Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Greenpeace /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Das Bildungsteam von Greenpeace gibt im Verlauf eines Jahres spannende und interessante Bildungsmaterialien heraus. Dabei denkt man bei Greenpeace ja zuerst an klassische Umweltbildung, doch der Bogen spannt sich hin zum ganzheitlichen Ansatz der BNE. Unter BiMa_BildungsserverSA_041022.pdf finden Sie einen aktuellen Überblick über die vorhandenen Bildungsmaterialien.
Ich möchte hier eigentlich kein Material hervorheben, doch das Material zur ganzheitlichen Schulentwicklung (Whole School Approach) lege ich allen Schulen, die auf dem Weg zu einer Schulentwicklung sind, besonders ans Herz.
Aus der Fortbildung in der letzten Woche möchte ich unbedingt auf den CO2-Rechner für Schulen hinweisen, den Greenpeace und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) mit Unterstützung von bundesweit 15 Pilotschulen als Klimafußabdruck-Rechner konzipiert hat, den Sie kostenlos nutzen können, um eine Klimabilanz Ihrer Schule zu erstellen.
Spezial: Themenvorstellung
Zukünftig wird in dieser Rubrik das aktuelle Thema der Reihe "Umwelt im Unterricht" des Bundesministeriums für Umwelt hier vorgestellt, bevor es nach unten in die Tabelle übernommen wird!
Die dargestellten Themen eignen sich hervorragend zum Einsatz in der Grund- und Sekundarstufe, sind adressatengerecht aufgebaut und können auch als Online-Sequenz genutzt werden.
Schauen Sie doch einfach rein und lassen Sie sich inspirieren!
NEU: Planet A – Umwelt im Internet
Das Bundesumweltministerium bietet auf der Jugendseite Wissen zu Umweltthemen, Aktionen für junge Menschen und Informationen zur Finanzierung von Umweltprojekten.
|
Wie sicher ist unsere Wasserversorgung?
|
Der regelmäßig herausgegebene Newsletter des Ministeriums inormiert Sie über die unteschiedlichen Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit. Sie erhalten detaillierte Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblättern und Medienempfehlungen, die in den unterschiedlichen Schulstufen eingesetzt werden können.
In der folgenden Zeit werde ich versuche, die Themen im folgenden immer mit aufzunehmen und Ihnen dann anzuzeigen.
Thema | Link |
|
|
Einige Links, die sich mit BNE beschäftigen:
Die Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
https://www.bmu.de/themen/bildung-beteiligung/bildungsservice/
Materialien und Ansprechpartner aus Sachsen-Anhalt finden Sie hier:
https://www.einewelt-lsa.de/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere_Globales-Lernen_web.pdf
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen-Anhalt
![]() |
Die Vielzahl an Unterrichtsmaterial zu Globalen Themen, die in den Bereich der Verbraucherbildung fallen, ist fast unüberschaubar. Aus diesem Grund hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen ein Schulportal für Verbraucherbildung erstellt. Dort können Sie sich auch in den Newsletter eintragen.
Einen sehr wichtigen Schwerpunkt auf dieser Internetseite bildet der Materialkompass. Ein Experteam des Bundesverbandes hat Lehrmaterialien zur Verbraucherbildung bewertet und zeigt in einer Überblicksdarstellung auf, wo und unter welchen Bedingungen die Materialien zu beziehen sind.
|
Werkstattmaterialien sind aufbereitete Unterrichtsbeispiele, die sich den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit widmen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht , sortiert nach Schulstufen, zum Download.
Übersicht über die Werkstattmaterialien
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-schaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich bei „Echt kuh-l!“ alles um Pau-senverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und ge-sund.“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ruft alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland dazu auf, Veränderungen für ausgewogenes und nachhaltiges Essen in der Schule selbst anzustoßen: „Jeder Bissen zählt – und zwar für unsere Gesundheit, das Klima, unsere Tiere und die Umwelt! Das kann man nicht früh genug lernen. Ich lade alle Schülerin-nen und Schüler ein: Werdet selbst aktiv bei unserem Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. Gestal-tet das Angebot in euren Mensen oder Kiosken mit! Lernt, woher eure Lebensmittel kommen, was bei Bio anders ist und wie wichtig es ist, wertschätzend mit Lebensmitteln umzugehen. Wie das alles zusammenhängt, könnt ihr mit „Echt Kuh-l!“ auch in eurer Schule entdecken.“
„Echt kuh-l!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klassen aller Schulformen. Dieses Jahr steht das Schul- und Pausenessen unter dem Motto: „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ im Fokus. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist ge-wünscht: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu ge-winnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh“. Daneben werden Forschungspreise bis zu 1.200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2.000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen.
Einsendeschluss ist der 1. April 2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende Mai 2023 gekürt: Die erstplatzierten Gewinnergruppen erhalten dann im Juni 2023 bei einer offi-ziellen Preisverleihung in Berlin die Trophäe „Kuh-le Kuh“.
„Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Wei-tere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.
Corona hat viele Menschen zum Nachdenken gebracht. Über das eigene Leben, aber auch über die Zukunft unseres Planeten. Bei vielen Kindern und Jugendlichen hat das Nachdenken über Nachhaltigkeit und Klimawandel schon früher begonnen. Mit den "Fridays-for-Future"-Demos brachten sie weltweit ihr Anliegen auf die Straße. Das sorgt auch für eine stärkere Präsenz des Themas in der Politik: Erneuerbare Energie, Elektromobilität und Kohleausstieg sind nur ein paar der Schlagworte, die dort eine Rolle spielen. Aber Nachhaltigkeit und Klimawandel spielen nicht nur in politischen Diskussionen, sondern in unserem Leben unmittelbar eine Rolle – vom Verkehr und der Kleidung bis hin zu unserem Essen.
Zu dem komplexen Thema will die ARD mit der Themenwoche #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS einen Beitrag leisten. Die "Aktion Schulstunde" wird hierbei ganz konkret: Wie war der Alltag der Kinder mit Corona? Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Was haben der Klimawandel und Artensterben miteinander zu tun? Wie werden wir uns in der Zukunft fortbewegen? Die Kinder lernen viele unterschiedliche Bereiche kennen, in denen Nachhaltigkeit und Klimawandel eine Rolle spielen, und bekommen dabei Tipps und Anregungen, um selbst aktiv zu werden.
Die Kinder erfahren, wie man richtig lüftet und wie Lebensmittel im Kühlschrank länger haltbar bleiben. Sie werden angehalten, selbst einen Nachmittag auf Konsum zu verzichten. Sie treten mit Familie und Nachbarn in einen Dialog, um herauszufinden, wie sich der Klimawandel auch in ihrer Region bemerkbar macht. Ihre eigenen Zukunftsängste können sie in einem Kummerkasten loswerden. Und ein Förster erklärt, warum der Wald so wichtig für unser Klima ist.
Die "Aktion Schulstunde" nähert sich dem komplexen Thema aus dreierlei Sichtweisen: Leben und Nachhaltigkeit,
Leben und Klima sowie
Leben und Fortschrit
t.