01.08.'23- 31.07.'24 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: ACHTUNG! VERÄNDERTE ANMELDEMODALITÄTEN! BITTE LESEN SIE BIS ZUM ENDE!
Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und wie Sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können. Für den Pflichtteil des Kurses, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserveraccount, der für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" freigeschaltet ist.
1. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle ein.
2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
3. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]" | Nr: 23L3000313 | Vom: 01.08.'23 | 07:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Informatik - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.08.'23- 31.07.'24 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: ACHTUNG! VERÄNDERTE ANMELDEMODALITÄTEN! BITTE LESEN SIE BIS ZUM ENDE!
OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung.
ACHTUNG! Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen.
Sie benötigen: einen Bildungsserveraccount, der für die Moodle-Plattform "Webschule" freigeschaltet ist.
1. Loggen Sie sich auf der Moodle-Plattform Webschule ein.
2. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
3. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]" | Nr: 23L3000314 | Vom: 03.08.'23 | 08:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Informatik - Moderne Medienwelten - Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Fortbildner - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'23- 31.07.'24 | Textverarbeitung lernen, lehren und beurteilen am Beispiel von Word | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet ein eigenes formatiertes Text-Dokument (Modul 1: Textverarbeitung lernen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden in der Textverarbeitung (Modul 2: Textverarbeitung lehren). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Textverarbeitung beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 23L2930001 | Vom: 09.10.'23 | 17:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'23 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte nach den Einloggen --> Digitale Dienste --> scrollen bis "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Microsoft Word ab der Version 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'23- 31.07.'24 | Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Präsentationsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet eine eigene Präsentation (Modul 1: Präsentationen erstellen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden (Modul 2: Lernende anleiten). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Präsentationen beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 23L2930002 | Vom: 09.10.'23 | 17:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'23 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte nach den Einloggen --> Digitale Dienste --> scrollen bis "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'23- 31.07.'24 | Interaktive Lernsettings mit H5P gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo die sog. Inhaltstypen von H5P kennen, erfahren anhand von Beispielen, wie entsprechende Aufgaben bzw. ganze Lernsettings gestaltet sein können und entwerfen angeleitet eigene interaktive Lern- und Übungsgelegenheiten für ihren Unterricht.
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls zur Erweiterung ihrer Vorkenntnisse nutzen.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 23L2930003 | Vom: 09.10.'23 | 17:00 Uhr | bis: 31.07.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'23 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte nach den Einloggen --> Digitale Dienste --> scrollen bis "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.11.'23 | Mit Informationskompetenz KI-Tools zweckvoll nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle reden über KI: Dürfen Schülerinnen und Schüler damit arbeiten? Helfen KI-Tools im Unterricht – oder sollten wir den Einsatz KI-basierter Suche-Finde-Werkzeuge komplett aus dem Unterricht verbannen? Schwierige Fragen, zumal unklar ist, was sich hinter dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ alles verbirgt.
Diese Online-Fortbildung soll die Teilnehmenden über den Nutzen wie auch über Risiken und Probleme der KI-basierten Suchinstrumente orientieren, Anwendungsformen praktisch erproben und Trends in der Weiterentwicklung kennenlernen und besprechen.
Das Webinar gliedert sich in drei Abschnitte:
Im ersten Teil wird die Funktionsweise KI-basierter Suchinstrumente (in erster Linie die von Microsoft präsentierte Kombination aus Bing und ChatGPT) gezeigt und im Zusammenhang mit klassischen Suchmaschinen (Google) diskutiert. Dabei werden auch Art und Gründe der Unzuverlässigkeit inkl. Fakten- und Kontextfehlern diskutiert.
Im zweiten Teil geht es um die Art und Weise, wie ChatGPT Suchfragen mit der Produktion von Texten beantwortet: welche Textstrukturmerkmale fallen auf? Die Teilnehmenden werden anhand entsprechender Suchfrage-Ketten die Funktionsweise der semantisch operierenden Algorithmen unter die Lupe nehmen.
Im dritten Teil besprechen wir anhand ausgewählter Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen den Umgang mit KI-basierten Tools.
Ziel:
Die Teilnehmenden besitzen Kenntnisse über den Umgang mit den um KI angereicherten Suchwerkzeugen. Sie kennen die Lernmodule „Informationskompetenz“ des EIJK und sehen sich in der Lage, ihre Schüler/innen zum aussagekritischen Umgang mit KI-generierten Informationen und Interaktionsangeboten zu befähigen.
Schwerpunkte:
- Basiswissen über die Funktionsweise der verschiedenen Suche-Finde-Tools und der KI-basierten Werkzeuge zur Textgenerierung im Internet.
- Erwerb von Techniken und Verfahren zur sachkritischen Überprüfung der Arbeitsweise (Output) maschineller Texterzeugung.
- Vertiefung der Informationskompetenz zur Analyse von Falschbehauptungen, Fake-News, Bildlügen und fiktionalen Erzählungen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt und Fragen des Wissenserwerbs (mit)behandeln, wie Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, WPK Moderne Medienwelten. | Nr: 23L3000057 | Vom: 28.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.11.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Ethik - Technik - Informatik - Sozialkunde - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Jugel, Albrecht, Möck, Stefan, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 23L3000290 | Vom: 04.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Ethik - Englisch (BbS) - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Französisch - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'23 | Den Unterricht mit Canva gestalten - Anregungen für kreative Unterrichtsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Design-Tool Canva bietet unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten für Videos, Bilder, Präsentationen und damit auch für alle Unterrichtsfächer in allen Schulformen, sei es, um sich die Arbeit mit schön gestalteten Materialien zu erleichtern oder einfach, um sich kreativ auszutoben.
Die Fortbildung soll einen Überblick über grundlegende Nutzungsmöglichkeiten von Canva für den Unterricht bieten. Hier reicht das Spektrum von der Arbeitsblattgestaltung, über Lernkarten bis hin zu Präsentationen. | Nr: 23F2100094 | Vom: 05.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Ethik - Religion - Geschichte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bitte bringen sie Laptops oder Tablets zur Anwendung der theoretischen Inhalte mit.
Eine Anmeldung bei CANVA muss noch nicht erfolgt sein, sollten Sie aber schon über einen Zugang verfügen wäre es von Vorteil. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 2: Schüler befragen, Ideen sammeln und strukturieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-02 | Vom: 05.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt MEDIEN I BILDUNG I HANDELN Tag 1: 06.12.2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am 6. und 7. Dezember 2023 richtet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereits zum siebten Mal die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto MEDIEN | BILDUNG | HANDELN lädt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat Herr Prof. Dr. Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Herr Prof. Dr. Stefan Iske (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) dazu ein, sich über aktuelle Themen der Medienbildung zu informieren und auszutauschen.
