in uns und den Kindern auf! In dieser Fortbildung wollen wir musikalisch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung unterrichtserprobter Beispiele. Es erwarten Sie Lieder, Tänze, Klanggeschichten und zahlreiche Gestaltungsideen für ein musikalisches Frühlingserwachen. | Nr: 23F2610028 | Vom: 12.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Hollywood für den Schulunterricht: Filmora als kreatives Unterrichtstool (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Legetechnik und der Einsatz von Green Screen eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten, um Lerninhalte spannend und anschaulich zu vermitteln. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen beiden Techniken kreative und effektvolle Videos im Unterricht produzieren können.
In der ersten Veranstaltung des Kurses werden Sie die Legetechnik kennenlernen. Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der mit Hilfe von verschiedenen Materialien wie Papier, Stoffen oder Figuren, eine Geschichte oder ein Konzept visuell dargestellt wird. Sie werden lernen, wie Sie diese Methode für den Unterricht nutzen können, um so Zusammenhänge von Ihren Schülerinnen und Schülern darstellen lassen zu können. Im praktischen Teil des Kurses werden Sie eigene Legetechnik-Videos erstellen und dabei verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren.
In der zweiten Veranstaltung (23F261041-02 am 03.06.2024) lernen Sie den Einsatz von Green Screen kennen. | Nr: 23F2610041-01 | Vom: 13.03.'24 | 14:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Achtsamkeit im stimmlichen Alltag (4) Positive Wirkung des Singens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die psychischen und körperlichen Herausforderungen im schulischen Alltag werden vielfältiger und anspruchsvoller. Unter Anleitung der erfahrenen Musikpädagogin Annelie Leuthäuser werden gemeinsam Wege gesucht, diese besser zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben in diesem Workshop die positive Wirkung des gemeinsamen Singens in der Gemeinschaft. | Nr: 23F2610062-04 | Vom: 13.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Franzelius, Ines, Leuthäuser, Annelie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dies ist die 4. von vier Veranstaltungen. Es ist empfehlenswert, aber nicht erforderlich, an allen vier Workshops teilzunehmen. | Ort: ALMaDé-Kursräume Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | Die mündliche Abiturprüfung in Musik – Was soll sein? Was darf sein? Was kann sein? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Vorbereitung der mündlichen Abituraufgaben wirft immer wieder Fragen auf. Diese sollen anhand einer exemplarischen Betrachtung und einer anschließenden Gesprächsrunde besprochen und geklärt werden. Neben inhaltlichen Fragen werden natürlich auch noch einmal formale und organisatorische Anforderungen betrachtet, damit einem reibungslosen Prüfungsablauf nichts im Weg steht. | Nr: 23F2610086 | Vom: 18.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 18.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'24 | Kapazität: 7 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Berfelde, Jana | Dozent(en): Berfelde, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Rock meets Classic | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen.
In diese Fortbildung werden bekannte Werke verschiedener Musikepochen auf die gängigen Bandinstrumente übertragen und somit zugänglich für die Schülerinnen und Schüler gemacht. Es gilt nunmehr nicht, die Werke allein zu hören oder zu analysieren, sondern sie auch zu spielen. | Nr: 23F2610054 | Vom: 20.03.'24 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung stellt erste, erfolgreich gestaltete Kreativprojekte aus dem Landesprojekt "Kreativpotential Schule" vor. Ausgewählte Beispiel können in Workshops praktisch erprobt werden. Erfahrungsaustausch sowie Informationen zu digitalen Präsentationen und Plattformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Kreativprojekten werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesprojekt KreaS. | Nr: 23L2620009 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung dient der ersten gemeinsamen Probe aller teilnehmenden Ensembles sowie zur Verständigung über die individuelle Weiterarbeit in den einzelnen Ensembles. Die Arrangements aus der 2. Veranstaltung werden auf Tauglichkeit getestet und gegebenenfalls angepasst. | Nr: 23F2610091-03 | Vom: 20.03.'24 | 08:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: - nur Chöre
- Probe gemeinsam mit Studierendenband/-instrumentalensemble | Ort: Franckesche Stiftungen Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Sozialkunde - Ethik - Geschichte - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'24- 06.04.'24 | Rocktreff Magdeburg - für Anfänger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Lehrplan Musik ist aktives Musizieren von Songs im Unterricht als Kompetenzerwartung aufgenommen und bereits an vielen Schulen erfolgreich und engagiert realisiert worden. Musikinstrumente wie Keyboard, Gitarren und Schlagzeug muss man dazu natürlich erst einmal in den Grundfertigkeiten spielen können. Wie das in einem modernen, lebendigen, methodisch kreativen Musikunterricht erreicht werden kann, wird in dieser Veranstaltung praktisch erlebt, erprobt und speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern hin konzipiert. Mit diesem Jahr zieht der traditionelle Rocktreff nach Magdeburg um.
Für diesen generationsübergreifenden Kurs können sich auch aus dem Unterricht entstandene Schulbands (Anfänger) gemeinsam mit ihren Musiklehrkräften zur Teilnahme bewerben. | Nr: 23L2610004 | Vom: 04.04.'24 | 10:30 Uhr | bis: 06.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Eggebrecht, Konrad, Fulton, Jennifer, Herdam, Valerian, Jamrath, Martin, Schmelzer, Christian, Richter, Cornelia, Schwarz, Matthias, Wolf, Daniel, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'24 | Noten schreiben, arrangieren und komponieren mit musescore im Musikunterricht der weiterführenden Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sie möchten gern eigene Notenbeispiele für Präsentationen nutzen, ansprechende und zugleich motivierende Hör- und Schreibübungen im Bereich Notenlehre erstellen, einzelne Chorstimmen zu Übungszwecken versenden oder gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern Musikstücke komponieren und arrangieren?
Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche des kostenfreien sowie nicht anmeldepflichtigen Notenschreibprogramms musescore.
Lernen Sie das Erstellen einfacher mehrstimmiger Partituren (Kanons und Spielsätze) und erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auch dazu anleiten können, das Programm in seiner Vielfalt im und für den Musikunterricht zu nutzen.
Der Referent Thomas Nathan Krüger studierte Komposition in Weimar sowie Stuttgart und arbeitet nach einer pädagogischen Nachqualifizierung seit geraumer Zeit an einer Regelschule in Thüringen, in der er den gesamten Musikunterricht übernimmt und neben Musicalproduktionen und Chorkonzerten anspruchsvolle digitale Musikformate für seine Schülerinnen und Schüler in Zeiten der Pandemie entwickelte. | Nr: 23F2610011 | Vom: 12.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 12.04.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Krüger, Thomas Nathan, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Sie können einen eigenen Laptop mit dem bereits installierten Programm musescore (https://musescore.org/de/download) mitbringen. Es sind aber auch Geräte in der Schule vorhanden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'24 | Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II
(Teil 4: Praktisches Musizieren von Beispielen aus den Musikkulturkreisen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begegnungen mit verschiedenen Musikkulturen der Welt gehören längst zum Alltäglichen. Ob auf Reisen oder zu Hause – oftmals sind sie keine Frage der Entfernung, sondern spielen sich in unmittelbarer Nähe ab.
Weltweit lassen sich kulturelle Entwurzelungsprozesse beobachten. Menschen wissen immer weniger über die Traditionen ihrer Familie oder Volkes. Sie verlieren Teile ihrer Identität und ihres kulturellen Erbes. Musik kann Traditionen erhalten und wiederbeleben, auch wenn diese dabei neu interpretiert werden.
In der vorgestellten Unterrichtssequenz für die Oberstufe zum Kompetenzschwerpunkt "Musikkulturen der Welt entdecken – Diversität von Musik" wird sich zunächst aus der eigenen europäischen Perspektive verschiedenen traditionellen Musikkulturen mit Blick auf Kontext, Merkmale und Aufführungspraxis sowohl analytisch, musikpraktisch wie auch reflexiv gewidmet. Anschließend wird beleuchtet, inwieweit die traditionelle Musik des jeweiligen Kulturkreises auch überregionale Spuren hinterlassen hat.
Die 4. Veranstaltung stellt den Abschluss der Fortbildungsreihe dar.
Im Mittelpunkt steht das praktische Musizieren von Beispielen aus den fünf zuvor thematisierten Musikkulturkreisen. | Nr: 23F2610015-04 | Vom: 16.04.'24 | 15:45 Uhr | bis: 16.04.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pfeiffer, Beate | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Pfeiffer, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Giebichenstein-Gymnasium "Th. Müntzer" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Kulturspaziergang Bernburg - von Kirchen und Orgeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt des "Kulturspaziergangs Bernburg" stehen Kirchen und ihre Orgeln. Treffpunkt ist die St. Marien-Kirche mit ihrer begehbaren Orgel, erbaut von der Orgelbaufirma Ernst Röver. Sie wurde 2017-2020 komplett restauriert. Der Spaziergang führt dann von der Talstadt in die Bergstadt zur Schlosskirche St. Aegiden. Der Innenraum der Kirche wurde 2013-2016 von dem Hallenser Künstler Moritz Götze neu gestaltet. Somit kam auch die Orgel der Firma Fleischer und Kinder zu neuem Glanz.
Bei der Veranstaltung werden fächerverbindende Projektideen vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 23F2610063 | Vom: 17.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Franzelius, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Marienkirche Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Canva - ein digitales Tool für den Unterricht (erweiterter Kurs) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Canva ermöglicht es schnell individuelles und ansprechendes Material für den Unterricht zu erstellen. Dieses kann im Anschluss in unterschiedlichen Formaten und Formen eingesetzt und weiterverwendet werden: Von virtuellen Klassenzimmern mit Links zur Einbettung z.B. in Moodle, über ausdruckbare Übersichten, Poster und Arbeitsblätter bis hin zu Präsentationen, einbettbaren Elementen, Websites und Gifs. Diese Materialien können auch mit dem Kollegium oder Schülerinnen und Schülern geteilt und gemeinsam bearbeitet werden.
Inhalte des erweiterten Workshops sind:
* Präsentationen
* Videobearbeitung
* AI
* Beispiele und Ideen für eigene Materialien
und vieles mehr. | Nr: 23F2610044 | Vom: 17.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die Schülerinnen und Schüler den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 23F2620013 | Vom: 17.04.'24 | 08:45 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte - Latein | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'24 | Ukulele für Kids - Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen verschiedene Spieltechniken auf der Ukulele kennen und erarbeiten Stücke auf der Ukulele in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Der Focus liegt hierbei auf methodischen Kniffen, die eine Umsetzung bereits in der Grundschule ermöglichen. Es sind keine Spielvoraussetzungen notwendig. Es wäre wünschenswert, wenn im Anschluss an dieses "Schnupperangebot" die dreiteilige Veranstaltung "Ukulele im Anfangsunterricht Musik" im Schuljahr 2024/25 besucht wird, um bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen und einen didaktisch- methodischen Unterrichtsaufbau kennen zu lernen. | Nr: 23F2610029 | Vom: 23.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 23.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'24 | Rock it! Aktuelle Songs fürs praktische Musizieren im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen.
In dieser Fortbildung werden aktuelle Songs vorgestellt und musiziert. Mit Hilfe des Notenmaterials sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den gängigen Bandinstrumenten (Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang) die Songs und ihren differenzierten Einsatz im Unterricht erlernen. Bei einem sich anschließenden Austausch sollen das Erlebte reflektiert, Fragen gestellt und ausgewertet werden. | Nr: 23F2610055 | Vom: 24.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 24.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-01 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Mathematik - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Schere, Kleber, Filzstifte mitbringen
- USB - Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Unterrichtsplanung und Umgang mit dem Fachlehrplan (Kurs 2.1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsplanung und -gestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht ("Wege zur Musik", "Tastenspiele-Flötentöne", "Songs, Gitarren, Drums & Co."). | Nr: 23L2610003-05 | Vom: 03.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 03.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Mathematik - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Alleskleber, Schere, Filzstifte
- USB- Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Let‘s get loud! - Fachtag Musik zum praktischen Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachtag Musik ist eine aufregende Fortbildung für alle musikbegeisterten Lehrkräfte. Wir haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das sowohl praktisches Musizieren als auch theoretische Inhalte wie Tontechnik und Verkabelung abdeckt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent zu entfalten und sich mit anderen Musiklehrkräften auszutauschen. Gemeinsam werden wir an verschiedenen Instrumenten arbeiten und das Musizieren im Klassenverband mit Hilfe verschiedener Songs trainieren. Darüber hinaus werden wir uns intensiv mit der Tontechnik befassen. Hierbei geht es darum, wie man einen guten Klang erzeugt (innerhalb des Musikraumes, der Schulband, Moderation…) und welche Technologien man dafür benötigt. Sie werden die Möglichkeit haben, die neusten Musiktechnologien auszuprobieren und erlernen, wie man diese im Unterricht einsetzt. | Nr: 23F2610056 | Vom: 08.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.05.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Franzelius, Ines, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Wanzleben | Wanzleben Börde OT Wanzleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Aufgabenkultur (Kurs 2.2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Musik zu bedenken. Musik-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 23L2610003-06 | Vom: 15.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 15.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung dient als Generalprobe. Hier werden die Einzelergebnisse zusammen geführt und für den Auftritt vorbereitet. | Nr: 23F2610091-04 | Vom: 15.05.'24 | 08:00 Uhr | bis: 15.05.'24 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ulrichskirche Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'24 | APPsolut in Tune: Mit Apps experimentieren und kreativ Musik machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen Zeit gibt es zahlreiche Apps, die musikalisch-kreative Prozesse unterstützen können. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Apps experimentieren und sie kreativ in den Musikunterricht einsetzen können.
Zunächst werden wir uns einen Überblick über die verschiedenen Apps verschaffen. Dabei werden wir uns vor allem auf Apps konzentrieren, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets laufen.
Im praktischen Teil des Kurses werden Sie verschiedene Apps ausprobieren und mit ihnen Musik machen bzw. erkunden können. Einige Beispiele sind „Opera Maker“, „Songsterr“, „Metronom“, „Ultimate Tabs“, „Garageband“ (iPads können bereitgestellt werden), u.a.
Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, mit verschiedenen Apps kreativ Musik zu machen und diese in den Musikunterricht zu integrieren. Dabei können Sie nicht nur Ihre eigene künstlerische Arbeit verbessern, sondern auch neue Ansätze für den Unterricht entwickeln und Ihren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten bieten, um selbst kreativ tätig zu werden. | Nr: 23F2610045 | Vom: 16.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 16.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.05.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'24 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (5) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im jährlichen Frühlingskonzert der Grundschulen Halle präsentieren alle teilnehmenden Ensembles ihr erarbeitetes Repertoire vor großem Publikum in der Konzerthalle Ulrichskirche Halle | Nr: 23F2610091-05 | Vom: 17.05.'24 | 17:00 Uhr | bis: 17.05.'24 | 20:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: - Konzertbeginn 18:00
- Vorbereitung vor Ort ab 17:00 | Ort: Ulrichskirche Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Leistungsbewertung (Kurs 2.3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung in künstlerischen Unterrichtsfächern. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und musikspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 23L2610003-07 | Vom: 29.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 29.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Franzelius, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die letzte Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe dient der Evaluation und Reflexion der vorangegangenen Veranstaltungen sowie zu ersten Absprachen für weitere Vorhaben im neuen Schuljahr. | Nr: 23F2610091-06 | Vom: 29.05.'24 | 14:30 Uhr | bis: 29.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Rock it! - Aktuelle Songs für das praktische Musizieren im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen
In dieser Fortbildung werden aktuelle Songs vorgestellt und musiziert. Mit Hilfe des Notenmaterials sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den gängigen Bandinstrumenten (Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang) die Songs und ihren differenzierten Einsatz im Unterricht erlernen. Bei einem sich anschließenden Austausch sollen das Erlebte reflektiert, Fragen gestellt und ausgewertet werden. | Nr: 23F2610057 | Vom: 29.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 29.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'24 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelles Lernen sichtbar machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Themen wie Alltags- und Schulkultur, regionale Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt, außerschulische Lernorte, fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte zur Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei werden die kulturellen Kernfächer Musik und Gestalten/Kunst sowie vielfältige Aspekte weiterer Kultur verbundener Fächer und Lernbereiche aller Schulformen mit Bezügen zur aktuellen Anpassung der Fachlehrpläne Ausgangspunkte sein.
Kulturell-künstlerisch praktische Workshops laden zur aktiven Erprobung der Unterrichts- und Projektideen ein. Eine Workshop-Vernissage zeigt und reflektiert generationsübergreifend Ergebnisse aus dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowie zur Nachnutzung der Anregungen. | Nr: 23L2620001 | Vom: 30.05.'24 | 09:15 Uhr | bis: 30.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Dörschmann, Dr. Jana, Bögner, Frank, N., N., Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'24 | Hollywood für den Schulunterricht: Erstellung von Lege- und Green-Screen-Videos (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Legetechnik und der Einsatz von Green Screen eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten, um Lerninhalte spannend und anschaulich zu vermitteln. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen beiden Techniken kreative und effektvolle Videos im Unterricht produzieren können.
In der ersten Veranstaltung (23F261041-01 am 16.05.2024) des Kurses werden Sie die Legetechnik kennenlernen. Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der mit Hilfe von verschiedenen Materialien wie Papier, Stoffen oder Figuren, eine Geschichte oder ein Konzept visuell dargestellt wird. Sie werden lernen, wie Sie diese Methode für den Unterricht nutzen können, um so Zusammenhänge von Ihren Schülerinnen und Schülern darstellen lassen zu können. Im praktischen Teil des Kurses werden Sie eigene Legetechnik-Videos erstellen und dabei verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren.
In der zweiten Veranstaltung des Kurses werden Sie den Einsatz von Green Screen erlernen. Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der ein grüner Hintergrund genutzt wird, um eine beliebige Hintergrundkulisse in das Video einzufügen. Sie werden lernen, wie Sie diese Technik für den Unterricht nutzen können, um beispielsweise Nachrichtensendungen von Schülerinnen und Schülern produzieren zu lassen. Im praktischen Teil des Kurses werden Sie eigene Green Screen-Videos produzieren und dabei verschiedene Hintergründe ausprobieren.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, die Legetechnik und Green Screen für den Unterricht zu nutzen und eigene Videos zu produzieren. Dabei können Sie den Unterricht anschaulicher und abwechslungsreicher gestalten und Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern. | Nr: 23F2610041-02 | Vom: 03.06.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.06.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'24 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 2.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Musik den Schwerpunkt dieser Veranstaltung sowie auch kreative Möglichkeiten der Jahresplanung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 23L2610003-08 | Vom: 11.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 11.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |