Informationsportal

Hier bin ich: 
Die Webakademie Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Peter-Wehner, Grit Brandt
Eingestellt am: 24.01.2020
Stand vom: 29.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Grit Brandt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15199#art39125)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Peter-Wehner
Telefon: +49 (0)345 2042-272
E-Mail: andrea.peter-wehner@sachsen-anhalt.de
Eine webbasierte Plattform zur Förderung von leistungsstarken und potentiell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern

 

  LogoWebakademie.jpg  

 

In Kursräumen der Webakademie werden Aufgaben für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulstufen und Jahrgangsstufen in verschiedenen Fächern bereitgestellt und Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch über Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösungsansätze und Lösungswege geboten. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Fragestellungen soll zur Entwicklung von eigenständigen Problemlösungsstrategien, Forscherverhalten und -vorgehen anregen und den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über ihre Fehler bzw. gelungenen Ansätze und Lösungswege geben.

Die Webakademie unterstützt auch Lehrerinnen und Lehrer durch Bereitstellen von Aufgaben und Aufgabensammlungen beim leistungsorientierten Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern und zeigt Möglichkeiten der Integration eines systematischen Förderns besonders Begabter und Hochbegabter im Unterricht auf.

 

 


KI-Campus - KI zum Hören, Sehen und Mitmachen
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 20.02.2023
Stand vom: 20.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15199#art42667)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://www.ki-campus.org /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Über das Moodle-Angebot der Webakademie ist nun auch der KI-Campus zugänglich. Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

 

KI_Campus_Illustration_Key_Visual_RGB_aubergine.jpg

 

Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.

 

Alle Lernangebote sind kostenlos über die  Moodle-Platform der Webakademie verfügbar.


Neu - Die App „Webakademie lite“ ist da
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Peter-Wehner
Eingestellt am: 25.02.2021
Stand vom: 29.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Peter-Wehner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15199#art40164)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Andrea Peter-Wehner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Peter-Wehner
Telefon: +49 (0)345 2042-272
E-Mail: andrea.peter-wehner@sachsen-anhalt.de
Endlich ist sie da. Die App zur Webakademie. Knobelaufgaben und Denkspiele sowie weitere Angebote zur Förderung von leistungsstarken und potentiell leistungsfähigen Lernern sind jetzt auch über Mobilgeräte nutzbar. Außerdem gibt es regelmäßig Wissenswertes für Schlauberger.

 

Smartphone.png

     

 

Endlich ist sie da. Die App zur Webakademie (Leider nur für Android).
In der App können Schüler:innen wöchentlich eine neue Knobelaufgaben lösen, monatlich ein neues Denkspiel ausprobieren und man bekommt Wissenswertes für Schlauberger. Regelmäßig wird der Kursplan aktualisiert und Nutzer:innen werden informiert, sobald neue Kurse starten.

Im App-Store ist die die App herunterladbar .