09.09.'24- 13.01.'25 | Messunsicherheiten im Physik-Unterricht richtig betrachtet | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zusammenhang mit Messunsicherheiten können beim Experimentieren verschiedene Situationen und Fragestellungen auftreten, wie z.B. unterschiedliche Ergebnisse verschiedener Experimentiergruppen, Abweichungen vom erwarteten Messwert, Einschätzen der Güte von Messergebnissen, einzelnen Messwerte "ausreißen", Kommastellen bei Rechenergebnissen oder dem Sinn angewendeter Messmethoden.
Eine Möglichkeit solchen Fragen souverän zu begegnen und gleichzeitig die Erkenntnisgewinnungskompetenzen zu fördern, ist die Einbindung von Messunsicherheiten (ehemals Messfehler) im Experiment. Mit der Novellierung der Bildungsstandards Physik 2020 sind Messunsicherheiten künftig auch prüfungsrelevant.
Im Kurs erfahren die teilnehmenden Lehrkräfte anhand eines aufbereiteten, erprobten und forschungsbasierten Konzeptes, wie sie Messunsicherheiten eindeutig, vollständig und leicht verständlich thematisieren und ohne wesentlichen zusätzlichen Zeitaufwand in ihren Unterricht integrieren können.
Das Lernsettimng der Universität Potsdam gliedert sich in verschiedene Etappen und enthält Lernvideos sowie Übungs- und Reflexionsphasen. Die einzelnen Phasen werden zeitlich gesteuert freigegeben:
02.09.2024 Einladung in die Moodle-Plattform der Uni Potsdam
09.09.2024 Start 1. Etappe: Fachliche Grundlagen
30.09.2024 Start 2. Etappe: Transfer in die Schule anbahnen
07.10.2024 Start 3. Etappe: Erprobungsphase l
11.11.2024 Start 4. Etappe: Erweitern der fachlichen Grundlagen (lineare Regression) und Erprobungsphase ll
06.01.2025 Start 5. Etappe: Reflexion, Austausch und Kursabschluss mit Evaluation | Nr: 24L1510009 | Vom: 09.09.'24 | Uhr | bis: 13.01.'25 | Uhr | Anmeldeschluss: 23.08.'24 | Kapazität: 19 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schoßau, Phillip Gerald | Dozent(en): Schoßau, Phillip Gerald | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird mit der Anmeldung zu diesdem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Ermittlung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen.
Für eine Teilnahmebescheinigung muss die Lernplattform vollständig durchlau-en werden. Eingesetzt wird die Moodle-Lernplattform Open UP der Universität Potsdam, dessen Server in Deutschland lokalisiert und somit datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Die Einladungen und Links erfolgen über ein automatisiertes Tool in separaten E-Mails. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Bewertungskompetenz im Physikunterricht entwickeln - Teil 3: Oberstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Physikunterricht erhält die Bewertungskompetenz eine besondere Perspektive und Bedeutung, indem der Blick über die physikalischen Fächergrenzen hinausgeht und fachlich relevante Problemstellungen im gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet werden.
Mit dieser Fortbildungsreihe sollen die teilnehmenden Lehrkräfte dabei unterstützt werden, diese Bewertungskompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schüler systematisch aufzubauen und zu entwickeln. Dazu werden Vorgehensweisen, die bereits in anderen Unterrichtsfächern vermittelt und angewendet wurden, aufgegriffen und für Beispiele aus dem Physikunterricht adaptiert.
Im dritten Teil wenden wir uns ausgewählten Themen aus dem Physikunterricht der Oberstufe zu. | Nr: 24L1510008-03 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine offene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist sinnvoll und wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | „Von Zeitz in die Welt“
Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 24L2100069 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hinke, Heike | Dozent(en): Trummer, Ulrike, Otto, Kristin, Hinke, Heike, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25- 29.01.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1510001-06 | Vom: 27.01.'25 | 10:00 Uhr | bis: 29.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, für welchen naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir arbeiten in drei fachlich getrennten Gruppen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1000001-01 | Vom: 04.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.02.'25 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 2: Demonstrationsexperimente an der Tafel | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Magnettafeln bieten einen interessanten motivierenden Ansatz, um Experimente zu demonstrieren. Neben der hohen Anschaulichkeit können Messergebnisse z. B. für Kraftmessungen direkt in der Nähe des Experimentes notiert und mit Applikationen erweitert werden. In der Veranstaltung werden entsprechende Möglichkeiten vorgestellt und besprochen. Im Anschluss erhalten die Lehrkräfte Möglichkeiten eigene Materialien zu fertigen, um sie für ihren Unterricht zu nutzen. | Nr: 24F1510021-02 | Vom: 06.02.'25 | 15:30 Uhr | bis: 06.02.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | Ultraschall-Messungen zur digitalen Erfassung x(t) für elementare Bewegungsvorgänge | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es werden Möglichkeiten des digitalen Erfassens von Ortsposition und Zeit auf Basis eines Raspberry-Pi-Einplatinencomputers und eines Ultraschallsensors vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung als Schülerexperiment im Rahmen der Kinematik. Neben der gleichförmigen Bewegung werden auch die gleichmäßig beschleunigte Bewegung und die Schwingung eines Körpers untersucht. Der gesamte Workflow bis zur Datenauswertung mit Hilfe der Tabellenkalkulation wird aufgezeigt und praktisch an Beispielen durchgeführt. | Nr: 24L1510005 | Vom: 11.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Preuschoff, Dr. Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" Halle (Saale) - Hauptstandort | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1000001-02 | Vom: 12.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 12.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1000001-03 | Vom: 21.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1000001-04 | Vom: 03.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Französisch - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 3: E-Mobilität | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die E-Mobilität ist bisher nur indirekt im Lehrplan verankert, doch spielt sie zunehmend eine Rolle in einer nachhaltigen Welt. Speicherung von elektrischer in Form von Akkumulatoren, die Energieabgabe als Produkt von Leistung und Zeit werden am Beispiel des E-Mobils besprochen und auf den privaten Haushalt übertragen. Dabei wird großer Wert auf Anschaulichkeit gelegt und diskutiert, wie diese im Unterricht über geeignete Modelle erreicht werden kann. | Nr: 24F1510021-03 | Vom: 27.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 27.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum neuen Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Erstmalig werden Aufgaben aus dem gemeinsamen Pool im schriftlichen Abitur zum Einsatz kommen.
Ausgewählte Aufgaben dieser schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden die zentralen Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert und eingeordnet. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1510003 | Vom: 03.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Fallstein-Gymnasium Osterwieck | Osterwieck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Auswertung des Abiturs Physik 2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Onlineveranstaltungen werden die Aufgaben des Physikabiturs 2025 besprochen und ausführliche Lösungswege vorgestellt. Das Feedback der Lehrkräfte ist erwünscht und wird an die entsprechenden Ansprechpartner im Land weitergegeben.
Sämtliche Materialien, welche zur Unterstützung der Korrektur und der Erstellung von Gutachten dienen, werden über eltis zum Download bereit gestellt.
Die Einwahldaten für die Videokonferenz werden Ihnen etwa 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per Email an die von Ihnen bei eltis hinterlegte Email-Adresse gesendet. | Nr: 24F1510014 | Vom: 03.04.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 60 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Becker, Dr. Andreas | Dozent(en): Becker, Dr. Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'25 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum neuen Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Erstmalig werden Aufgaben aus dem gemeinsamen Pool im schriftlichen Abitur zum Einsatz kommen.
Ausgewählte Aufgaben dieser schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden die zentralen Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert und eingeordnet. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1510002 | Vom: 04.04.'25 | 15:30 Uhr | bis: 04.04.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Prof.-Fr.-Förster" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'25- 11.04.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 der Fortbildungsreihe 22L151002 vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1510002 | Vom: 09.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, für welchen naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir arbeiten in drei fachlich getrennten Gruppen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1000001-05 | Vom: 22.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |