Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Stefanie Ebert
Eingestellt am: 03.07.2023
Stand vom: 03.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefanie Ebert auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13304#art43154)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Sozialkunde" von LISA /Lizenz: CC BY-NC 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Stefanie Ebert
Telefon:
E-Mail: stefanie.ebert@sachsen-anhalt.de

Wortwolke_neu_Sozialkunde.jpg


5. Oktober: Tag der politischen Bildung 2023 - Franckesche Stiftungen Halle (Saale)
Inhaltlich verantwortlich: Stefanie Ebert
Eingestellt am: 04.08.2023
Stand vom: 10.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefanie Ebert auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13304#art43382)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Flyer Politiklehrertag" von LpB /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Stefanie Ebert
Telefon:
E-Mail: stefanie.ebert@sachsen-anhalt.de

Zusammenhalt in der Krise?


Beiträge und Möglichkeiten zur Demokratiebildung für Engagement und Teilhabe

 

Die Zustimmung zur Demokratie als Staatsform ist ungebrochen hoch. Doch zugleich sind immer mehr Menschen in Sachsen-Anhalt mit der Politik und der Funktionsweise des politischen Systems unzufrieden. Das haben aktuelle Studien gezeigt. Dazu kommt, dass sich das Land seit drei Jahren in einem Krisenzustand befindet: Durch die Pandemie, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, die Energiekrise sowie die Inflation haben Zukunftsängste deutlich zugenommen. Das sorgt mit dafür, dass ein Nährboden für Populismus entsteht und die Zustimmung zu rechtsextremen und rassistischen Positionen gewachsen ist. Zudem fühlen sich immer mehr Menschen von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Damit einher geht die weitere Polarisierung durch den Streit um das Gebäudeenergiegesetz, die richtige Klimapolitik oder die Frage der Unterstützung Kiews durch Waffenlieferungen. Diese gesellschaftlichen Auseinandersetzungen machen auch vor der Schule nicht halt. Wie kann sich die Demokratie in dieser Situation behaupten und wie vermitteln wir die Möglichkeiten der Demokratiebildung im Unterricht und in der Bildungsarbeit? Wie wirken wir Radikalisierungstendenzen entgegen?

 

Der „Tag der politischen Bildung“ (früher Politiklehrertag) stellt auch in diesem Jahr zentrale Fragen und bietet Antworten aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis. 

 

Hier können Sie das Tagungsprogramm herunterladen und mehr zu Anmeldemodalitäten erfahren: Flyer.

Eine Anmeldung zur Fortbildung mit der Veranstaltungs-Nr. 23L211100 ist ab sofort über elTIS möglich. 


Hinweis zu den Fachseiten
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 17.08.2023
Stand vom: 23.11.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13304#art43496)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Die Fachseiten werden derzeit für Sie neu gestaltet und aktualisiert.

 

Es ist möglich, dass während der Bearbeitungsphase einige Verlinkungen vorübergehend nicht verfügbar sind. Alle Informationen stehen Ihnen in Kürze wieder vollständig zur Verfügung.

 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.