Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 18.10.2022
Stand vom: 18.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art42142)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Planetarien und Sternwarten in Sachsen Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2010
Stand vom: 06.04.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art13071)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Ort um zu den Webseiten der einzelnen Planetarien zu gelangen.

(Hinweis: Seit 2023 ist das Raumflugplanetarium Halle (Saale) umbenannt in Planetarium Halle.)

 

 


Planetarium Halle
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Katrin Keym
Eingestellt am: 06.04.2023
Stand vom: 06.04.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Katrin Keym auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art42836)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale) /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von Katrin Keym, Stadt Halle (Saale) /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Das 2023 eröffnete Planetarium Halle (Saale) ist das größte und modernste Planetarium Sachsen-Anhalts. Es befindet sich in einem ehemaligen Gasometer auf der grünen Salineinsel, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum bzw. wenige Straßenbahnminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

 

Der Sternensaal ist das Herzstück des Planetariums. Ausgestattet mit einer 12 m großen Halbkugel als Projektionsfläche und modernster Technik bietet der Saal über 100 Besucher:innen Platz.

 

Stern_Projektor_im_Sternensaal_Foto_Thomas_Ziegler_Stadt_Halle_Saale.jpg

 

Als außerschulischer Lernort können hier Schulklassen aller Altersstufen, aber auch Hort- und Kitagruppen, abwechslungsreiche Stunden lerleben. Auf einer live moderierten digitalen Reise durch unser geheimnisvolles Universum lernen sie Interessantes zu Ihrem Wunschthema und haben außerdem jede Menge Spaß. Insbesondere für Schulklassen, die von außerhalb zu uns kommen, ist es auch möglich, zur Vor- oder Nachbereitung des Sternsaal-Programms für eine weitere Schulstunde einen unserer Veranstaltungsräume zu nutzen (je nach Verfügbarkeit).

 

Wir haben in der Schulzeit von Dienstag bis Freitag diverse Vormittagstermine für Schulklassen und Kitagruppen (ab 4 Jahren) reserviert! Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt haben wir darüber hinaus auch vormittags ein umfangreiches Programm an öffentlichen Shows und Live-Veranstaltungen.

 

Planetarium_Halle_Foto_Katrin_Keym_Stadt_Halle_Saale.jpg

 

In unseren klassischen Schulprogrammen beobachten wir unseren nächsten Stern, die Sonne, bevor wir nach einem Sonnenuntergang tausende weitere Sterne entdecken. Wie finden wir uns am Nachthimmel zurecht? Gibt es „echte“ und „falsche“ Sternbilder? Welche Sagen verbergen sich in den Sternen? Und was sind zirkumpolare und saisonale Sternbilder? Diese und viele weitere Fragen werden von unseren Astronomie-Lehrkräften in einer interaktiven Live-Veranstaltung altersgerecht beantwortet.

 

Das Programm kann in der Komplexität und Schwerpunktsetzung individuell angepasst werden und an aktuelle Unterrichtseinheiten aus dem Astronomieunterricht oder anderen Fächern angegliedert werden. Je nach Wunsch kann auf folgende Themen ein besonderer Fokus gelegt werden:

 

Rekorde und Besonderheiten im Sonnensystem

  • Was ist der höchste Berg des Sonnensystems?
  • Welche extremen Temperaturen bietet das Sonnensystem?
  • Welcher Planet ist am schnellsten?

Raumfahrt

  • Warum betreiben wir Raumfahrt?
  • Welche Sonden untersuchen den Mars?
  • Wie leben Astronauten auf der ISS?

Kosmologie

  • Was ist unser Platz im All?
  • Wie groß ist das Universum?
  • Wie können wir den Urknall sehen?

 

Ausführliche Informationen zu den Programmen, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen gibt es auf  der Website des Planetariums Halle. Für Fragen steht das Team des Planetariums telefonisch (+49 345 221 -3660 / -3661) oder per E-Mail (planetarium@halle.de) zur Verfügung.


Das mobile Schulplanetarium - ein Angebot für den Astrononmieunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 18.10.2022
Stand vom: 14.04.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art42141)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Schulplanetarium" von fulldomedia gmbh /Lizenz: Keine Lizenz
"Schulplanetarium" von fulldomedia gmbh /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Das mobile Schulplanetarium führt seit 2009 hauptsächlich an allgemeinbildenden Schulen Planetariumsvorführungen vor Ort durch.

 

Schulplanetarium1.png
     
Schulplanetarium2.png

 

Dabei wird das Planetarium meist in der Turnhalle aufgebaut und es nehmen in der Regel zwei Klassen gleichzeitig an einer Vorführung teil.

 

Diese Vorgehensweise biete eine Reihe von Vorteilen:

 

  • Reisekosten zum Planetarium/Chartern eines Busses für Ihre Schule entfallen,
  • es muss kein Vertretungsunterricht werden, weil mehrere Lehrkräfte an einem Planetariumsausflug teilnehmen,
  • Unsere digitale Präsentationstechnik derer vieler anderer feststehender Planetarien überlegen ist,
  • Unsere Vorführungen interaktiv aufgebaut sind und an den jeweiligen Lehrplänen der Bundesländer anknüpfen.

 

Seit 2022 betreibt das Schulplanetarium eine Zweigstelle in Leipzig, von der aus Schulen in Sachsen und Sachsen-Anhalt mit kurzen Anfahrtswegen angefahren werden.

Es werden sowohl moderierte Programme sowie Fulldome-Video-Shows für alle Jahrgangsstufen angeboten.

 

Weitere Informationen sind hier erhältlich:  www.schulplanetarium.de bzw. info@schulplanetarium.de

 

oder:

 

+49 5661 9199661

+49 173 9025010

 

Anschrift:

Fulldomedia GmbH

Egerländer Straße 30

37242 Bad Sooden-Allendorf


Die Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe"
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Michael Teichert Leiter der Astronomischen Station
Eingestellt am: 29.07.2010
Stand vom: 03.05.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Teichert Leiter der Astronomischen Station auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art13073)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Zur 1967 eröffneten und 2008/09 städtisch generalsanierten Astronomischen Station des Gymnasiums Walter Gropius" - Europaschule Dessau-Roßlau gehört eine Vortragskuppel mit einem Durchmesser von 8 m, in welcher unter Nutzung eines Zeiss-Kleinplanetarium-Projektors des Typs ZKP 2P und weiterer Medien die Vorgänge am Sternhimmel für bis zu 42 Besucher veranschaulicht werden können.

Planetarium_Dessau_01.jpg

Zur Station gehören zudem ein modern ausgestatteter Kursraum für den Astronomieunterricht der 9. bis 12. Klassen und ein Beobachtungsturm mit einer Kuppel von 4,20 m Durchmesser, in welcher ein großes Linsenfernrohr (Coudé-Refraktor 150/2300) zur Beobachtung astronomischer Objekte zum Einsatz kommt.

Neben dem Fachunterricht des Gymnasiums gibt es astronomiebezogene Angebote für Schulen und weitere Bildungseinrichtungen der Region.Die populärwissenschaftlichen und fachspezifischen Vortrags- und Beobachtungsangebote finden aber auch in der interessierten Öffentlichkeit ein reges Interesse, welches durch den  Schwabe-Verein Dessau e.V. bedient wird. So können als Gäste der Einrichtung neben Schülern im Rahmen des Unterrichts, Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung, Lehrer im Rahmen der Fort- und Weiterbildung, viele interessante Bürger sowie in- und ausländische Gäste und Besuchergruppen der Stadt Dessau-Roßlau begrüßt werden.

Der Verein unterstützt die Arbeit der Station durch ein eigens hierfür eingerichtetes Spendenkonto und bietet öffentliche Vortrags- und Beobachtungsmöglichkeiten an.

Planetarium_Dessau_02.jpg

Zudem wahrt und pflegt der Verein das Erbe des bekannten Dessauer Apothekers, Astronomen und Botanikers Samuel Heinrich Schwabe (1789-1875), welcher der internationalen Fachwelt vor allem als Entdecker der 11-jährigen Periodizität der Sonnenflecken bekannt ist.
Seit 2004 ist die „Lange Nacht der Sterne" am Walter-Gropius-Gymnasium eine feste Größe im Dessau-Roßlauer Veranstaltungskalender. Der bunte Mix aus astronomischer Wissensvermittlung und Unterhaltung führt jährlich bis zu 2000 Besucher auf das Schulgelände. Gemeinsam mit dem Schwabe-Verein Dessau e.V. sind viele Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums entscheidend am Erfolg dieser bundesweit zu den am meisten besuchten Abenden im Rahmen des deutschen Astronomietages beteiligt.

Planetarium_Dessau_03.jpg

Weitere Informationen sind u.a. hier erhältlich:  http://www.planetarium-dessau.de

Michael Teichert

Leiter der Astronomischen Station

 

 

telefon2.gif 0340 5167679  (Astronomische Station)
mail_sw.gif info@planetarium-dessau.de
  oder:
telefon2.gif 0340 8504310 (Gymnasium „Walter Gropius" - Europaschule)
fax.gif 0340 8504312

 

Anschrift: 

Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe"

über Gymnasium „Walter Gropius" - Europaschule

Peterholzstraße 58

06849 Dessau-Roßlau


Wittenberger Planetarium
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2010
Stand vom: 03.05.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13740#art13075)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Wittenberger Planetarium

Falkstraße 83
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: (03491) 4181-0/über KvhS
(03491) 403455/Sek. „Rosa Luxemburg"

 

Leiter: Detlef Lipinski

 

 

Seit 1987 steht das Planetarium vom Typ „ZKP 1" in der Sekundarschule „Rosa Luxemburg". Das „ZKP 1" ist eines der ersten Kleinplanetarien von Zeiss, die Anfang der 60er Jahre hergestellt wurden. Kernstück ist die Kugel mit ihren 31 Projektoren. In den Kupferfolien der Kugel sind etwa 7.000 Löcher per Hand gestochen. Die Kuppel mit ihren 18 t Gewicht hat einen Durchmesser von 6 Metern und ist eine der genauesten Anlagen!

P r o g r a m m:

In den Vorträgen werden interessante Erscheinungen am Sternenhimmel zum aktuellen Tag gezeigt. Damit verbunden sind Erläuterungen über unseren Mond und die Planeten sowie Erläuterungen über ihre Beschaffenheit und Sichtbarkeit.

Vorträge für Schüler im Planetarium

Diese Vorträge sind speziell zugeschnitten auf die Rahmenrichtlinien der 10. Klasse der Sekundarschule und 9. Klasse des Gymnasiums. Gezeigt werden der Sternenhimmel zur jeweiligen Jahreszeit, Orientierungspunkte, Stellungen von Mond, Sonne und Planeten sowie das Horizontsystem, Himmelsäquator und Ekliptik.