21.03.'23 | Popmusik trifft Line Dance- wie Kinder mit einfachen bis anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistert werden können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Line Dance ist eine Form von Gruppentanz, bei dem unabhängig von Geschlecht und Alter in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Diese Fortbildung bietet ein bereicherndes Element für den kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Musik und Sport durch die Möglichkeit der gezielten Wiederholung, Festigung und Neuerarbeitung. Line Dance ist prädestiniert für die Arbeit in der Schule, da die einzelnen Schrittfolgen ohne große Probleme den Voraussetzungen der Klasse angepasst und sowohl von der Lehrkraft als auch von den Schülerinnen und Schülern abgeändert und variiert bzw. erweitert werden können. Die dabei entstehende Gruppendynamik beeinflusst die Entwicklung sozialer Kompetenzen positiv und ist damit besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern. Außerdem kann ein Beitrag für Schulfeste, Abschlussfeiern usw. geleistet werden. Im Kurs werden einfache Grundschritte erarbeitet und Choreografien für moderne Tänze einstudiert. | Nr: 22F261030 | Vom: 21.03.'23 | 14:30 Uhr | bis: 21.03.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Aufbaukurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des ersten digitalen Workshops am 22.03.2023 erstellen die Teilnehmenden unter Anleitung eine komplexe interaktive (Haus-)Aufgabe und ggfs. einen digitalen (korrekturfreien!) Test mit Hilfe der H5P-Anwendung. Die zweite Veranstaltung am 18.04.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 22F262033-01 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, wird dieser automatisch für Sie freigeschaltet. Gerne können im Vorfeld der Veranstaltung Themen- oder Materialvorschläge eingereicht werden, an denen wir konkret arbeiten können, um diese dann unmittelbar im Unterricht einzusetzen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23- 25.03.'23 | Rocktreff - für Anfänger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Lehrplan Musik ist aktives Musizieren von Songs im Unterricht als Kompetenzerwartung aufgenommen und bereits an vielen Schulen erfolgreich und engagiert realisiert worden. Musikinstrumente wie Keyboard, Gitarren und Schlagzeug muss man dazu natürlich erst einmal in den Grundfertigkeiten spielen können. Wie das in einem modernen, lebendigen, methodisch kreativen Musikunterricht erreicht werden kann, wird in dieser Veranstaltung praktisch erlebt, erprobt und speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern hin konzipiert.
Für diesen generationsübergreifenden Kurs können sich auch aus dem Unterricht entstandene Schulbands (Anfänger) gemeinsam mit ihren Musiklehrkräften zur Teilnahme bewerben. | Nr: 22L261002 | Vom: 23.03.'23 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Jamrath, Martin, Fulton, Jennifer, Schwarz, Matthias, Richter, Cornelia, Eggebrecht, Konrad, Schmelzer, Christian, Wolf, Daniel, Herdam, Valerian, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Popmusik trifft Line Dance- wie Kinder mit einfachen bis anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistert werden können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Line Dance ist eine Form von Gruppentanz, bei dem unabhängig von Geschlecht und Alter in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Diese Fortbildung bietet ein bereicherndes Element für den kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Musik und Sport durch die Möglichkeit der gezielten Wiederholung, Festigung und Neuerarbeitung. Line Dance ist prädestiniert für die Arbeit in der Schule, da die einzelnen Schrittfolgen ohne große Probleme den Voraussetzungen der Klasse angepasst und sowohl von der Lehrkraft als auch von den Schülerinnen und Schülern abgeändert und variiert bzw. erweitert werden können. Die dabei entstehende Gruppendynamik beeinflusst die Entwicklung sozialer Kompetenzen positiv und ist damit besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern. Außerdem kann ein Beitrag für Schulfeste, Abschlussfeiern usw. geleistet werden. Im Kurs werden einfache Grundschritte erarbeitet und Choreografien für moderne Tänze einstudiert. | Nr: 22F261031 | Vom: 28.03.'23 | 14:30 Uhr | bis: 28.03.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsgrundschule Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'23 | Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Implementierung in der Schulpraxis (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität", die im Jahr 2022 vom Landesprogramm "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" gefördert wurde und nun in ausgewählten Schulen der Teilnehmergruppe mit Unterrichtbesuchen, Erfahrungsaustausch und dem Besuch außerschulischer kultureller Lernorte in die Implementierung geht.
