Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Bildungsmaterialien" von Carlotta Löbner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Bildungsmaterialien " von Greenpeace /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Greenpeace entwickelte im Verlauf des letzten Jahres eine Vielzahl an neuen Materialien, darunter eine Handreichung für Berufsschulen und die inklusiven Adaptionen der bereits bekannten Handreichungen für Schüler*innen.
Die vollständige Zusammenstellung der Materialien finden Sie hier: Bildungsmaterialien_Greenpeace_neu.pdf
Und noch ein Hinweis in eigener Sache:
Immer up to date! Mit dem Greenpeace Bildungs-Newsletter "Bildungsspicker" informieren wir etwa viermal jährlich über neue Unterrichtsmaterialien, Greenpeace-Aktivitäten zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie über politische Neuigkeiten im Bereich Bildung. Newsletter-Anmeldung: www.greenpeace.de/newsletters/lehrer
Spezial: Themenvorstellung
Zukünftig wird in dieser Rubrik das aktuelle Thema der Reihe "Umwelt im Unterricht" des Bundesministeriums für Umwelt hier vorgestellt, bevor es nach unten in die Tabelle übernommen wird!
Die dargestellten Themen eignen sich hervorragend zum Einsatz in der Grund- und Sekundarstufe, sind adressatengerecht aufgebaut und können auch als Online-Sequenz genutzt werden.
Schauen Sie doch einfach rein und lassen Sie sich inspirieren!
NEU: Planet A – Umwelt im Internet
Das Bundesumweltministerium bietet auf der Jugendseite Wissen zu Umweltthemen, Aktionen für junge Menschen und Informationen zur Finanzierung von Umweltprojekten.
![]() |
Geoinformationen: Gute Karten für den Umweltschutz
Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
Die Materialien sowohl für Grund- als auch Sekundarschule für die Sekundarstufe finden Sie
|
Der regelmäßig herausgegebene Newsletter des Ministeriums informiert Sie über die unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit. Sie erhalten detaillierte Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblättern und Medienempfehlungen, die in den unterschiedlichen Schulstufen eingesetzt werden können.
In der folgenden Zeit werde ich versuche, die Themen im folgenden immer mit aufzunehmen und Ihnen dann anzuzeigen.
Thema | Link |
|
Einige Links, die sich mit BNE beschäftigen:
Die Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
https://www.bmu.de/themen/bildung-beteiligung/bildungsservice/
Materialien und Ansprechpartner aus Sachsen-Anhalt finden Sie hier:
https://www.einewelt-lsa.de/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere_Globales-Lernen_web.pdf
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen-Anhalt
![]() |
Die Vielzahl an Unterrichtsmaterial zu Globalen Themen, die in den Bereich der Verbraucherbildung fallen, ist fast unüberschaubar. Aus diesem Grund hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen ein Schulportal für Verbraucherbildung erstellt. Dort können Sie sich auch in den Newsletter eintragen.
Einen sehr wichtigen Schwerpunkt auf dieser Internetseite bildet der Materialkompass. Ein Experteam des Bundesverbandes hat Lehrmaterialien zur Verbraucherbildung bewertet und zeigt in einer Überblicksdarstellung auf, wo und unter welchen Bedingungen die Materialien zu beziehen sind.
|
Werkstattmaterialien sind aufbereitete Unterrichtsbeispiele, die sich den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit widmen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht , sortiert nach Schulstufen, zum Download.
Übersicht über die Werkstattmaterialien
Corona hat viele Menschen zum Nachdenken gebracht. Über das eigene Leben, aber auch über die Zukunft unseres Planeten. Bei vielen Kindern und Jugendlichen hat das Nachdenken über Nachhaltigkeit und Klimawandel schon früher begonnen. Mit den "Fridays-for-Future"-Demos brachten sie weltweit ihr Anliegen auf die Straße. Das sorgt auch für eine stärkere Präsenz des Themas in der Politik: Erneuerbare Energie, Elektromobilität und Kohleausstieg sind nur ein paar der Schlagworte, die dort eine Rolle spielen. Aber Nachhaltigkeit und Klimawandel spielen nicht nur in politischen Diskussionen, sondern in unserem Leben unmittelbar eine Rolle – vom Verkehr und der Kleidung bis hin zu unserem Essen.
Zu dem komplexen Thema will die ARD mit der Themenwoche #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS einen Beitrag leisten. Die "Aktion Schulstunde" wird hierbei ganz konkret: Wie war der Alltag der Kinder mit Corona? Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Was haben der Klimawandel und Artensterben miteinander zu tun? Wie werden wir uns in der Zukunft fortbewegen? Die Kinder lernen viele unterschiedliche Bereiche kennen, in denen Nachhaltigkeit und Klimawandel eine Rolle spielen, und bekommen dabei Tipps und Anregungen, um selbst aktiv zu werden.
Die Kinder erfahren, wie man richtig lüftet und wie Lebensmittel im Kühlschrank länger haltbar bleiben. Sie werden angehalten, selbst einen Nachmittag auf Konsum zu verzichten. Sie treten mit Familie und Nachbarn in einen Dialog, um herauszufinden, wie sich der Klimawandel auch in ihrer Region bemerkbar macht. Ihre eigenen Zukunftsängste können sie in einem Kummerkasten loswerden. Und ein Förster erklärt, warum der Wald so wichtig für unser Klima ist.
Die "Aktion Schulstunde" nähert sich dem komplexen Thema aus dreierlei Sichtweisen: Leben und Nachhaltigkeit,
Leben und Klima sowie
Leben und Fortschrit
t.