Die 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt nimmt in diesem Jahr vorrangig die schulische Medienbildung in den Blick. In zwei Impulsvorträgen, vier Fachpanels und zwölf praxisorientierten Workshops soll das bisher Erreichte eruiert sowie weitere Aufgaben festgesetzt werden. Hier geht es nicht nur darum, digitale Lernangebote zu implementieren, sondern auch in Bezug auf riskantes Medienhandeln junger Menschen zu sensibilisieren und flächendeckende Strukturen für Prävention zur Verfügung zu stellen.
Pädagogische Fachkräfte nehmen im Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit und über digitale Medien eine Schlüsselrolle ein. Daher sollen die Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarfe im Kontext des Wandels in einer digital-vernetzten Gesellschaft ermittelt werden. Die bereits vorhandenen Angebote gilt es besser zu strukturieren, zu vernetzen und weiterzuentwickeln, um die schulischen Akteure bedarfsgerecht erreichen zu können. Das übergeordnete Ziel der Netzwerktagung ist es, eine institutions- sowie generationsübergreifende Medienbildung zu initiieren und alle Akteure im Land in diesem Prozess aktiv einzubinden.
Themenübersicht für Tag 1:
• Schule in der digitalen Welt, Schule im (digitalen) Wandel - von der Strategie zur Umsetzung
• Außerschulische Medienbildung: aktuelle Herausforderungen in der pädagogischen Fort- und Weiterbildung
Weitere Informationen zu den Themen und Workshop-Angebote der Veranstaltung finden Sie unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/7-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/. | Nr: 23L3000800 | Vom: 06.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 06.12.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'23 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): Borneleit, Steffi | Zielgruppe: Schulleitungen - Fachbetreuer - Fachseminarleiter - Fortbildner - Schulentwicklungsberater - Medienpädagogische Berater - Hauptseminarleiter - Schulleiter - Fachmoderatoren - Schulpsychologen - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Dies ist die Anmeldung für Tag 1. Wenn Sie auch an Tag 2 teilnehmen wollen, müssen Sie sich für die elTIS-Veranstaltung 23L300801 anmelden.
>>>>>> ACHTUNG: Sollten Sie an beiden Tagen teilnehmen und von außerhalb kommen, wird nur dann eine Übernachtung in Halle für Sie gebucht, wenn Sie bei Ihrer Anmeldung in dem Feld für Bemerkungen, welches sich unter der „Zustimmung des Dienstvorgesetzten“ befindet, den Hinweis "Übernachtung wird benötigt" einfügen. Es wird keine weitere Abfrage erfolgen. <<<<<<
Eine Anmeldung sollte in elTIS bis 03.09.23 erfolgen, da Sie sich so eine verbindliche Einladung sichern. Sie erhalten dann mit dem Einladungsschreiben einen Link zu Einwahl in die Workshops auf der Webseite der Medienanstalt.
Eine spätere Anmeldung in elTIS ist möglich, wenngleich dies abhängig ist von den dann noch zur Verfügung stehenden Kapazitäten.
Beschäftigte des LISA und Landesschulamtes rechnen im Anschluss ihre Reisekosten bei ihrer jeweiligen Dienststelle ab.
Schulleitungen von freien Schulen melden sich bitte direkt auf der Veranstaltungswebseite an, nicht über elTIS. | Ort: Leopoldina Halle - Nationale Akademie der Wissenschaften | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt MEDIEN I BILDUNG I HANDELN Tag 2: 07.12.2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am 6. und 7. Dezember 2023 richtet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereits zum siebten Mal die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto MEDIEN | BILDUNG | HANDELN lädt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat Herr Prof. Dr. Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Herr Prof. Dr. Stefan Iske (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) dazu ein, sich über aktuelle Themen der Medienbildung zu informieren und auszutauschen.
Die 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt nimmt in diesem Jahr vorrangig die schulische Medienbildung in den Blick. In zwei Impulsvorträgen, vier Fachpanels und zwölf praxisorientierten Workshops soll das bisher Erreichte eruiert sowie weitere Aufgaben festgesetzt werden. Hier geht es nicht nur darum, digitale Lernangebote zu implementieren, sondern auch in Bezug auf riskantes Medienhandeln junger Menschen zu sensibilisieren und flächendeckende Strukturen für Prävention zur Verfügung zu stellen.
Pädagogische Fachkräfte nehmen im Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit und über digitale Medien eine Schlüsselrolle ein. Daher sollen die Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarfe im Kontext des Wandels in einer digital-vernetzten Gesellschaft ermittelt werden. Die bereits vorhandenen Angebote gilt es besser zu strukturieren, zu vernetzen und weiterzuentwickeln, um die schulischen Akteure bedarfsgerecht erreichen zu können. Das übergeordnete Ziel der Netzwerktagung ist es, eine institutions- sowie generationsübergreifende Medienbildung zu initiieren und alle Akteure im Land in diesem Prozess aktiv einzubinden.
Themenübersicht für Tag 2:
• Künstliche Intelligenz als Motor für Veränderungen im Bildungsbereich? - Chancen - Herausforderungen - Grenzen
• Immer online - wenn Nutzungszeiten aus dem Ruder laufen. Interdisziplinäre Handlungsansätze für ein souveränes Medienhandeln in der Bildung und Erziehung
Weitere Informationen zu den Themen und Workshop-Angebote der Veranstaltung finden Sie unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/7-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/. | Nr: 23L3000801 | Vom: 07.12.'23 | 09:00 Uhr | bis: 07.12.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'23 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): Borneleit, Steffi | Zielgruppe: Schulleitungen - Fachbetreuer - Fachseminarleiter - Fortbildner - Schulentwicklungsberater - Medienpädagogische Berater - Hauptseminarleiter - Schulleiter - Fachmoderatoren - Schulpsychologen - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Dies ist die Anmeldung für Tag 2. Wenn Sie auch an Tag 1 teilnehmen wollen, müssen Sie sich für die elTIS-Veranstaltung 23L300800 anmelden.
Eine Anmeldung sollte in elTIS bis 03.09.23 erfolgen, da Sie sich so eine verbindliche Einladung sichern. Sie erhalten dann mit dem Einladungsschreiben einen Link zu Einwahl in die Workshops auf der Webseite der Medienanstalt.
Eine spätere Anmeldung in elTIS ist möglich, wenngleich dies abhängig ist von den dann noch zur Verfügung stehenden Kapazitäten.
Beschäftigte des LISA und Landesschulamtes rechnen im Anschluss ihre Reisekosten bei ihrer jeweiligen Dienststelle ab.
Schulleitungen von freien Schulen melden sich bitte direkt auf der Veranstaltungswebseite an, nicht über elTIS. | Ort: Leopoldina Halle - Nationale Akademie der Wissenschaften | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Moodle: Aktivität Test - Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Test lässt sich in Moodle in verschiedene Szenarien einsetzen, so z. B.
• als Prüfung im Moodle-Kurs
• zur Prüfungsvorbereitung mit Fragen aus vergangenen Tests
• um unmittelbares Feedback zur im Test gezeigten Leistung zu geben oder
• als Selbst-Tests zur Übung für die Schülerinnen und Schüler.
Dafür nutzt die Aktivität eine Vielzahl von Fragetypen, die von der sog. Fragensammlung in Moodle bereitgestellt werden, darunter Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsfragen, Kurzantworten und numerische Fragen. Die meisten Fragetypen sind automatisch auswertbar und können mit automatischem Feedback abhängig von der gewählten Antwort versehen werden. Es stehen aber auch Freitext-Fragetypen zur Verfügung, die manuell korrigiert werden müssen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie die Aktivität Test angelegt wird und welche Einstellungen für verschiedene Szenarien getroffen werden können. Sie legen außerdem ein bis zwei Fragen eines einfachen Fragetyps an und fügen diese Fragen im Test ein.
Die Fortbildung zeigt die Grundlagen der Aktivität Test. Eine Vertiefung zu weiteren Fragetypen findet am 25.01.2024 statt.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 07.12.2023
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000308 | Vom: 07.12.'23 | 15:30 Uhr | bis: 07.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.11.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? - Teil 3: KI als Lerngegenstand und –mittel im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jüngster Zeit sind sog. Sprach-Bot und bilderzeugende KI-Programme vermehrt frei zugänglich. Das Bildungswesen kann sich diesen technischen Möglichkeiten nicht verschließe. Stattdessen müssen Wege gefunden werden, konstruktiv mit diesen Mitteln umzugehen und sie im Unterricht sowohl als Lerngegenstand mit seinen Chancen und Grenzen zu thematisieren al auch für Lernzwecke zu nutzen. Gleichermaßen können sie – richtig angewendet – die Arbeit von Lehrkräften unterstützen.
Mit dieser Fortbildungsreihe werden den teilnehmenden Lehrkräften die Hintergründe, die Handhabung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung aufgezeigt, praktische Anwendungen erprobt und diskutiert und die Problematik des Bewertens eigenständiger Schülerleistungen besprochen.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Nr: 23L2930006-03 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 07.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.11.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 3: Digitale Produkte erstellen (lassen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-03 | Vom: 12.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 12.12.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.11.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | Moodle: Aktivität StudentQuiz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität StudentQuiz ist eine Moodle-Aktivität, die es in erster Linie erlaubt, Quiz-Fragen zu erstellen und von den Teilnehmenden (auch im Rahmen von Prüfungssituationen) beantworten zu lassen. Von besonderem Interesse kann es sein, dass die Aktivität versucht, gleichwohl mehreren didaktischen Ansprüchen Rechnung zu tragen: Neben der gemeinsamen Er- und Bearbeitung von Fragen (Kollaboration) kann es unter spielerischen Aspekten genutzt werden, mit den gesammelten Bewertungspunkten den Lernerfolg von den Teilnehmenden zu steigern. Das Universelle dieses Plug-ins soll unter dem Gesichtspunkt von Gamification vorgestellt werden. Ferner soll es getestet und gleichsam sollen zusammen mit den Teilnehmenden Szenarien für den möglichen Einsatz in Unterrichtsszenarien entwickelt werden.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 13.12.2023
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet).
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000318 | Vom: 13.12.'23 | 15:30 Uhr | bis: 13.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian, Krüger, Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | Rahmenlehrplan: Lernen in der digitalen Welt - Schuljahrgänge 7/8 - algorithmische Grundlagen der digitalen Welt und blockorientierte Programmiersprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ab dem Schuljahr 2024/2025 ersetzt der Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“ verbindlich den bisherigen Kurs „Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten“ am Gymnasium und schon in diesem Schuljahr ist eine freiwillige Einführung möglich.
Der Kompetenzschwerpunkt "Informationen erfassen, darstellen und auswerten" im Schuljahrgang 7/8 umfasst verschiedenen grundlegende Wissensbestände in algorithmischen Grundlagen der digitalen Welt (z. B. Grundanweisung, Anweisungsfolgen, Verzweigung, Wiederholung)
und der blockorientierten Programmiersprachen (z. B. Scratch, MakeCode). In dieser Fortbildung werden diese Grundlagen vermittelt und durch geeignete Unterrichtsbeispiele ergänzt. | Nr: 23F2530003 | Vom: 13.12.'23 | 14:30 Uhr | bis: 13.12.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.12.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Informatik - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Peter, Jessika | Dozent(en): Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Moodle: Aktivität Abstimmung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Abstimmung ist eine sinnvolle Moodle-Aktivität, worin von Seiten der Kursverantwortlichen im Sinne eines Votums/Wahl Fragen gestellt und von den Kurs-Teilnehmenden beantwortet werden können. Gerade im Zusammenhang von Erwartungsabfragen (bspw. zum Auftakt oder Abschluss einer Veranstaltung) erweisen sich Abstimmungen als gewinnbringend. Freilich erfordern solche Abstimmungen eine gewisse Vorbereitungszeit, die über das bloße Anlegen der Aktivität hinaus geht. Um einen Einblick in eben die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Ergebnisse zu erhalten, widmet sich dieser Kurs eben diesen Phasen.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 17.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000319 | Vom: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.01.'24 | Nutzung von Lehrerendgeräten unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit windowsbasierten Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware wird trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 / Windows 11 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. Mit der Fortbildung wird die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Schützen und sicher Agieren unterstützt. | Nr: 23L3000011 | Vom: 18.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Endgeräte (nur MS Windows) sind mitzubringen. Mit Endgeräten, die durch den Schulträger in ihrer Funktionalität eingeschränkt wurden (wie z.B.: nur Zugriff auf das schulische Netzwerk, Unterbindung der Möglichkeit von Softwareinstallationen), sind die Ziele der Veranstaltung nicht erreichbar. | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kometenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000053 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Ethik - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Moodle: Aktivität Befragung und Feedback | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Feedback dient ebenso wie die Akvitivität Abstimmung zur Erstellung und Durchführung von Abfragen. Jedoch erlaubt sie gerade Im Gegensatz zur Abstimmung die Möglichkeit, die Fragen selbst zu formulieren statt auf vorgefertigte Fragen zurückzugreifen. Darüber hinaus kann wiederum das Feedback besonders dafür genutzt werden, um den Verlauf eines Kurses oder die Trainer/in zu evaluieren. Damit erscheinen beide Aktivitäten von besonderer Relevanz für den Einsatz von Medien im Unterricht, wenn es um die Erhebung und Auswertung von UNterricht oder Beartungen geht. Um zu zeigen, wie diese Abfragen anzulegen sind, widmet sich dieser Kurs eben dieser beiden Moodle-Aktivitäten.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 24.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000320 | Vom: 24.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24- 31.01.'24 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) als Online-Seminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Online-Seminaren:
24.01.2024 14:30 - 17:30 Uhr und 31.01.2024 14:30 - 17:30 Uhr
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind zwingend beide Online-Seminare zu besuchen.
Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Grundschulen geeignet. In Sachsen-Anhalt ist das Internet-ABC als fächerübergreifender Themenkomplex der Grundschulen im Lehrplan (Grundsatzband Grundschule) fest verankert.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Basisqualifikation das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann. | Nr: 23L3000004 | Vom: 24.01.'24 | 14:30 Uhr | bis: 31.01.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, von Holten, Susanne, Wolf, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? - Teil 4: Bewerten eigenständiger Schülerleistungen in Zeiten der KI-Nutzung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jüngster Zeit sind sog. Sprach-Bot und bilderzeugende KI-Programme vermehrt frei zugänglich. Das Bildungswesen kann sich diesen technischen Möglichkeiten nicht verschließe. Stattdessen müssen Wege gefunden werden, konstruktiv mit diesen Mitteln umzugehen und sie im Unterricht sowohl als Lerngegenstand mit seinen Chancen und Grenzen zu thematisieren al auch für Lernzwecke zu nutzen. Gleichermaßen können sie – richtig angewendet – die Arbeit von Lehrkräften unterstützen.
Mit dieser Fortbildungsreihe werden den teilnehmenden Lehrkräften die Hintergründe, die Handhabung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung aufgezeigt, praktische Anwendungen erprobt und diskutiert und die Problematik des Bewertens eigenständiger Schülerleistungen besprochen.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Nr: 23L2930006-04 | Vom: 24.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.01.'24 | Moodle: Aktivität Test - Vertiefung zur Fragensammlung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Test in Moodle nutzt eine Vielzahl von Fragetypen, die von der sog. Fragensammlung in Moodle bereitgestellt werden, darunter Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsfragen, Kurzantworten und numerische Fragen. Die meisten Fragetypen sind automatisch auswertbar und können mit automatischem Feedback abhängig von der gewählten Antwort versehen werden. Es stehen aber auch Freitext-Fragetypen zur Verfügung, die manuell korrigiert werden müssen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, komplexere Fragetypen, insb. Lückentext (cloze) und Matrixfrage (KPrim), kennen und beschäftigen sich mit der Organisation der Fragensammlung Ihres Kurses.
Die Fortbildung zeigt hauptsächlich das Anlegen von Fragetypen und geht nicht auf die Aktivität Test als solche ein. Es werden Vorkenntnisse zu Test und Fragesammlung auf dem Niveau der Fortbildung 23L300308 Moodle: Aktivität Test – Grundlagen vorausgesetzt.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 25.01.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
• Es werden Vorkenntnisse zu Test und Fragesammlung auf dem Niveau der Fortbildung 23L300308 Moodle: Aktivität Test – Grundlagen vorausgesetzt
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000309 | Vom: 25.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 25.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.02.'24 | Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von
Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele betrachten wir anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes und diskutieren ihre Wirkung und möglichen Umgang damit. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem probieren wir Software aus, mit der sich schnell Deepfakes erstellen lassen. Hierbei werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln. | Nr: 23L3000221 | Vom: 08.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Medienbildung - Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Medienbildung - Ethik - Englisch - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Moodle: Aktivität LevelUp und Stash | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Gamification wird ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Das Lernmanagementsystem Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, so dass Inhalte quasi spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den technischen Umsetzungen vertraut zu machen, weshalb "LevelUp" und "Stash" vorgestellt werden sollen. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen Einsatzmöglichkeiten und Reichweiten erörtert werden.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 14.02.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000321 | Vom: 14.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 14.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 4: Digitale Produkte bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-04 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Mit vorgefertigten interaktiven Arbeitsblättern die Nutzung von Tabellenkalkulation erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tabellenkalkulationen dienen dem schnellen Erfassen von Größen, deren Auswertung und der grafischen Darstellung. Die Einführung von Tabellenkalkulation sollte daher mit fachbezogenen Kontexten erfolgen. Die Lernenden sollten dabei nicht erst mühsam Grundlagen erarbeiten, sondern vorgefertigte Lösungen nutzen und dabei ihre Kompetenzen erweitern. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt und ein Austausch organisiert. | Nr: 23F2530053 | Vom: 15.02.'24 | 16:30 Uhr | bis: 15.02.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik - Informatik - Physik - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist ein Laptop mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24- 16.02.'24 | Moodle: Intensiv-Werkstatt Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalt dieser Veranstaltung ist hauptsächlich ein durch das Moodle-Team des LISA unterstützter Arbeitsraum, in dem individuelle Vorhaben auf der Plattform oder Probleme gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelöst werden können. Konkret können also sowohl administrative Prozesse (Design, Nutzendenverwaltung, Plugin-Konfiguration etc.) als auch inhaltliche Arbeiten an Moodle-Kursen (Ausprobieren neuer Aktivitäten, ganze Kurse konzipieren etc.) im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeitet werden. Das Ziel ist wirklich ein nahezu vollständig offener Raum, um am Ende mit einem Arbeitsergebnis die Veranstaltung zu beenden.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Schulalltag mit der Lernplattform Moodle arbeiten. Es sind dabei explizit sowohl Trainerinnen und Trainer (also Lehrkräfte, die Moodle im Unterricht oder in der Schulorganisation nutzen) sowie Moderatorinnen und Moderatoren (also Lehrkräfte, die Moodle administrativ verwalten) angesprochen.
Der Ablauf der Veranstaltung lautet grob wie folgt:
15.02.2024
- 16:00 bis 18:00: Begrüßung und Eröffnungsworkshop
- 18:30 bis 20:30: Gemeinsames Abendessen zur Netzwerkbildung (Selbstkosten, freiwillige Teilnahme)
16.02.2024
- 08:30 bis 15:30: Offener Arbeitsraum zur Bearbeitung der Probleme mit ggf. Mini-Input-Phasen | Nr: 23L3000327 | Vom: 15.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 16.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Platzek, Felicitas, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind wenigstens grundlegende Trainer-Kenntnisse in der Lernplattform Moodle, da sich die Veranstaltung explizit an schon bestehende Nutzende richtet. Prinzipiell sind aber Trainerinnen und Trainer ebenso willkommen wie Moderatorinnen und Moderatoren der Schulplattformen.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | EduBreakouts mit dem Tool Actionbound gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beim EduBreakout soll der Grundgedanke der Escape Rooms ins Klassenzimmer geholt werden. In diese Fortbildung lernen Sie die didaktisch-methodischen Potenziale von EduBreakouts und das Konzipieren eigener Breakouts auf spielgestalterischer Ebene kennen. Die digitale Umsetzung der Idee für einen EduBreakout wird mit dem Werkzeug Actionbound gestaltet. Mit Actionbound können Sie spannende und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes (Bounds) virtuell aber auch für reale Orte erstellen. Sie erkunden die Möglichkeiten von Actionbound und erlernen die Arbeit mit dem Bound-Creator. Die Nutzung von Actionbound ist für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt aktuell kostenfrei. | Nr: 23L3000008 | Vom: 22.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Helmholz, Lutz, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte zur Erstellung ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und zur Erprobung ein Smartphone mit installierter Actionbound-App mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | LINDIUS-Netzwerktreffen I-24 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Umsetzung des Digitalpaktes in Sachsen-Anhalt sind 34 Schulen und zwei zentrale Standorte als Zentren für Beratung und Fortbildung zu Fragen der Digitalisierung in ihrer Region berufen worden. An allen Standorten sind bzw. werden derzeit innovative Ideen zur Gestaltung von Bildung in der digitalen Welt angeschoben bzw. verfolgt. Ziel der Landesinitiative für nachhaltige digitale Infrastrukturen für Unterricht und Schule (LINDIUS) ist die Entwicklung, Verbreitung und Sicherung von Konzepten für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie der kollegiale Austausch darüber.
Das 1. Treffen der Netzwerkschulen 2024 dient der Jahresplanung im LINDIUS-Projekt sowie der Vorbereitung des 2. Hack-a-thons. | Nr: 23L3000102 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krüger, Karsten | Dozent(en): Galbarz, Florian, Rosendahl, Ronald, Krüger, Karsten | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Mobile Endgeräte: Potenziale für den Unterricht - Modul 2: Apps im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tablets und andere mobile Endgeräte sind weitaus mehr als eine Notlösung, damit Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht teilnehmen können. In dieser Fortbildungsreihe wird das unterrichtliche Potenzial dieser Geräte vorgestellt. Einsatzszenarien werden erprobt, diskutiert und für den eigenen Untericht angepasst. Diese Betrachtungen beziehen sich situationsbedingt auf den Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht.
Im zweiten Modul stehen verschiedene Apps - sowohl fachbezogene als auch fachunabhängig nutzbar - im Mittelpunkt. Verschiedene Apps dabei werden vorgestellt, ausprobiert und ihr unterrichtlicher Einsatz besprochen. | Nr: 23L2930004-02 | Vom: 27.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die Teilnehmenden stehen Geräte des LISA (Samsung-Tablets, iPads) zur Verfügung. Gern können auch eigene bzw. schulische Geräte genutzt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Leben in einer nachhaltigen Welt - Deeper Learning im Projektunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was verbirgt sich hinter „Deeper Learning“? Entdecken Sie in der Fortbildung ein pädagogisches Konzept, das Wissensaneignung, Kompetenzentwicklung und kreatives Problemlösen in innovativen Lernarrangements miteinander verbindet (Sliwka 2020).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ideen für ein fächerverbindenden Projekt zum Thema „Leben in einer nachhaltigen Welt“. In diesem Kontext erleben sie die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schülern zu fördern und authentische Leistungen zu ermöglichen.
Ziel ist es, dass konkrete Projektentwürfe entstehen, die sich sowohl auf digitale Kompetenzen als auch auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beziehen. Zur Umsetzung dieses Vorhaben werden digitale Tools eingebunden, wie zum Beispiel Edumaps oder die Simpleshow. | Nr: 23L3000020 | Vom: 29.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Moderne Medienwelten - Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem Moodle der medienpädagogischen Beratung an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.03.'24 | Einführung in die Bioinformatik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die informatische Methoden einsetzt, um biologische Forschungsfragen zu untersuchen. Die Behandlung bioinformatischer Inhalte im Unterricht kann Schülerinnen und Schülern ein Bild vermitteln, auf welche Weise neue Erkenntnisse über biologische Prozesse und Zusammenhänge mit aktuellen Methoden erlangt werden. In der Fortbildung wird den Lehrerkräften der Fortschritt experimenteller Verfahren (u.a. Sequenzierung) vermittelt sowie illustriert, welche Bedeutung die Bioinformatik für die Interpretation der gewonnen Daten hat. Weiterhin werden verschiedenste Anwendungen der Bioinformatik in der Biologie, der Chemie, der Medizin oder auch in den Agrarwissenschaften vorgestellt. Für die Verankerung der Bioinformatik im Schulunterricht wird mit den Lehrkräften ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zur Bioinformatik für Schülerinnen und Schüler erprobt und diskutiert. Dieses Konzept wird den Lehrkräften am Ende der Fortbildung zur Anwendung im Unterricht zur Verfügung gestellt. | Nr: 23L2530004 | Vom: 02.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: N.n, | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 5: Gestalten von interaktiven Arbeitsblättern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-05 | Vom: 05.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Ethik - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.03.'24- 09.03.'24 | 2. Hack-a-thon #digital - Kooperatives Kreativ-Event für Lehrende aller Fächer und Schulformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: MEET - GROUP - THINK - CREATE - SHOW - CELEBRATE
Sie nehmen einen Unterrichtsbaustein mit nach Hause, den Sie unter Nutzung digitaler Technologien erstellt haben.
Sie tauschen sich mit netten Lehrenden zu Ihrer Idee aus und entwickeln gemeinsam einen Baustein.
Sie greifen auf Technologien zurück, die an Ihrer Schule vielleicht noch nicht verfügbar sind.
Sie arbeiten nach dem Grundsatz "Technik folgt der Pädagogik" und lernen ganz nebenbei neue Werkzeuge kennen.
Sie lernen das Veranstaltungsformat "Hack-a-thon" kennen und können dessen Eignung im Kontext Schule beurteilen.
Die Veranstaltung ist nicht nur für MINT-Begeisterte sondern explizit für alle Fachkolleginnen und Fachkollegen gedacht. Im Rahmen einer 24-Stunden-Challenge wollen wir gemeinsam in lockerer Atmosphäre nützliche, kreative und unterhaltsame Produkte für den Unterricht herstellen.
Dazu werden die Räumlichkeiten im LISA Magdeburg so hergerichtet, dass digitale Technologien in großer Vielfalt zur Verfügung stehen und Unterstützung bei deren Nutzung gegeben wird. Egal welche Vorbildung vorhanden ist, hier können Ihre Ideen Wirklichkeit werden.
Um möglichst viele Ideen zu entwickeln, werden viele kluge Köpfe Gedanken austauschen und sich vernetzen. Bei Kaffee und Tee bietet sich viel Raum, um auf eine Denkreise zu gehen, auch wenn sie bis in die Nacht hinein dauert, der Raum ist da und am Morgen kann es weitergehen. Die Arbeitszeit teilen Sie sich frei ein, es wird keine Vorträge und Seminare geben. Seien Sie gespannt auf die Präsentationsphase am zweiten Tag ab 15 Uhr. Ohne ein Ranking zu erstellen, werden besondere Leistungen prämiert. | Nr: 23L3000103 | Vom: 08.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'24 | Kapazität: 120 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krüger, Karsten | Dozent(en): Krüger, Karsten, Rosendahl, Ronald, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, welches Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In diesem 2-stündigen Workshop zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur BO. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000054 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Ethik - Technik - Sozialkunde - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Berufs- und Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Moodle: Aktivität Datenbank - Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Datenbank in Moodle ermöglicht es den Teilnehmer/innen eines Moodle-Kurses, gemeinsam eine Sammlung von Einträgen zu erstellen, zu pflegen und zu durchsuchen. Die Struktur der Einträge wird über unterschiedliche Feldtypen wie kurze Texte, Dropdown-Menü, Textbereich, URL, Bild oder Datei definiert. In Vorlagen wird festgelegt, wie die Listenansicht (Übersicht) und die Detailansicht angezeigt werden soll.
Als Moodle-Trainer/in können Sie Einträge kommentieren und bewerten. Sie können den Teilnehmer/innen auch erlauben, ihrerseits Einträge zu bewerten und zu kommentieren (Peer-Evaluation).
Beispiele für erfolgreich eingesetzte Datenbanken finden sich nicht nur im Unterricht, sondern auch im Bereich der Schulorganisation, so z. B. für die Krankmeldung oder Schulbuchausleihe.
In dieser Fortbildung widmen wir uns den Grundlagen der Aktivität Datenbank, um zu verstehen, wie Datenbankfelder angelegt werden und welche Einstellungen. Darauf aufbauend nutzen wir vorhandene Datenbanken, um diese für unsere Zwecke anzupassen (und damit das Problem des Designs zu umgehen).
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 14.03.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt. Fortgeschrittene Moodle-Kenntnisse sind hilfreich.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000310 | Vom: 14.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 14.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Moodle: Aktivität BigBlueButton | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei BigBlueButton (BBB) handelt es sich um ein Open-Source-Webkonferenz-System, das es erlaubt, rechtssicher Videotelefonien anzulegen und nutzen zu können. Nicht zuletzt deswegen wurde sich vielerorts mit Blick auf die Unterrichtsversorgung während der Covid-19-Pandemie dazu entschlossen, BBB auch für Schulen zur Verfügung zu stellen. Angesichts dieser Relevanz ist es auch fest im Kanon der Moodle-Aktivitäten verankert.
Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie solche Konferenzen bspw. unter Berücksichtigung von Zeit, Frequenz und Dokumentation etc. angelegt werden können.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 20.03.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000322 | Vom: 20.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Der Einsatz der Lernplattform Moodle im Präsenz- und Distanzunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Integration moderner Medien und der Lernplattform „Moodle“ schaffen neue und spannende Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung im Präsenz- und Distanzunterricht.
Die Teilnehmenden erhalten durch den gemeinsamen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase einen Einblick in die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit der Lernplattform Moodle. In einem ungezwungenen Meinungsaustausch reflektieren sie das Erlebte und diskutieren über Chancen und Wagnisse beim Einsatz moderner Medien.
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsweise mit der Lernplattform erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen unter Anleitung kleine Übungen.
Es empfiehlt sich eine Teilnahme im Tandem. | Nr: 23R1390081 | Vom: 20.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mettin, Solvejg | Dozent(en): Mettin, Jenny, Mettin, Solvejg, Simon , Kathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Teilnehmenden können eigene Notebooks mitbringen. | Ort: Grundschule "Paul Maar" | Schkopau/OT Raßnitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24- 21.03.'24 | Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an die Schulen, die sich auf dem Weg zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ befinden. Die Fortbildung soll der Vertiefung der Inhalte und dem Austausch an Erfahrungen, die die Teilnehmenden im Kontext des Einsatzes des Internet-ABC in ihren Schulen gesammelt haben.
Folgenden Themen werden bearbeitet:
- Austausch zu ersten Erfahrungen des Einsatzes des Internet-ABCs im Unterricht
- Herausforderungen/Probleme zur Erfüllung der Siegelvoraussetzungen überwinden und Perspektiven entwickeln
- Internet ist mehr als ABC – Impulse zum Leben in der digitalen Welt
- Erfahrungsaustausch zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung im Hinblick auf ein Lernmodul
- Kennenlernen und Möglichkeiten der Mitgestaltung des Netzwerkraumes der „Internet-ABC-Schulen“
- Verankerung des Internet-ABCs im Medienbildungskonzept der Schule bzw. im Schulprogramm
- Überprüfung des Lernstandes mit analogen und digitalen Mitteln | Nr: 23L3000003 | Vom: 20.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 21.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Borchert, Thomas, Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollte vorab die einführende Veranstaltung "Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)" besucht, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt worden sein.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung) selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 6: Recherchieren - aber richtig! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-06 | Vom: 21.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.03.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Ethik - Englisch - Sozialkunde - Geschichte - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.04.'24 | Digitale Filmanalyse: Kurzfilme im Fach Deutsch (Sek I und II) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Lichtblick" ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug. Primärer Einsatzzweck von "Lichtblick" ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutschunterricht oder zur überfachlichen Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren".
In dieser Fortbildung erstellen wir anhand von Filmbeispielen Aufgaben in "Lichtblick", durch die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch aktiv Filme im Hinblick auf Dramaturgie, Filmsprache und Wirkung analysieren können. Ziel der Fortbildung ist somit neben der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenz in der Filmanalyse die Fähigkeit, den Einsatz des Tools „Lichtblick“ im Unterricht didaktisch zu planen und umzusetzen. Als konkrete Beispiele werden einige Kurzfilme vorgestellt und bei Bedarf gesichtet. Teilnehmende können aber auch gerne mitgebrachte Filme verwenden, bspw. solche, mit denen Sie bereits im Unterricht arbeiten.
Es ist notwendig, dass Sie bereits vor der Fortbildung mit den Funktionen von „Lichtblick“ aus Lernerperspektive vertraut sind. Nutzen Sie bitte hierfür eine der Online-Fortbildungen mit dem Titel „Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit ‚Lichtblick‘“ oder erarbeiten Sie es sich selbstständig mit den verlinkten Beispielen (u. a. Filmanfang von LOLA RENNT) unter https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/digitalitaet_in_der_schulischen_bildung/themen/filmbildung/tools_und_digitale_angebote.htm | Nr: 23L3000210 | Vom: 06.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.04.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Medienbildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachbetreuer - Fachseminarleiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'24 | Moodle: Aktivität Glossar & Spiele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität Glossar ermöglicht es den Teilnehmenden, eine Liste von Definitionen zu erstellen und zu pflegen. In Verbindung mit einem Gamification-Ansatz ist es überdies mit Moodle möglich, das Testen des im Glossar gesammelten Wissens abzufragen und bewerten. Der Kurs möchte aufbauend auf dem Glossar ausgesuchte Settings vorstellen, wie diese Aktivität genutzt werden kann, um nicht nur spielerisch zu lernen, sondern auch das mit dem Glossar Gesammelte kollaborativ zu erarbeiten.
Veranstaltungsformat:
• Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Termine und Dauer
• 08.04.2024
• 15:30 – 17:00 Uhr
Ort
• Moodle-Plattform Webschule
Zielgruppe
• Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die mit der Lernplattform Moodle arbeiten
Vorkenntnisse
• Sie sollten in der Lage sein, als Trainer/in in einem Moodle-Kurs Aktivitäten anzulegen.
• Moodle-Kenntnisse auf dem Niveau unseres Online-Einführungskurses werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
• Bildungsserver-Account, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet)
• Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Nr: 23L3000323 | Vom: 08.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 08.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Lernmethoden - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 7: Digitale Lernpfade erstellen - Eigenständige Lernen fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-07 | Vom: 17.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Grundschulen geeignet. In Sachsen-Anhalt ist das Internet-ABC als fächerübergreifender Themenkomplex der Grundschulen im Lehrplan (Grundsatzband Grundschule) fest verankert.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Basisqualifikation das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann. | Nr: 23L3000002 | Vom: 18.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Wolf, Katja, Indrischek, Frank, Bornemann, Ulla, von Holten, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'24 | Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer weltumspannenden Medienwelt geworden, die alle Bereiche der medialen Kommunikation umfasst. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, per Smartphone in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissen für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop zeigen wir, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem vierstündigen Präsenz-Workshop geben wir den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und über die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Wir besprechen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Gefahren dabei zu beachten sind. Nach der Mittagspause stellen wir Ihnen Aufbau und Inhalte unseres interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigen, wie Sie ihn im Schulunterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können. In Gruppengesprächen werden die Charakteristika der reichweitenstärksten Plattformen aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien gewonnen.
... haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit der Welt der Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die partizipativen Angebote verschiedener Netzwerk-Medien und können diese im Lern- und Wissenskontext zweckdienlich einsetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000055 | Vom: 20.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Ethik - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Moodle: Einführung zu HTML und CSS sowie deren Anwendbarkeit auf der Lernplattform | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: HTML und CSS sind grundlegende Technologien, die jeder Webseite, also auch jeder Moodle-Plattform, zugrunde liegen. Über sie werden Struktur und Aussehen einer Webpräsenz gestaltet. Die Fortbildung bietet eine kurze Einführung in die beiden Sprachen und thematisiert deren Anwendbarkeit in Moodle-Kursen bzw. für die gesamte Plattform.
Format: Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Dauer: 1 x 90 Minuten (2 UE)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Voraussetzungen: Bildungsserveraccount, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle als Trainer/in
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet.
Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es werden elementare Moodle-Kompetenzen bei der Bewertung von Lernaktivitäten vorausgesetzt. | Nr: 23L3000325 | Vom: 30.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Digitale Filmanalyse: Kurzfilme im Fach Kunst (Sek I und II) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Lichtblick" ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug. Primärer Einsatzzweck von "Lichtblick" ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Kunstunterricht oder zur überfachlichen Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren".
In dieser Fortbildung erstellen wir anhand von Filmbeispielen Aufgaben in "Lichtblick", durch die Schülerinnen und Schüler im Fach Kunst aktiv Filme im Hinblick auf Filmsprache und Wirkung analysieren können. Ziel der Fortbildung ist somit neben der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenz in der Filmanalyse die Fähigkeit, den Einsatz des Tools „Lichtblick“ im Unterricht didaktisch zu planen und umzusetzen. Als konkrete Beispiele werden einige Kurzfilme vorgestellt und bei Bedarf gesichtet. Teilnehmende können aber auch gerne mitgebrachte Filme verwenden, bspw. solche, mit denen Sie bereits im Unterricht arbeiten.
Es ist notwendig, dass Sie bereits vor der Fortbildung mit den Funktionen von „Lichtblick“ aus Lernerperspektive vertraut sind. Nutzen Sie bitte hierfür eine der Online-Fortbildungen mit dem Titel „Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit ‚Lichtblick‘“ oder erarbeiten Sie es sich selbstständig mit den verlinkten Beispielen (u. a. Filmanfang von LOLA RENNT) unter https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/digitalitaet_in_der_schulischen_bildung/themen/filmbildung/tools_und_digitale_angebote.htm | Nr: 23L3000211 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Medienbildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachbetreuer - Fachseminarleiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die kompetente Nutzung der Onlinemedien und der kritische Umgang mit deren Informationsangeboten ist in der Alltagswelt der Jugendlichen eine Schlüsselkompetenz. Diese sollte fächerübergreifend in den Lehrplänen vermittelt werden. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet dazu eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in Hauptschulen, Berufsschulen, Oberschulen, Gymnasien und Erwachsenenbildung geeignet.
Die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht behandeln u.a.:
- Kommunikationsregeln im Alltag und in der Welt der Social Media;
- Umgang mit Tatsachen, Behauptungen, Überzeugungen und Meinungen;
- Qualitätskriterien der Newsmedien und Smartphone-Apps;
- Was glaubwürdige News ausmacht und woran man sie erkennt;
- Die Überprüfung von Nachrichten, Bildern und Videos (fake news und deep fakes);
- Wie man mit Suchmaschinen, KI und Web-Enzyklopädien arbeitet und sich die Wissensbestände im Web erschließt;
- Über den kritischen Umgang mit Filterblasen und Echokammern.
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie fit for news im Schulunterricht einsetzen. Zuerst geben wir Ihnen eine Übersicht über die 9 Einheiten und den Materialpool (Hintergrundmaterialien, Manuals, flankierende Onlinekurse). Daran anschließend spielen wir - ausgehend von Ihren Interessensschwerpunkten - 3 bis 4 Einheiten exemplarisch durch und erarbeiten gemeinsam, wie die darin enthaltenen Übungen, Gruppenaufgaben und Experimente im Unterricht eingesetzt werden können. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen.
Am Ende des Workshops...
... haben Sie eine Übersicht über die stark ausdifferenzierte Welt der Online-Informationsangebote (Suchmaschinen, Datenbanken, KI, Newsportale, Soziale Medien) gewonnen.
... können Sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen einordnen und prüfen und wissen, wie Sie diese Kompetenz an ihre SuS vermitteln können.
... können Sie mit hohem Informationswissen ihren Schülerinnen und Schülern den bewussten, medienkritischen Umgang mit Online-Newsangeboten und Sozialen Medien erklären und auf die mit der Nutzung verbundenen Probleme und Risiken eingehen.
... durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft,
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen | Nr: 23L3000056 | Vom: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Medienbildung - Ethik - Technik - Informatik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Mobile Endgeräte: Potenziale für den Unterricht - Modul 3: Bilder, Audios, Präsentationen, Erklärvideos - digitale Lernprodukte erstellen und bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tablets und andere mobile Endgeräte sind weitaus mehr als eine Notlösung, damit Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht teilnehmen können. In dieser Fortbildungsreihe wird das unterrichtliche Potenzial dieser Geräte vorgestellt. Einsatzszenarien werden erprobt, diskutiert und für den eigenen Untericht angepasst. Diese Betrachtungen beziehen sich situationsbedingt auf den Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht.
Im dritten Modul üben sich die teilnehmenden Lehrkräfte im Erstellen digitaler Produkte. Dabeiu können Sie eingenen Intesionen bzgl. des konkreten Produkttyps folgen. Im Anschluss werden Anforderungen an den jeweiligen Produkttyp als Voraussetzung für eine mögliche Bewertung zusammengestellt sowie die unterrichtliche Umsetzung diskutiert. | Nr: 23L2930004-03 | Vom: 07.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 07.05.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die Teilnehmenden stehen Geräte des LISA (Samsung-Tablets, iPads) zur Verfügung. Gern können auch eigene bzw. schulische Geräte genutzt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | „Schule digital“ - denken und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung in der Digitalen Welt bedarf den Blick auf Unterrichtsmethoden und Digitale Unterrichtsmittel (Lehr- und Lernmittel). Aber es bedeutet noch so viel mehr – Wo können digitale Tools den Arbeitsalltag erleichtern und welche Strukturen müssen geschaffen werden, damit Lehrkräfte und Lernende sicher und effektiv mit ihnen arbeiten können.
Am Beispiel der konzeptionellen Ausrichtung auf die Bildung in der Digitalen Welt des Stiftungsgymnasiums Magdeburg als Referenzschule des Landes Sachsen-Anhalt werden die Möglichkeiten von digital ausgestatteten Klassenräumen (SMARTBoard, WLAN, BYOD-Konzept) vorgestellt, deren Nutzung bei Unterrichtsbesuchen beobachtet und das dort Erlebte in einem sich anschließenden Workshop diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung von „Schule digital“ in den Bereichen: Qualitätsmanagements, kollegiale Fortbildung sowie Kommunikation und erhalten Gelegenheit, einen möglichen Transfer für ihre Schule bzw. ihren Unterricht abzuleiten. | Nr: 23R1390061 | Vom: 08.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 08.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Keune, Mike | Dozent(en): Keune, Mike, Schwan, Dr. Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'24 | Moodle: Mit HTML, CSS und Bootstrap die Kursansicht gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über das Text- und Medienfeld lassen sich in Moodle nicht nur bloße Texte sowie Medien einfügen und über die Formatierungsleiste anpassen. Der HTML-Modus, der in jedem Editor in Moodle integriert ist, sowie die Verwendung des in Moodle integrierten CSS-Frameworks Bootstrap ermöglichen eine komplexe Anpassung des Aussehens der eingefügten Inhalte über die standardmäßigen Formatierungen hinaus. In dieser Fortbildung soll ein Grundverständnis für die Verwendung von HTML, CSS sowie Bootstrap zur ansprechenden Gestaltung eines Moodle-Kursraums erarbeitet werden.
Format: Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt)
Dauer: 1 x 90 Minuten (2 UE)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Voraussetzungen: Bildungsserveraccount, Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Vorkenntnisse: Basis-Kenntnisse von HTML und CSS (Einführung vom 30. April 2023 ausreichend), Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle als Trainerin/Trainer
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmenden Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet.
Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es werden elementare Moodle-Kompetenzen bei der Bewertung von Lernaktivitäten vorausgesetzt. | Nr: 23L3000326 | Vom: 09.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'24 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: E-Learning - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 8: Kleine Tools und Hilfsmittel für das Class-Room-Management | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-08 | Vom: 15.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'24 | LINDIUS-Netzwerktreffen II-24 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Umsetzung des Digitalpaktes in Sachsen-Anhalt sind 34 Schulen und zwei zentrale Standorte als Zentren für Beratung und Fortbildung zu Fragen der Digitalisierung in ihrer Region berufen worden. An allen Standorten sind bzw. werden derzeit innovative Ideen zur Gestaltung von Bildung in der digitalen Welt angeschoben bzw. verfolgt. Ziel der Landesinitiative für nachhaltige digitale Infrastrukturen für Unterricht und Schule (LINDIUS) ist die Entwicklung, Verbreitung und Sicherung von Konzepten für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie der kollegiale Austausch darüber.
Das 2. Treffen der Netzwerkschulen 2024 dient der Vorbereitung des Fachforums #EdGo24 im September 2024 in Magdeburg. Es findet als Onlinekonferenz auf dem DigiCampus statt. | Nr: 23L3000104 | Vom: 05.06.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.06.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krüger, Karsten | Dozent(en): Krüger, Karsten, Rosendahl, Ronald, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24- 07.06.'24 | Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) werden an Projektschulen übergeben, in denen mindestens drei Lehrkräfte bereits Kompetenzen in der Nutzung von Moodle erworben haben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule sollte mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein: Admin und ein/e Vertreter/in.
Im Vorfeld sowie im Nachhinein der Veranstaltung findet jeweils eine 90-minütige Videokonferenz zur Einführung bzw. zur Nachbereitung statt. Die Termine für diese Videokonferenzen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 23L3000303 | Vom: 06.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 23L3000009 | Vom: 06.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Borchert, Thomas, Borneleit, Steffi, Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 9: Blogs gestalten - Plattform für Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 23L2930005-09 | Vom: 06.06.'24 | 15:00 Uhr | bis: 06.06.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |