01.08.'22- 01.07.'23 | Moodle-Kurs: Из жизни молодёжи | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Online-Kurs ist eine Kombination aus der selbstständigen Bearbeitung von aktuellen Materialien, Aufgaben und Übungen auf der Lernplattform Moodle und einem dreimaligen individuellen Sprachtraining mit der Muttersprachlerin und Fremdsprachentrainerin Ksenia van Beek.
Beim Absolvieren des Kurses erweitern Sie nicht nur Ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz, Sie "erleben" zudem, wie sich selbstgesteuertes, mediengestütztes Lernen anfühlt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses können alle Inhalte in einen eigenen Moodle-Kurs übertragen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch separat besucht werden. Der Arbeitsaufwand pro Kurs beträgt etwa 15 Stunden. | Nr: 22F181001-01 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 01.07.'23 | 00:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'22 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): van Beek, Ksenia, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 01.07.'23 | Moodle-Kurs: В мире прекрасного вчера и сегодня | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Online-Kurs ist eine Kombination aus der selbstständigen Bearbeitung von aktuellen Materialien, Aufgaben und Übungen auf der Lernplattform Moodle und einem dreimaligen individuellen Sprachtraining mit der Muttersprachlerin und Fremdsprachentrainerin Ksenia van Beek.
Beim Absolvieren des Kurses erweitern Sie nicht nur Ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz, Sie "erleben" zudem, wie sich selbstgesteuertes, mediengestütztes Lernen anfühlt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses können alle Inhalte in einen eigenen Moodle-Kurs übertragen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch separat besucht werden. Der Arbeitsaufwand pro Kurs beträgt etwa 15 Stunden. | Nr: 22F181001-02 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 01.07.'23 | 00:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'22 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): van Beek, Ksenia, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 01.07.'23 | Moodle-Kurs: Человек и общество | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Online-Kurs ist eine Kombination aus der selbstständigen Bearbeitung von aktuellen Materialien, Aufgaben und Übungen auf der Lernplattform Moodle und einem dreimaligen individuellen Sprachtraining mit der Muttersprachlerin und Fremdsprachentrainerin Ksenia van Beek.
Beim Absolvieren des Kurses erweitern Sie nicht nur Ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz, Sie "erleben" zudem, wie sich selbstgesteuertes, mediengestütztes Lernen anfühlt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses können alle Inhalte in einen eigenen Moodle-Kurs übertragen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch separat besucht werden. Der Arbeitsaufwand pro Kurs beträgt etwa 15 Stunden. | Nr: 22F181001-03 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 01.07.'23 | 00:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'22 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): van Beek, Ksenia, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 01.07.'23 | Moodle-Kurs: Россия в фокусе своего развития | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Online-Kurs ist eine Kombination aus der selbstständigen Bearbeitung von aktuellen Materialien, Aufgaben und Übungen auf der Lernplattform Moodle und einem dreimaligen individuellen Sprachtraining mit der Muttersprachlerin und Fremdsprachentrainerin Ksenia van Beek.
Beim Absolvieren des Kurses erweitern Sie nicht nur Ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz, Sie "erleben" zudem, wie sich selbstgesteuertes, mediengestütztes Lernen anfühlt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses können alle Inhalte in einen eigenen Moodle-Kurs übertragen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch separat besucht werden. Der Arbeitsaufwand pro Kurs beträgt etwa 15 Stunden. | Nr: 22F181001-04 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 01.07.'23 | 00:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'22 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): van Beek, Ksenia, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.02.'23- 12.04.'23 | Разговорный клуб | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Разговорный клуб zielt auf die Entwicklung der interkulturellen sowie der kommunikativen Kompetenz ab.
Die aus 6 obligatorischen Einzelveranstaltungen bestehende Online-Fortbildung ist so organisiert, dass den teilnehmenden Lehrkräften vor jeder Zusammenkunft ein Material zugestellt wird, auf dessen Grundlage sie sich vorbereiten. Die Veranstaltung selbst dient dem gedanklichen Austausch über das Material, der durch den gezielten Einsatz von Methoden und Tools evoziert werden soll.
Um bei den Teilnehmenden ein Höchstmaß an sprachlicher Aktivität zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Termine: 01.02.2023, 15.02.2023, 01.03.2023, 15.03.2023, 29.03.2023, 12.04.2023 (jeweils 18.00 - 19.45 Uhr/ mit 15-minütiger Pause) | Nr: 22F181003 | Vom: 01.02.'23 | 18:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 19:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): van Beek, Ksenia, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'23 | Korrekturhinweise zum Russischabitur 2023 (Online-Fortbildung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkt ist die Umsetzung der aktuellen Korrekturanforderungen für die modernen Fremdsprachen.
Inhaltliche Aspekte des diesjährigen Abiturs werden ebenso erörtert. Es besteht die Möglichkeit, aufgetretene Probleme zu besprechen. | Nr: 22F181013 | Vom: 29.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Plettig, Sylvia | Dozent(en): Plettig, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Warum weiter Häkchen setzen? - Einführung in das Erstellen selbstkontrollierender Leistungserhebungen in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenarbeiten und Tests, die sich selbst kontrollieren? Das klingt nach einem Wunschtraum, kann mithilfe der Lernplattform Moodle aber Wirklichkeit werden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, wie zeitsparend Leistungserhebungen für den fremdsprachlichen Unterricht mit der Moodle-Aktivität "Test" erstellt werden können, die Sie im besten Fall gar nicht mehr korrigieren müssen. Neben einfachen Gap-Fill-Activities zur Überprüfung von Wortschatz- und Grammatikerwerb, bieten sich auch großartige Möglichkeiten im Bereich der Testung des Hör- und Leseverstehens, die Ihnen viel Korrekturaufwand ersparen können. Natürlich können auf diesem Wege auch interaktive Übungen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, zur Unterstützung von Distanzlernen oder als Hausaufgabe sowie Lernausgangskontrollen für den Schuljahresanfang erstellt werden, die Sie Jahr für Jahr immer wieder einsetzen können.
Neben weiteren Vorteilen wie dem Wegfallen unnötiger Kopien und der Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sollen in der Veranstaltung aber auch die Grenzen des Tools aufgezeigt werden, die bei offenen Aufgabenformaten für höhere Klassenstufen recht schnell erreicht werden können.
Im Laufe der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen eigenen digitalen Test, der später im Unterricht angewendet werden kann, erstellen. Besonders einfach ist dies, wenn Sie die passenden Vorschläge zur Leistungsmessung (am besten die digitale Variante) zu ihrem Lehrwerk mitbringen und als Basis nutzen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass Ihre Schule über eine Moodle-Instanz verfügt, zu der Ihre Schülerinnen und Schüler Zugang haben sowie einige Grundkenntnisse im Umgang mit Moodle. Bitte bringen Sie Ihr Endgerät mit.
(Wiederholung der Veranstaltung: 22F162205) | Nr: 22F162204 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Englisch - Spanisch - Französisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Simon, Michael | Dozent(en): Simon, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006) | Nr: 22B162005 | Vom: 16.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 16.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Englisch - Französisch - Italienisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Piornak-Sommerweiß, Heike, Mühlbach, Holger, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Kesten, Katrin, N., N., Steer, Antje, Bushnaq, Jeannette, Wörfel, Doreen, Träger, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'23 | Auf den Spuren des Russischen in unserer Umgebung - «Русский Берлин» | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortsetzung unserer Reihe "Auf den Spuren des Russischen in unserer Umgebung" wollen wir in diesem Schuljahr mit interessierten Russischlehrkräften das Russisch Haus in Berlin besuchen. Dazu begeben wir uns auf Exkursion durch Berlin auf der Suche nach interessanten "Hotspots" russischer Kultur. Auch Kulinarisches ist wieder geplant.
Wie immer zielt die Veranstaltung auf Anregungen für mögliche Exkursion mit Schülerinnen und Schülern ab und bietet Anknüpfungspunkte für die Arbeit im Unterricht. | Nr: 22F181012 | Vom: 30.06.'23 | 08:00 Uhr | bis: 30.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.06.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Plettig, Sylvia | Dozent(en): Hiemer, Anke, Plettig, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |