Digitale Dienste
Informationsportal
![]() |
In Kursräumen der Webakademie werden Aufgaben für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulstufen und Jahrgangsstufen in verschiedenen Fächern bereitgestellt und Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch über Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösungsansätze und Lösungswege geboten. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Fragestellungen soll zur Entwicklung von eigenständigen Problemlösungsstrategien, Forscherverhalten und -vorgehen anregen und den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über ihre Fehler bzw. gelungenen Ansätze und Lösungswege geben.
Die Webakademie unterstützt auch Lehrerinnen und Lehrer durch Bereitstellen von Aufgaben und Aufgabensammlungen beim leistungsorientierten Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern und zeigt Möglichkeiten der Integration eines systematischen Förderns besonders Begabter und Hochbegabter im Unterricht auf.
Die Webakademie ist auch als Mobile App für Android-Geräte verfügbar.
In der App können Schüler:innen wöchentlich eine neue Knobelaufgaben lösen, monatlich ein neues Denkspiel ausprobieren und man bekommt Wissenswertes für Schlauberger. Regelmäßig wird der Kursplan aktualisiert und Nutzer:innen werden informiert, sobald neue Kurse starten.
![]() | "Startbild" von Andrea Peter-Wehner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Mehr über die Digitale Drehtür kann man hier erfahren.
Den Registrierungslink kann man per E-Mail an lisa-webakademie@sachsen-anhalt.de anfordern.
![]() | Originalbild von https://www.ki-campus.org /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.
Alle Lernangebote sind kostenlos über die Moodle-Platform der Webakademie verfügbar.
![]() | Originalbild von Andrea Peter-Wehner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() |
Endlich ist sie da. Die App zur Webakademie (Leider nur für Android). Im App-Store ist die die App herunterladbar . |