29.11.'23 | "la vida de los jóvenes" - Konkretisierung des Themenfeldes für die Sekundarstufe II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Konkretisierung des Fachlehrplans Spanisch wurden auch für die Abiturprüfungen 2025 und 2026 vier Themenfelder festgelegt.
In dieser Veranstaltung werden wir uns anhand von themenfeldbezogenen Inhalten, Materialien und Unterrichtsbausteinen mit der Thematik "la vida de los jóvenes" auseinandersetzen. | Nr: 23F1820003 | Vom: 29.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.11.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Spanisch | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lemm, Katharina | Dozent(en): Lemm, Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'23 | Mit projektorientiertem Arbeiten schwierige Klassen zurückgewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spätestens im Zuge der Pubertät sinken bei vielen Lernern Interesse und Lernbereitschaft im Unterricht, vor allem wenn dieser traditionell lehrerzentriert oder stark grammatiklastig ist. Viele Schüler verlieren den Anschluss, erfahren schlechte Noten und entwickeln auf diese Weise schnell ein negatives Selbstkonzept, getreu dem Motto, dass sie eh nichts können. Vielen Lehrerenden fehlen Zeit, Muße und oder Mittel, um mit Differenzierung oder individueller Förderung die betroffenen Lerner wieder heranzuführen.
Neben gerade genannten Bemühungen durch die Lehrkräfte oder boomenden Nachhilfeinstituten, scheint vor allem eher ein pädagogischer Ansatz an dieser Stelle hilfreich zu sein: So übertrug Andreas Müller, der Gründer des Schweizer Instituts Beatenberg, die Motivationstheorie von Deci und Ryan auf den Kontext Schule und entwickelte die Zauberformel E³ zur Schaffung einer dauerhaft stabilen Lernmotivation: Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit. Die Fortbildungsreihe stellt dieses Prinzip vor und ermöglicht den TN ausgehend von vorgestellten Beispielen eigene Unterrichtskonzepte entsprechend zu konzipieren.
FOBI-BAUSTEIN 2
Ausgehend von den Erprobungsergebnissen der lernaufgabenbasierten Freiarbeitsphasen wird im dritten Fortbildungsbaustein die weitere Loslösung vom Lehrbuch bis hin zum fachinternen projektorientierten Arbeiten weiterentwickelt. Dabei wird auch das Prinzip der prozessorientierten Bewertung als Unterstützungsinstrument eingeführt, um so final schwierige Schüler oder Klassen wieder zurück zu gewinnen. Gemeinsam besteht die Möglichkeit, fachbezogene Unterrichtsprojekte kennenzulernen und ausgehend davon eigene Konzepte zu entwickeln. Die Fortbildungsreihe schließt mit einem finalen Austausch, dem Klären von Problemen und Fragen, sowie dem gemeinsamen Teilen von Best-Practice Beispielen der Teilnehmenden aus der Fortbildungsphase. | Nr: 23L2300300-02 | Vom: 05.12.'23 | 14:00 Uhr | bis: 05.12.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Englisch Französisch Spanisch Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es empfiehlt sich, zu allen Veranstaltungen die entsprechenden Arbeits- und Unterrichtsmaterialien bei sich zu haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'24 | Lernaufgaben, Projekte und Co. – Fremdsprachenunterricht mit dem Lehrwerk und über das Lehrwerk hinaus - Studientag Romanische Sprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrwerke sind häufig zentraler Bestandteil des Französisch-, Italienisch- oder Spanischunterrichts als zweite oder dritte Fremdsprache und auch sie halten bereits eine Vielzahl von frei einsetzbaren Modulen, Mini-Aufgaben oder Vorschlägen von Projekten für den Unterricht bereit. Häufig sind diese aber nur grob skizziert und bedürften einer genaueren Ausgestaltung und Anpassung an die Lerngruppe. Gemeinsam mit schulintern geschaffenen Lernaufgaben für den regulären Unterricht oder darüber hinaus gehenden Projekten, z.B. im Rahmen von Projektwochen oder für Tage der offenen Tür, bilden sie eine sehr gute Möglichkeit, kontinuierlich und kompetenzorientiert an einem Thema zu arbeiten. Für die Lernenden können in solchen Lernaufgaben und Projekten sinnhafte Lernprodukte entstehen, in denen sie affektiv-emotionale Erfahrungen mit der Fremdsprache machen. Der Studientag für Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch widmet sich in einem Plenarvortrag mit Diskussion sowie sprachspezifischen Workshops zu Projektbeispielen u.a. folgenden Fragestellungen:
Wie kann es gelingen, in Projektwochen schülerorientierte Inhalte mit fremdsprachlichem Lernanspruch zu verbinden und dabei differenzierend vorzugehen? Welche Rolle können digitale Medien, z.B. von Lernenden erstellte Blogs oder Videos in Lernaufgaben und Projektunterricht spielen? Welche Inhalte und Aufgabenstellungen sind dem Lernniveau, dem Entwicklungsstand der Lernenden angemessen und sind vor allem auch abwechslungsreich im Vergleich mit Projekten in anderen Fächern? | Nr: 23L2300400 | Vom: 23.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'24 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Französisch Spanisch Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Werner, Ulrike, N., N., Kesten, Katrin, Wieland, Dr. Katharina, N.n, , N., N., Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Entwicklung von Kompetenzen im Hör(seh)verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Entwicklung von Kompetenzen im Hör(seh)verstehen im Fremdsprachenunterricht gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch in Bezug auf das Abitur in den modernen Fremdsprachen.
In dieser Fortbildung werden wir der Frage nachgehen, wie Kompetenzen im Hör(seh)verstehen im Laufe des Sprachlehrgangs aufgebaut und trainiert werden können, welche Strategien den Lernenden dabei helfen, welche Übungsformen geeignet sind, bis hin zu Fragen der Einschätzung und Bewertung. | Nr: 23F1820002 | Vom: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Spanisch | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lemm, Katharina | Dozent(en): Lemm, Katharina, Weinhold, Jessica | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | "España - la posición del Estado español en Europa" - Konkretisierung des Themenfeldes für die Sekundarstufe II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Konkretisierung des Fachlehrplans Spanisch wurden auch für die Abiturprüfungen 2025 und 2026 vier Themenfelder festgelegt.
In dieser Veranstaltung werden wir uns anhand von themenfeldbezogenen Inhalten, Materialien und Unterrichtsbausteinen mit der Thematik "España - la posición del Estado español en Europa" auseinandersetzen. | Nr: 23F1820004 | Vom: 11.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Spanisch | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lemm, Katharina | Dozent(en): Lemm, Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |