25.05.'23 | Warum weiter Häkchen setzen? - Einführung in das Erstellen selbstkontrollierender Leistungserhebungen in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenarbeiten und Tests, die sich selbst kontrollieren? Das klingt nach einem Wunschtraum, kann mithilfe der Lernplattform Moodle aber Wirklichkeit werden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, wie zeitsparend Leistungserhebungen für den fremdsprachlichen Unterricht mit der Moodle-Aktivität "Test" erstellt werden können, die Sie im besten Fall gar nicht mehr korrigieren müssen. Neben einfachen Gap-Fill-Activities zur Überprüfung von Wortschatz- und Grammatikerwerb, bieten sich auch großartige Möglichkeiten im Bereich der Testung des Hör- und Leseverstehens, die Ihnen viel Korrekturaufwand ersparen können. Natürlich können auf diesem Wege auch interaktive Übungen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, zur Unterstützung von Distanzlernen oder als Hausaufgabe sowie Lernausgangskontrollen für den Schuljahresanfang erstellt werden, die Sie Jahr für Jahr immer wieder einsetzen können.
Neben weiteren Vorteilen wie dem Wegfallen unnötiger Kopien und der Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sollen in der Veranstaltung aber auch die Grenzen des Tools aufgezeigt werden, die bei offenen Aufgabenformaten für höhere Klassenstufen recht schnell erreicht werden können.
Im Laufe der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen eigenen digitalen Test, der später im Unterricht angewendet werden kann, erstellen. Besonders einfach ist dies, wenn Sie die passenden Vorschläge zur Leistungsmessung (am besten die digitale Variante) zu ihrem Lehrwerk mitbringen und als Basis nutzen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass Ihre Schule über eine Moodle-Instanz verfügt, zu der Ihre Schülerinnen und Schüler Zugang haben sowie einige Grundkenntnisse im Umgang mit Moodle. Bitte bringen Sie Ihr Endgerät mit.
(Wiederholung der Veranstaltung: 22F162205) | Nr: 22F162204 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Russisch Englisch Spanisch Französisch Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Simon, Michael | Dozent(en): Simon, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'23 | Mit "Nachhaltigkeit" nachhaltig Fremdsprachen lernen –
Thema und Zielstellung für den Unterricht der romanischen Sprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nachhaltigkeit kann im Sprachunterricht auf alle mit Sprachvermittlung zusammenhängenden Dimensionen angewendet werden, z.B. als inhaltsbezogene Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen oder als nachhaltige Nutzung von Lernstrategien und Kompetenzen. In vielen Lehrplänen ist Nachhaltigkeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Thema, zu dem die Lernenden auch an fremdsprachlichen und zielkulturellen Diskursen im globalen Raum teilnehmen können sollen. So ist auch im neuen Lehrplan in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit als Querschnittsthema für den Unterricht der romanischen Sprachen ab der Sekundarstufe relevant. Der Fremdsprachenunterricht bietet bereits bestehenden Konzepte, z.B. interkulturelles Lernen, kritische Fremdsprachendidaktik, politische Bildung im Fremdsprachenunterricht, in die Themen der Nachhaltigkeit gut integriert werden können. Dennoch stellen sich neue Herausforderungen, einerseits in Form der sprachlich und fachlich angemessenen Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht, andererseits im Hinblick auf projektorientierte, fächerübergreifende Unterrichtsformen.
Auf dem Studientag sollen Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende die Möglichkeit haben, sich im gemeinsamen Austausch zu Fragen der Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht auszutauschen. Nach einem einführenden Vortrag gibt es die Möglichkeit zu sprachspezifischen Workshops bevor der Tag mit einer Bündelung der Ergebnisse und einer Diskussion im Plenum endet. | Nr: 22L230600 | Vom: 06.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Spanisch Französisch Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Wieland, Dr. Katharina, N., N., N., N., Bushnaq, Jeannette, Wörfel, Doreen, Schädlich, Prof. Dr. Birgit, Ueckmann, Dr. Natascha, Haase, Dr. Jenny, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005. | Nr: 22B162006 | Vom: 23.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 23.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Englisch Spanisch Französisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piornak-Sommerweiß, Heike | Dozent(en): Träger, Katrin, Kesten, Katrin, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Mühlbach, Holger, N., N., Steer, Antje, Carcenac-Lecomte, Constanze, Waize, Kerstin, Huhnt, Bernhard, Schulz, Rainer, N.n, , Piornak-Sommerweiß, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
| Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |