Digitale Dienste
Informationsportal
Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Ort um zu den Webseiten der einzelnen Planetarien zu gelangen. |
|
![]() | "Schulplanetarium" von fulldomedia gmbh /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | "Schulplanetarium" von fulldomedia gmbh /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Das mobile Schulplanetarium führt seit 2009 hauptsächlich an allgemeinbildenden Schulen Planetariumsvorführungen vor Ort durch.
Dabei wird das Planetarium meist in der Turnhalle aufgebaut und es nehmen in der Regel zwei Klassen gleichzeitig an einer Vorführung teil.
Diese Vorgehensweise biete eine Reihe von Vorteilen:
Seit 2022 betreibt das Schulplanetarium eine Zweigstelle in Leipzig, von der aus Schulen in Sachsen und Sachsen-Anhalt mit kurzen Anfahrtswegen angefahren werden.
Es werden sowohl moderierte Programme sowie Fulldome-Video-Shows für alle Jahrgangsstufen angeboten.
Weitere Informationen sind hier erhältlich: www.schulplanetarium.de bzw. info@schulplanetarium.de
oder:
+49 5661 9199661
+49 173 9025010
Anschrift:
Fulldomedia GmbH
Egerländer Straße 30
37242 Bad Sooden-Allendorf
Zur 1967 eröffneten und 2008/09 städtisch generalsanierten Astronomischen Station des Gymnasiums Walter Gropius" - Europaschule Dessau-Roßlau gehört eine Vortragskuppel mit einem Durchmesser von 8 m, in welcher unter Nutzung eines Zeiss-Kleinplanetarium-Projektors des Typs ZKP 2P und weiterer Medien die Vorgänge am Sternhimmel für bis zu 42 Besucher veranschaulicht werden können. | |
Zur Station gehören zudem ein modern ausgestatteter Kursraum für den Astronomieunterricht der 9. bis 12. Klassen und ein Beobachtungsturm mit einer Kuppel von 4,20 m Durchmesser, in welcher ein großes Linsenfernrohr (Coudé-Refraktor 150/2300) zur Beobachtung astronomischer Objekte zum Einsatz kommt. | |
Neben dem Fachunterricht des Gymnasiums gibt es astronomiebezogene Angebote für Schulen und weitere Bildungseinrichtungen der Region.Die populärwissenschaftlichen und fachspezifischen Vortrags- und Beobachtungsangebote finden aber auch in der interessierten Öffentlichkeit ein reges Interesse, welches durch den Schwabe-Verein Dessau e.V. bedient wird. So können als Gäste der Einrichtung neben Schülern im Rahmen des Unterrichts, Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung, Lehrer im Rahmen der Fort- und Weiterbildung, viele interessante Bürger sowie in- und ausländische Gäste und Besuchergruppen der Stadt Dessau-Roßlau begrüßt werden. Der Verein unterstützt die Arbeit der Station durch ein eigens hierfür eingerichtetes Spendenkonto und bietet öffentliche Vortrags- und Beobachtungsmöglichkeiten an. |
|
Zudem wahrt und pflegt der Verein das Erbe des bekannten Dessauer Apothekers, Astronomen und Botanikers Samuel Heinrich Schwabe (1789-1875), welcher der internationalen Fachwelt vor allem als Entdecker der 11-jährigen Periodizität der Sonnenflecken bekannt ist. | |
Seit 2004 ist die „Lange Nacht der Sterne" am Walter-Gropius-Gymnasium eine feste Größe im Dessau-Roßlauer Veranstaltungskalender. Der bunte Mix aus astronomischer Wissensvermittlung und Unterhaltung führt jährlich bis zu 2000 Besucher auf das Schulgelände. Gemeinsam mit dem Schwabe-Verein Dessau e.V. sind viele Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums entscheidend am Erfolg dieser bundesweit zu den am meisten besuchten Abenden im Rahmen des deutschen Astronomietages beteiligt. |
Weitere Informationen sind u.a. hier erhältlich: http://www.planetarium-dessau.de
Michael Teichert
Leiter der Astronomischen Station
![]() |
0340 5167679 (Astronomische Station) |
![]() |
info@planetarium-dessau.de |
oder: | |
![]() |
0340 8504310 (Gymnasium „Walter Gropius" - Europaschule) |
![]() |
0340 8504312 |
Anschrift:
Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe"
über Gymnasium „Walter Gropius" - Europaschule
Peterholzstraße 58
06849 Dessau-Roßlau
Wittenberger Planetarium
Falkstraße 83
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: (03491) 4181-0/über KvhS
(03491) 403455/Sek. „Rosa Luxemburg"
Leiter: Detlef Lipinski
Seit 1987 steht das Planetarium vom Typ „ZKP 1" in der Sekundarschule „Rosa Luxemburg". Das „ZKP 1" ist eines der ersten Kleinplanetarien von Zeiss, die Anfang der 60er Jahre hergestellt wurden. Kernstück ist die Kugel mit ihren 31 Projektoren. In den Kupferfolien der Kugel sind etwa 7.000 Löcher per Hand gestochen. Die Kuppel mit ihren 18 t Gewicht hat einen Durchmesser von 6 Metern und ist eine der genauesten Anlagen!
P r o g r a m m:
In den Vorträgen werden interessante Erscheinungen am Sternenhimmel zum aktuellen Tag gezeigt. Damit verbunden sind Erläuterungen über unseren Mond und die Planeten sowie Erläuterungen über ihre Beschaffenheit und Sichtbarkeit.
Vorträge für Schüler im Planetarium
Diese Vorträge sind speziell zugeschnitten auf die Rahmenrichtlinien der 10. Klasse der Sekundarschule und 9. Klasse des Gymnasiums. Gezeigt werden der Sternenhimmel zur jeweiligen Jahreszeit, Orientierungspunkte, Stellungen von Mond, Sonne und Planeten sowie das Horizontsystem, Himmelsäquator und Ekliptik.