22.01.'24 | Bewertungskompetenz im Physikunterricht entwickeln - Teil 1: Klassenstufen 6 - 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im angepasste Fachlehrplan Physik für das Gymnasium erhält die Bewertungskompetenz eine veränderte Perspektive und Bedeutung.
Mit dieser Fortbildungsreihe sollen die teilnehmenden Lehrkräfte dabei unterstützt werden, diese Kompetenz bei ihren Schülerinnen und Schüler systematisch aufzubauen und zu entwickeln. Dazu werden Vorgehensweisen, die bereits in anderen Unterrichtsfächern vermittelt und angewendet wurden, aufgegriffen und für Beispiele aus dem Physikunterricht adaptiert.
Im ersten Modul wenden wir uns ausgewählten Themen aus dem Physikunterricht der Jahrgangsstufen 6 - 8 zu. | Nr: 23L1510007-01 | Vom: 22.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine offene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist sinnvoll und wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.01.'24 | Messunsicherheiten in physikalischen Experimenten - entwickeln von Schülerkompetenzen Teil 5: Austausch, Reflexion und Abschluss der Reihe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Neufassung der Bildungsstandards Physik Gymnasium 2020 stehen Betrachtungen zu Messunsicherheiten bei experimentellen Ergebnissen stärker im Fokus. Mit dieser Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Uni Potsdam sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstüzt werden.
Am Ende der Fortbildung sind die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten bzw. besprochen:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im Unterricht ab:…
• Ursachen der Unsicherheit benennen,
• zwischen Messunsicherheit und Messabweichung unterscheiden,
• die Genauigkeit einer Messung in Bezug zu dem Ziel der Messung setzen,
• mithilfe der Unsicherheit passende Geräte bzw. Methoden auswählen, um die gewünschte Zielgenauigkeit zu erreichen,
• Unsicherheit bei direkter Messung abschätzen,
• mit mehreren Unsicherheitseinflüssen einer direkt gemessenen Größe umgehen,
• Unsicherheit bei indirekter Messung aus den Unsicherheiten der Eingangsgrößen berechnen,
• die Verlässlichkeit der Messung und des Ergebnisses beurteilen,
• Messwerte vergleichen,
• Ursachen für systematische Messabweichungen quantitativ erläutern. | Nr: 23L1510006-05 | Vom: 25.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 25.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.09.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Schoßau, Phillip Gerald | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es handelt sich hier um eine geschlossene 5teilige Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist in der Regel erforderlich.
Die Präsenzphasen finden online statt, die dazwischenliegenden asynchronen Lernphasen sind individuell gestaltbar und werden über die Lernplattform Moodle begleitet.
Videokonferenzsystem (ZOOM) und Moodle-Kurs werden durch die Uni Potsdam bereitgestellt. Den Teilnehmenden gehen die entsprechenden Zugangsdaten rechtzeitig zu.
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 07.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1510001-06 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, für welchen naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir arbeiten in drei fachlich getrennten Gruppen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-01 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsfeld Chemie, und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Mit vorgefertigten interaktiven Arbeitsblättern die Nutzung von Tabellenkalkulation erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tabellenkalkulationen dienen dem schnellen Erfassen von Größen, deren Auswertung und der grafischen Darstellung. Die Einführung von Tabellenkalkulation sollte daher mit fachbezogenen Kontexten erfolgen. Die Lernenden sollten dabei nicht erst mühsam Grundlagen erarbeiten, sondern vorgefertigte Lösungen nutzen und dabei ihre Kompetenzen erweitern. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt und ein Austausch organisiert. | Nr: 23F2530053 | Vom: 15.02.'24 | 16:30 Uhr | bis: 15.02.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Technik - Informatik - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist ein Laptop mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Bewertungskompetenz im Physikunterricht entwickeln - Teil 2: Klassenstufen 9 und 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im angepasste Fachlehrplan Physik für das Gymnasium erhält die Bewertungskompetenz eine veränderte Perspektive und Bedeutung.
Mit dieser Fortbildungsreihe sollen die teilnehmenden Lehrkräfte dabei unterstützt werden, diese Kompetenz bei ihren Schülerinnen und Schüler systematisch aufzubauen und zu entwickeln. Dazu werden Vorgehensweisen, die bereits in anderen Unterrichtsfächern vermittelt und angewendet wurden, aufgegriffen und für Beispiele aus dem Physikunterricht adaptiert.
Im ersten Modul wenden wir uns ausgewählten Themen aus dem Physikunterricht der Jahrgangsstufen 9 und 10 zu. | Nr: 23L1510007-02 | Vom: 20.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine offene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist sinnvoll und wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-02 | Vom: 20.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-03 | Vom: 26.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsfeld Chemie, und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-04 | Vom: 07.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsfeld Chemie, und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Bewertungskompetenz im Physikunterricht entwickeln - Teil 3: Oberstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im angepasste Fachlehrplan Physik für das Gymnasium erhält die Bewertungskompetenz eine veränderte Perspektive und Bedeutung.
Mit dieser Fortbildungsreihe sollen die teilnehmenden Lehrkräfte dabei unterstützt werden, diese Kompetenz bei ihren Schülerinnen und Schüler systematisch aufzubauen und zu entwickeln. Dazu werden Vorgehensweisen, die bereits in anderen Unterrichtsfächern vermittelt und angewendet wurden, aufgegriffen und für Beispiele aus dem Physikunterricht adaptiert.
Im ersten Modul wenden wir uns ausgewählten Themen aus dem Physikunterricht der Oberstufe zu. | Nr: 23L1510007-03 | Vom: 14.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dies ist eine offene Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist sinnvoll und wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.03.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 23L1010000-05 | Vom: 15.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 15.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsfeld Chemie, und Biologie (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende im Fach Physik: Experimente in der Oberstufe (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Experimentieren stellt einen wesentlichen Teil des Physikunterrichtes dar. In dieser Veranstaltung lernen die teilnehmenden Lehrkräfte wesentliche Demonstrations- und Schülerexperimente in der Oberstufe kennen, üben deren Aufbau und der Durchführung und diskutieren den unterrichtlichen Einsatz zur Erkenntnisgewinnung sowie Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. | Nr: 23L1510005-02 | Vom: 20.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Lauterbach, Heinrich, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Diese Veranstaltung knüpft an Teil 1 vom 22.11.2023 an, die Teilnahme am Teil 2 kann aber unabhöngig von der Teilnahme an Teil 1 erfolgen. | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'24 | Auswertung des Abiturs Physik 2024 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Onlineveranstaltungen werden die Aufgaben des Physikabiturs 2024 besprochen und ausführliche Lösungswege vorgestellt. Das Feedback der Lehrkräfte ist erwünscht und wird an die entsprechenden Ansprechpartner im Land weitergegeben.
Sämtliche Materialien, welche zur Unterstützung der Korrektur und der Erstellung von Gutachten dienen, werden über eltis zum Download bereit gestellt. | Nr: 23F1510004 | Vom: 25.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 25.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'24 | Kapazität: 60 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Becker, Dr. Andreas | Dozent(en): Becker, Dr. Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.05.'24 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1510102 | Vom: 01.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 01.05.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.05.'24 | Aufgabenkultur und Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf dem Weg zum Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen werden Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1510103 | Vom: 01.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 01.05.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dittmer, Frank | Dozent(en): Dittmer, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'24 | Aufgabenkultur im Physikunterricht - das schriftliche Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung im Unterricht der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten der Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit der Leistungserwartungen können Lösungsvorschläge sowie Erwartungsbilder auf der Grundlage der unterrichtlichen Voraussetzungen diskutiert werden. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere in der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1510112 | Vom: 02.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 02.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kaminski, Edda | Dozent(en): Kaminski, Edda | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Termin ist von der Festlegung der Abiturprüfung abhängig. | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'24- 24.05.'24 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren, Micro-Teaching, außerschulische Lernorte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung des Experimentierens im Unterricht. Aufbauend auf den Grundlagen der experimentellen Methode werden sowohl Lehrer- als auch verbindliche Schülerexperimente von den Teilnehmenden durchgeführt und für den unterrichtlichen Einsatz erprobt bzw. diskutiert. | Nr: 23F1010000-06 | Vom: 22.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 24.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Berufsfeld Chemie, und Biologie (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |