Digitale Dienste
Informationsportal
Der Bildungsserver Agrar bietet eine zentrale Anlaufstelle für Lehrmaterialien und Bildungsangebote aus dem Agrarbereich. Die Webseite stellt eine breite Palette an kostenlosen Ressourcen zur Verfügung, die dabei helfen, landwirtschaftliche Themen in den Unterricht zu integrieren.
Für die Klassen 5 bis 12 bietet das Angebot Unterrichtsbausteine rund um die Themen Landwirtschaft und Garten an. Die Materialien eignen sich besonders für den Biologie-, Geografie- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – können aber auch in anderen Fächern sinnvoll eingesetzt werden. Ergänzt wird dies durch lehrreiche Videos und Erklärfilme zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen.
Über 90 Leittexte für die landwirtschaftliche Berufsausbildung stehen ebenfalls zur Verfügung. Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen der landwirtschaftlichen Bildung und interaktive Quizze zur Wissensüberprüfung runden das Angebot ab.
Speziell für Grundschulen bietet die Webseite Aktionsideen und Spiele, die Themen rund um Natur, Garten und Bauernhof auf spielerische Weise vermitteln. Darüber hinaus finden Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen zur Berufsorientierung und Weiterbildung im Agrarbereich.
Alle Materialien sind kostenlos verfügbar und können direkt heruntergeladen werden. Der Bildungsserver Agrar wird betrieben vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.
Was ist ein Monoflansch? Funktion, Ausführungen und Einsatzgebiete
Was ist ein Thermometer-Schutzrohr? Funktion, Einsatzgebiete und Bauformen
Was ist das Gesamtfehlerband von Drucksensoren? Genauigkeit unter Betriebsbedingungen
Manometer mit Flüssigkeitsfüllung | Vorteile & Einsatzbereiche
Kontaktmanometer vs. Druckschalter Was sind die Unterschiede?
Bimetall- vs. Gasdruck-Thermometer Was ist der Unterschied?
Das Manometer-Belüftungsventil Darauf müssen Sie achten!
Drucksensoren | 4 Gründe für einen frontbündigen Druckanschluss
Industrielle Kraftsensoren Welche Sensortechnologien zur Kraftmessung gibt es?
Messgeräte kalibrieren Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung, Eichung und Justage?
Wie kalibriere ich einen Temperaturfühler? Vergleichskalibrierung vs. Fixpunktkalibrierung
Werkskalibrierung vs. rückführbare DAkkS Kalibrierung nach ISO 17025 | Was ist der Unterschied?
Genauigkeit von Drucksensoren Auf diese 3 Fehler müssen Sie achten!
Richtiges Ablesen von Manometern und Thermometern Was ist zu beachten?
Wie funktioniert ein Thermoelement? Thermoelemente nach IEC 60584-1 und ASTM E230
Wie funktioniert ein Widerstandsthermometer? Widerstandsthermometer nach IEC 60751
Wie funktioniert ein Manometer? Rohrfeder vs. Plattenfeder
Wie funktioniert ein Druckmittler? | Einsatzbereiche und Vorteile bei der Druckmessung
Messgeräte für die Raumlufttechnik
Messgeräte für die Raumlufttechnik RLT-Geräte nach Richtlinie 2009/125/EG richtig überwachen
Füllstandsmessung über Reed-Ketten-Schwimmersensor
Füllstandsüberwachung mit optoelektronischem Schalter
Füllstandsüberwachung mit Schwimmerschalter
Hydrostatische Füllstandsmessung mit Pegelsonde
Hydrostatische Füllstandsmessung mit Drucksensor
Füllstandsanzeige mit Schauglasanzeiger
Füllstandsanzeige mit Bypass-Anzeiger
Baunetz Wissen ist die kostenlose Informationsplattform, erstellt vom Architekturmagazin BauNetz.
Es bietet Fachinformationen für Architekturschaffende, Planende und andere am Bau Beteiligte und umfasst über 30 Themenportale: zu unterschiedlichen Materialien (Beton, Holz, Glas, Mauerwerk, Schiefer), Bauweisen (Altbaumodernisierung, Gesund Bauen, Nachhaltig Bauen) und Bauelementen (Flachdach und Geneigtes Dach, Fassade,...) oder der technischen Gebäudeausrüstung (Brandschutz, Elektro, Heizung,...). Von A wie Akustik über F wie Fenster, H wie Heizung und S wie Solar bis hin zu W wie Wasserkreislauf finden Sie fachliche Informationen für jedes am Bau beteiligte Gewerk. Zu jedem Thema finden Sie umfangreiches Fachwissen, internationale Bauwerksberichte sowie Buchrezensionen, Linklisten, Veranstaltungshinweise und neue Produkte.
Gebäudeausrüstung erklärt: die SIEMENS-Bibliothek
Egal ob über eine Suchanfrage oder im Menü gesucht: Die Bibliothek der Firma SIEMENS enthält von B wie Bedienungsanleitung über D wie Datenblatt und M wie Montageanleitung bis hin zu V wie Video Informationen zu Produkten und generellen baulichen Lösungen für die Gebäudeausrüstung.
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ist ein, durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, eingesetzter Arbeitskreis.
Dieser beschäftigt sich mit dem Einsatz der verschiedenen Bau-Gewerke innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
Die Vorgänge und Vorgaben werden hier klar und einfach dokumentiert und als Broschüren in PDF-Format zum Download zur Verfügung gestellt. Dabei agieren sie als ein kleines Regelwerk mit vielen anhängigen Beispielen, Bildern und Berechnungen. Dies lässt sich sehr gut im Unterricht einsetzen oder auch durch die Schüler zur Recherche verwenden. Die wichtigsten Themenseiten sind hier gelistet. Die jeweilige PDF muss dabei von der entsprechenden Seite downgeloaded werden.
Bereich Elektrische Anlagen:
EltAnlagen Planung und Bau von elektrischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden
Bereich Sicherheitstechnik
BMA Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden.
Bereich Kommunikationstechnik und IT-Anlagen:
Bereich Gebäudeautomatisierung:
BACnet Building Automation and Control Networks
Digitaler Zwilling in der Gebäudeautomation BACtwin in öffentlichen Gebäuden
Bereich Maschinen und Versorgungstechnik:
Wärmeversorgungsanlagen (WVA) - Teil 1: Planung und Bau
AMEV Sanitäranlagen Planung, Ausführung und Bedienung von Sanitäranlagen in öffentlichen Gebäuden
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Angewandte Digitaltechnik am Fachgymnasium Technik wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Informationstechnik am Fachgymnasium Technik wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Wirtschaftslehre am Fachgymnasium Technik wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Originalbild von Meyer, H.: (2015) Leitfaden Holzbau, 2. Thema Fassade - Planungshilfe für das Holzbauhandwerk. Rotenburg (Wümme), S. 16 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Berufliches Gymnasium |
Ingenieurwissenschaften |
Schuljahrgang 11 |
Fachlehrplan |
KSP: |
Modernisierung eines Wohngebäudes – Anbau eines freistehenden Balkons |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 3.1. Entwickeln und Produzieren |
|
Aufgabentyp | Projekt | |
Zeit | 15 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
digitale oder analoge Präsentation, Berechnungen, Film oder Erklärvideo |
|
Medien | PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss | |
Aufgabenbeschreibung |
An ein Wohngebäude ist eine freistehende Balkonanlage anzubauen. Dabei sind die zu verwendenden Holzarten zu bestimmen und Maßnahmen für den chemisch vorbeugenden Holzschutz zu planen, die Funktionseinheiten einer Holzbearbeitungsmaschine zu analysieren, Werkstoffe für das Geländer gegenüberzustellen sowie Wärmebehandlungs- und Korrosionsschutzverfahren dafür zu planen. Weiterhin ist eine Beleuchtungseinrichtung für die Balkone zu konzipieren. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgaben
|
Originalbild von SCHIESS Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, Aschersleben, Bohrwerk Horimaster P 160 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Berufliches Gymnasium |
Ingenieurwissenschaften |
Schuljahrgang 12 |
Fachlehrplan |
KSP: Technische Systeme analysieren, rekonstruieren und präsentieren |
Anpassung einer Werkhalle – Errichtung eines Bohrwerkes |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 3.1. Entwickeln und Produzieren 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 5.4. Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen Anwendung und Einsatz von digitalen Geräten und Arbeitstechniken |
SCHIESS Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, Aschersleben, Bohrwerk Horimaster P 160 |
Aufgabentyp | Projekt | |
Zeit | 25 Unterichtsstunden | |
Produkt |
digitale Präsentation, Berechnungen, Film oder Erklärvideo |
|
Medien | PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss | |
Aufgabenbeschreibung |
Ein Bohrwerk soll in einer neuen Werkhalle eingerichtet werden. Für den Transport des Bohrwerkes und der später zu fertigenden Teile in die Halle sind Mindestmaße des Werkhallentors zu beachten. Es wird ein Stahlbetonsturz verwendet. Aus technischen und ökonomischen Gründen sind eine Materialanalyse für den Verbundbaustoff Stahlbeton und statische Berechnungen vorzunehmen. Weiterhin sind die Beleuchtungsanlage in der Werkhalle an die neue Fertigungsaufgabe (rotierende Teile) entsprechend der Arbeitsschutzvorschriften anzupassen und eine pneumatische Spanneinrichtung für die Werkstücke zu verwenden. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgaben
|
Originalbild von https://projekte.baudokumentation.ch/burogebaude-mit-werkhalle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Berufliches Gymnasium |
Ingenieurwissenschaften |
Schuljahrgang 13 |
Fachlehrplan |
KSP: Soziotechnische Systeme entwickeln Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung umsetzen |
Ein Unternehmen erweitern, den Maschinenpark modernisieren und Produktionskapazitäten erhöhen – und das nachhaltig? |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 3.1. Entwickeln und Produzieren 4.4 Natur und Umwelt schützen 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
|
Aufgabentyp | Projekt | |
Zeit | 30 Unterichtsstunden | |
Produkt |
digitale Projektpräsentation, Berechnungen, Technikfolgenabschätzung, Netzplan, Fristenplan |
|
Medien | PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Auftragslage für einen Einzelunternehmer entwickelt sich langfristig ist so gut, dass er sein Unternehmen erweitert. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass nicht nur die Produktionsstätten und das Bürogebäude modernisiert und erweitert werden, sondern auch internetfähige Maschinen eingeführt werden. Der Einsatz rechnergestützter Maschinen verlangt die Einhaltung bauklimatischer Randbedingungen. Die Organisation der Fertigung muss überarbeitet werden. Der Unternehmer fühlt sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und ist bestrebt, seine innerbetriebliche Transportflotte mit selbstproduziertem Solarstrom zu betreiben. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgaben
|