Die erste Möglichkeit, Schulkultur vor Ort zu erleben und zu diskutieren, besteht in der Förderschule Gräfenhainichen (Förderschwerpunkt Lernen) mit dem Kulturschwerpunkt Musik und Regionalkultur. | Nr: 22B262001-03 | Vom: 17.04.'23 | 09:15 Uhr | bis: 17.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 4 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Förderschule für Lernbehinderte Gräfenhainichen | Gräfenhainichen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Aufbaukurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des ersten digitalen Workshops am 22.03.2023 erstellen die Teilnehmenden unter Anleitung eine komplexe interaktive (Haus-)Aufgabe und ggfs. einen digitalen (korrekturfreien!) Test mit Hilfe der H5P-Anwendung. Die zweite Veranstaltung am 18.04.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 22F262033-02 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, wird dieser automatisch für Sie freigeschaltet. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Popmusik trifft Line Dance- wie Kinder mit einfachen bis anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistert werden können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Line Dance ist eine Form von Gruppentanz, bei dem unabhängig von Geschlecht und Alter in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Diese Fortbildung bietet ein bereicherndes Element für den kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Musik und Sport durch die Möglichkeit der gezielten Wiederholung, Festigung und Neuerarbeitung.
Line Dance ist prädestiniert für die Arbeit in der Schule, da die einzelnen Schrittfolgen ohne große Probleme den Voraussetzungen der Klasse angepasst und sowohl von der Lehrkraft als auch von den Schülerinnen und Schülern abgeändert und variiert bzw. erweitert werden können. Die dabei entstehende Gruppendynamik beeinflusst die Entwicklung sozialer Kompetenzen positiv und ist damit besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern. Außerdem kann ein Beitrag für Schulfeste, Abschlussfeiern usw. geleistet werden. Im Kurs werden einfache Grundschritte erarbeitet und Choreografien für moderne Tänze einstudiert. | Nr: 22F261032 | Vom: 18.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 18.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sporthalle Grundschule "Gebrüder Allstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Die Ukulele im Anfangsunterricht Musik (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit eingeräumt, Erfahrungen aus der vorangegangenen Veranstaltung bezüglich deren praktischer Umsetzung auszutauschen. Weiterhin sollen in dieser Veranstaltung (mehrstimmige) Spielstücke sowohl im Melodiespiel als auch mit akkordischer Begleitung für das Klassenmusizieren im Focus stehen. Die Spielstücke werden zunächst sukzessive mit allen Teilnehmenden erarbeitet und gemeinsam musiziert. Das didaktische Potenzial wird erörtert und es werden mögliche Erarbeitungsschritte zur Umsetzung im Unterricht vorgeschlagen. | Nr: 22F261095-03 | Vom: 19.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 19.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): N., N., Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: - bitte USB - Stick mitbringen
- Teilnahme an Einzelveranstaltungen möglich | Ort: Grundschule "Geschwister Scholl" Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Lehrplanarbeit und Unterrichtsplanung (Kurs 2.1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht ("Wege zur Musik", "Tastenspiele-Flötentöne", "Songs, Gitarren, Drums & Co."). | Nr: 22L261005-03 | Vom: 19.04.'23 | 09:15 Uhr | bis: 19.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Popmusik trifft Line Dance- wie Kinder mit einfachen bis anspruchsvollen Tanzbewegungen begeistert werden können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Line Dance ist eine Form von Gruppentanz, bei dem unabhängig von Geschlecht und Alter in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Diese Fortbildung bietet ein bereicherndes Element für den kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Musik und Sport durch die Möglichkeit der gezielten Wiederholung, Festigung und Neuerarbeitung. Line Dance ist prädestiniert für die Arbeit in der Schule, da die einzelnen Schrittfolgen ohne große Probleme den Voraussetzungen der Klasse angepasst und sowohl von der Lehrkraft als auch von den Schülerinnen und Schülern abgeändert und variiert bzw. erweitert werden können. Die dabei entstehende Gruppendynamik beeinflusst die Entwicklung sozialer Kompetenzen positiv und ist damit besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern. Außerdem kann ein Beitrag für Schulfeste, Abschlussfeiern usw. geleistet werden. Im Kurs werden einfache Grundschritte erarbeitet und Choreografien für moderne Tänze einstudiert. | Nr: 22F261033 | Vom: 25.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 25.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Die Ukulele im Anfangsunterricht Musik (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit eingeräumt, Erfahrungen aus der vorangegangenen Veranstaltung bezüglich deren praktischer Umsetzung auszutauschen. Weiterhin sollen in dieser Veranstaltung (mehrstimmige) Spielstücke sowohl im Melodiespiel als auch mit akkordischer Begleitung für das Klassenmusizieren im Focus stehen. Die Spielstücke werden zunächst sukzessive mit allen Teilnehmenden erarbeitet und gemeinsam musiziert. Das didaktische Potenzial wird erörtert und es werden mögliche Erarbeitungsschritte zur Umsetzung im Unterricht vorgeschlagen. | Nr: 22F261090-03 | Vom: 25.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): N., N., Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: - bitte USB - Stick mitbringen
- Teilnahme an Einzelveranstaltungen möglich | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Leistungsbewertung (Kurs 2.2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung in künstlerischen Unterrichtsfächern. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und musikspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 22L261005-08 | Vom: 26.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 26.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Franzelius, Ines, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Aufgabenkultur (Kurs 2.3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Musik zu bedenken. Musik-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 22L261005-04 | Vom: 03.05.'23 | 09:15 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Jamrath, Sandy, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | BandLab - Teil 3: „Wir machen Lärm und nehmen das auf“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: BandLab ist eine kleine, aber feine kostenlose Online-Plattform, wo Schülerinnen und Schüler Musik/Audiomaterial erstellen und editieren können.
Als komplett kostenlose DAW (Digital Audio Workstation) bietet dieses Programm dem Musikunterricht, aber auch allen anderen Fächern ein "rundum sorglos"-Paket zum kreativ sein. Hierzu stehen etliche Sound-Pakete, Recording-Funktionen und sogar ein Online-Mastering-Portal für eure eigenen Songs, Podcasts, Hörspiele, Geschichten und viel mehr zur Verfügung.
Im dritten Teil steht die Produktion und die Bearbeitung eines Podcasts im Vordergrund. Mit dem Wissen aus den vorhergehenden Modulen sollen Unterrichtsinformationen in eine Audioaufnahme gepackt werden und zu einem Podcast bearbeitet werden. Abgesehen vom Umgang mit Mikrofonen, wird auch die Aufnahme mit dem Handy besprochen. | Nr: 22F261042-03 | Vom: 04.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Fachtag Musik - "Digitale Welten" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lernenden erleben im Alltag Musik vorrangig als Konsum digitaler Medienangebote.
Im Musikunterricht können sie Kompetenzen des differenzierten Hörens und Reflektierens entwickeln, indem sie Grundlagen im instrumentalen Spiel an ausgewählten Bandinstrumenten und an technischen Bearbeitungsmöglichkeiten erwerben.
Am Musiktag erleben die Teilnehmenden eine offene Stunde und musizieren gemeinsam mit den Lernenden. In der anschließenden Reflexion werden Transfermöglichkeiten für den eigenen Unterricht diskutiert. | Nr: 22F261044 | Vom: 10.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 10.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Franzelius, Ines, Jamrath, Sandy, Jamrath, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Implementierung in der Schulpraxis (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität", die im Jahr 2022 vom Landesprogramm "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" gefördert wurde und nun in ausgewählten Schulen der Teilnehmergruppe mit Unterrichtbesuchen, Erfahrungsaustausch und dem Besuch außerschulischer kultureller Lernorte in die Implementierung geht.
Die zweite Möglichkeit, Schulkultur vor Ort zu erleben und zu diskutieren, besteht im Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg mit dem Kulturschwerpunkt Kunst und Regionalgeschichte. | Nr: 22B262001-04 | Vom: 10.05.'23 | 09:15 Uhr | bis: 10.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Voigt, Constanze, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'23 | Kurzfilme im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u.a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 22L300460 | Vom: 19.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Gestalten - Deutsch - Religion - Sachunterricht - Ethik - Englisch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Altes Theater | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung dient als Generalprobe. Hier werden die Einzelergebnisse zusammen geführt und für den Auftritt vorbereitet. | Nr: 22F261091-03 | Vom: 24.05.'23 | 08:00 Uhr | bis: 24.05.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): N., N., Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ulrichskirche Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Kreativpotential Schule: Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Perspektiven | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An diesem Tag dreht sich alles um Perspektiven und vielleicht auch Perspektivwechsel. Nicht allein, weil an diesem Tag wieder eine neue Jahresausstellung im LISA eröffnet wird, die genau diesem Thema gewidmet ist, sondern auch, weil im Schulalltag Kreativität nicht nur im Mittelpunkt der künstlerischen Kernfächer steht, sondern deren Methoden und spezifischen Ansätze zur Kreativitätsentwicklung auch für andere Unterrichtsfächer eine Bereicherung bedeuten können. Kunst und Natur sowie Umweltfragen, Musik und Hörgesundheit, szenisches Gestalten und Umgang miteinander – die Künste geben hier starke und wirkungsvolle Impulse und können vielfältige spannende Projektideen mit umsetzen. In dieser Veranstaltung werden Impulse, Erfahrungen sowie Perspektiven in unterrichtspraktischen Workshops vorgestellt und in ausgewählten Phasen gemeinsam umgesetzt. | Nr: 22L262002 | Vom: 24.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 24.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 80 | Weitere Fächer: Gestalten - Europäische und interkulturelle Bildung - Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Bögner, Frank, N., N., Kapst, Sylvia, Ebert, Katrin, Philipp, Benjamin, Voigt, Constanze, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im jährlichen Frühlingskonzert der Grundschulen Halle präsentieren alle teilnehmenden Ensembles ihr erarbeitetes Repertoire vor großem Publikum in der Konzerthalle Ulrichskirche Halle. | Nr: 22F261091-04 | Vom: 25.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): N., N., Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ulrichskirche Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Rock meets Classic - musikalische Werke verschiedener Epochen bei der Umsetzung ins praktische Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diese Fortbildung werden bekannte Werke verschiedener Musikepochen auf die gängigen Bandinstrumente übertragen und somit zugänglich für die Schülerinnen und Schüler gemacht. Es gilt nunmehr nicht, die Werke allein zu hören und zu analysieren, sondern sie auch zu spielen. Unter Verwendung des Notenmaterials sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den Instrumenten (Keyboard, Gitarre, Bass, Ukulele, Schlagzeug) die Werke und ihren differenzierten Einsatz im Unterricht erlernen. Bei einem sich anschließenden Austausch soll das Erlebte reflektiert, Fragen gestellt und ausgewertet werden.
Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen | Nr: 22F261053 | Vom: 31.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Singen, Tanzen, Musizieren - kompetenzorientierten Musikunterricht präsentieren (5) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die letzte Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe dient der Evaluation und Reflexion der vorangegangenen Veranstaltungen sowie zu ersten Absprachen für weitere Vorhaben im neuen Schuljahr. | Nr: 22F261091-05 | Vom: 31.05.'23 | 14:30 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'23 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): N., N., Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.06.'23 | Rock it! - Neue Songs für den praktischen Musikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden aktuelle Songs vorgestellt und musiziert. Unter Verwendung des Notenmaterials sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den gängigen Bandinstrumenten (Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang) die Songs und ihren differenzierten Einsatz im Unterricht erlernen. Bei einem sich anschließenden Austausch sollen das Erlebte reflektiert, Fragen gestellt und ausgewertet werden.
Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, junge Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näherzubringen. | Nr: 22F261051-04 | Vom: 07.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 07.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.06.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "Ernst Wille" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.06.'23 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Kreative Projektarbeit (Kurs 2.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist vom "4K-Modell" die Rede. 4K – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Musik den Schwerpunkt dieser Veranstaltung sowie auch kreative Möglichkeiten der Jahresplanung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 22L261005-05 | Vom: 14.06.'23 | 09:15 Uhr | bis: 14.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23 | Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Implementierung in der Schulpraxis (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität", die im Jahr 2022 vom Landesprogramm "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" gefördert wurde und nun in ausgewählten Schulen der Teilnehmergruppe mit Unterrichtbesuchen, Erfahrungsaustausch und dem Besuch außerschulischer kultureller Lernorte in die Implementierung geht.
Die dritte Möglichkeit, Schulkultur vor Ort zu erleben und zu diskutieren, besteht in der Sekundarschule "Albrecht Dürer" Merseburg mit dem Kulturschwerpunkt Kunst und Regionalgeschichte Mittelalter sowie der Kooperation mit einem außerschulischen Lernort. | Nr: 22B262001-05 | Vom: 21.06.'23 | 09:15 Uhr | bis: 21.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.06.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Sekundarschule "Albrecht Dürer" Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerferienkurs Projektorientierte künstlerische Projektarbeit: "Hinterm Horizont geht's weiter..." | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2015 formulierten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele weltweit verwirklicht werden. Deshalb finden sie jetzt auch Eingang in die Fachlehrpläne unseres Bundeslandes und eröffnen einen weiten Horizont wichtiger Entwicklungsziele ganzer Gesellschaften sowie jedes einzelnen Menschen. In diesem Sommerferienkurs werden einzelne Ziele aufgenommen und in Projekten bearbeitet. Und wie stets in diesem Kooperationskurs zwischen LISA und PTI stehen dabei die Beiträge der kulturell-künstlerischen Fächer sowie des Faches Evangelische Religion im Mittelpunkt.
So werden z. B. kreative Ideen zum Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum…), Ziel 15 (Landökosysteme schützen) sowie Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) entwickelt und in vielfältige Bilder, Klänge, Szenen und Texte umgesetzt.
Die im Kurs entstandenen Ergebnisse sollen Anregungen liefern für die schulische Projektarbeit sowie für projektorientierte Phasen im Lehrgangsunterricht aller Schulformen und Schulstufen. | Nr: 22L262004 | Vom: 10.07.'23 | 10:30 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Büchner, Dr. Frauke, Wohlgemuth , Stephan, Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |