Hier bin ich: 
Bildung in der digitalen Welt
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 17.10.2017
Stand vom: 09.06.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art36619)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Fortbildungen zu Medienbildung, E-Learning und Bildung in der digitalen Welt
Inhaltlich verantwortlich: Cedrik Stärke
Eingestellt am: 20.07.2022
Stand vom: 10.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cedrik Stärke auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art41565)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Cedrik Stärke
Telefon:
E-Mail: c.staerke@lisa.bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 62Telefonsupport
01.08.'24-
31.07.'25
Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte (Einführung)
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht
01.08.'24-
31.07.'25
Textgenerierende KI-Anwendungen in Schule und Unterricht
01.08.'24-
31.07.'25
Selbstlernkurse zum DigCompEdu
19.09.'24-
31.07.'25
Textverarbeitung lernen, lehren und beurteilen am Beispiel von Word
19.09.'24-
31.07.'26
Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint
19.09.'24-
31.07.'25
Interaktive Lernsettings mit H5P gestalten
06.12.'24-
31.07.'25
KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften
03.02.'25-
31.07.'25
Online-Selbstlernkurs zur Videokonferenzlösung emuTALK
01.04.'25-
31.07.'25
Skills for Innovation (SFI) Lehrkräftefortbildung
30.04.'25Mit Mehrdeutigkeit umgehen: Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag"
06.05.'25Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? - Teil 5: Austausch von Erfahrungen und Ideen für die schulische Nutzung
06.05.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
07.05.'25Digitale Leistungserhebungen mit Moodle und Veyon betrugssicher in der Schule durchführen
07.05.'25Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)
07.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
08.05.'25Auftaktveranstaltung/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts"
08.05.'25Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 8: Kleine Tools und Hilfsmittel für das Class-Room-Management
08.05.'25Moodle: Creative-Commons-Lizenzen (CC) kennenlernen und einsetzen
08.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
08.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
14.05.'25Moodle: Gamification mittels Level UP
14.05.'25Effektive pädagogische Prompts für emuKI
14.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
14.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
15.05.'25„Schule digital“ - denken und gestalten
15.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
15.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
17.05.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
17.05.'25Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
20.05.'25Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 9: Blogs gestalten - Plattform für Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken
21.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
21.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
21.05.'25Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln
21.05.'25Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt"
21.05.'25Digitale Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften entwickeln (HAL/SK)
22.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
22.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
22.05.'25Moodle: Gamification mittels Stash
23.05.'25-
24.05.'25
Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students
27.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
28.05.'25Online-Sprechstunde: Online-Fortbildungen von fobizz und meinUnterricht
28.05.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
28.05.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
04.06.'25Filmanalyse mit Filmanfängen
04.06.'25Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 10: Nutzen digitaler Assistenzsysteme
04.06.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
04.06.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
05.06.'25Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz!
05.06.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
05.06.'25Moodle: Einführung zu HTML und CSS sowie deren Anwendbarkeit auf der Lernplattform
11.06.'25Lernsoftware OVS für Physik und Chemie (kostenfrei) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: Informationen für Einsatzmöglichkeiten in der weiterführenden Schule in den Schuljahrgängen 6 bis 10
11.06.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
11.06.'25Effektive pädagogische Prompts für emuKI
12.06.'25bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte: Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13
12.06.'25-
13.06.'25
Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen
17.06.'25Moodle: Aktivitätsabschluss und Fortschrittsliste
18.06.'25-
19.06.'25
Klausurtagung der Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater des Landes Sachsen-Anhalt
19.06.'25Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht
19.06.'25Moodle: Mit HTML, CSS und Bootstrap die Kursansicht gestalten
19.06.'25Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht
20.06.'25Moodle: Einführung in die Bereitstellung von Inhalten für die Lernplattform

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge