Hier bin ich: 
Fortbildung: Berufseinstieg
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 09.06.2011
Stand vom: 16.01.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15579#art17413)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 9Telefonsupport
01.02.'24Unterricht nachbesprechen Lehrproben – Unterrichtsbesuche – Kollegiale Hospitationen
20.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes
27.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt
02.03.'24Vitalkinetic® Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen.
07.03.'24Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen
12.03.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt
22.03.'24Supervision - Schwerpunkt Migration
15.04.'24Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht
13.06.'24Bewertung von Schülerleistungen - Grundlagen, Verfahren und Qualitätskriterien

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


fachbezogene Fortbildungen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 20.07.2022
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15579#art41570)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 348Telefonsupport
01.08.'23-
31.07.'24
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle
03.08.'23-
31.07.'24
Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht
05.12.'23Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II (Teil 1: Allgemeiner Überblick/Traditionelle chinesische Musik)
05.12.'23Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methoden zur Erarbeitung von Wissensbeständen
06.12.'23Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP
06.12.'23Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen
06.12.'23Digitale Didaktik in der Theorie: Modularisierung, Planungshilfen, didaktische Skizze
07.12.'23-
08.12.'23
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
07.12.'23Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: Urs Wehrli
11.12.'23Begleitete Netzwerkarbeit
11.12.'23Unterrichtsplanung und Leistungsermittlung
11.12.'23INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2)
12.12.'23Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 1.4)
12.12.'23Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 1.4)
12.12.'23Was hab’ ich mit dem Tod zu tun? - Notfälle in Schulen (Kooperationen mit der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung)
13.12.'23INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2)
13.12.'23Kletterausbildung zur Sicherung an der Kletterwand (Teil 2)
13.12.'23Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen
13.12.'23Rahmenlehrplan: Lernen in der digitalen Welt - Schuljahrgänge 7/8 - algorithmische Grundlagen der digitalen Welt und blockorientierte Programmiersprachen
13.12.'23Digitale Didaktik in der Theorie: Betreuungs- und Kommunikationsschema
14.12.'23"Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht
18.12.'23PicBookChatter
19.12.'23„Hätte ich das gewusst…“
09.01.'24„Das Fach der Vergangenheit digital entdecken“ - Digitale Tools für den (Geschichts-)Unterricht
10.01.'24Pädagogische Angebote zum jüdischen Sachsen-Anhalt 2024
10.01.'24Aufwärmspiele sowie Spielebörse
10.01.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 5: Visualisierung im Wirtschaftsunterricht
11.01.'24"Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht
11.01.'24Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie
11.01.'24Fußball in der Grundschule
11.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
11.01.'24Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen
12.01.'24-
13.01.'24
Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht
12.01.'24-
13.01.'24
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – ein Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg, Teil 3: Schriftsprache erwerben im Bereich Lesen
12.01.'24RUN TIME ERROR - ein virtuoser Klangparcours für die Klassen 5-10
13.01.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 3 - Sprache im Mathematikunterricht
15.01.'24„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 1
15.01.'24PicBookChatter
16.01.'24Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft
16.01.'24So macht Fußball Spaß - Vom Spielen und Bewegen mit dem Ball bis zu den Fußball Basistechniken in den Klassenstufen 3 – 6
17.01.'24Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II (Teil 2: Traditionelle Musik Subsahara-Afrikas und Lateinamerikas)
17.01.'24Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag) - der „Schlächter von Prag“ (1)
17.01.'24Reading between the Stripes - Teaching US History through YA Historical Fiction
17.01.'24Ringen und Raufen in der Grundschule
17.01.'24Digitale Didaktik in der Praxis: Planen einer Lernsituation in Blended Learning innerhalb einer Lernplattform (Einbinden von Lektionen und interaktiven Inhalten)
18.01.'24Fußball in der Grundschule
18.01.'24Wo ist was? - Topographie spielerisch und motivierend trainieren
18.01.'24Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen
18.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
22.01.'24Begleitete Netzwerkarbeit
23.01.'24Fit für den Englischunterricht - Methoden und ihr Potenzial
23.01.'24BallKoRobics - rhythmisches Bewegen kombinieren mit Spiel und Fitness
25.01.'24Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Mit Farben kreativ werden
25.01.'24Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 3: Technische Experimente
30.01.'24Sozialkunde - abwechslungsreich und interaktiv
30.01.'24Fußball in der Grundschule – Bewegen und Spielen mit Ball
31.01.'24Videokonferenz zum Thema: Räumlichkeit und Perspektive II - Ein Beratungskurs für Seiteneinsteiger
31.01.'24Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken
31.01.'24Erlebnispädagogik und philosophische Bildung - ein Workshop zur Naturethik
01.02.'24Unterricht nachbesprechen Lehrproben – Unterrichtsbesuche – Kollegiale Hospitationen
02.02.'24Fachdidaktik Wirtschaft und Bergbau für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
05.02.'24-
07.02.'24
Starthilfe Seiteneinstieg - Experimente im Chemie-Unterricht: Praxis im Demonstrationsexperiment und Einführung in die verbindlichen Schülerexperimente
05.02.'24-
07.02.'24
Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...)
05.02.'24-
06.02.'24
Sprachkurs Deutsch Sprachniveau C 1
05.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 1: Vom Lehrplan zum Unterricht
05.02.'24Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 4: Digitale Unterrichtseinstiege
06.02.'24Starthilfe für Ethiklehrkräfte im Seiteneinstieg: Zur Bewältigung der Herausforderungen des Schulalltags
07.02.'24C 1 Prüfungstermin für Seiteneinsteigende
08.02.'24Sprachkurs Deutsch Sprachniveau C 1 Prüfungstermin
09.02.'24Sprachkurs Deutsch Sprachniveau C 1 Prüfungstermin
09.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Einstiegsmodul
12.02.'24Begleitete Netzwerkarbeit
12.02.'24Das Chaos im Klassenzimmer entspannt gestalten
13.02.'24Kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht der Qualifikationsphase: von der Klausur zur schriftlichen Abiturprüfung
13.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 1) - Lehrplan und Kompetenzorientierung
13.02.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 2: WORKSHOP Interdisziplinarität - ein Kompetenzschwerpunkt gemeinsam im Rahmen von BNE erarbeiten
13.02.'24Fußball in der Grundschule – Bewegen und Spielen mit Ball
13.02.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit
13.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum
14.02.'24Auch ohne Spotlight: Theaterpraktische Methoden für einen abwechslungsreichen Unterricht
14.02.'24Floorball - Aller Anfang ist ... leicht!
14.02.'24Einführung in die finanzielle Allgemeinbildung
14.02.'24Der angepasste Fachlehrplan Biologie - Die Anpassung des schriftlichen Abiturs im Fach Biologie ab dem Schuljahr 2024/2025
14.02.'24Got Rhythm - Rhythmustraining & Bodypercussion
14.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten – Teil 6: Reflexion
14.02.'24Digitale Didaktik in der Praxis: Planen einer Lernsituation in Blended Learning innerhalb einer Lernplattform (Lernerfolgskontrollen, Feedbackmöglichkeiten)
15.02.'24Jammis Song-Buffet (Teil 2)
15.02.'24Mit vorgefertigten interaktiven Arbeitsblättern die Nutzung von Tabellenkalkulation erlernen
15.02.'24"Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht
15.02.'24Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie
15.02.'24Digitale Ideen für den Geographieunterricht
15.02.'24Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt
15.02.'24Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen
16.02.'24Sprachkurs Deutsch Sprachniveau B 2 Prüfungstermin
19.02.'24Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht (I)
19.02.'24Musikkulturen der Welt entdecken – eine Unterrichtsreihe in Sek II (Teil 3: Traditionelle Musik Indiens und Indonesiens)
19.02.'24„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 2
19.02.'24PicBookChatter
19.02.'24Heiße Rhythmen für den Musikunterricht – ein Song für die Cajon
20.02.'24-
21.02.'24
Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
20.02.'24Fortbildung zur Vorbereitung und zum Erstellen von mündlichen Abiturthemen.
20.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes
20.02.'24Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
20.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Unterricht planen und gestalten
21.02.'24Rock it! - Einführung in das praktische Musizieren im Unterricht Klasse 8/9
21.02.'24Teaching Unit zur Einführung in die Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
21.02.'24Aufwärmspiele sowie Spielebörse
21.02.'24Planning a test
21.02.'24Der angepasste Fachlehrplan im Fach Englisch – Ausblick auf Änderungen im schriftlichen Abitur 2025
21.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 2) - Aufgabenkultur und Sprachbildung
22.02.'24Onlineveranstaltung: Auf der Suche nach dem Glück
22.02.'24Teaching Unit zur Einführung in die Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
22.02.'24Fußball in der Grundschule
22.02.'24Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 4: Die Methode der Fallstudie im Fach Technik
22.02.'24Grundlagen der Sonderpädagogik Teil 1 (Professionalisierung von Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Förderschulen - Modul 2)
22.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Aufbau und Gestaltung von Arbeitsblättern
22.02.'24Online-Beratung: Neu im Schuldienst - Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Bereich der Förderschulen
23.02.'24-
24.02.'24
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
23.02.'24-
24.02.'24
Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 3: Medienbildung und Medienkompetenz
23.02.'24-
24.02.'24
Deutsch kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“
23.02.'24-
24.02.'24
Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 1: Kriterien geleitete Unterrichtsplanung
26.02.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern
27.02.'24„Hätte ich das gewusst…!“ - Treffpunkt Fortbildner Geschichte
27.02.'24Aufwärmspiele sowie Spielebörse
27.02.'24Fit durch Tanzen
27.02.'24Schulisches Miteinander gestalten - Vorstellung von Präventionsprogrammen und Interventionsansätzen für die Schulen in Sachsen-Anhalt
27.02.'24Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
27.02.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt
27.02.'24Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - online
27.02.'24Rückschlagspiele in der Sporthalle - auch in der Schule eine tolle Abwechslung.
27.02.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 3) - Unterrichtsprinzipien und kompetenzorientierte Lernziele
28.02.'24Wie soll ich denn DAZ schaffen? - Frage-Antwort-Café zu individuellen Themen, Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmenden
28.02.'24HistoCamp
28.02.'24Planning a test
29.02.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
29.02.'24Leben in einer nachhaltigen Welt - Deeper Learning im Projektunterricht
29.02.'24Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kinder lernen Künstler des Bauhauses kennen
29.02.'24Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Hörens Teil 1 (Professionalisierung von Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Förderschulen - Modul 3/4)
01.03.'24-
02.03.'24
Starthilfe für Lehrkräfte, die das Fach Gestalten fachfremd unterrichten Teil 2: Lehren, Lernen, Organisieren
01.03.'24-
02.03.'24
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase – ein Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg, Teil 4: Handschreiben und Fördern des Gebrauchs der Schriftsprache
02.03.'24Vitalkinetic® Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen.
02.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 4 - Leistungsbewertung und Aufgabenkultur
02.03.'24C 1 Nachprüfungstermin
04.03.'24Mündliche Prüfung - Planung und Durchführung
04.03.'24Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
04.03.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 13: Ökologischer Fußabdruck
05.03.'24Handball in der Grundschule
05.03.'24"Basketball- Grundfertigkeiten spielend erlernen" (Klassen 5-8)
06.03.'24Abiturprüfung Biologie ab 2025 – Alles neu?
06.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 3: Ein Thema - viele Möglichkeiten zur Umsetzung - Wie wähle ich die passende Unterrichtsmethode?
06.03.'24-
08.03.'24
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an weiterführenden Schulen)
06.03.'24Planning a test
06.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
06.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 4) - Unterrichtsplanung am Beispiel Klasse 5
07.03.'24GIS im Geographieunterricht
07.03.'24Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: James Rizzi und Keith Haring für Kinder
07.03.'24Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsverlaufsplanung auf der Grundlage von Zielformulierungen der Schulformen
07.03.'24Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
07.03.'24Nutzung kleiner digitaler Tools für den Unterricht
07.03.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung
08.03.'24-
09.03.'24
Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 4: Wege zum Flexiblen Rechnen
08.03.'24-
09.03.'24
Deutsch kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen"
08.03.'24-
09.03.'24
Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte
11.03.'24Begleitete Netzwerkarbeit
12.03.'24Auf den Spuren von Jean Baptiste Grenouille- Den Düften auf der Spur
12.03.'24Ringen und Raufen in der Grundschule
12.03.'24Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt
12.03.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 2: WORKSHOP Interdisziplinarität - ein Kompetenzschwerpunkt gemeinsam im Rahmen von BNE erarbeiten
12.03.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 3: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - Best Practise Beispiele nach dem Workshop - Austausch über eigene Unterrichtserfahrungen
12.03.'24Grundlagen der Elektromobilität und alternative Antriebstechnik in modernen Kraftfahrzeugen kennenlernen
12.03.'24Den Unterricht mit Canva gestalten - Anregungen für kreative Unterrichtsmaterialien
13.03.'24Hollywood für den Schulunterricht: Filmora als kreatives Unterrichtstool (Teil 1)
13.03.'24„Greatest Hits der politischen Bildung“ - fachdidaktische Prinzipien als Zugang zum Fachunterricht
13.03.'24„Drückt der Schuh?“ - Online-Sprechstunde für Französischlehrkräfte
13.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
13.03.'24Entwicklung von Kompetenzen im Hör(seh)verstehen
13.03.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das?
13.03.'24Fachtag ARCHITEKTUR
13.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 5) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 6
14.03.'24Für Milchforscher und Joghurtdetektive
14.03.'24Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment
14.03.'24Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 5: Kreatives Visualisieren - Tafelbilder und Sketchnotes
15.03.'24Bringing the English Classroom to Life
15.03.'24Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Experimentieren
15.03.'24-
16.03.'24
Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 4: Entdeckerdrang und Experimentierfreude
16.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 5 - Unterrichtsmethoden zur Steigerung der Motivation
18.03.'24Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht (II)
18.03.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
18.03.'24Die mündliche Abiturprüfung in Musik – Was soll sein? Was darf sein? Was kann sein?
18.03.'24PicBookChatter
18.03.'24Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 7
19.03.'24Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen: Standardsituationen
19.03.'24Nachhaltigkeitsziel 11: "Nachhaltige Städte und Gemeinden - Stadtumbau Halle"
19.03.'24Kompetenzraster im Kunstunterricht - Praxisorientierte Fortbildung zur differenzierten Leistungsbewertung im Fach Kunst