29.03.'23 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 1: Einstieg in die Fortbildungsreihe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 22L151007-01 | Vom: 29.03.'23 | 16:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-05 | Vom: 31.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 2: Grundlagen zu Messunsicherheiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 22L151007-02 | Vom: 12.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 3: Transfer in die Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 22L151007-03 | Vom: 19.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 22F151102 | Vom: 04.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Europagymnasium "Richard von Weizsäcker" Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Aufgabenkultur im Physikunterricht - das schriftliche Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten der Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen können Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert werden. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 22F151112 | Vom: 04.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kaminski, Edda | Dozent(en): Kaminski, Edda | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Termin ist von der Festlegung der Abiturprüfung abhängig. | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 22F151103 | Vom: 05.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Prof.-Fr.-Förster" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Aufgabenkultur im Physikunterricht - das schriftliche Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten der Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen können Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert werden. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 22F151113 | Vom: 05.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kaminski, Edda | Dozent(en): Kaminski, Edda | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Termin ist von der Festlegung der Abiturprüfung abhängig. | Ort: Goethe-Gymnasium Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'23- 17.05.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-06 | Vom: 15.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 4: Austausch erster Erkenntnisse und Erfahrungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 22L151007-04 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Sport - Gemeinschaftsschule - Philosophie - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.08.'23 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 5: Austausch, Reflexion und Abschluss der Reihe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 22L151007-05 | Vom: 30.08.'23 | 16:00 Uhr | bis: 30.08.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |