Digitale Dienste
Informationsportal
Allgemeine Informationen sowie die Auswertungsberichte zu den Vergleichsarbeiten finden Sie auf den Seiten des Landesportals und hier.
Die Vergleichsarbeit 8 Mathematik wird im Schuljahr 2023/2024 verpflichtend und ausschließlich als Online-Testung durchgeführt.
Bei der Durchführung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben am Rechner. Sie benötigen zusätzlich Papierblätter und Schreibzeug. Als Hilfsmittel sind Lineal, Winkelmesser, Dreieck bzw. Geodreieck, Zirkel und der wissenschaftliche Taschenrechner zugelassen. Formelsammlungen sind nicht zugelassen.
Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 60 Minuten.
Die Testaufgaben ergeben sich aus den Anforderungen der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss der KMK vom 04.12.2003). Sie überprüfen den Stand der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern bezogen auf allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen unabhängig von den konkreten unterrichtlichen Voraussetzungen.
Vor Beginn der Bearbeitungszeit werden den Schülerinnen und Schülern Hinweise zur Verwendung der digitalen Werkzeuge (siehe auch Fachlehrplan Mathematik Gymnasium, Stand: 01.08.2022, Kapitel 2.4 bzw. Fachlehrplan Mathematik Sekundarschule, Stand: 01.08.2019, Kapitel 2.4) gegeben.
Die Testhefte setzt sich aus einem Basismodul und einem Ergänzungsmodul zusammen.
Mit dem Basismodul werden Inhalte aus allen mathematischen Leitideen der Bildungsstandards geprüft. Im Ergänzungsmodul werden 2024 Inhalte aus der Leitidee Daten und Zufall geprüft.
Für das Schuljahr 2023/24 werden im Fach Mathematik drei Testhefte angeboten. Die Lehrkräfte der Gemeinschaftsschulen und integrierten Gesamtschulen können in Abhängigkeit vom Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler zwischen Testheft 1 und Testheft 2 wählen.
Testheft | Aufbau des Hefts | Schulformen |
1 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Daten und Zufall |
Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule |
2 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Daten und Zufall |
Gemeinschaftsschule, integrierte Gesamtschule |
3 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Daten und Zufall |
Gymnasium, Gymnasialzweig der kooperativen Gesamtschule |
Die zentrale Klassenarbeit Mathematik wird im Schuljahr 2023/2024 verpflichtend am 16.05.2024 durchgeführt.
Die Aufgaben der zentralen Klassenarbeit ergeben sich aus den Anforderungen des Fachlehrplans Mathematik (Gymnasium - Stand: 01.08.2022; Sekundarschule - Stand: 01.08.2019). Sie überprüfen altersangemessen und ausgewogen mathematische Kompetenzen aus allen Kompetenzschwerpunkten der didaktischen Einheit der Schuljahrgänge 5/6 und bilden die Bandbreite der im Fachunterricht zu erwerbenden Kompetenzen am Ende des sechsten Schuljahrgangs ab.
Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt im Anforderungsbereich II; die Anforderungsbereiche I und III werden darüber hinaus berücksichtigt.
Als Hilfsmittel sind Lineal, Winkelmesser, Dreieck bzw. Geodreieck und Zirkel zugelassen.
![]() | "Hinweise Implementation" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "ZKA 6 Beispielarbeit" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "ZKA 6 Hinweise Beispielarbeit" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Hinweise zur Implementation" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "ZKA 6 Sek Beispielarbeit" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | "ZKA 6 Sek Hinweise Beispielarbeit" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Das weiterentwickelte Konzept der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 wurde erstmals in den zentralen Klassenarbeiten wirksam, die am 2. Juni 2017 geschrieben wurden. Hinweise zur Implementation und Beispielarbeiten unterstützen die auf den konkreten Mathematikunterricht bezogene Arbeit der schulischen Fachschaften.
Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Konzepts zur zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 wurde schulformbezogen eine Beispielarbeit entwickelt. Die darin enthaltenen Aufgaben illustrieren die genannten Ansprüche an das neue Konzept. Die Beispielarbeiten bieten den Lehrkräften aber auch eine Orientierung hinsichtlich der Struktur der zentralen Klassenarbeiten seit 2017 und sollen die auf den konkreten Mathematikunterricht bezogene Arbeit der schulischen Fachschaft unterstützen.
![]() | "Signalworte_Mathematik" von LISA-Halle /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Die genannten Signalworte (Operatoren) werden in den Aufgaben aller zentralen Leistungserhebungen im Fach Mathematik der jeweiligen Erläuterung entsprechend verwendet.
Es ist folglich sehr wesentlich für den Mathematikunterricht selbst sowie für die Gestaltung von Lernkontrollen diese Signalworte bei der Formulierung von Mathematikaufgaben in Form von Aufträgen konsequent einzusetzen.